Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 19. bis 23. Februar 2016

Ähnliche Dokumente
Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 20. bis 23. Februar 2017

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 18. bis 22. Februar 2019

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 19. bis 23. Februar 2018

LESEN OHNE GRENZEN! MÜLHEIM ÖFFNET WELTEN. Mülheimweite Vorlesetage vom 14. bis 18. November 2016

Aktualisierte Fassung, Stand: !

LESEN OHNE GRENZEN! MÜLHEIM ÖFFNET WELTEN. Mülheimweite Vorlesetage vom 13. bis 17. November 2017

Familienprogramm. Oktober und November 2016

Ent-Spannendes Eppinghofen

Eppinghofen mischt mit!

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018

Städt. Familienzentrum. Angebote

Unsere Eppinghofer Schätze

Eppinghofer Spielräume

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

VOLKSSCHULE KEMATEN AN DER YBBS SCHULE MITEINANDER

Lesen und Vorlesen. Projekt Lesepaten. in Mülheim an der Ruhr. Informationen für Einrichtungen

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Stadtbibliothek Familienprogramm März 2018

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

In Mülheim liest Joachim Friedrich aus der Buchserie

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

Forum 14. Eine Schule für alle Chance für kommunale und regionale Bildungsplanung und Entwicklung. Volker Kersting

Städt. Familienzentrum. Angebote

Programm 2011/12 September bis Januar

Stadtbibliothek Familienprogramm Februar 2018

Herzlich Willkommen. Kulturverein Gökkuşağı "Regenbogen" ev e.v.

Landesbüchereitagung Salzburg 2016

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Studiozeit. Deutschlandfunk. DeutschlandRadio Körperschaft des öffentlichen Rechts

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Jahresbericht Bildungspartnerschaften Eppinghofen und Styrum. Bildungspartnerschaft Eppinghofen. Bildungspartnerschaft Styrum

Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Prestige der Sprachen

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Fantadu

Märchen- und Erzählreisen

TrendSport Mülheim. Kurse und Events 2017

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Workshop 3: Bedarfsanalyse, Steuerung und Selbstevaluation

Apotheken pharmacies. * Sprache wird nur zu bestimmten Zeiten in der Apotheke gesprochen Language spoken not every day at this pharmacy

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

Treffpunkt Integration

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Städt. Familienzentrum. Angebote

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Freie Kursplätze (Stand Juni 2018) bei folgenden Anbietern:

1. Angaben zur Familiensituation

Woche der ausländischen Mitbürger/-innen in Mülheim an der Ruhr. Einladung. zur Eröffnungsveranstaltung. Programm. 19. bis 25.

Jahresbericht. Berichte Presse Bilder. Verein für interkulturelle Bildung Alter Kirchhainer Weg 21 und Austausch e.v. - gemeinnützig Marburg

Jahresbericht Bildungsnetzwerke Eppinghofen und Styrum

Einladung zur Fachveranstaltung

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

Hinweise für die Durchführung der aktiven Elternbeteiligung im Rahmen von SPATZ (kurz: "Hinweise Aktive Elternbeteiligung")

Tag der Begegnung am Berufskolleg Castrop-Rauxel (BKCR)

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Städt. Familienzentrum. Miteinander leben, voneinander lernen, füreinander da sein. Angebote

Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! BUCH am BACH

Familienzentrum JOhannesNest

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Öffentliche Ausschreibungen der Stadt Mülheim an der Ruhr

"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Das Büchlein bietet Anregungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie sprachliche Entwicklung von Anfang an begleitet und unterstützt werden kann.

Stadtteilworkshop des Bildungsnetzwerks Eppinghofen am in der Grundschule an der Zunftmeisterstraße. Zusammenarbeit mit Eltern

Stadtbibliothek Familienprogramm Dezember 2016

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Raumerfassung/Infrastrukturkataster im Zuge der Erstellung eines Bildungsentwicklungsplans

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

ChiDance. Lesung. und. Marina Wallier und Ruth Loosli Freitag, 10. Januar 2014, 20 Uhr Boulevard Theater, Zürich. Martin Valär

Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ):

Interkulturelle Woche 2016

Programm für die Stadt Hildesheim. Samstag, 25. September 2010

August: Nestbibliothek

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

Transkript:

