Bürgerumfrage 2015: Zusammengefasste Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal

ausfüllen - zurückschicken oder unter ausfüllen

Die sichere Kommune. 1. Niedersächsisches Spitzengespräch Kommunale Kriminalprävention. Prof. Dr. Dieter Hermann

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse: Grundverteilung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum

Bürgerbefragung 2008

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Dunkelfeldforschung. Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde

Sicherheit in der Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 19. März 2018 n8338/36084 Sh, Ma

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

SUBJEKTIVE SICHERHEIT IN DER STADT USTER BERICHT ZUR BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNG 2015 ZUM SICHERHEITSEMPFINDEN IN USTER

Planning urban Security Planen urbaner Sicherheit (PluS)

Statistischer Monatsbericht für September 2018

ANLAGE 5: Auswertung der Antworten des Fragebogens zum Subjektiven Sicherheitsgefühl in der Wallstraße :

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

Schülerinnen- und Schüler-Beteiligung am

Bürgerdialog Stade Ergebnispräsentation Sicherheit

Sicherheitsbefragung 2015

Stadtpolizeikommando Wels Presseunterlage

Öffentliche Sicherheit in Stuttgart

Die Medien des Programms Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK)

Präventionsprojekt Sichere Adresse Neuenhagen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Präventionsrat Norden (PRN)

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN

Bevölkerungsbefragung zur öffentlichen Sicherheit im Kanton Zug 1 / 50

Genehmigt vom Gemeinderat am 22. Mai Sicherheitskonzept Stadt Langenthal

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in Eisleben und Hettstedt

Das Sicherheitsempfinden in Erlangen

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

Handout zum Pressegespräch am 23. August 2016 im Bochumer Fenster. Erste Ergebnisse der Befragung von Bochumern im Juni 2016 ( Bochum IV )

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Sicherheitsgefühl in Deutschland Januar 2017 Eine Studie im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks

MEDIENKONFERENZ VOM

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Alkohol und Gewalt: Eine Online-Befragung der Polizeiangestellten im Kanton Bern

Bild 3.71: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert hat?

Position des DStGB: Innere Sicherheit stärken Radikalisierung nachhaltig bekämpfen

Protokoll aller Kleingruppen der 9.Altenessen-Konferenz Frage 2: Was führt aus Ihrer Sicht dazu, dass diese Orte unsicher sind?

Kriminalitätsängste in Wien 2005

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können

Rückblick Bürgermeister mach was!

Pro Videoschutzanlagen für das Überwachen öffentlicher Plätze am Beispiel der S-Bahnstation Rödermark Ober- Roden

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

Gemeinde und Kriminalität

Bürgerbefragung 2018 Verkehr & Sicherheit in Viernheim

Verkehrsklima in Deutschland 2010: 10 Fragen zur Verkehrssicherheit

Angsträume im Quartier

Bevölkerungsbefragung Entwicklung eines Fragebogens. Wohnzufriedenheit und Sicherheitsempfinden in Ihrem Stadtteil

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung

Präsentation: Befragung von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hemmingen. im Auftrag des Präventionsrates der Stadt Hemmingen

Forensische Markierung durch künstliche DNA Prävention durch Abschreckung

Ursachenforschung und Möglichkeiten zur Steigerung des Sicherheitsgefühls am Beispiel der Stadtteilspaziergänge

Umfrage zum Thema Medikamente und Straßenverkehr

Angst vor Straftaten zurückgegangen

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Jahresbericht

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Befragung zum Sicherheitsgefühl von Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Dietikon

SICHERHEITSDIENSTE Ihr Vertrauen unsere Motivation.

