Weitere Vorgehensweise

Ähnliche Dokumente
Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

Umsetzungsfahrplan beim Aggerverband

Strahlwirkung in Planung und Umsetzung

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes (Hr. Hoffmann) Methodik der Umsetzung (Hr. Lackemann) Maßnahmenplanung (Hr. Schwengel)

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis LANUV-Arbeitsblatt 16

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur

Aufstellung des Umsetzungsfahrplans

U I H. Bearbeitung: Umwelt Institut Höxter

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Teil-Umsetzungsfahrplan Strunde, Frankenforstbach und Saaler Mühlenbach. - Regionale Kooperation KOE_52 -

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Länderübergreifendes Gebietsforum Sieg

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

Gewässerkooperation Untere Lenne

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Umsetzungsfahrplan Kooperation KOE-51 Bonn-Rhein-Sieg-Kreis

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Vorbereitende Maßnahmenplanung im Einzugsgebiet des Tegeler Fließes. Band 1: Bericht

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

WRRL-Umsetzungsfahrplan Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_MSS_1500 (Rodebach)

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am in Rheda-Wiedenbrück

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

A u f g a b e n r a h m e n zum Vorhaben

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen

Umsetzungsfahrplan für die Kooperationsgebiete Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse und Mittlere und Obere Niers

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Gewässerkooperation für die Planungseinheit PE RUH 1100 Volme Auftaktveranstaltung in Hagen

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Eine Flachwasserzone an der Spree Ausführung und Monitoring

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Umsetzungsfahrpläne im Kreis Minden-Lübbecke Rückblick und Ausblick

Programm Lebendige Gewässer. Bericht. WRRL-Umsetzungsfahrplan für das Einzugsgebiet der Eifel-Rur unterhalb Obermaubach

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

WRRL-Umsetzungsfahrplan Hydromorphologie für die Kooperationen Ems Hauptfluss in den Kreisen Steinfurt und Warendorf im Regierungsbezirk Münster

Bericht aus der Planungseinheit

WRRL-Umsetzungsfahrplan Hydromorphologie für den Lippehauptfluss von Dorsten bis Lünen im Regierungsbezirk Münster tlw. PE_LIP_1000 und PE_LIP_1100

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Hintergrundinformation

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Natürlich tut naturnah gut!

Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG WRRL in NRW

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser. Ständiger Ausschuss. Oberirdische Gewässer und Küstengewässer

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

5.1 Defizite der Qualitätskomponente Fische

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept für die Kalle und Exter mit Nebengewässern

Kooperatives Gewässermonitoring

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

1 Methodik und Kritik am UBA-Handbuch zur Ermittlung von kosteneffizienten Maßnahmenkombinationen

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

Transkript:

Tagesordnung Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Scheuer) Vorgehensweise bei der Erstellung des Umsetzungsfahrplans (Dr. Koenzen) Weitere Vorgehensweise

Umsetzung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes im Gebiet des Aggerverbandes Auftaktworkshop 25.10.2010

Inhalt Einführung Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Anwendung des Konzeptes im Aggerverbandsgebiet

Einführung Ziele des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes Konkretisierung der hydromorphologischen Maßnahmen für die Umsetzung der WRRL Verortung und Priorisierung von Maßnahmen Kostenermittlung für die Maßnahmen

Ergebnis Voraussichtlich notwendiger Maßnahmenbedarf Hydromorphologie zur Erreichung des Guten ökologischen Zustandes bzw. des Guten ökologischen Potenzials im Sinn der WRRL Ermittlung der jeweils kosteneffizientesten Lösung für die berichtspflichtigen und nicht berichtspflichtigen Gewässer im Verbandsgebiet

Inhalt Einführung Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Anwendung des Konzeptes im Aggerverbandsgebiet

Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Strahlwirkung (abiotisch und biotisch) Aufwertung des ökologischen Zustands eines strukturell beeinträchtigten Gewässerabschnittes durch eine benachbarte naturnahe Strecke Funktionselemente des Strahlwirkungsund Trittsteinkonzeptes Strahlursprünge Strahlwege Trittsteine

Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Begriffsbestimmungen Strahlursprung (SU) Strahlweg und Trittstein Strahlweg (SW) Quelle: Deutscher Rat für Landespflege (2008)

Strahlursprünge (abiotische und biotische Strahlwirkung ) naturnahe Gewässerabschnitte, von denen aus positive Umweltbedingungen in andere Gewässerabschnitte transportiert werden bzw. gewässertypspezifische Organismen in andere Abschnitte wandern oder driften. potenzielle Strahlursprünge Strukturell naturnahe Bereiche, deren Besiedlung unbekannt ist

Strahlwege Beeinträchtigte Gewässerabschnitte, auf die die positiven Umweltbedingungen wirken bzw. in die die Organismen des Strahlursprungs migrieren oder eingetragen werden bzw. durch die sie wandern oder verdriftet werden. Aufwertungsstrahlwege erlauben eine zumindest vorübergehende Ansiedlung typspezifischer Organismen und können somit durch Strahlwirkung aufgewertet werden Durchgangsstrahlwege haben nur eine Durchgangsfunktion für Organismen oder positive Umweltbedingungen und erfüllen nicht die Bedingungen für eine Ansiedlung typspezifischer Organismen können also nicht durch Strahlwirkung aufgewertet werden.