Aktionsprojekt 2016 Mülheim spricht viele Sprachen Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 19. bis 23. Februar 2016 in Kooperation mit den Bildungsnetzwerken Eppinghofen und Styrum

VORWORT Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit, der jährlich am 21. Februar begangen wird. In Mülheim an der Ruhr leben mehr als 130 Nationen zusammen. Sie und ihre Muttersprachen tragen zur Vielfalt sowie zur kulturellen Bereicherung der Stadt bei. Zur Wertschätzung und Förderung der zahlreichen Muttersprachen findet daher erstmals das Aktionsprojekt Mülheim spricht viele Sprachen in dem Zeitraum vom 19. bis 23. Februar 2016 statt, das in Kooperation mit den Bildungsnetzwerken Eppinghofen und Styrum sowie Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen und weiteren Akteuren in Mülheim an der Ruhr entstanden ist. Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Programm die vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen zur Wertschätzung aller Sprachen vorstellen zu können. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, an den Angeboten teilzunehmen! Elena Reifenröther Bildungsnetzwerk Eppinghofen Sabine Gronek Bildungsnetzwerk Styrum 2 3

FREITAG, 19.02.2016 Eltern-Kinder-Vorleseprojekt: Viele Sprachen eine Geschichte Mütter und Väter unserer Schülerinnen und Schüler lesen in Kleingruppen Geschichten in ihrer Herkunftssprache vor. Dabei wird in den Sprachen arabisch, englisch, kurdisch, serbisch und türkisch die gleiche Geschichte erarbeitet. 9.00 bis 11.30 Uhr, GGS Zunftmeisterstraße Zunftmeisterstraße 21-23, 45468 Mülheim an der Ruhr FREITAG, 19.02.2016 Das Märchen vom Teremok eine Schulaufführung auf Russisch Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse führen gemeinsam das russische Märchen Teremok (das Tierhäuschen) in russischer Sprache auf. Mit deutscher Übersetzung. 15.00 Uhr und 16.00 Uhr, Max-Kölges-Schule Bruchstraße 87, 45468 Mülheim an der Ruhr Vorleseaktion: Eltern lesen in ihrer Muttersprache 9.30 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum Karlchen Friedrich-Karl-Straße 45, 45476 Mülheim an der Ruhr Kreativer Bastelworkshop Vielfalt der Alphabete und Buchstaben. Wir basteln mehrsprachige Buchzeichen! 14.00 bis 15.30 Uhr, GGS am Dichterviertel Bruchstraße 85, 45468 Mülheim an der Ruhr Für Kinder der Grundschule am Dichterviertel. Vorleseprojekt Mütter lesen vor! Mütter von Schülerinnen und Schülern der Offenen Ganztagsschule werden dazu einladen, in ihrer Muttersprache Geschichten vorzulesen. 14.00 bis 16.00 Uhr, OGS-Meißelstraße der GGS Styrum Meißelstraße 28, 45476 Mülheim an der Ruhr Für Kinder und Eltern der OGS-Meißelstraße. Jugendprojekt Wir rappen einen Song in verschiedenen Sprachen! Eine Gruppe von Jugendlichen komponiert ein mehrsprachiges Lied über ihre Heimatsprachen, welches in einem Tonstudio aufgenommen und im JZ Stadtmitte präsentiert wird. 16.30 Uhr, Treffpunkt: Jugendzentrum Stadtmitte Georgstraße 24, 45468 Mülheim an der Ruhr Die Teilnahmezahl ist begrenzt (max. 12). Ethno-Standup-Comedy mit Şenay Duzcu Ich bleib dann mal hier! Şenay Duzcu versucht respektvoll aus dem Blickwinkel einer türkischen, in Deutschland aufgewachsenen Frau die Dinge zu betrachten und erzählt einfühlsam, wie ihre Eltern sich auf die deutschen Gepflogenheiten einstellen mussten. 20.00 bis 22.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr), Feldmann-Stiftung Augustastraße 108-114, 45476 Mülheim an der Ruhr Eintritt: Vvk: 8,- Euro / Abendkasse: 13,- Euro 4 5