Einstellungen zur Videoaufzeichnung. Ergebnisse einer Fahrgastbefragung. niedersächsischen SPNV. 23. Mai /m1608 Hr, Ma

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Erfassung der Radschulwege am Computer

Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen

MEDIENKONFERENZ VOM

ÖAMTC. Nothilfe im Wandel. Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

realistische Sicht in der Bevölkerung erzeugen und sichtbare Zeichen für Schutz und Wachsamkeit zu schaffen

Umfrage "Unser Abfall" Feber Unser Abfall. Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit den Leistungen und dem Angebot der Abt. Entsorgung?

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

Polizeiliche Kriminalstatistik und Verkehrsunfallstatistik 2017

Fahrradsituationen in Greifswald

Gefördert durch: dynaklim-kompakt

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

MEDIENKONFERENZ VOM

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung

Statistischer Infodienst

Internationale Umfrage: Wie sauber sind öffentliche Toiletten?

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Urbanes Grün und Gesundheit

ADFC-Fahrradklima-Test 2012 Ergebnisse Kreis Bergstraße: Bensheim und Heppenheim Erläuterungen

Bürgerbeteiligung und Integration

Städtebarometer 2014 Das Lebensgefühl in Österreichs Städten

Empirische Untersuchung: Gewalt/Drogen an Schulen

Erste Ergebnisse einer Studie zur Einbruchsprävention 2015

Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren

Transkript:

Bürgerumfrage 2015: Zusammengefasste Ergebnisse Stand 20.11.15 Im Präventionsrat der Stadt Radolfzell arbeiten Vertreter der Stadtverwaltung, der Polizei, von Institutionen, Vereinen, Verbänden und Organisationen sowie ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radolfzell auf dem Gebiet der gesamtgesellschaftlichen Prävention im Rahmen eines kommunalen Arbeitskreises zusammen. Der Präventionsrat entwickelt Präventionsstrategien und konkrete Präventionsmaßnahmen. Er versucht die Ursachen von Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, von Gewalt und Kriminalität zu finden und zu beheben. Er will damit Lebensqualität und Lebensgefühl in unserer Stadt für Einwohner wie Besucher erhöhen und sichern. Die zweite Bürgerumfrage des Präventionsrats fand zwischen Mitte Juni und Mitte August 2015 statt. 6.300 Fragebögen (2012: 5.000) wurden zum einen in städtischen Institutionen und Dienststellen (Bürgerbüro, Ortsteilverwaltungen), zum anderen in städtischen/stadtnahen Betrieben (Kur, Krankenhaus, Kreditinstitute) verteilt. Ein Großteil ging an die Schulen in Radolfzell mit der Bitte, diese über die Schüler in die Haushalte weiter zu verteilen. Mit diesem Vorgehen sollte eine möglichst breite Streuung der Fragebögen ohne Verteilkosten erreicht werden. Zielgruppe war die gesamte Bevölkerung von Radolfzell, d.h. keine Konzentration auf Altersgruppen. Bis Ende August lagen 591 (ca. 9 %, 2012: 16 %) größtenteils vollständig ausgefüllte Fragebögen vor. Die Untersuchung erhebt nicht den Anspruch, die Einwohnerschaft repräsentativ abzubilden. Vielmehr sollten gerade die Einwohner angesprochen werden, die sich in Radolfzell eher unsicher fühlen oder diesen Bereich in Radolfzell als verbesserungswürdig ansehen. Eine Übersicht der erhobenen sozialstatistischen Merkmale findet sich am Ende. Der Fragebogen orientierte sich an Untersuchungen, wie sie auch in anderen Kommunen durchgeführt wurden. Gegenüber 2012 sind Fragen zu Problemen im Straßenverkehr hinzugekommen. - 1 -

