Zusätze zum System (Stand )

Ähnliche Dokumente
Zusätze zum System (Stand )

Kurzbeschreibung FORUM D PLUS 2015 Die Wettbewerbsreizung Dr. Karl-Heinz Kaiser

Kurzbeschreibung FORUM D PLUS 2015 Die Gegenreizung

Gegenreizung nach Weak Two

Kult Bridge Camp Rieneck

Dieses Dokument ist auch zu finden unter:

Systembeschreibung Dr. Klaus Krtschil Dr. Kurt Siedenburg

Die verschiedenen Kontras

Nützliche Konventionen (teure 2-Färber, Transfer)

Bridgeclub Nürnberg Museum

MOSCITO René Steiner. Nikolas Bausback. von. und. (Version 2.0 vom März 2002)

Hans-Jürgen Lorke. ELEMENTE Eröffnung Gegenreizung Wettbewerbsreizung Techniken Regeln. Bridgezentrum Telgte-Münsterland

5er-Oberfarben. Inhaltsverzeichnis. 5er-Oberfarben Inhaltsverzeichnis 1. Thomas Schmitt. 1 Übersicht der Eröffnungen 4.

Nützliche Konventionen 1

Die Eröffnung 1 Ohne

FORUM D 2012 Kurzbeschreibung

Beschreibung des Bietsystems des Bridge-Clubs Ulm/Neu-Ulm. Version

by

Bridgesystem Evolution *** 5er-Edelfarben, 4er-Karo, 2er-Treff ***

by

Bridgeseminar. Estricher Hof April Informativ Negativ. Kontra. Support Positiv Kompetitiv

FORUM D (Compedium) Eröffnungen

Blattbewertung im Bridge

Nützliche Konventionen 2

Das Kontra. Informationskontra oder Aufmachkontra:

Bridgeschule Alert Darmstadt C/O Nikolas Bausback in den Rödern 32 D Darmstadt

19 Gegenreizung 1. Grundsätze der Gegenreizung 19 GEGENREIZUNG 1

Teile diese Skripts werden durch folgen Skripte ersetzt:

Multi Karo. Mini Multi oder Baby Multi

Gute Richtwerte für die Punkte, die man auf welcher Ebene haben sollte:

Bridgeschule Alert Darmstadt C/O Nikolas Bausback in den Rödern 32 D Darmstadt

F = Figurenpunkte. FL = Figurenlängenpunkte. FV = Figurenverteilungspunkte by Lorke DE Telgte Nachdruck verboten ZUR INHALTSÜBERSICHT 1

by

Das 2. Gebot des Antworters

Ein modernes Fünfer-Oberfarben-Reizsystem. Version 2.41

Präzisionstreff Eröffnung 1 KARO kurz

5er-Oberfarben. Inhaltsverzeichnis. 5er-Oberfarben Inhaltsverzeichnis 1

Eine kleine Zusammenfassung des Bronzekurses. Eröffnungen

REIZUNG ERWEITERUNGEN ZU EINFACHEM STAYMAN

Vorwort 12. Teil I Bridge für Anfanger

DAS NEGATIV-KONTRA. Wir haben: A D B A Beim nächsten mal haben wir: A D 8 7 B 7 6 A 5 3

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1-über über SA quantitativ 279

Gedanken zum ersten Ausspiel

Einführung in FORUM D 1. Figurenpunkte (F) werden in der üblichen Weise gezählt, d.h.:

Das Wiedergebot des Eröffners (Rebid)

Spielanleitung Bridge

Achse: Zwei Spieler die ein Paar bilden das gegen zwei andere Spieler spielt. Man spricht oft von Nord-Süd Achse und Ost-West Achse.

B. 1 in Farbe und Folgereizung (Seite 23)

Die Eröffnungen 3 in Farbe

Bridge Basiskurs Lektion 6:

Weiter nach 1 SA ein Vorschlag

Anmerkungen zum Museums Treff Light

Kurzbeschreibung FORUM D PLUS 2015 DIE UNGESTÖRTE REIZUNG

Ausspiel : 4 Par : NS 50

1 Nach den Buchern von Michel Lebel: Super Majeure Cinquieme, zusammengestellt von Paul Jourdy und Pascal

Die Anschrift und das Prämiensystem

Biet- und Spiel-Anweisungen für Bridgeturniere an lustigen Tagen - beliebig erweiterbar -

Glossar Forum D Ansage: Oberbegriff für jedes Gebot, Kontra, Rekontra und Passe.