SAMSTAG, 20.02.2016 Erzählte Welten: Mehrsprachige Geschichten, Gedichte und Gesänge In verschiedenen Sprachen (u.a. russisch, senegalesisch) werden Traditionen, traditionelle Geschichten und Gedichte erzählt und auf Deutsch übersetzt. Der deutsch-senegalesische Künstler Pape Samory Seck aus Bonn wird in einem Workshop unter Einbindung und Begleitung von Trommeln und Musik verschiedene Traditionen aus Afrika darbieten. 16.00 bis 19.00 Uhr, Stadtbibliothek im MedienHaus Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr SONNTAG, 21.02.2016 Kindertheater Märchen aus Afrika mit Max Bousso Spannend, amüsant und mit Musik zieht der Erzähler Max Bousso aus dem Senegal Kinder in seinen Bann, um sie aktiv in die Erzählungen mit einzubeziehen. Neben seinen spannenden Geschichten vermittelt er den Kindern etwas über Tradition und Moderne seines Heimatlandes und gibt ihnen einen Einblick in den Alltag einer afrikanisch geprägten Gesellschaft. 11.00 Uhr, Feldmann-Stiftung Augustastraße 108-114, 45476 Mülheim an der Ruhr Eintritt: 3,- Euro (für Kinder ab 4 Jahren geeignet) Elternveranstaltung Kultureller Ausdruck durch Vielfalt der Sprache Mit Eltern wird in der Muttersprache (Twi = Ghana) gesungen. Anschließend wird ein Crash-Kurs in Twi für alle Teilnehmenden angeboten (mit Künstler Neellzy Drighe). Parallel werden Kinder aus verschiedenen Kulturen und Ländern Gedichte, Spoken Words (künstlerische lyrische Kurzerzählung) und kleine Theaterstücke in verschiedenen Sprachen üben und vorführen (mit den Künstlern Lawrence Otoo und Bernice Ekoula). 18.00 Uhr, Christus-Gemeinde Mülheim an der Ruhr Uhlandstraße 25, 45468 Mülheim an der Ruhr Deutsch-türkisches Schattentheater Hacivat und Karagöz mit Hayali Ali Köken & Hayali Erhan Köken Hacivat und Karagöz ist ein traditionelles türkisches Schattenspiel. 15.00 Uhr, Türkisches Kulturzentrum e.v. (ATIB-Mülheim) Neustadtstraße 23, 45476 Mülheim an der Ruhr Eintritt: Kinder 2,- Euro (für Kinder ab 4 Jahren geeignet) Erwachsene 3,- Euro 6 7

MONTAG, 22.02.2016 Projektwoche zum Thema Mehrsprachigkeit und Traum Zu den Themen Muttersprache und Traum werden vom 3. und 4. Jahrgang der Gemeinschaftsgrundschule Styrum kurze Geschichten erarbeitet, die von Musik bzw. Tanz begleitet werden. Am 22.02.2016 stellen die Kinder ihre Ergebnisse klassenweise in der Schul- und Stadtteilbibliothek Styrum den Eltern vor. 8.30 bis 13.30 Uhr, Gemeinschaftsgrundschule Styrum, Augustastraße 92 / Schul- und Stadtteilbibliothek Styrum, Willy-Brandt-Platz, 45476 Mülheim an der Ruhr Für Kinder und Eltern der GGS Styrum. Projekt Kennst Du Otto? Do you know Otto? Conosci Otto? Ja ne tu Otto? Ottoyu Taniyormusun? Tu connais Otto? Bilderbuchkino mit Grundschulkindern in verschiedenen Sprachen zum Thema Toleranz und friedliches Miteinander. 10.00 Uhr und 10.45 Uhr, Astrid Lindgren-Grundschule, Mellinghofer Straße 56, 45473 Mülheim an der Ruhr MONTAG, 22.02.2016 Vorleseaktion Eltern lesen in ihrer Muttersprache 14.00 bis 16.30 Uhr, Familienzentrum Fiedelbär Hans-Böckler-Platz 11, 45468 Mülheim an der Ruhr Dreisprachige Lesung: Wenn die Lippen schweigen, hat das Herz hundert Zungen. Ein Abend mit Gedichten von Dschalal ad-din ar-rumi Eine dreisprachige Lesung der Mülheimer Initiative für Toleranz (M.I.T.) auf Deutsch, Farsi und Türkisch. 18.00 Uhr, Agendabüro/Agenda-Lokal Friedrichstraße 9, 45468 Mülheim an der Ruhr 8 Poetry-Workshop mit Lütfiye Güzel Die Lyrikerin und Autorin Lütfiye Güzel führt einen kreativen Poetry-Workshop in einer 10. Klasse der Willy- Brandt-Schule durch. 5./6. Schulstunde, Willy-Brandt-Schule Willy-Brandt-Platz 1, 45476 Mülheim an der Ruhr 9

