SuedLink: Bodenschutz und Landnutzungsbelange

Ähnliche Dokumente
SuedLink: Bodenschutz und Landnutzungsbelange

SuedLink: Bodenschutz und Landnutzungsbelange

Dialogverfahren SuedLink: Fachdialog Landwirtschaft und Bodenschutz ENTSCHÄDIGUNG VON GRUNDEIGENTÜMERN BEI DER VERLEGUNG VON ERDKABELN

Infrastruktur für die Energiewende

SuedLink. Infrastruktur für die Energiewende

Infrastruktur für die Energiewende

Bodenkundliche Baubegleitung. Leitfaden zum Bodenschutz auf Linienbaustellen in Schleswig- Holstein

Erdverkabelung bei Stromtrassen - Status quo, rechtliche Grundlagen, Sachverständigenaufgaben

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

Schäden für die Landwirtschaft durch unterirdischen Leitungsbau

Verlegetechniken bei der HGÜ- Erdverkabelung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Entschädigungsregelungen für Bau und Grunddienstbarkeit

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Erdverkabelung aus Sicht der Landwirtschaft

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung

Gleichstromverbindung A-Nord Vorstellung Vorzugskorridor. Bürgerinformation Vreden, 6. März 2018

Die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch Südlink Eine Herausforderung für Bodenschutz und Naturschutz

Projekt SuedLink. DC Erdkabel im TenneT Netzgebiet Aktueller Planungsstand SuedLink. Beitrag beim Bayerischen Bauindustrieverband e. V.

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenkundliche Baubegleitung BBB

SuedLink Erdkabelkorridornetz Baden-Württemberg Bad Mergentheim,

Entschädigungspraxis für Leitungstrassen im Spannungsfeld zwischen Eigentümerinteresse und Allgemeinwohlbindung

Ausgabe 03/2018. SuedLink News. SuedLink Infomärkte in Zahlen. Meilenstein: In Leingarten entsteht SuedLink-Infocenter

SuedLink Bodenschutz. bei Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung mittels Erdkabel

Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben neue DIN 19639

Gehalten von: Thomas Schumann Vivien Mohrholz

Die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch SuedLink - Eine Herausforderung für die regionale Agrarstruktur

Pilotprojekt Erdverkabelung 380 kv Höchstspannung in Raesfeld

KBl kv Höchstspannungskabelabschnitt KÜS Marbeck KÜS Lünningkamp Bodenkundliche Baubegleitung

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 451 (M) September 2016

BVB-Merkblatt Bodenkundliche Baubegleitung

SuedLink Gleichstrom-Erdkabel. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung

Vorbemerkungen zum Grunderwerbsverzeichnis

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN

Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Walsrode

SuedLink 25. Februar 2014

BBPIG Vorhaben Nr. 5 Höchstspannungsleitung Wolmirstedt Isar; Gleichstrom SuedOstLink

SuedLink GLEICHSTROM- ERDKABEL. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Produktionsintegrierte Kompensation aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes

380-kV-Leitung Stade-Landesbergen

SuedOstLink Bodenschutz. Erdkabelverlegung für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Teil von innogy. Energie für die Region Informationen zum Neubau des Hochspannungskabels Osburg Thalfang

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D. Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente

Stay tuned. Safety first!

SuedOstLink. Infrastruktur für die bayerische Energiewende

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

Vorsorgender Bodenschutz beim Bauen Maßnahmen zur zur Vermeidung und Minderung von Eingriffen in in Böden

SuedLink BODENSCHUTZ. bei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung mittels Erdkabel

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Präsentation für den Wirtschaftsbeirat der Union e.v.

Netzausbau Positionierung des Landvolkverbandes. Dr. Holger Hennies

Bodenschutz bei unterirdischen Infrastrukturvorhaben

Gleichstromverbindung A-Nord. Dialogveranstaltung, Phase 1

380-kV-Netzausbau. Aktueller Projektstand Ostküstenleitung. Till Klages

als Freileitung und mit Teilerdverkabelung

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Energieversorgung und Allgemeinwohl - Entschädigungssätze im Spannungsfeld zwischen Eigentümerinteresse und Allgemeinwohlinteresse

Leitungsbau und sulfatsaure Böden

Antragsunterlagen zum Planfeststellungsverfahren in Brandenburg Teil A Unterlage 3.1 Baulogistik

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Infrastruktur für die Energiewende

Bodenkundliche Baubegleitung ein Instrument des vorsorgenden Bodenschutzes?