Einige klassische Regeln

Merkregeln beim Bridge

Bridgesystem Evolution *** 5er-Edelfarben, 4er-Karo, 2er-Treff ***

Lizit - Grundsätze. Hier geht es um allgemeine Lizit-Grundsätze, die sowohl im offensiven, als auch im defensiven Lizit angewendet werden können.

Bundesliga Wochenende

Die Eröffnung 3 in Farbe

Die wichtigsten Regeln

Bridge Basiskurs Lektion 2

Schlemmen. aus der Lamäng. Seminar Moselpark Rivelches Zopp

Sperrgebote. (1) Süd (2) Süd (3) Süd ADB ADB ADB

In diesem Jahr fanden in der Nähe von Warschau

Lektion 4. Austeilungen 7 und 8

Bundesliga Wochenende

by

by by Das Ausspiel (Auszug aus dem Buch Sammelwerk der Kartenspiel-Technik im Bridge Kapitel 7)

Lektion 7 Gegenspiel Ferdinand Scheit Bridgelehrer Turnierleiter 7.1 Das erste Ausspiel

Das große humboldt. Von den Grundregeln zum Turnierspiel. Das große humboldt. Bridge-Buch VOIGT RITZ G R O M Ö L L E R. ... bringt es auf den Punkt.

1 Das. Law of Total Tricks. 1. Das. Law of Total Tricks 1 B1082 B1074 K4 AK5. Beginnen wir mit der Analyse einer alltäglichen Hand: DB

Ausspiele und Markierungen

5er-Oberfarben. Inhaltsverzeichnis. 5er-Oberfarben Inhaltsverzeichnis 1

1 Grundlagen 1 GRUNDLAGEN

Bewertung des Blattes

Bridge-Kurs. Inhaltsverzeichnis. J. Cleve. 7. April Spieltechnik 2 im Farbspiel Forum D Das Wiedergebot 17.

+/ 1 Bietstufe. +/ 1 Stich. Achsentausch. Ausspiel Vis-a-Vis

A D 5 K? x? K? x? 4 3 2

Allgemeine Regeln zum Verhalten im Gegenspiel

14 Das Gegenspiel 1 Grundsätze

Bridge-Kurs 2.0. Inhaltsverzeichnis. J. Cleve. 9. März Gegenreizung Kompetetive Reizung Grundlagen 1

Cup DBV hallenger. 8. Challenger Cup Finale / 2. Durchgang. Deutscher Bridge-Verband e. V.

Gegenspiel Markierung

Bridge-Kurs 2.0. Inhaltsverzeichnis. J. Cleve. 13. Oktober Gegenreizung Gegenreizung Grundlagen 1

Bridge Basiskurs Lektion 5:

Regelbäume des kleinen Turnierleiters

Treffliche Entscheidungen

Sechs Punkte sind durchzugehen, wenn die Karten des Dummy auf dem Tisch liegen (aus v.richthofen: Das neue Bridge-Gefühl)

G E R H A R D L E C H

BRIDGESEMINAR GEGENSPIEL STICHE ZÄHLEN Bridge mit Alexander Smirnov

Vorwort 11. Teil I Bridge für Anfänger 13

Taleles. Inhaltsverzeichnis

Spielregeln, Salz-Dokorunde Köln

Transkript:

Zusätze zum System (Stand 11.5.13) Gegenreizung gegen 1 SA Eröffnung: - 2 = OF n mind. 5/4 Weiterreizung (wenn der Andere passt): - 2 = reize deine längere OF - 2= zum Spielen - = einl. ca. 12-13 FV - 2SA = verlangt 4-Stufen-Antwort: (Bei max. -Vertauscht! Wie unten nach 2!) 3 = Min., 5er + 4-5er 3 = Min., 5er + 4er 3 = Max., 5er + 4er 3 = Max., 5er + 4-5er - 2 = 12-16 FL, 5 + aber meistens 6 er (also im Prinzip1-Färber) Weiterreizung nach : (1SA) 2 (P)? 2= PoC 2SA = Forc. 3 /3 = Min., / 3/3 = Max. mit / (Bei Max. -Vertauscht!) 3 = PoC 3 = ab 15 FL, 6 + 4 = Aufforderung zum Transfer 4 = Aufforderung die Oberfarbe zu reizen 4 = zum Spielen - 2 = mind 5-4 in + UF (3 = nat. zum spielen / 2 = Forc. / 2SA = Forc., will 3 in UF spielen od. mit 3 einladen / 3 = einl.) - 2 = mind. 5-4 in + UF (3 = nat. zum spielen / 3 = Forc. / 2SA = Forc., will 3 in UF spielen od. mit 3 einladen / 3 = einl.) - 2SA = UF n 5-5 oder OF n 5-5 stark (will alleine Vollspiel) - 3 = 6 er od. 7 er Farbe - X = Ab 18 FL oder 4 er + eine and. 4/5 er Farbe 2=sucht die andere Farbe 2= 5 er Farbe zum spielen. 2SA = Ab 10, -Fit 3 = 12-13 FV, + 3SA = ab 14, 4er + ausgegeglichener Rest (432) 4 = ab 14, 5er + 4er => Reizt der Partner des 1SA-Eröffners nach unserem X, ist das erste X der vierten Hand Strafe. Danach folgen nur noch Neg.-X, falls die Reizung noch nicht zu Ende ist. Geg. den starken SA sind alle Reizungen destruktiv und geg. schwachen SA ab 11! 1

Andere Gegenreizungen: Überruf: 2 Färber mit höchster Farbe 5-5 2SA: Die beiden untersten nicht gereizten Farben ab 5-5 Spätere 2SA = beliebiger 2-Färber bzw. Restfarben schwach 5-5, oder Überruf auf Eröffnete Farbe = 2 Färber mit höchster Farbe 5-5 bzw. Restfarben stärker Beispiele: (1) P (2) 2SA = beliebiger 2-Färber (darauf wird PoC gespielt) (1) P (2) 2SA = (1) P (P) 2 = 2-F mit 2SA = 2-F + (1) P (2) 2SA = 2-F + (schwächer 2 = 2-F + (stärker) => Gegen kurze 1-Eröffnung: Noch zu besprechen Weitere Absprachen: Versuchsgebote nach OF-Fit: (Erstmal SST, später Romex mod.) Versuchsgebot bei Oberfarbfit = Short-Suit-Trial (Single oder Chicane). (d.h. man ist dran nach. 1OF 2OF! Was früher oder dazwischen war ist irrelevant! (Natürlich wenn gerade 2OF (X) steht, dann fragt man was das X bedeutet; neg. X wird ignoriert, auf Straf X kann man Passen od. XX reizen) 2 SA als Allgemeines Versuchsgebot Fragt den Partner nach min. / max. Mit Minimum geht Partner auf die Trumpffarbe zurück, mit Maximum reizt er eine Kürze falls vorhanden; sonst reizt er 3SA (mit 4333) oder 4 in OF. 3. Farbe ist forcing (die niedrigste 3. Farbe): z.b. 1 1 1SA 2 = Aufforderung an den Eröffner, sein Blatt weiter zu beschreiben, insbesondere 3er Unterstützung der OF zeigen. Aber: als dritte Farbe ist nonforcing und zeigt Schwäche! Also: 1UF 1SA 1 2 (5-4 in OF, schwach) Die vierte Farbe ist Partieforcing Und fragt meistens nach Stopper. Mit Stopper antwortet man SA! Eine 2. Möglichkeit ist eine Schlemminteressierte Hand mit Fit. Man geht nach dem SA-Gebot auf Partners Farbe zurück (D.h. übersetzt, dass er nicht den Kapitän spielen wollte, sondern den Partner in die Entscheidung mitein beziehen wollte). 2

