Schulprogramm. der. Haupt- und Realschule Krummhörn. Entwurf (Stand 23.04.2009)



Ähnliche Dokumente
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Telefon. Fax. Internet.

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

in der Wichtiges aus unserer Schule

Eine Schule- drei Abschlüsse

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Die Erprobungsstufe am StG

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

SCHULVERTRAG. zwischen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Weiterbildungen 2014/15

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Jugendsozialarbeit. an der

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf. Brückenstraße Dornburg-Camburg

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Die Kultur-, Sportund Sozialförderung.

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße Rinteln

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Schule im Alsterland

S12 Risikomanagement in

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

S08 Risikomanagement in

TMS-Konfliktlotsen Projektbeschreibung Fair bringt mehr Wir sind dabei!!!

KOOPERATION IN ERFTTAL

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erziehungspartnerschaft

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Transkript:

Schulprogramm der Haupt- und Realschule Krummhörn 2009 Entwurf (Stand 23.04.2009) HAUPT- UND REALSCHULE KRUMMHÖRN Du musst es wagen (Hermine Heusler -Edenhuizen) HAUPT- UND REALSCHULE KRUMMHÖRN BUNTERWEG 15 26736 KRUMMHÖRN-PEWSUM TEL. 04923-1411 FAX 8828 EMAIL: HRS-krummhoern@gmx.de

1. Haupt- und Realschule Krummhörn im Enne-Heeren-Dierksen Schulzentrum Name der Schule: Schulform: Haupt- und Realschule Krummhörn Haupt- und Realschule Ganztagsschule mit freiwilligem Nachmittagsangebot Klassen 5-10 Anschrift: Bunterweg 15 26736 Krummhörn Telefon: 04923-1411 Telefax: 04923-8828 E-Mail: Homepage: Schulträger: Schuleinzugsbereich: info@hrs-krummhörn.de http://www.hrs-krummhörn.de Gemeinde Krummhörn 19 Dörfer der Gemeinde Krummhörn Schulstandort: Pewsum Anzahl der Schüler und Klassen: Ca. 630 Schülerinnen und Schüler in 30 Klassen - 17 Realschulklassen (3-zügig) - 12 Hauptschulklassen (2-zügig) - 1 Kooperationsklasse - Anzahl der Lehrkräfte: weitere Mitarbeiter Schulleiterin 1. Konrektor 2. Konrektor 51 (unterrichten in beiden Schulformen) 2 SozialpädagogInnen 1 Erzieherin 2 IntegrationshelferInnen 2 SekretärInnen 1 Schulassistent 1 Hausmeister 3 Mensabedienstete Ingrid Mensch Jürgen Klingbeil Carsten Krisch Fremdsprachen: Englisch ab Klasse 5 Französisch ab Klasse 6 in der Realschule Besonderheiten: Integration an der Hauptschule in Form von 2 Integrationsklassen und einer

Kooperationsklasse 1 Schulseelsorgerin (Diakonin) Projekt in Zusammenarbeit mit der Ev. Landeskirche Wahlpflichtkurs- Angebote in niederländischer Sprache für die Jahrgänge 9 und 10 der Realschule (Niederländische Partnerschule in Winschoten) IC 3 - Microsoft- Zertifikat Assessment- Center für die Klassenstufen 8 und 9 der Hauptschule in Zusammenarbeit mit der KVHS Norden Kooperation mit Vereinen und anderen lokalen Organisationen im Rahmen des freiwilligen Nachmittagsangebots Schulsanitätsdienst Wetterstation Jährliche Fortbildung der Schülervertretung Ausbildung zu Streitschlichtern Nichtrauchertraining Regelmäßige Autorenlesungen Förderverein Geschichte der Schule: 2001 - Zusammenlegung der Orientierungsstufe und der Hauptschule 2004 - Zusammenlegung der Hauptschule und der Realschule nach Auflösung der Orientierungsstufe 2005 - Inbetriebnahme der Mensa 2005-2009 - Vollständige Erneuerung des gesamten Schulgebäudes ab 2009 - Neugestaltung des Schulhofes Unterrichtszeiten: Unterricht in Doppelstunden Montags bis freitags