Baubericht Nr. 1 Umspannwerk Ganderkesee Kabelübergangsanlage Klein Henstedter Heide. Abschnitt 1

2. Workshop Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft in Thüringen

Bodenschutz beim bauen

Netzausbau in Bayern Aktueller Planungsstand und nächste Schritte

Netzausbau in Bayern Aktueller Planungsstand und nächste Schritte

Methodik. Analyse und Vergleich von Erdkabelkorridoren

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren

Anlage B. zur Entschädigungsvereinbarung

Entschädigungspositionen bei Landentzug durch Straßen- und Leitungsbau

Bodenschutz in Hessen Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen

CHGEOLstandards Normenliste GEOTECHNIK

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer

Umweltseitige Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene (380 kv)

SuedLink GLEICHSTROM-ERDKABEL

Gutachten zum Leitfaden. Bodenschutz auf Linienbaustellen

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Baubericht Nr. 2 Freileitungsabschnitt Süd Ganderkesee St. Hülfe. Abschnitt 4

Vortrag Dr. Stefan Kielbassa CDU Kreisverband Alb-Donau Scharenstetten, DIESES PROJEKT WIRD VON DER EUROPÄISCHEN UNION KOFINANZIERT

Baubegleitender Bodenschutz auf Baustellen

5. Leitungsbausymposium , Kassel

Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee

Aktuelle Entwicklungen zur zur Energiewende aus Bodenschutzsicht

Erdverkabelung aus Sicht der Landwirtschaft

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

Geländekorrektur/Deponie Anforderungen an ein Projekt

Technik für die neue Trasse

Transkript:

: Bodenschutz und Landnutzungsbelange Info-Dialog für Kreisverbände in Thüringen 30. Januar 2017 Eisenach

Agenda I. Einführung & Feedback zum Planungsstand von II. Bauablauf bei HGÜ-Erdkabelvorhaben III. Bodenschutz und bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis IV. Status Quo Entschädigung und Schadensregulierung V. Austausch und Diskussion

Einführung Wilster Brunsbüttel Grafenrheinfeld Großgartach

Planungsverlauf

Planungsverlauf Berücksichtigung von Bodenschutz/ Landnutzung Bisherige Planung Weiterer Prozess Festlegung von Kriterien-Sets - Siedlung & Erholung - Biotop-/ Gebietsschutz - Avifauna - Wasser - Raumordnung - Boden - Bautechnik -.. Bildung von Raumwiderstandsklassen RWK I* - III BT WK I* - III Erweiterung der Kriterien - Boden - Ziele der Raumordnung - Bautechnik Bündelungsoptionen -. Vertiefte Analysen Raumverträglichkeitsstudien Prüfung sonstiger öffentlicher und privater Belange Handbuch Bodenschutz/ Landnutzungsbelange

Planungsverlauf Kombinierte Widerstandskarte Strukturierung des Untersuchungsraums Vorschläge für EK-Korridore

in Thüringen Überblick

Hinweise aus frühzeitiger Informations-/ Beteiligungsphase webgis 1.035 Hinweise aus Thüringen davon ca. 259 zu Boden, Land-/ Forstwirtschaft, Boden & Wasser 1200 1000 800 1035 699 Gesamt Boden LaWi Wald 600 400 200 0 176 143 140 62 21 28 32 1 0 4 14 21 0 1 11 11 3 1 2 10 6 2