Trittsteine morphologische Bestandteile der Strahlwege, die sowohl die notwendigen Habitate für die dauerhafte An- und Besiedlung von Gewässerorganismen bereitstellen können (in Aufwertungsstrahlwegen) als auch die Durchwanderung erleichtern Degradationsstrecken Gewässerabschnitte eines Gewässersystems, für die weder die Anforderungen an Strahlursprünge noch an Aufwertungsoder Durchgangsstrahlwege erfüllt sind.

Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Begriffsbestimmungen Strahlursprung (SU) Strahlweg und Trittstein Strahlweg (SW) Quelle: Deutscher Rat für Landespflege (2008)

Gewässerabschnitt (6 km) Aufwertungsstrahlweg Strahlursprung Aufwertungsstrahlweg max. 1500 m Länge <= SU > 500 m Fische Länge <= SU max. 1500 m > 500 m Makrozoobenthos Länge <= SU max. 2500 m > 500 m Makrophyten Fließrichtung Durchgangsstrahlwege / Degradationsstrecken: maximal 1000 m Beispiel an einem fiktiven Wasserkörper in einem kleinen Gewässer des Mittelgebirges

Inhalt Einführung Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Anwendung des Konzeptes im Aggerverbandsgebiet

Anwendung des Konzeptes im Aggerverbandsgebiet Arbeitsschritt Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung Strukturgüte und Biologie Gewässer > 10 km² Zuflüsse < 10 km² Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung KNEF weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen(komplexe) Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Ziel: Lesbare, fortschreibungsfähige Pläne mit verorteten Maßnahmen! Inhaltliche Abstimmung in Workshops

Arbeitsschritt Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung Strukturgüte und Biologie Bröl/Becher Suthbach Nebengewässer Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Konzepte zur naturnahen Entwicklung weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen

Datenzusammenstellung Grundlagen (Topographie, ATKIS, Bodenkarten usw.) Gewässerstrukturgüte Biologie Restriktionen Vorhandene Planungen, KNEF s

Datenauswertung Qualitätskomponenten Analyse biologische Qualitätskomponenten: Fische sehr gut gut maessig unbefriedigend nicht bewertet Analyse biologische Qualitätskomponenten: Makrozoobenthos

Datenauswertung Strukturgüte und Biologie

Arbeitsschritt Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung Strukturgüte und Biologie Bröl/Becher Suthbach Nebengewässer Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Konzepte zur naturnahen Entwicklung weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen

Ausweisung Strahlursprünge und Strahlziele für die Gewässer > 10 km² Strahlursprung Strahlweg

Arbeitsschritt Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung Strukturgüte und Biologie Bröl/Becher Suthbach Nebengewässer Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Konzepte zur naturnahen Entwicklung weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen

Ausweisung Strahlursprünge und Strahlziele für die Gewässer < 10 km² Strahlursprung Strahlweg

Arbeitsschritt Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung Strukturgüte und Biologie Bröl/Becher Suthbach Nebengewässer Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Konzepte zur naturnahen Entwicklung weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen

Auswertung vorhandener Konzepte und Planungen Überführung in Maßnahmenkatalog (tabellarische Erfassung) und kartographische Darstellung

Auswertung vorhandener Konzepte und Planungen Auenkonzept KNEF Weitere Planungen + + = Einschätzung der Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die biologischen Qualitätskomponenten (Makrozoobenthos und Fische)

Arbeitsschritt Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung Strukturgüte und Biologie Bröl/Becher Suthbach Nebengewässer Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Konzepte zur naturnahen Entwicklung weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen

Konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen unter Berücksichtigung ihrer biologischen Wirksamkeit

Arbeitsschritt Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung Strukturgüte und Biologie Bröl/Becher Suthbach Nebengewässer Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Konzepte zur naturnahen Entwicklung weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen

Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen 1 2 1 3 1 1 Muster für Visualisierung 3 2 1 3 2 2

Arbeitsschritt Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung Strukturgüte und Biologie Bröl/Becher Suthbach Nebengewässer Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Konzepte zur naturnahen Entwicklung weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Workshops Möglichkeit zur Beteiligung/Integration

Workshops Bericht Übersichtskarten Maßnahmenpläne (Detail) 1. Workshop Maßnahmenherleitung auf Grundlage einer konzeptionellen Übersichtsplanung 2. Workshop Maßnahmenkonkretisierung und Priorisierung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!