Neue Farbe auf der 3-er Stufe ist Partieforcing (aber nicht in GR) Splinter in OF und UF = 3er (nicht in UF), 4er, 5er Anschluss ab 12 FV. Blattbewertung: Verteilungspunkte Single / Chicane in Partners F. abwerten, in Gegners F. aufwerten. Wenn die Kurze Seite( mit 4 er Fit) sticht: Double mit 1FV, Single mit 3FV, Chicane mit 5 FV werten! Unusual SA auf der 1. Stufe in 4. Position (Gegner Reizung in Klammer): (1F) P (1F neu )? Hier zeigt X die höhere Farbe zu 4. und die niedrigere zu 5.! Dagegen Zeigt 1SA die höhere zu 5. und die niedrigere zu 4.! Manchmal kann man 1SA auch mit 5-5 und einer ganz schwachen Hand reizen wenn man NICHT 2SA oder einen Überruf machen will! Bsp. (1) P (1) X = 4 er + 5 er 1SA = 5 er + 4er Aber wie schon gesagt, mit K109xx xx x D98xx 1SA reizen ist erlaubt! Überrufgebote: Nach Partners Informationskontra bedeutet der Überruf 4-4 in OF 8-10 oder eine Hand ab 11 F(LV) die keine andere Reizung abgeben kann. Nach Partners Farberöffnung und Gegners Gegenreizung bedeutet Überruf PF mit Fit Reizung nach Partner s Eröffnung und gegnerische Reizung Unsere reizung auf der 2. Stufe ist Non-Forcing (Zwingend zu Alertieren!) Falls man eine PF-Hand hat, kann man also nicht auf der 2. Stufe reizen. Deswegen muss man erst X ieren und dann die Farbe später reizen oder etwas Starkes tun! Achtung: In Forum D wird das nicht so gespielt! Da ist eine Reizung auf der 2. Stufe nach wie vor zu 5. und ab 11 FL. Das negativ X ist dagegen eine 4 er OF oder eine 5 er OF unter 11 FL! RKCB Die RKCB-Antworten sind: - 1.Stufe=1 od. 4 KC - 2.Stufe=0 od. 3 KC - 3.Stufe=2 od. 5 KC ohne Trumpf-Dame - 4.Stufe=2 od. 5 KC mit Trumpf-Dame - 5.Stufe=2 KC und eine unbekannte Chicane (selten nutzbar). Ist Trumpf-Dame noch nicht bekannt fragt das Relay nach dieser und Königen: 3

Die Antworten sind: 1. Stufe = keine Trumpf-Dame 2. Stufe = Trumpf-Dame, kein König ab 3. Stufe = Trumpf-Dame + spezielle Stufengebote (siehe Königsfrage) 6. Stufe = Trumpf-Dame + alle 3 Könige => Ist Trumpf-Dame schon bekannt, fragt das Relay nach Königen. Die Antworten sind: 1. Stufe = kein König 2. Stufe = rangniedrigster König oder die anderen beiden Könige 3. Stufe = rangmittlere König oder die anderen beiden Könige 4. Stufe = ranghöchste König oder die anderen beiden Könige 5. Stufe = alle 3 Könige => Das Relay fragt nach Damen (selbes Muster), alles andere ist Abschluß. => Ein weiteres Relay würde nach Trumpf-Buben fragen (hatte ich noch nie!). Reizung nach unserem Weak 2: - Alle Hebungen sind zum Spielen (sperren so hoch man kann) - Neue Farbe = nat. und Forcing - 2SA ist Forc. und Partieinteresse (Mit Minimum geht man auf die Farbe zurück, mit Maximum reizt man Nebenwerte!) Oder man spielt: Modifiziertes Ogust: - Das Relay fragt nach Kürze - Das übernächste Gebot (Also Relay + 1) ist Ogust! 2 2 = frage nach Kürze - 2SA = -Kü. - 3 = -Kü. Genauso: 2 2SA = Frage nach Kürze - 3 = -Kü. Antwortstruktur auf Ogust (2-2SA bzw. 2-3) 1. Stufe = 5-8 F, keine 5 F in Trumpf 2. Stufe = 5-8 mind. 5 F in Trumpf (wenn AB dann AB10 oder AB98) 3. Stufe = 9-10 F, keine 5 F in Trumpf 4. Stufe = 9-10 F mind. 5 F in Trumpf (wenn AB dann AB10 oder AB98) 4

