IRL_05 IRL&Co / ETH-Z / FWR - HSG FWR - HSG

Ähnliche Dokumente
Labelregionen Kooperation & Leistungsaufträge für öffentliche Güter

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. Juli Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Medienmitteilung. Schwyz, 8. November Arbeitslosigkeit im Oktober 2010

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung

Willkommen Zerspanungsseminar 2019

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Der Sommer prägt den Zürcher Arbeitsmarkt

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Industriekompass 2017/18

Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen?

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5%

Anzahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Deutschland - Anzahl. Unternehmen ,

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Die abhängige Beschäftigung 2008

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenquote

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

I. HAMBURG IM VERGLEICH

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

FOM fragt nach: Konjunkturbefragung Ergebnisdiagramme. ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Regionale Wirtschaftsstruktur und Arbeitslosigkeitsrisiko von HochschulabsolventInnen

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Weiterhin positive Dynamik am Arbeitsmarkt

Entspannung am Arbeitsmarkt hält an

Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,3 Prozent.

Wirtschaft in Zahlen 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Arbeit und Positionierung des Wirtschaftsforum Graubünden

Wirtschaftsdaten 2017

Wirtschaft in Zahlen 2017

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Thüringer Landesamt für Statistik

Graubünden im Thesen zu Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung. Peder Plaz, Geschäftsführer

Saisonal mehr Arbeitslose zum Jahresende

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Bruck-Mürzzuschlag B621

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Referat zu Ernährungssicherung und Klimawandel Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern, 23. Oktober 2010

Die Vorarlberger Industrie

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Ostwestfalen- ganz oben in NRW

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

2015: 1,5. Altersstruktur 2016: 0-14 Jahre: 12,83%; Jahre: 10,22%; Jahre: 40,96%; Jahre: 14,23%; 65 Jahre und darüber: 21,76%*

LehrabgängerInnen Befragung 2011

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

MedTech-Landschaft Kanton Solothurn

2017: 8,6* Altersstruktur 2017: 0-14 Jahre: 12,8%; Jahre: 10,1%; Jahre: 40,5%; Jahre: 14,6%; 65 Jahre und darüber: 22,1%*

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017

2015: 9 Geburten/1.000 Einwohner* Altersstruktur 2015: 0-14 Jahre: 13,2%; Jahre: 10,7%; Jahre: 55,0%; 65 Jahre und älter: 21,1%*

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Transkript:

IRL_05

IRL 05 / Landmanagement / ETH-Z 15.9.2005 Landmanagement für die unrentable Schweiz Zur Logik der Investoren Martin Boesch / Universität St.Gallen IRL 05 / Landmanagement / ETH-Z 15.9.2005 Landmanagement für die unrentable Schweiz Zur Logik der Investoren Martin Boesch / Universität St.Gallen 1. Unrentable Schweiz? 2. Landmanagement 3. Stichworte zum Kontext 4. Landmanagement als Regionalpolitik

1. Unrentable Schweiz? Was soll das? Gibt es das überhaupt? Und wenn ja: wo liegt sie? 1. Unrentable Schweiz? Was soll das? Gibt es das überhaupt? Und wenn ja: wo liegt sie?

ETHalumni #2/2005 Folgen des Strukturwandels: Durchschnittliche jährliche Arbeitsplatzentwicklung in den IHG- Regionen 1995-1998 Quelle: BFS Kartographie:SAB / FWR -6% -7.9% -4% -5.9% -2% -3.9% -1.5% (CH-Mittel) 0% -1.9% >0%

Bruttowertschöpfung in drei Testgebieten (NFP48) Millionen 70 60 50 40 30 Tausende 140 120 100 80 60 77 63 88 86 108 126 20 40 10 20 0 Binntal Safiental Sernftal 0 Binntal Safiental Sernftal Berner Oberland Wallis Schw eiz Bruttowertschöpfung Testgebiete 2001 (in Mio. Fr.) Bruttowertschöpfung / Beschäftigte 2001 (in Tsd. Fr.) Quelle:BAK, BFS, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, eigene Berechnungen