Hinweise aus frühzeitiger Informations-/ Beteiligungsphase Landwirtschaft Wald-/ Forstwirtschaft Drainageleitungen wegen hohem Grundwasserspiegel Hohe Steinigkeit des Bodengefüges Intensivlandwirtschaftliche Nutztierhaltung Seltene Obstsorten und geschützte Streuobstwiesen Bodenschutz Zusammenhängende Bestände: z.b. Buchenmischwälder/ Mosewald (Eisenach) Baumschule mit Gehölzentwicklung (z.b. LK SM) Naturdenkmale (z.b. Zentlinde LK SM) PEFC-geschützte Bestände Rotwild, Muffelwild Lokal-spezifische Bodentypen: z.b. Kalksteinböden, Bundsandstein im Untergrund, Festgestein mit geringer Mutterboden-Überdeckung Altlastverdachtsflächen Ehemaliger Steinbruch Erdfallgebiete Senkungsmulden, Dolinen, Karstgebiete Starke Hanglagen mit Erosionsgefahr Kreuzung geologischer Verwerfungslinien Fließerden Überschwemmungsgebiete; Moore Wald-, Quellgebiete; z.t. Wasserschutzgebiet (Trinkwasser)

Ausblick & Nächste Schritte

Agenda I. Einführung & Feedback zum Planungsstand von II. Bauablauf bei HGÜ-Erdkabelvorhaben III. Bodenschutz und bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis IV. Status Quo Entschädigung und Schadensregulierung V. Austausch und Diskussion

AC Teilverkabelung

Schema Kabelgraben

Bauvorbereitung 14 17.11.2016

HDD - Bohrungen Horizontal Directional Drilling horizontales Spülbohrverfahren

HDD - Bohrungen

Herstellung Grabenprofil

Herstellung Grabenprofil 18 17.11.2016

Logistik und Kabelzug 19

Muffen 20 17.11.2016

Einmessen und Rückverfüllung 21

Baubegleitung und Prüfungen Baubegleitende Prüfungen Oberflächenabnahme Befahrbarkeitsanalyse Kontrolle Einbaumaterial (Kabel, Sand ) Kontrolle Einbauqualität Einbaukontrolle Rückverfüllung (Verdichtungskontrolle) Kontrolle Anmachwasser Bentonit OTDR Baubegleitung Manteltest Abfallmanagement Arbeitssicherheit Vermessung Archäologie Bodenkundliche Baubegleitung Ökologische Baubegleitung Bauüberwachung Baukoordination

Betrieb 23 17.11.2016

Agenda I. Einführung & Feedback zum Planungsstand von II. Bauablauf bei HGÜ-Erdkabelvorhaben III. Bodenschutz und bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis IV. Status Quo Entschädigung und Schadensregulierung V. Austausch und Diskussion

Bodenschutz und bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis Agenda Ziele des Bodenschutzes Bodenschutz in der Bauausführungsplanung Bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis Bodenschutz und Landnutzungsbelange im Dialog

Ziele des Bodenschutzes: Böden in Ihrer Funktion zu erhalten für Menschen, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen als Bestandteil der Landschaft als Filter- und Puffersystem für Stoffeinträge als Produktionsstandort der Land- und Forstwirtschaft Quelle: NLfB

Aufgaben der bodenkundlichen Baubegleitung ( BBB) Planung Bodenkundliche Trassenoptimierung Bodenkartierung Ableitung schadfreier Lasteinträge Flächenbedarf für Aushublagerung Maschinenkataster Bauausführung mechanischer Bodenschutz Bodenmanagement Wassermanagement Altlasten u. Erdbaustoffe Rekultivierung Baubegleitende Feldmessungen Bodenfeuchte Beweissicherung Vorverdichtung und Nährstoffstatus Betrieb Konzept zur Melioration sofern erforderlich Beweissicherung Verdichtung, Vermischung Konzept zur standortangepaßten Folgebewirtschaftung

BBB in der Planungsphase Bodenkundliche Erhebungen, ergänzende Kartierungen Kleimarsch über Niedermoor Repräsentative Böden der niedersächsischen Marsch Kleimarsch Kalkmarsch Treptosol Gley Quelle GZP

BBB in der Planungsphase Bodenkundliche Erhebungen, ergänzende Kartierungen Information für die Bauausführung Bodenkundlich-geologischer Profilschnitt entlang der Kabeltrasse Hamswehrum Emden, BorWin3

BBB in der Planungsphase Bodenkundliche Erhebungen, ergänzende Kartierungen Ausschnitt der Planunterlage, Information für die Baustelle Homogenbereich Befahrbarkeit Verdichtungsempfindlichkeit Tragfähigkeit Bodenklasse Nutzung Bodentyp Quelle. GZP

