Das Innovationspotenzial der Erneuerbaren Energien im Spannungsfeld zwischen technologischer Entwicklung, Förderpolitik und Innovationssystem



Ähnliche Dokumente
Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Förderung von Erneuerbaren Energien in Asien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Harmonisierung oder Koordinierung?

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann

Anhang zum Altersübergangs-Report

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Befunde auf der Basis von CVTS

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Urbane Kleinwindkraft

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Güterverkehr in Österreich

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Solarthermische Anlagen


Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Windkraft im Burgenland

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Urbane Energiesysteme

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Förderung der Windkraft

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Direktvermarktung und Marktprämie

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Pressekonferenz 7. Februar

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland

Erneuerbare Energien

Energieversorgung der Zukunft

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die Energiewende dezentral gestalten Eckpfeiler und Bausteine eines Marktmodells für Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Stephanie Rammel Jörg Markowitsch

Herbst Frühjahr 2004

Das Energiekonzept der Bundesregierung

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Transkript:

Das Innovationspotenzial der Erneuerbaren Energien im Spannungsfeld zwischen technologischer Entwicklung, Förderpolitik und Innovationssystem Dr. Mario Ragwitz Fachtagung: Innovationen für Energie und Klimaschutz 13. Oktober 2008 Mario Ragwitz 1

Inhalt Einleitung und Überblick Potenziale für Kostensenkung und Stromerzeugung Förderistrumente für Erneuerbare Energien (EE) Klassifikation Einfluss auf Investitionen und Fördereffizienz Einfluss auf das Innovationssystem Zusammenfassung Mario Ragwitz 2

I. Einführung "Innovation that is the process of finding an economic application for the inventions" Josef A. Schumpeter Zentrale Vorraussetzungen für erfolgreiche Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien: Lebenszyklus der Technologie Innovationssystem und Finanzierung Energiepolitische und -wirtschaftliche Rahmenbedingungen Mario Ragwitz 3

Globale Investitionen in neue erneuerbare Energien 2004-2006 80 70 Small-scale projects Asset Finance Mittlere jährliche Wachstumsrate seit 2004: 61% Andere CO2-arme Technologien Globale Investitionen [Mrd. $] 60 50 40 30 20 10 Govt/Corp RD&D Public Markets VC/PE Andere Erneuerbare Wind Solar Biomasse und Biomüll Biotreibstoffe 0 2004 2005 2006 Quelle: New Energy Finance Mario Ragwitz 4

Investitionen und Kostensenkung, Bsp. Windenergie Investitionen in neue Technologien bewirken Kostensenkungen. 12.00 Remuneration [ Cents/kWh] Vergütung 11.00 10.00 9.00 8.00 7.00 6.00 StrEG EEG Starker Anstieg internationaler Rohstoffpreise EEG 2009 5.00 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Jahr Year Reale Vergütung in (2005) Quelle: Klein et al Mario Ragwitz 5

Learning Investment und break-even Punkt 10000 6000 new technology, LR = 0.15 new technology, LR = 0.2 new technology, LR = 0.25 cost target specific cost [ /kw] 1000 learning investment break-even point c ref 100 75 1 10 100 260 1000 2000 10000 cumulative capacity [GW] Sensitivität des Learning Investments und des break-even Punktes gegenüber Veränderungen der Lernrate. (log-log scale, c 0 = 6000 /kw, Kostenziel c ref = 1000 /kw). Quelle: Folz Mario Ragwitz 6

Überblick Lernraten RES-E Überblick über Lernraten von RES-E Technologien aus mehr als 30 Studien/ Quellen. RES-E technology Biomass power plants Geothermal power plants Hydropower plants PV modules Solar thermal power plants Tidal power plants Wave power plants Wind turbines Learning rate LR [%] 5-12.5 5-11 1.4-5 18-26 12-22.5 5-10 10-18 6-9 Quelle: Folz Mario Ragwitz 7

Überblick Lernraten RES-E Bis 2030 realisierbare Potenziale erneuerbarer Stromerzeugungstechnologien Wind offshore Wind onshore Tide & Wave Solar thermal electricity Photovoltaics Achieved potential 2005 Additional long term (2030) potential Hydro small-scale Hydro large-scale Geothermal electricity Biowaste (Solid) Biomass Biogas 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 RES-E - Electricity generation potential [TWh] Quelle: Green-X (Resch et al) Mario Ragwitz 8