Kontra s: 1.) Informationskontra: Eigene Eröffnungsstärke, kurz (max. 2 Karten) in Gegners Farbe, spielbereit (mind. 3 Karten) in allen drei anderen Farben, speziell nach UF mind. 4-3 in OF und nach OF, meist die and. OF zu 4. wenn knappe Punkte oder stark ab 19 FL ohne Verteilungsinformation (Stärke X) 2.) 4er-Kontra (prioritär vor 6.):1 (1) X = 4er; 1 (1) 1 = 5er 3.) -Ersatz-Kontra (prioritär vor 6.):1 (1) X, da ich reizen wollte = entweder 4er ab 8 FL oder 5er mit weniger als 11 FL (bzw. 5er ab 13 FL wenn 2 Non-Forc.) 4.) Wiederbelebungskontra: darf nur gepaßt werden, wenn Strafkontra gewollt ist. 5.) Support - Kontra: 1 (P) 1 (1/2) / X = 3-er in Partners. 6.) Spoutnik-Kontra an dritter Position ab 2 vom Gegner: Beide OF n oder nur die nicht genannte OF, Stärke der Stufe entsprechend; oft auch die andere Farbe dabei. Bis 4 i.d.r. als Negativkontra - Mit Zusatzstärke muß der E. im Rebid einen Sprung machen oder Gegners Farbe überrufen (Alternativ: Man spielt Good / Bad 2NT) 7.) Kontra nach Doppelfit in beiden Achsen wenn kein Platz mehr da ist: Beispiel: 1 (2) 2 (3)! Kontra, bedeutet Interesse an Vollspiel, 3 ist zum spielen! Wenn noch Platz ist, ist eine beliebige Farbe die Vollspieleinladung und KONTRA ist OPTIONAL! Beispiel: 1 (2) 2 (3)! Kontra, bedeutet Interesse an Strafkontra, 3 ist zum spielen und 3 ist das Trial für Vollspiel! 9.) Responsiv-Kontra: Wenn Partner gereizt hat (auch X) und Gegner Fit gezeigt hat (oder sogar 2 Farben gereizt hat) zeigt X eine bestimmte Stärke, aber keine natürliche Reizung! 10.) SOS Rekontra: Meistens wenn unser spätes 1SA Strafkontriert wird, zeigt XX den Wunsch rauszulaufen (muss aber eindeutig besprochen werden, falls wir Stärke haben können, kann es auch mal echt sein!) 11.) Ausspielkontra: X auf ein künstl.gebot = Länge und Figuren in dieser Farbe; zum Auspielen oder als Verteidigung gedacht! 12. Lightner Kontra: Wird nur gegen Schlemm gemacht und zeigt Chicane in einer Farbe (Partner muss diese Farbe finden!) Wir eröffnen mit 1 SA, Gegner reizt natürlich: X = negativ Sonst Rumpelsohl Antworten auf 1 (12 22 FL, mind. 5 er ) - 2SA ist immer mind. PF mit mind. 3 er Fit - Die ersten 3 Sprünge (außer 2SA) zeigen einl. Hände mit Kü.od. starke Splinter - 3 in selber OF zeigt 4 er Fit und 8-10 FV unbal - 3SA ist ein Splinter mit 14-15 FV und das am weitesten entfernte Single - 4 in selber OF ist Sperre mit 5 er Fit (in günstiger Position event. 4 er) sehr unbal - Selber zeigt man Kürzen direkt; wenn man gefragt wird von unten nach oben! 5

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 = Ab 6, 4 er 1SA = 6-9(10) kein 3 er 2 = Ab 11, kein 3 er (Ausnahme: Top zu 3. in + AKDBx od. AKDxxx in ) 2 = 6-9 (10 - ), 3er 2 = 12-13 FV -Kürze od. 12 FV, keine Kürze 3 = 12-13 FV, -Kürze od. 16-17 FV, irgendeine Kürze 3 = 12-13-FV, -Kürze od. 18-19 FV, irgendeine Kürze 3 = 4 er, 8-10 FV, unbal 3 = 14-15 FV od. ab 20 FV, 4 +, Splinter in 3SA = 14-15 FV od. ab 20 FV, 4 +, Splinter in 4 = 14-15 FV od. ab 20 FV, 4 +, Splinter in 4 = zum Spielen 1-1SA= 6-9 kein 3 er 1-1 - 1-1 - 1-1 - 1-2 = Ab 11, kein 3 er 2 = ab 11, 5 er 2 = 6-9(10 - ), 3er 2SA = PF, 3 + 3 = 3 +, 12-13 FV, -Kürze od. 12 FV, keine Kürze 3 = 3 +, 12-13 FV, -Kürze od. 16-17 FV, irgendeine Kürze 3 = 3 +, 12-13 FV, -Kürze od. 18-19 FV, irgendeine Kürze 1-3 = 4 er, 8-10 FV, unbal 1-3SA = 14-15 FV od. ab 20 FV, 4 +, Splinter in (*) 1-4 = 14-15 FV od. ab 20 FV, 4 +, Splinter in (*) 1-4 = zum Spielen Wie geht es nach 1/1 2/3 (1. Sprung, also /-Kü. oder keine Kü.) weiter? 1/1 2SA/3(fragt) 2/3 1. Stufe = ich habe die -Kürze (Kurzer Weg = Kurz) 2. Stufe = Ich habe die Hand ohne Kürze Wie geht es nach 1 und dem 2./3. Sprung (Also Kürze oder Splinter) weiter? - Zurück auf Trump = Ende falls 12-13 FV und Single - Relay = Fragt => 1. Stufe zeigt die 12-13 FV Hand Ab der 2. Stufe = Splinter Hand und Kü. von unten nach oben! => Danach ist jedes Relay vom Eröffner V-RKCB 6