1./2. Stunde 7.25 8.55 Uhr 3./4. Stunde 9.15-10.45 Uhr 5./6. Stunde 11.10 12.45 Uhr 7./8. Stunde 13.15 14.45 Uhr Ausstattung der Schule: Behindertengerechtes Gebäude mit Fahrstuhl Moderne Dreifach-Sporthalle Mensa mit 130 Sitzplätzen und eigener Küche Helle Klassenräume mit angrenzenden Gruppenräumen Moderne Lehrküche 2 servergestützte Computerräume Vernetzung aller Klassenräume mit Internetzugang Internetcafe Gut ausgestattete Fachräume für den naturwissenschaftlichen, musischkünstlerischen und technischen Bereich Großzügiger Werkbereich Ruheräume für den Ganztagsbereich Gut ausgestattete Schülerbücherei Schließfächer für Schülerinnen und Schüler Digitale Stundenplaninformationen Kooperationspartner: - Ländliche Akademie Krummhörn - TuS Pewsum - Schülerforum - DRK - KVHS Norden - Ev.- luth. Kirchengemeinde - KVHS Norden - IHK - Arbeitsamt Emden - Berufsinformationszentrum (BIZ) - Berufsagentur für Arbeit - Berufsbildende Schulen Emden - Systemhaus MD - Volkswagen AG - Volksbank - AOK - Kirchengemeinde - Polizei - Jugendamt - Familienhilfe - Schule am Moortief Norden - Förderschule Pewsum - Haupt- und Realschule Wybelsum - Haupt- und Realschule Hinte - Haupt- und Realschule Marienhafe - Kunsthalle Emden - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

2a. Das Leitmotto unserer Schule heißt: Du musst es wagen! (Hermine Heusler-Edenhuizen) Wir sind eine Haupt- und Realschule. Wir unterrichten, erziehen und qualifizieren. Wir legen besonderen Wert auf... - die Identifikation der LehrerInnen und SchülerInnen mit ihrer Schule - die Beteiligung aller an der Schulentwicklung - guten Unterricht - den Erwerb sozialer Fertigkeiten - eine angenehme Lernumgebung und Lernatmosphäre - das Erreichen eines bestmöglichen Abschlusses - Gesundheitsförderung im Schulalltag - die Kooperation mit außerschulischen Partnern 2b. Leitideen Erreichen eines bestmöglichen Abschlusses Im Hinblick auf die weitere Schullaufbahn bzw. die Berufsausbildung ist es erforderlich, dass jeder Schüler und jede Schülerin seine/ihre Fähigkeiten optimal entwickeln kann und die Schule mit dem bestmöglichen Abschluss verlässt. Wir versuchen deshalb, jeden Schüler und jede Schülerin in seiner / ihrer individuellen Lernentwicklung zu beobachten und geeignete Fördermaßnahmen für alle anzubieten. In den Klassen 5 7 haben wir in den Langfächern mit einer regelmäßigen Online- Lernstandsdiagnose begonnen, die durch die Bereitstellung individuellen Fördermaterials abgerundet wird. Ergänzt wird das Angebot durch Hausaufgabenbetreuung und Förderkurse im Rahmen des freiwilligen Nachmittagsunterrichts. Wahlpflichtkurse ermöglichen den SchülerInnen eine Schwerpunktsetzung gemäß ihrer eigenen Interessen. Wir unternehmen große Anstrengungen zur Berufsorientierung: - Praktika - Praxistag - Assessment-Center - Projekt zur nachhaltig vertieften Berufsorientierung - Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit - Zusammenarbeit mit vielen weiteren Institutionen und Betrieben