Innovationsdynamik bei erneuerbaren Energien überdurchschnittlich 14 12 10 8 6 4 2 0 Welt EU-15 Verhältnis der Patente in 2003/1993 alle Patente Wellen & Gezeiten Photovolt. Solarthermie Wind Biomasse Biotreibstoffe ern. Energien Mario Ragwitz 9

Inhalt Einleitung und Überblick Potenziale für Kostensenkung und Stromerzeugung Förderistrumente für Erneuerbare Energien (EE) Klassifikation Einfluss auf Investitionen und Fördereffizienz Einfluss auf das Innovationssystem Zusammenfassung Mario Ragwitz 10

Instrumente für Erneuerbaren Strom versus Ökostrom Mehr als 95% der Investitionen in erneuerbaren Strom in der EU seit 1990 basierte auf regulativen Förderinstrumenten Freiwillige Zahlungsbereitschaft für Ökostrom mehr als eine Größenordnung geringer als notwendiges Förderniveau Hohes Ambitionsniveau auch in der Zukunft nötig Finanzielle Förderinstrumente werden auch in Zukunft der zentrale Treiber sein Innovative Geschäftsmodelle für Ökostrom bilden eine Ergänzung Mario Ragwitz 11

Förderinstrumente für EE Strom in Europa Einspeisetarife SE FI Quote / TGC IE UK FR NL BE LU CH DK DE CZ AT SI PL SK HU EE LA LT RO Einspeisetarife und Quote / TGC Steuererleichterung / Investitionszuschuss IT BG PT ES GR MT CY 19 Länder der EU - sowie die Schweiz nutzen Einspeisetarife, 6 Länder Quoten mit handelbaren Zertifikaten und 2 Länder Steuererleichterungen Mario Ragwitz 12

Klassifikation wesentlicher Förderinstrumente Regulativ Freiwillig Investitionsbasiert Erzeugungsbasiert Erzeugungsbasiert Investitionsbasiert Direkt Preis-basiert Mengen-basiert Investitionszuschuss Ausschreibung Steuerermäßigung Einspeisetarife Ausschreibung Steuerermäßigung Shareholder Programme Grüne Tarife Quote basierend auf Grünen Zertifikaten TGCs Indirekt Umwelt- Steuern Vgl.: Haas et al Freiwillige Vereinbaru ngen Mario Ragwitz 13

Einspeisetarife versus Quotenmodelle Preis, Kosten p C Preis, Kosten P TGC p C q 0 q 0 q 1 q 2 D" S S' D Erzeugung S D Erzeugung Einspeisetarife: sind meist technologiespezifisch und oft standortspezifisch beinhalten Preisgarantien langfristige werden als feste Tarife oder als Bonus zum Strompreis gewährt Quotensysteme: sind meist technologieneutral und ohne weitere Differenzierungen basieren auf kurzfristigen Preisbildungen am TGCund am Strommarkt Mario Ragwitz 14

Inhalt Einleitung und Überblick Potenziale für Kostensenkung und Stromerzeugung Förderistrumente für Erneuerbare Energien (EE) Klassifikation Einfluss auf Investitionen und Fördereffizienz Einfluss auf das Innovationssystem Zusammenfassung Mario Ragwitz 15

Kriterien für Förderinstrumente aus Sicht der Politik? Zentrale Maßzahlen für die politische Diskussion: 1. Effektivität unverzerrtes (unbiased) Maß für Kapazitätszubau bzw. Investitionen (Kernelement der Erfahrungsberichte der EU 1 ) 2. Annuität der Investition als Indikator für die Fördereffizienz: Minimierung der Transferzahlungen zur Förderung erneuerbarer Energien 1 : vgl. COM(2005)627, COM(2008)19 Mario Ragwitz 16

Effektivitätsindikator versus Annuität für Wind onshore Effektivitätsindikator 20% 15% 10% 5% SE 0% AT ES- Festpreis IE DE FR BE- Flandern IT BE- Wallonien ES- Marktoption 0 1 2 3 4 5 6 7 Annuität [ Cent/kWh] UK Mindestpreissystem Ausschreibung Quotenregelung Einspeisetarif Darstellung für ausgewählte Länder, 2004 Ragwitz (2006) Mario Ragwitz 17

