Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

4 Themenfindung Ideenquellen für ein Thema Fertige Them en P raxis Hochschullehre...

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann

Soziale Arbeit studieren

Wissenschaftliches Arbeiten

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Wissenschaftlich Arbeiten

1 Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten kennenlernen 21

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrauchsanweisung... 23

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Wissenschaftliches Arbeiten

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Inhaltsübersicht. Vorwort. Einleitung. Literatur ermitteln, lesen und festhalten. Schreiben. Bibliografische Informationen

Inhaltsverzeichnis. A Einleitung 1. B Quellen 4. Abkürzungsverzeichnis. 1. Juristische Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Bachelorarbeit Vorbereitung

Juristisches Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage...V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XV

Masterthesis-Richtlinien

Arbeitshilfen für Studium und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Wissenschaftliches Arbeiten

ÜBERSICHT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 VORWORT 13 1 NUR GUTE PRÄSENTATIONEN ÜBERZEUGEN 15 2 WO STEHE ICH ALS REDNER? 17 3 INHALTLICHE VORBEREITUNG 19

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Wissenschaftliches Arbeiten Limitierte Jubiläumsausgabe

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Das C-Teile-Management bei KMU

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage)

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Wissenschaftliche(s) Arbeiten

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Forschungs- und Methodenkolloquium

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16

Gewusst wie! Aufbau und formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten

Zweck der Seminararbeit

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Ryser, Nadine Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben und präsentieren digitalisiert durch: IDS Luzern

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Das 1 x 1 der Präsentation

NACHHILFE MIT ERFOLG

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Inhalt.

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Halten von Vorträgen

Wissenschaftliches Arbeiten

WOLF-DIETER NARR Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief...

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Teil 2: Der Forschungsprozess 27

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Fachstudium / 3. Semester / Module FSB 1 / FSK 1 / FSV 1 / FSW 1

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 19 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22 1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 22 1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit 23 1.4.2 Projektarbeit 23 1.4.3 Bachelorarbeit 23 1.4.4 Masterarbeit 24 1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit) 24 1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal) 24 1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 25 1.5.1 Literaturarbeit 25 1.5.2 Theoriearbeit 25 1.5.3 Empirische Arbeit 25 1.6 Zusammenfassung 26 1.7 Kontrollaufgaben 26 2 Wissenschaftliche Grundlagen 27 2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit 28 2.2 Merkmale einer Wissenschaft 29 2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte 29 2.2.2 Methodik und Systematik 29 2.2.3 Diskussion 30 2.2.4 Konvention 30 2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft 30 2.3.1 Objektiv 31 2.3.2 Präzise 31 2.3.3 Zuverlässig (Reliabel) 31 2.3.4 Vollständig 31 2.3.5 Ehrlich und redlich 32 2.3.6 Ethisch korrekt 32 2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen 33 2.5 Begriffe in der Wissenschaft 34 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1016712464 digitalisiert durch

10 Inhaltsverzeichnis 2.5.1 Hypothesen 34 2.5.2 Gesetz 36 2.5.3 Theorie 37 2.5.4 Werturteil 38 2.6 Empirische Forschung 38 2.6.1 Qualitative Forschung 39 2.6.2 Quantitative Forschung 40 2.6.2.1 Befragung 41 2.6.2.2 Beobachtung 41 2.6.2.3 Experiment 42 2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung 43 2.7 Zusammenfassung 43 2.8 Kontrollaufgaben 44 2.9 Hinweise zur Vertiefung 46 3 Zeitmanagement 47 3.1 Zeitfresser 48 3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements 50 3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel 50 3.2.2 ALPEN-Methode 51 3.2.2.1 Aufgaben notieren 51 3.2.2.2 Länge schätzen 52 3.2.2.3 Pufferzeiten berücksichtigen 52 3.2.2.4 Entscheidung fällen 52 3.2.2.5 Nachkontrolle 54 3.2.3 Eisenhower-Prinzip 55 3.3 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement 56 3.3.1 Planung von Interviews 56 3.3.2 Belohnungen setzen 57 3.3.3 Störungen minimieren 57 3.3.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit 58 3.4 Zusammenfassung 59 3.5 Kontrollaufgaben 59 3.6 Hinweise zur Vertiefung 59 4 Themenfindung 61 4.1 Ideenquellen für ein Thema 63 4.1.1 Fertige" Themen 64

Inhaltsverzeichnis 11 4.1.2 Praxis 64 4.1.3 Hochschullehre 64 4.1.4 Öffentlichkeit 65 4.1.5 Forschung 65 4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung 66 4.2.1 Brainstorming 66 4.2.2 SSPS-Vorgehensweise 67 4.2.3 Walt-Disney-Methode 68 4.2.4 SWOT-Analyse 69 4.2.5 Fishbone-Analyse 70 4.2.6 Mind-Mapping 72 4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen 73 4.3.1 Präzise und spezifisch 74 4.3.2 Operationalisierbar 74 4.3.3 Forschungsrelevant 74 4.4 Zusammenfassung 75 4.5 Kontrollaufgaben 75 4.6 Hinweise zur Vertiefung 76 5 Wissenschaft recherchieren 77 5.1 Quellensuche 79 5.1.1 Suchhilfen für Quellen 79 5.1.1.1 Bibliothekskataloge 79 5.1.1.2 Literaturdatenbanken 80 5.1.1.3 Elektronische Volltextausgaben 81 5.1.1.4 Internet-Suchmaschinen 82 5.1.2 Suchvorgehen 83 5.2 Quellenbewertung 86 5.2.1 Anlesen 86 5.2.2 Rezensionen 88 5.2.3 Closed-Circle-System 88 5.2.4 Delphi-Methode 89 5.3 Quellenbeschaffung 89 5.4 Zusammenfassung 90 5.5 Kontrollaufgaben 91 5.6 Hinweise zur Vertiefung 92