Die Antworten wurden in vierstufigen Skalen ( starke Zustimmung, eher Zustimmung, eher Ablehnung, starke Ablehnung ) mit einer zusätzlichen Antwortalternative weiß nicht erfasst. Wenn signifikante Ergebnisse berichtet werden, bezieht sich dies auf ein zweiseitiges Signifikanzniveau von einem Prozent. Der Fragebogen erfasste die folgenden Bereiche: 1. Wie sicher oder unsicher fühlen sich die Befragten ganz allgemein tagsüber 2. Wie sicher oder unsicher fühlen sich die Befragten ganz allgemein abends oder bei Dunkelheit 3. Wurden Freizeitaktivitäten oder das Verhalten in den letzten Monaten geändert aus Angst, Opfer einer Straftat zu werden 4. Wie hoch schätzen die Befragten das Risiko ein, selbst in den nächsten Monaten Opfer einer Straftat oder Beeinträchtigung zu werden 5. Wie schätzen die Befragten das Ausmaß der Probleme in ihrer Wohngegend ein 6. Wie schätzen die Befragten das Ausmaß der bisherigen Aktivitäten und Angebote zu kommunalen Prävention ein Die Befragung verfolgte mehrere Ziele: 1 Dem Präventionsrat eine Grundlage für künftige Projekte und Planungen zu geben 2 Durch den Vergleich wiederholter Befragungen die Arbeit des Präventionsrats zu evaluieren 3 Hinweise auf Brennpunkte in der Stadt zu geben - 2 -

Die Ergebnisse: 1. Subjektives Sicherheits- und Unsicherheitsgefühl in Radolfzell Tagsüber werden alle Bereiche der Stadt als eher sicher bis sehr sicher empfunden. Abends oder bei Dunkelheit sinkt das Sicherheitsempfinden. Besonders deutlich ist dies bei - Tiefgaragen und in Parkhäusern und - im Stadtgarten. Tagsüber und nachts sind es die Bereiche - Fußgängerunterführungen, - Konzertsegel, - Bahnsteige Bei Dunkelheit und nachts kommen - Grünanlagen und - Am See noch als eher unsichere Bereiche hinzu. Schulweg, Stadtbus und die Wohngegend werden immer als sicher empfunden. Es gibt keine deutlichen Unterschiede zu dem Ergebnissen von 2012. - 3 -

Gliedert man das Sicherheitsgefühl nach Lebensalter, zeigt sich fast durchgängig, dass das Sicherheitsgefühl mit dem Lebensalter sinkt. Besonders deutlich ist dies bei Bahnsteige, Grünanlagen, Am See sowie bei den Bushaltestellen und dem Schulweg. Problemfelder abends/nachts sind die Unterführungen, der Stadtgarten, die Parkhäuser/Tiefgaragen, das Konzertsegel, die Grünanlagen, das Seeufer, die Bahnsteige und Bushaltestellen. - 4 -

Beim Vergleich der Frauen mit den Männern zeigt sich, dass sich Frauen tendenziell unsicherer als Männer fühlen; bei Dunkelheit und bei Nacht ist dies an allen Orten signifikant, tagsüber nur in vier Bereichen: 2. Änderung der Freizeitaktivitäten Drei Viertel der Befragten hat ihre Freizeitaktivitäten in den letzten Monaten nicht aus Angst geändert. Es gibt hier auch keine signifikanten Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Dagegen zeigt sich der der Altersgruppe ab 70 eine deutlich stärkere Veränderung als in den anderen Gruppen. - 5 -

Wenn sich das Verhalten geändert hat, dann werden bei Dunkelheit und abends - der Bahnhof, - Parkhäuser und Tiefgaragen, - der Stadtgarten, - das Seeufer am meisten gemieden. 2012 war die Innenstadt noch problematisch, 2015 ist sie das nicht mehr. Grundsätzlich ändert sich das eigene Verhalten 2015 weniger als 2012. Die Auswertung der freien Einträge zeigte nur Einzelnennungen, lediglich das Vermeiden von Unterführungen wurde mehrfach genannt. Konsequenzen wie schon 2012: Mehr Licht, mehr/größere Spiegel, Notrufeinrichtungen, Sauberkeit - 6 -