Nach: 1/1 3/3 3 / 3) Reizung der nächsten 3 Stufen (d.h. ab 33SA4 / 3SA4) zeigt die Splinter Hand (16-17 bzw. 18-19) und die Kü. von unten nach oben!! Beispiele: 1 3 3 (fragt) 3 (12-13 FV, -Kürze) 3SA (V-RKCB) 1 3 3 (fragt) 3SA (16-17 FV, -Kürze) 4 (V-RKCB) 1 3 3 3SA (16-17 FV, -Kürze) 1 3 3 3SA (18-19 FV, -Kürze) 1 3 3 3SA (12-13 FV, -Kürze) 4 (V-RKCB) 1 3 3 4 (18-19 FV, -Kürze) 4 (V-RKCB) Nach allen Splinter-Geboten, wird V-RKCB gereizt ( * ) Wenn Partner nach 1OF Splinter / 4OF reizt (Zeigt also Minimum oder passt nicht!). Wenn man jetzt den Splinter ab 20 FV hat, reizt man Automatic KC s! Man tut so, als ob Partner mit 4OF V-RKCB gestellt hat! Beispiele: 1 3SA (-Splinter 14-15 od. ab 20) 4 4 = 20 FV Chicane 4SA (RKCB 1 3SA (-Splinter 14-15 od. ab 20) 4 Ab 4SA = 20 FV Single und RKCB-Antwort 7

Wie geht es nach 1-2SA weiter? Wörtliche Zusammenfassung: - Eröffner zeigt seine FV s 3 (12-14), 3 (15-16), 3 (17-18) etc... - Darauf fragt das Relay nach Verteilung (Das SuperRelay auch 3SA- bietet immer die andere OF zum spielen an!). Eröffner reizt die 1. Stufe falls er 0-3 Karten in der anderen OF hat. Darauf fragt das Relay weiter als ob nichts passiert ist. Hat aber der Eröffner 4 er-anschluß in der anderen OF reizt er ab der 2. Stufe wie üblich weiter (d.h. 2. Stufe = 4 er Anschluß keine Kü., 3. Stufe = 4 er Anschluß und -Kü. usw.) - 1. Stufe = keine Kürze => Relay fragt nach Trumpflänge (5er/6er/7er); Superrelay ist RKCB (Trumpflänge ist uninteressant) - 2./3./4. Stufe = Kürze von unten nach oben => danach V-RKCB - Nota: 3SA ist Vorschlag zum spielen wenn es NICHT Relay oder SuperRelay ist und zeigt eine 4333 (Aber 3 er Fit in OF) Verteilung. Wenn Kürzen im Spiel, sowieso undenkbar! - 4 im Sprung ist bedingtes RKCB auf, nur mit 4 er-anschluß ab der 2. Stufe die RKCB-Antwort geben; ohne Anschluß wird die 1. Stufe gereizt! Insbesondere: 1 2SA 3/3/3/3/3SA = 13-14/15-16/17-18/19-20/ab 21 FV Relay = Frage nach Blattstruktur 1. Stufe = keine Kürze Relay = Frage nach Trumpflänge oft gefolgt von RKCB Superrelay = RKCB (Trumpflänge uninteressant) 2./3./4. Stufe = //-Kürze Relay (außer 4) = V-RKCB Superrelay = Interesse an anderer OF 1. Stufe = 0-3 Karten in anderer OF Relay = fragt weiter wie das 1. Relay (Blattstruktur) ab 2. Stufe = 4erOF And, und Struktur wie nach Relay 3SA (nur wenn nicht Relay od. Superrelay) = Vorschlag mit 4333 4 = 3er + 4 +, bedingtes -RKCB (fragt nach 4 er Fit) 1. Stufe = kein 4er ab 2. Stufe = Antwort auf -RKCB Lebensohl: Siehe Rund um Lebensohl.. Good / Bad 2SA: Noch zu besprechen. 8