Transfers in und aus den Testgebieten 14.000,00 Safiental 12.000,00 10.000,00 Transfers [CHF/a*Ew] 8.000,00 6.000,00 Binntal Sernftal 4.000,00 2.000,00 0,00 0,00 500,00 1.000,00 1.500,00 2.000,00 2.500,00 3.000,00 3.500,00 Steuern und Abgaben [CHF/a*Ew] Unterschiede der Branchenproduktivität 1990-98 Chemische Erzeugnisse Energie-, Wasserversorgung Papier, Karton Banken, Versicherungen Gesundheit, Soziales Textil, Bekleidung, Lederwaren, Schuhe Total Sektor 2 Verkehr, Nachrichtenwesen Maschinen, Fahrzeuge Elektronik, Optik, Präzisionsmechanik Graphische Erzeugnisse Durchschnitt Total Hohe Exportquote Metallerzeugnisse übrige Industrie Total Sektor 3 Nahrung, Getränke, Tabak Gummi-, Kunststoffwaren Baugewerbe öff. Verwaltung, Armee Kommerzielle Dienstleistungen übrige Dienstleistungen Handel, Reparatur Tiefe Exportquote Land- und Forstwirtschaft Gastgewerbe -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Quelle: Darstellung BHP in CHF (zu Werten von 1990)

Metropolen = Motoren der Entwicklung

Sind Agglomerationen und Metropol-Räume rentabel?! Zentrum-Umland-Problematik

1. Unrentable Schweiz? Was soll das? Gibt es das überhaupt? Und wenn ja: wo liegt sie?! Vom traditionellen Gesellschafts-Vertrag als Solidaritäts-Pakt zur Neuen Rücksichtslosigkeit IRL 05 / Landmanagement / ETH-Z 15.9.2005 Landmanagement für die unrentable Schweiz Zur Logik der Investoren Martin Boesch / Universität St.Gallen 1. Unrentable Schweiz? 2. Landmanagement 3. Stichworte zum Kontext 4. Landmanagement als Regionalpolitik

2. Landmanagement Neuer Begriff? (vgl. Referat Prof. H. Magel) von der Mikro- zur Makro-Ebene: Management! BWL / KMU: facility management! trad. Meliorationen aber auch:! Raumplanung / Regionalpolitik nämlich: Management der Ressource Land / Boden / Raum als öffentliche Aufgabe! Spannungsfeld private <> öffentliche Interessen 2. Landmanagement Neuer Begriff? (vgl. Referat Prof. H. Magel) von der Mikro- zur Makro-Ebene: Management! BWL / KMU: facility management! trad. Meliorationen aber auch:! Raumplanung / Regionalpolitik nämlich: Management der Ressource Land / Boden / Raum als öffentliche Aufgabe! Spannungsfeld private <> öffentliche Interessen

2. Landmanagement Neuer Begriff? (vgl. Referat Prof. H. Magel) von der Mikro- zur Makro-Ebene: Management! BWL / KMU: facility management! trad. Meliorationen aber auch:! Raumplanung / Regionalpolitik nämlich: Management der Ressource Land / Boden / Raum als öffentliche Aufgabe! Spannungsfeld private <> öffentliche Interessen IRL 05 / Landmanagement / ETH-Z 15.9.2005 Landmanagement für die unrentable Schweiz Zur Logik der Investoren Martin Boesch / Universität St.Gallen 1. Unrentable Schweiz? 2. Landmanagement 3. Zum Kontext 4. Landmanagement als Regionalpolitik

3. Zum Kontext " Property rights " Standort-Entscheide " Standort-Kosten " Investitions-Entscheide " Nutzung / Bewirtschaftung 3. Zum Kontext " Property rights: 2 Planungs-Modi

Systemelemente Systemelemente Eigentumsrechte Eigentumsrechte Landnutzungskonflikte

Systemelemente Landnutzungskonflikte Raumordnung Systemelemente Eigentumsrechte Eigentumsrechte öffentl. Interessen Landnutzungskonflikte Raumordnung

Planungs-Prozess I: end-of-pipe Eigentumsrechte Ausgangspunkt Planungs-Prozess I: end-of-pipe