BBB in der Planungsphase Vorsorgekonzept zum mechanischem Bodenschutz Ziel: Vermeidung von Gefüge- und Verdichtungsschäden Bodendruck < Vorbelastung Messung bodenmechanischer Parameter Erfassung der Maschinendaten und Berechnung des Kontaktflächendruckes Klassifizierung und Bewertung der Maschinen hinsichtlich ihrer Verdichtungsgefährdung Planung bodenschonender Schutzmaßnahmen Baggermatratzen angepaßter Fahrzeugeinsatz Fahrwerksanpassung (Niederdruckbereifung, Kettenlaufwerke) Quelle: GZP

BBB in der Planungsphase Maschinenkataster mit Klassifizierung der Verdichtungsgefährdung Quelle: Leitfaden Bodenschutz auf Linienbaustellen, Schriftreihe LLUR SH Geologie und Boden, 19

BBB in der Bauphase Kennzeichnung von Fahrzeugen Klassifizierung der Fahrzeuge hinsichtlich einer Gefährdung für Bodenverdichtung: Gefährdungspotential rot = hoch gelb = mittel grün = niedirg

BBB in der Bauphase Datenerhebung im Baubetrieb zur Information und Beweissicherung Quelle GZP

BBB in der Bauphase Bodenmanagement Bodenaushub Zwischenlagerung Wiederherstellung und Rekultivierung

BBB in der Bauphase Wasserhaltung

Bodenschutz und Landnutzungsbelange im Dialog Abstimmung mit den Bewirtschaftern Vor Baubeginn z.b. wie Drainagen temporär abzufangen sind wie Zugänge zu Reststückflächen ermöglicht werden, um Wirtschaftserschwernisse zu minimieren Während der Bauzeit Unterhalt von temporären Zufahrten und Querungen Wasserhaltung, Vorflutmanagement Rekultivierung und Nachfolgewirtschaft Beweissicherung zur Bodenverdichtung unmittelbar nach dem Bau durch Penetrometermessungen auf Fahrspuren, im Grabenbereich und an Referenzpunkten Ziel: Vereinbarungen zu Anbau strukturfördernder Bepflanzung sofern erforderlich und zu bodenschonenden Nachfolge-Fruchtfolgen

Bodenschutz und Landnutzungsbelange im Dialog Abstimmung mit den Bewirtschaftern Quelle, GZP

Abstimmung mit den Bewirtschaftern Drainagemanagement Beschaffung der Bestandsunterlagen Planung temporärer Abfangungen Planung der Wiederherstellung der Gesamtdrainage Bauausführung zur Wiederherstellung durch Fachbetriebe

Abstimmung mit den Bewirtschaftern Instandsetzung der Drainagen

Bodenschutz und Landnutzungsbelange im Dialog Abstimmung mit den Bewirtschaftern Rekultivierung, Gründüngung zur Förderung der Gefügestabilität Klee-Luzerne-Gemisch, Wurzelraum bis 2 m Tiefe

Bodenschutz und Landnutzungsbelange im Dialog Abstimmung mit den Bewirtschaftern Nachfolgebewirtschaftung in den ersten Jahren möglichst bodenschonend

Zusammenfassung Es fehlt uns nicht an Wissen, was im Prinzip zu tun ist, um Böden zu schützen. Es fehlt uns nicht an Technik, um umwelt- und bodenschonend arbeiten zu können. Es fehlt uns nicht an Arbeitskraft und finanziellen Ressourcen, um mit unseren Lebensraum nachhaltig umzugehen und ihn zu erhalten. Wir wollen es tun, mit Ihnen gemeinsam!