3. Subjektive Einschätzung des Risikos Fahrraddiebstahl, anpöbeln/beleidigen, Beschädigung von KFZ, Verkehrsunfall und Einbruch sind die als am höchsten eingestuften Risiken. Verletzt zu werden, sexuell belästigt oderangegriffen zu werden sowie der Diebstahl des Autos oder Opfer einer Straftat zu werden rangieren am Ende. Hinsichtlich der Altersgruppen gibt es signifikante Unterschiede: - Ältere Mitbürger sehen sich grundsätzlich mehr Risiken ausgesetzt Sie. erwarten eher Opfer von Einbrüchen, KFZ-Beschädigungen, Überfällen und Straftaten zu werden. - Jugendliche erwarten am ehesten, angepöbelt oder beleidigt zu werden. Beim gefühlten Risiko und der gefühlten Sicherheit gibt es keine signifikanten Altersunterschiede. - 7 -

Männer fühlen sich sicherer als Frauen, hinsichtlich des gefühlten Risikos gibt es keinen Unterschied: - 8 -

4. Subjektive Beurteilung der Probleme in der eigenen Wohngegend Bei den Ortsteilen beruhen die Angaben z. T. auf sehr wenigen Befragten und sind daher nur wenig zuverlässig. 1 Leerstehende oder heruntergekommene Gebäude Innenstadt, Nordstadt, Weinburg, Altbohl 2 Besprühte oder beschmutzte Hauswände Innenstadt, Nordstadt, Weinburg, Altbohl - 9 -

3 Schmutz oder Müll in den Straßen und Grünanlagen Altbohl, Nordstadt, Innenstadt, Güttingen, Marklfingen 4 In der Wohngegend Diebstahl, Sachbeschädigung, Gewalt Innenstadt, Nordstadt, Markefingen, Böhringen, Altbohl - 10 -

5 Andere Probleme in meiner Wohngegend Innenstadt, Mettnau, Nordstatt, Böhringen, Güttingen Signifikate Unterschiede treten nur bei 1 Leerstehende oder heruntergekommene Gebäude 2 Besprühte oder beschmutzte Hauswände 3 Schmutz oder Müll in den Straßen und Grünanlagen In allen drei Bereichen werden Innenstadt, Nordstadt und Altbohl am problematischsten bewertet. - 11 -

5. Subjektives Ausmaß der Häufigkeit der Präventionsaktivitäten Grundsätzlich: - Wie schon 2012 eher zu wenig Zivilcourage, zu wenig Beratung zu Schutzmaßnahmen (z.b. Sicherheitsschlösser) und zu wenig Beratung über das Verhalten in Gefahrensituationen. - 12 -

Betrachtet man die Altersgruppen detailliert, zeigen sich zahlreiche signifikante Unterschiede: Jugendliche wünschen weniger - Aufklärung über Gefahren (Drogen, Alkohol), - Präsenz der Security am See, - polizeiliche Überwachung, - allgemeine Präsenz der Polizei, - Jugendsozialarbeit. Erwachsene wünschen mehr - Beratung über Verhalten in Gefahrensituationen. Ältere Mitbürger wünschen mehr - allgemeine Präsenz der Polizei, - polizeiliche Überwachung besonderer Orte, - 13 -