Übergang zwischen verschiedenen Instrumenten ist fließend Bonusmodelle mit Strompreisindex Feste Einspeisesysteme Fixe Bonusmodelle Quotenmodelle mit Mindestvergütung und Preisbändern Reine Quotenmodelle + Geringes Investorenrisiko + Hohe Flexibilität (Standort, Technologienvielfalt) + Erfüllung weiterer Politikziele (z.b. Industriepolitik) + breites Akteursspektrum - Marktkompatibilität + Geringer Informationsbedarf für Regulierung technologieoffen + Wettbewerb zwischen Erzeugern - Hohe Risiken und Unsicherheiten (Preise, Marktentwicklung) - Mitnahmeeffekte - Kaum Anreize für marktfernere Technologien Mario Ragwitz 18

Inhalt Einleitung und Überblick Potenziale für Kostensenkung und Stromerzeugung Förderistrumente für Erneuerbare Energien (EE) Klassifikation Einfluss auf Investitionen (in Technologieportfolio) Einfluss auf das Innovationssystem Zusammenfassung Mario Ragwitz 19

Innovationssystem als Spiegelbild des Förderinstruments Förderinstrument Unternehmerisches Innovationssystem Stabilität und Kontinuität Regulatives Risiko Zukünftige Preissicherheit Teilnahme am Strommarkt Technologiespezifikation Aufbau Herstellermarkt Investitionsintensität Finanzierungsmodelle Akteursstruktur / KMU Innovationsintensität / F&E Mario Ragwitz 20

Innovationssystem im Bereich erneuerbare Energien in D Unternehmen des Öl- & Gassektors Elektrizitätswirtschaft und Projektentwickler Rahmenbedingungen Emissionshandel Raumplanung RWE E.ON WPD Stadtwerke Plambeck Förderinstrumente Energiesteuern Siemens Enercon Q-Cells Industrie Technologieproduzenten Technologieplattformen Forschungsnetzwerke Forschungssystem Angewandte Forschung Grundlagenforschung, Universitäten, Policy System EU (DG RDT, TREN) National Ministries BMWi, BMBF, BMU NGOs, Branchenverbände Infrastruktur Standards and Normen Gesetze Finanzsektor Vgl.: Malerba, Kuhlmann Mario Ragwitz 21

Förderinstrumente und Technologiezyklus Hohe Kostendifferenz Moderate Kostendifferenz Niedrige Kostendifferenz Marktentwicklung Organische Solarzellen Frühe Marktdiffusion /risikoarme Instrumente Einspeisetarife / -bonus Ausschreibungen Biotreibstoffe 2. Generation Wellen, Gezeiten, Strömungen Späte Marktdiffusion Technologie-neutraler Wettbewerb Quoten mit handelbaren Zertifikaten Freiwillige grüne Produkte Wind offshore Solar thermische Wärne Photovoltaik Silizium Geothermie. Strom und Wärme Solarthermische Stromerzeugung Biodiesel von Raps Wind onshore Gesättigte Marktdiffusion Freiwillige grüne Produkte Ethanol von Zuckerrohr Moderne Biomassetechnologien Wasserkraft Traditionelle Biomasse im Wärmesektor Breite Marktdiffusion Zunehmende Marktnähe, Einspeisetarife / -bonus Quoten mit handelbaren technologiedifferenzierten Zertifikaten Forschung & Entwicklung Nischenmärkte Massenmärkte F&E, Demonstrationsprojekte Investitionszuschüsse Forschungszuwendungen Scheitern der Technology möglich Zeit Quelle.: IEA 2008 Frankl et al Mario Ragwitz 22

Schlussfolgerungen Erneuerbare Energietechnologien zeigten eine hohe Innovationsdynamik in der Vergangenheit und besitzen auch in Zukunft ein hohes technologisches Innovationspotenzial Politikinstrumente zur Förderung erneuerbarer Energien sind der der zentrale Treiber für Innovationen, weisen sowohl konzeptionell wie empirisch große Unterschiede insbesondere in Bezug auf Effektivität, Fördereffizienz und technologischer Vielfalt auf, werden sich auch in der Zukunft sehr dynamisch entwickeln Anpassung an den Lebenszyklus der Technologie Ein gut funktionierendes, vernetztes Innovationssystem ist Grundlage für nachhaltigen Erfolg Mario Ragwitz 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Mario Ragwitz Mario.Ragwitz@isi.fraunhofer.de Mario Ragwitz 24