Landnutzung Landnutzungskonflikte Planungs-Prozess I: end-of-pipe Eigentumsrechte Eigentumsrechte öffentl. Interessen Koordination Landnutzungskonflikte Raumordnung Planungs-Prozess I: end-of-pipe

Eigentumsrechte E-Beschränkung Landnutzungskonflikte Raumordnung Planungs-Prozess I: end-of-pipe Planungs-Prozess II: Vorsorge-Planung

öffentl. Interessen Raumordnung Planungs-Prozess II: Vorsorge-Planung Ausgangspunkt Eigentumsrechte E-Verleihung Raumordnung Planungs-Prozess II: Vorsorge-Planung

Eigentumsrechte Landnutzung Landnutzung ohne Konflikte Raumordnung Planungs-Prozess II: Vorsorge-Planung 3. Zum Kontext " Property rights " Standort-Entscheide: 2 modi Fall Galmiz: bester Standort Revision RPG: maximale Nutzung

3. Zum Kontext " Property rights " Standort-Entscheide " Standort-Kosten

Kosten Dispersions-Kosten Standort-Kosten locker dicht Siedlungs-Struktur Kosten Dispersions-Kosten Standort-Kosten Konzentrations-Kosten locker dicht Siedlungs-Struktur

Kosten Dispersions-Kosten Standort-Kosten Konzentrations-Kosten locker Optimaler Siedlungsbereich dicht Siedlungs-Struktur Kosten Dispersions-Kosten Standort-Kosten Konzentrations-Kosten Transfer- Zahlungen locker dicht Siedlungs-Struktur

Kosten Dispersions-Kosten Standort-Kosten Konzentrations-Kosten Externalitäten locker dicht Siedlungs-Struktur Kosten Dispersions-Kosten Standort-Kosten Konzentrations-Kosten locker Optimaler Siedlungsbereich dicht Siedlungs-Struktur

Kosten Dispersions-Kosten Standort-Kosten Konzentrations-Kosten Reduktion der Transfer- Zahlungen Externalitäten locker dicht Siedlungs-Struktur Kosten Dispersions-Kosten Standort-Kosten Konzentrations-Kosten Reduktion der Transfer- Zahlungen Externalitäten locker Optimaler Siedlungsbereich dicht Siedlungs-Struktur

3. Zum Kontext " Property rights " Standort-Entscheide " Standort-Kosten " Investitions-Entscheide: private vs. öffentliche Perspektive hohe Rendite <> geringe Externalitäten Steuerung über Raumplanung & W förderung 3. Zum Kontext " Property rights " Standort-Entscheide " Standort-Kosten " Investitions-Entscheide " Nutzung / Bewirtschaftung: optimale Rendite durch Externalisierungen

IRL 05 / Landmanagement / ETH-Z 15.9.2005 Landmanagement für die unrentable Schweiz Zur Logik der Investoren Martin Boesch / Universität St.Gallen 1. Unrentable Schweiz? 2. Landmanagement 3. Zum Kontext 4. Landmanagement als Regionalpolitik Trends & Lösungsansätze " Marktkräfte: Fortschreitende Regionalisierung " Politik: Rückzug aus der Fläche! Spannende neue Forschungsfelder für die (geografische,...) Tourismusforschung

Wertschätzung < > Wertschöpfung Standorte & Strategie-Optionen

Trends & Lösungsansätze " Marktkräfte: Fortschreitende Regionalisierung " Politik: Rückzug aus der Fläche " Neue Regionalpolitik: # Verstärkung der Wettbewerbsfähigkeit # Leistungsaufträge für Transfermittel der öffentlichen Hand! Spannende neue Forschungsfelder für die (geografische,...) Tourismusforschung POLITIK Transfer-Leistungen E Z + pu MARKT Zukunft der Regionalpolitik? Wettbewerbsfähigkeit Quelle: NFP48

POLITIK Transfer-Leistungen Label- Region E Z + pu MARKT Differenzierung der Regionalpolitik Wettbewerbsfähigkeit Quelle: NFP48 POLITIK Transfer-Leistungen MARKT Differenzierung der Regionalpolitik Wettbewerbsfähigkeit Quelle: NFP48

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.fwr.unisg.ch IRL_05