Bodenschutz und Landnutzungsbelange im Dialog Abstimmung mit den Bewirtschaftern 09.02.2017

Agenda I. Einführung & Feedback zum Planungsstand von II. Bauablauf bei HGÜ-Erdkabelvorhaben III. Bodenschutz und bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis IV. Status Quo Entschädigung und Schadensregulierung V. Austausch und Diskussion

Schutz- und Arbeitsstreifen * Schutzstreifen (Stammstrecke 20 bis 30 m; Einzelstrecke 10 bis 15 m) Arbeitsstreifen (Stammstrecke 30 bis 40 m; Einzelstrecke 20 bis 25 m) Schutzstreifen: Sicherung der Rechte für Bau und Betrieb der Leitung Einschränkungen in der Nutzung (z.b. Bepflanzung und Bebauung) Eintragung einer Dienstbarkeit im Grundbuch Arbeitsstreifen, Zuwegung, Lagerflächen: temporäre Inanspruchnahme für Baumaßnahme * aktueller technischer Planungsstand

Entschädigung landwirtschaftlich genutzter Flächen (ohne Forst) Grundsatz: Den betroffenen Eigentümern und Bewirtschaftern sollen durch den Bau und Betrieb der Leitung keine Vermögenseinbußen entstehen. Entstandene Vermögenseinbußen werden durch Entschädigungszahlungen ausgeglichen. Komponenten: Entschädigung des Eigentümers für beschränkt persönliche Dienstbarkeit Beschleunigungszuschlag Aufwandsentschädigungen Entschädigung von Wirtschaftserschwernissen Flurschadensregulierung

Entschädigung landwirtschaftlich genutzter Flächen * * Grundsatz: Einmalige Entschädigungen der Eigentümer zum Ausgleich von Rechtsverlust und Nutzungseinschränkung. Komponenten: Entschädigung: 20 30 % des Verkehrswerts für Schutzstreifenfläche Beschleunigungszuschlag: 30 Cent/m 2 bei Eintragung der Dienstbarkeit innerhalb von 8 Wochen nach Erhalt der Unterlagen (nur vor Planfeststellungsbeschluss und maximal 50 % des Verkehrswerts) Aufwandsentschädigung: 100 für Notargang derzeitige Praxis bei TenneT, basierend auf Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Frontier Economics und White & Case: Entschädigung von Grundstückseigentümern und Nutzern beim Stromnetzausbau Eine Bestandsaufnahme Oktober 2016)

Entschädigung forstwirtschaftlich genutzter Flächen Grundsatz: Entstandene Vermögenseinbußen werden durch Entschädigungszahlungen ausgeglichen. Bestandswertermittlung über öffentlich bestellten und vereidigten Gutachter. Komponenten: Bruttobodenrente (Nutzungsbeschränkung/keine Wiederaufforstung) Entschädigung für die Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit im Grundbuch Entschädigung der Hiebsunreife (Alterswert (Umtriebsalter) - Abtriebswert = Hiebsunreife) Entschädigung unwirtschaftlicher Restflächen Entschädigung von mögl. Randschäden an der Leitungsschneise (Sonnenbrand und Windwurf/Windbruch) 49 09.02.2017

Flurschadensregulierung Landwirtschaft * Grundsatz: Alle verursachten Schäden werden ersetzt. Grundlage: Tabellen für Flur- und Aufwuchsschäden (basierend auf den Schätzungsrichtlinien der Bauernverbände / Landvölker) - bei Dissens gutachterliche Bewertung. Komponenten: Im Baujahr werden die Aufwuchsschäden zu 100% einer Ernte ersetzt, falls sich die Bauzeit über mehrere Ernten hinzieht oder eine Rekultivierungsmaßnahme erforderlich ist, auch mehrfach. Folgeschäden für die drei Folgejahre nach dem Bau können pauschal mit 100% (50-30 - 20 Regel) einer Ernte abgegolten werden (im Falle keiner Rekultivierung). Spätschäden werden ersetzt. Fachliche Begleitung. * derzeitige Praxis bei TenneT

Ablauf zur Einholung von Dienstbarkeiten Festlegung auf Entschädigungsgrundsätze Anschreiben aller betroffenen Eigentümer Infomärkte Persönliches Gespräch und Erläuterung Unterschrift und Beglaubigung Eintragung im Grundbuch Auszahlung der Entschädigung

TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth T +49 921 507 40 5000 suedlink@tennet.eu www.tennet.eu Transnet BW GmbH Pariser Platz Osloer Straße 15-17 70173 Stuttgart T +49 711 21858 0 info@transnetbw.de www.transnetbw.de Gemeinsame Aufgabe. Gemeinsame Verantwortung.