Miser / Rubensohl / Rumpelsohl (Das alles für später) Miser-Transfer Diese Transfers werden nur nach 1/1-Eröffnung gespielt. Dabei sind alle Gebote von 2/2 bis 2SA/3 Transfers. Nach 1 sind das alle Gegenreizungen bis 1SA, sofern der Gegenreizer eine Farbe verspricht (z. B. 1SA = polnisch). Nach 1 sind das alle Gegenreizungen bis 2, sofern der Gegenreizer eine Farbe verspricht. Transfer in eine neue Farbe zeigt ab 6, 6 + -Länge od. ab 10, 5er-Länge. Transfer in die Gegnerfarbe zeigt eine ausgeglichene Hand oder einen Fit, ab 10 und verneint einen Stopper. Transfer in SA (das ist immer 2) zeigt eine ausgeglichene Hand oder einen Fit, ab 10 und verspricht einen Stopper. Transfer in die Partnerfarbe (also 2SA/3) zeigt 8-9 F mit Fit. Partnerfarbe (also 3/3) zeigt 6-7 mit Fit. Weiterreizung nach Miser-TRF 1 (1) 1 (1) 1 (2) 2 = ab 6, 6 + od. ab 10, 5 + 2 = ab 10, kein Stopper in, BAL od. Fit 2 = 4-7, 6er (weil 1 zur Verfügung steht) 2 = ab 10, Stopper in, BAL od. Fit 2SA = 8-9, 5 + 3 = 6-7, 5 + 2 = ab 6, 6 + od. ab 10, 5 + 2 = ab 6, 6 + od. ab 10, 5 + (ab 10 ist Selbstforcing) 2 = zum Spielen gegenüber 6-8 2 = GF, möglicherweise mit -Fit ab 19 FV 2SA = GF, nat 3 = schwach, 7(6)er 3/4 = 15-16/17-18 FV, 3 + 2 = ab 10, kein Stopper in, BAL od. Fit 2 = ab 10, Stopper in, BAL od. Fit 2SA = 12-14, unbal 3 = 12-14, 6 + 3SA = oft die BAL-Hand ab 15 2SA = 8-9, 5 + 3 = 6-7, 5 + 2 = ab 6, 6 + od. ab 10, 5 + (ab 10 ist Selbstforcing) siehe oben 2 = ab 10, Stopper in unklar (Besonderheit!), BAL od. Fit 2SA lieber auslassen! (Weil kein Stopper in zeigen würde) 3 = 4 er 8-9 / 6-7 9

Rubensohl nach 1-Eröffnung Diese Konvention kommt zur Anwendung, wenn kein Miser-TRF mehr möglich ist. Die Gebote von 2SA bis 3 sind alle Transfers. Insbesondere aufpassen muss man bei 3 in Partnerfarbe, was auch ein Transfer ist. Schwache Hebungen gibt es nicht. 1 (2) X = ab 8, 4er od. GF, 5er 2 = 8-11, 5 + 2SA = 8-9, 5 + od. GF, 5 + 3 = ab 9, 6 + od. GF, 5 + 3 = 10-11, 5 + (4 als Endkontrakt möglich) 3 = GF, 6 + 3 = GF, kein Stopper in 3SA = Stopper in Rubensohl nach 1-Eröffnung Hier sind alle Gebote von 2SA bis eine Stufe unter 3 in Partnerfarbe Transfers nach gegnerischer Farbgegenreizung. 1 (2) X = ab 8, 4er od. GF, 5er 2 = 8-11, 5 + 2SA = ab 9, 6 + od. GF, 5 + 3 = GF, 3 + (Eröffner reizt nach bekanntem Muster die Stärke) 3 = INV+, 3 + 3 = 9-10 FV, unbal 3 = GF, 6 + Rumpelsohl nach a) 1SA-Eröffnung b) Kontras, die unter anderem 13-15 SA zeigen Alle Farbgebote sind mindestens einladende Transfers. 2SA sind schwache Hände (Passe / 3 / 3) oder GF mit od. SA-Hand ohne Stopper. 1SA (2) X = ab 8, 4er, passbar (aber sehr selten) 2 = 5 +, zum Spielen 2SA = GF mit od. schwach mit od. od. SA-Hd. ohne Stopper 3 = INV+, 5 + 3 = GF, 4er, kein Interesse 2 im X zu spielen 3 = GF, Halbstopper oder ein Stopper in 3SA = zum Spielen, mindestens ein Stopper in 10