Beteiligung aller an der Schulentwicklung Alle Mitwirkenden am Schulgeschehen sind aufgefordert, sich nach ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten an der Schulentwicklung zu beteiligen. Die Eltern- und Schülervertreter werden an den Gesamt- und Fachkonferenzen beteiligt und haben die Möglichkeit sich in Schülerrats- und Elternratssitzungen zu beraten. Der Schulvorstand entscheidet über die Belange der Schule. Die Elternschaft wird durch regelmäßige Elternbriefe über wichtige Termine und Vorhaben informiert. Identifikation der LehrerInnen und SchülerInnen mit ihrer Schule Wir möchten erreichen, dass jeder diese Schule als seine ansieht. Uns ist es wichtig, dass das soziale Klima durch Wertschätzung, Toleranz und Zuverlässigkeit geprägt wird. Durch kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Museums- und Theaterbesuche, Lesewettbewerbe (hoch- und plattdeutsch), Gottesdienste, Sportturniere, Klassenfahrten. Tagesfahrten, Schnupperunterricht für die benachbarten Grundschulen, Begrüßung der 5. Klassen, Abschlussfeiern und jährliche Fortbildungstagungen der Schülervertretung versuchen wir, ein vielfältiges Schulleben zu gestalten. Das langjährige Jahrbuch, die Schulpartnerschaft mit der niederländischen Schule in Winschoten und die Schulband sowie die Einrichtung einer Schülerfirma bereichern das Schulleben. Erwerb sozialer Fähigkeiten Die Schule kann sich nicht nur auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in den einzelnen Fächern beschränken, sondern muss zur sozialen und emotionalen Entwicklung der SchülerInnen beitragen. Soziale Umgangsformen werden gemeinsam vereinbart und gelebt. Dazu werden an unserer Schule verschiedene Instrumente entwickelt und eingesetzt, wie z.b. Vereinbarungen über Klassenregeln, Schulordnung, Schulung und Einsatz von Streitschlichtern, Schulsanitätsdienst, Mithilfe bei den Pausenaufsichten durch SchülerInnen, Klassenfahrten und Jugendwaldeinsätze, Sozialtraining, Praxistag und Assessment- Center. Guter Unterricht Für uns gehört zu einem guten Unterricht der gegenseitige, respektvolle Umgang miteinander und das Einhalten von abgesprochenen Regeln, eine transparente Planung und Bewertung. Alle Schülerinnen und Schüler werden in das Unterrichtsgeschehen einbezogen. Die Lernziele sollen durch einen Unterricht erreicht werden, der die Schüler durch ansprechendes Material und abwechslungsreiche Methoden motiviert und in dem sie selbstständig in verschiedenen Sozialformen arbeiten können. Dabei spielen sowohl Veranschaulichung als auch Teamfähigkeit eine große Rolle. Alle Schüler sollen die ihnen angemessene Hilfe und Rückmeldung erhalten.

Lernumgebung / Lernatmosphäre Für eine angenehme Lernumgebung ist gesorgt, indem helle, luftige Klassenräume individuell gestaltet werden. Die gemeinsame Gestaltung der Schule und unterschiedliche Aktionen in den Pausen bewirken eine positive und motivierende Lernumgebung. In einem vernünftigen Miteinander sind alle am Unterricht Beteiligten darin bemüht, eine angstfreie Lernatmosphäre getragen von gegenseitigem Respekt zu schaffen. Die Freude am Lernen und Unterrichten wird durch das Einhalten der vereinbarten Verhaltensregeln im Umgang miteinander und in dem gemeinsamen Ziel in einer sauberen Schule zu arbeiten gefördert. Dazu gehört, dass SchülerInnen und LehrereInnen mit dem Gebäude und seinen Einrichtungen umgehen. Kooperation mit außerschulischen Partnern Mit Hilfe unserer außerschulischen Partner setzen wir Lernziele auch an außerschulischen Lernorten durch Besichtigungen, Begehungen und praktische Arbeiten um. Dadurch werden Teamfähigkeit, Pflichtbewusstsein, Zielstrebigkeit, Ausdauer und Verlässlichkeit besonders gefördert. In Absprache mit unseren Kooperationspartnern werden Anreize bei den Schülerinnen und Schülern geschaffen, Praxiserfahrungen zu sammeln, die ihnen die spätere Berufsfindung erleichtert. Im Rahmen der Ganztagsschule gibt es Angebote, die persönlichkeitsbildend sind, den Lernerfolg unterstützen und das Freizeitverhalten positiv beeinflussen. Gesundheitsförderung im Schulalltag Die Vermittlung von Kenntnissen zur gesunden Lebensführung findet insbesondere im Sport-, Biologie- und Hauswirtschaftsunterricht sowie im Bereich der Nachmittagsangebote statt. Grundlagen gesunder Ernährung werden ebenso vermittelt wie Möglichkeiten zum Stressabbau (Entspannung, Spiele).