DIENSTAG, 23.02.2016 Elterninformationsveranstaltung zum Thema Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung bei Kindern mit der Logopädin Özlem Önder Die Grundzüge der Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit werden am Beispiel der beiden Sprachen Deutsch/Türkisch erklärt. Wie können Eltern gezielt helfen, ihre Kinder zu Hause zu unterstützen, zweisprachig groß zu werden und dabei sowohl die eigene Sprache und Kultur als auch die deutsche Sprache zu lernen? Wie kann Sprachförderung spielend in den Alltag integriert werden bei Kleinkindern, aber auch im Vorschulalter? 9.30 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum Karlchen Friedrich-Karl-Straße 45, 45476 Mülheim an der Ruhr DIENSTAG, 23.02.2016 Probestunden mit traditionellen kroatischen Liedern Übungsstunden der kroatischen Folkloregruppe und des Chors. Mehr als 40 Kinder und Jugendliche singen traditionelle kroatische Lieder vor und proben in der Max-Kölges-Schule. 16.30 bis 19.00 Uhr, Max-Kölges-Schule Bruchstraße 87, 45468 Mülheim an der Ruhr GENI(ale) Sprache Mit unserem Körper sprechen (Gebärdensprache) 18.00 bis 20.00 Uhr, GENI Bildungsinstitut Oberhausener Straße 127, 45476 Styrum Die Teilnahmezahl ist begrenzt (max. 20). Vorleseveranstaltung Märchen in allen Sprachen des Familiennetzwerks Heißen in Kooperation mit der Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen und der GGS Filchnerstraße Die ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Mülheim an der Ruhr, Frau Dagmar Mühlenfeld, liest mit den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße aus dem Märchen Aladin vor. Dabei werden die Kinder kurze Auszüge aus dem Märchen in ihrer jeweiligen Muttersprache vorlesen. 11.00 Uhr, Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen Kleiststraße 50, 45472 Mülheim an der Ruhr 10 11

Aktionsprojekt 2016 Mülheim spricht viele Sprachen Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: Bildungsnetzwerk Eppinghofen (Stadtteilkoordinatorin Elena Reifenröther, 0208 / 455 51 90, elena.reifenroether@muelheim-ruhr.de) Bildungsnetzwerk Styrum (Stadtteilkoordinatorin Sabine Gronek, 0208 / 455 15 35, sabine.gronek@muelheim-ruhr.de ) www.muelheim-ruhr.de/cms/bildungsnetzwerke. Ein Kooperationsprojekt zwischen den Bildungsnetzwerken Eppinghofen und Styrum und: ABC Deutsch-kroatischer Kulturverein e.v. I Agendabüro I Astrid Lindgren-Grundschule I ATIB-Mülheim I AXATIN e.v. I Deutsch-Russisches Kulturzentrum e.v. I Gemeinschaftsgrundschule am Dichterviertel I Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße I Gemeinschaftsgrundschule Styrum I Gemeinschaftsgrundschule Zunftmeisterstraße I GENI Bildungsinstitut I Familiennetzwerk Heißen I Familienzentrum Fiedelbär I Familienzentrum Karlchen I Feldmann-Stiftung I Jugendzentrum Stadtmitte I Karl-Ziegler Gymnasium I Love from Africa e. V. I Max-Kölges-Schule am Dichterviertel I Mülheimer Initiative für Toleranz (M.I.T.) I Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen I Schul- und Stadtteilbibliothek Styrum I Stadtbibliothek im MedienHaus I Willy-Brandt-Schule Europa fördert Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.