12 Inhaltsverzeichnis 6 Wissenschaftliches Lesen 93 6.1 Lesearten 94 6.1.1 Kursorisches Lesen 94 6.1.2 Selektives Lesen 95 6.1.3 Studierendes Lesen 95 6.1.4 Vergleich der Lesearten 97 6.2 Gelesenes festhalten 97 6.2.1 Im Text 98 6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel 99 6.2.3 Word oder Excel-Datei 99 6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme 99 6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen 100 6.3 Zusammenfassung 101 6.4 Kontrollaufgaben 102 6.5 Hinweise zur Vertiefung 102 7 Wissenschaftliches Schreiben 103 7.1 Allgemeine Ansprüche an wissenschaftliches Schreiben 104 7.1.1 Wissenschaftliche Zitate 104 7.1.1.1 Direkte Zitate 106 7.1.1.2 Indirekte Zitate 106 7.1.1.3 Quellenangabe bei Zitierweise 107 7.1.2 Wissenschaftliche Fußnoten 109 7.1.3 Wissenschaftliche Satzlänge 109 7.1.4 Wissenschaftliche Formulierungen 110 7.1.4.1 Umgangssprache vermeiden 110 7.1.4.2 Bevorzugte Verben 111 7.1.4.3 Verwendete Person 112 7.1.5 Wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen 112 7.1.6 Wissenschaftliche Redlichkeit 113 7.2 Gliederung 116 7.2.1 Vorspann 117 7.2.1.1 Titelblatt 117 7.2.1.2 Management Summary 117 7.2.1.3 Inhaltsverzeichnis 118 7.2.1.4 Vorwort 120 7.2.1.5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 121 7.2.2 Textteil 121 7.2.2.1 Einleitung 122

Inhaltsverzeichnis 13 7.2.2.2 Hauptteil 123 7.2.2.3 Schlussteil 123 7.2.3 Nachspann 124 7.2.3.1 Abkürzungsverzeichnis 124 7.2.3.2 Glossar 125 7.2.3.3 Quellenverzeichnis 125 7.2.3.3.1 Monographien 126 7.2.3.3.2 Sammelwerke 126 7.2.3.3.3 Beiträge in Sammelwerken 127 7.2.3.3.4 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) 127 7.2.3.3.5 Angabe von Internetquellen 128 7.2.3.3.6 Angabe von Interviewquellen 128 7.2.3.4 Ehrenwörtliche Erklärung 129 7.2.3.5 Diverse Unterlagen, Anhänge 129 7.3 Zusammenfassung 129 7.4 Kontrollaufgaben 130 7.5 Hinweise zur Vertiefung 132 8 Wissenschaft präsentieren 133 8.1 Präsentationsarten und -orte 134 8.1.1 Präsentationsart 134 8.1.1.1 Ausformuliertes Manuskript 135 8.1.1.2 Stichwortmanuskript 135 8.1.1.3 Gegenüberstellung der beiden Vortragsarten 136 8.1.2 Präsentationsanlässe und -orte 136 8.1.2.1 Veranstaltung 137 8.1.2.2 Abschlussarbeit 137 8.1.2.3 Disputation 137 8.1.2.4 Konferenz/Science Slam 138 8.1.2.5 Unternehmen 139 8.2 Präsentationsvorbereitung 139 8.2.1 Auswahl der zu präsentierenden Textteile 139 8.2.2 Zielgruppenplanung 140 8.2.3 Allgemeine Tipps für eine Präsentation 140 8.2.3.1 Vortragssituation 141 8.2.3.2 Aufmerksamkeitsgrad der Zuhörer 141 8.2.3.3 Leseverhalten 142 8.2.3.4 Zeitlimit 143 8.2.3.5 Proben 143 8.2.3.6 Lampenfieber 144

14 Inhaltsverzeichnis 8.3 Medienauswahl 145 8.3.1 Tafel und Whiteboard 145 8.3.2 Flipchart 146 8.3.3 Pinnwand und Karten 147 8.3.4 Overhead-Projektor 149 8.3.5 PowerPoint Präsentation mit Beamer 150 8.4 Präsentationsaufbau 153 8.4.1 Einleitung 153 8.4.2 Hauptteil 154 8.4.1 Schlussteil 154 8.4.4 Fragephase 155 8.5 Präsentationsnachbereitung 156 8.6 Zusammenfassung 157 8.7 Kontrollaufgaben 157 8.8 Hinweise zur Vertiefung 158 9 Übersichtsgrafiken und Tipps 159 9.1 Tipps für Gruppensemesterarbeiten 160 9.2 Checklisten für die Schlusskorrektur 161 9.3 Zentrale Probleme 162 Glossar 165 Lösungshinweise Lösungshinweise zu Kapitel 1: Einführung 169 Lösungshinweise zu Kapitel 2: Wissenschaftliche Grundlagen 169 Lösungshinweise zu Kapitel 3: Zeitmanagement 172 Lösungshinweise zu Kapitel 4: Themenfindung 172 Lösungshinweise zu Kapitel 5: Wissenschaft Recherchieren 173 Lösungshinweise zu Kapitel 6: Wissenschaftliches Lesen 174 Lösungshinweise zu Kapitel 7: Wissenschaftliches Schreiben 175 Lösungshinweise zu Kapitel 8: Wissenschaft Präsentieren 177 Gesamtliteraturverzeichnis 179 Stichwortverzeichnis 183