- Präsenz der Security am See, - Aufklärung über Gefahren (Drogen, Alkohol), - Jugendsozialarbeit Bei den freien Antworten stehen im Vordergrund: mehr Polizei/Sicherheitsdienst (See/Park/Stadt/Bahnhof/Hauptschule/Kaufland) 21 Mehr Polizeikontrollen im Straßenverkehr 12 mehr/bessere/besser beleuchtete Radwege 11 Grundschüler/Jugendliche im Umgang mit Erwachsenen/Gewalt/Aufklärung/PC- Spiele/Verhaltensregeln schulen 10 mehr Polizisten zu Fuß (auch Abends verstärkt) 9 Maßnahmen gegen zu schnelles Fahren (Auto&Fahrrad) 9 Sichere Schulwege 6 Grundschüler/Jugendliche im Verkehr schulen 4 Zebrastreifen bei der Ratoldusschule (Bleichwiesenstraße) 4 Schülerlotsen an gefährlichen Straßen (z.b. Hörieck/Waldhaus) 4 mehr Alkohol/Drogen Kontrollen 3 mehr Freizeitangebote für Schüler 3 bessere Straßenbeleuchtung 3 Bahnhof/Zug besser überwachen 3 Radarkontrolle in Teggingerstraße/Fürstenbergstraße/Steißlingerstraße/Alpenstraße 3 Zusammengefasst: - Mehr Polizeipräsenz - Mehr Geschwindigkeitskontrollen - Optimierung der Radwege - 14 -

6. Verkehr Nur wenige waren selbst von Verkehrsunfällen betroffen, aber knapp die Hälfte hatte bereits gefährliche Situationen im Verkehr in Radolfzell beobachtet. Bei den freien Antworten zu selbst betroffen gab es Einzelnennungen und Mehrfachnennungen bei - Kreisverkehre (Mettnaubrücke, Waldhaus) - Haselbrunnstraße Bei den freien Antworten zu gefährliche Situationen beobachtet zeigen sich folgende Schwerpunkte mehr als 2, weniger als 15 Nennungen): - Kreisverkehre (Rewe/Hörieck; Mettnaubrücke - Zebrastreifen Güttinger Str. - Zebrastreifen Schützenstraße - Grüner Pfeil in Markelfingen - 15 -

- Ampel Haselbrunnstraße beim alten Friedhof - Haselbrunnstraße - Teggingerstraße - Scheffelstraße - Esso-Tankstelle - Markthallenstraße in Richtung Innenstadt/Seemax (irreführende Markierung) Speziell im Zusammenhang mit Radfahrern: - Kreisel Waldhaus - Kreisel Hörieck - Kreisel Mettnaubrücke - Schützensttraße - Fehlender Radweg Konstanzer Straße - Unachtsame Radfahrer in Fußgängerzone (5 Nennungen) Zusammengefasst: Verbesserungen an den Kreisverkehren, beiden Fußgängerüberwegen und Detailmaßnahmen. - 16 -

Konkrete Konsequenzen aus Sicht des Präventionsrats der Stadt Radolfzell: 1. Der Präventionsrat wird weiterhin den Schwerpunkt Zivilcourage und Verhalten in Gefahrensituationen bearbeiten. 2. Die Polizei sollte ihre Beratung über Schutzmaßnahmen wieder aufnehmen und /oder offensiver präsentieren. 3. Der Seniorenbeirat sollte eine gezielte Informations-/Aktionskampagne überlegen, um älteren Mitbürgern viele ihrer Ängste weitestmöglich zu nehmen. 4. Die Stadtverwaltung sollte Möglichkeiten prüfen, die als besonders belastend empfundenen Orte kurzfristig angstmindernder zu gestalten und entsprechende Mittel im Haushaltsplan anmelden. Vorschläge im Einzelnen: a. Fußgängerunterführungen (Bahnhof, Libellenweg): Mehr Licht, Spiegel an Einmündungen und abknickender Wegführung, Notrufeinrichtungen b. Tiefgaragen: Mehr Licht, Spiegel an Einmündungen und abknickender Wegführung, Notrufeinrichtungen, höhere Sauberkeit, bessere Wandgestaltung (Graffiti) c. Stadtgarten, Grünanlagen: Mehr Licht, Notrufeinrichtungen d. Konzertsegel, am See: Mehr Licht, Notrufeinrichtungen e. Bahnsteige, Bahnhof: Gespräch mit DB f. Erhöhter Reinigungsaufwand in der Innenstadt, der Nordstadt und im Altbohl - 17 -

Demografische Daten - 18 -

- 19 -

- 20 -