Vereinbarung. zur Sicherstellung des Tätigkeitsausschlusses einschlägig vorbestrafter Personen nach 72a SGB VIII. für den Bereich

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung. Mustervereinbarung zur Sicherstellung des Tätigkeitsausschlusses einschlägig vorbestrafter Personen nach 72a SGB VIII

Vereinbarung nach dem Bundeskinderschutzgesetz

Führungszeugnis erweitertes Führungszeugnis

Vereinbarung. zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen gemäß 72a Abs. 4 und 5 SGB VIII. zwischen

Anlage 1: Auszug aus dem 8. Sozialgesetzbuch (SGB VIII), Kinder- und Jugendhilfegesetz:

Aktueller Sachstand Gesetzliche Grundlagen Empfehlungen des Landesbeirates Hinweise zum Kinderschutz

Vereinbarung nach 72 a SGB VIII

Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. ( 72a Abs.

Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Jugendarbeit. Informationsveranstaltung November 2017

Schutzkonzept Kindeswohlgefährdung nach den Bundeskinderschutzgesetz

Vereinbarung nach 72 a SGB VIII

Unterscheidung hauptamtliche und ehren- und nebenamtliche Tätige bei Abfrage erweitertes Führungszeugnis

LEITFADEN zur EINSICHTNAHME in das Erweiterte Führungszeugnis bei Ehren- und Nebenamtlichen (gem. 72a SGB VIII)

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. 72a Abs.

Vereinbarung Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Landkreis Hameln-Pyrmont

Kinder- und Jugendschutz. Umsetzung in Rheinland-Pfalz Erweitertes Führungszeugnis

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

- im Folgenden "Jugendamt" - <Bezeichnung des Trägers>, vertreten durch <Funktion, Name>, <Anschrift> - im Folgenden "Träger" - sowie

Der Landkreis Regen/das Kreisjugendamt Regen im Folgenden "Jugendamt" und. im Folgenden "Träger"

Vereinbarung. zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. gemäß 30 a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für

Schutz vor Gewalt und Missbrauch Handlungsverpflichtungen erweitertes Führungszeugnis Ehrenkodex

Vereinbarung. Der Landkreis Starnberg Fachbereich Jugend und Sport. (im Folgenden Jugendamt genannt) und. der Verein / freie Träger

Kinderschutz Führungszeugnisse

erweiterte Führungszeugnis

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Vereinbarung. Präambel

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Vereinbarung nach 72a SGB VIII. - Entwurf - Zwischen dem (nachfolgend Jugendamt), vertreten durch,

Kindeswohlgefährdung. Präventionskonzept

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Anhänge. zur Vereinbarung zwischen Jugendamt und Verein zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis

Landkreis Tirschenreuth - Kreisjugendamt -

Bundeskinderschutzgesetz

Die Vereinbarung nach 72a SGB VIII. zwischen dem

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGBVIII zwischen

Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster. Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster

erweiterte Führungszeugnisse für neben- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendhilfe gem. 72a Abs. 3 und 4 SGB VIII

Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Landkreis Eichstätt

Sicherstellung der Eignung von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen gem. 72a SGB VIII

Rahmenvereinbarung nach 72a SGB VIII

5 Erweitertes Führungszeugnis

Vereinbarung. zwischen Amt für Jugend und Familie und freien Trägern der Jugendhilfe zur Umsetzung des 72a SGB VIII

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages in der Jugendhilfe Umsetzung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Der Landkreis Würzburg, im Folgenden Jugendamt. und. (Jugendgruppe / Verband, Verein) vertreten durch. (Herrn/Frau) (Adresse) im Folgenden Träger

Bundeskinderschutzgesetz

Postanschrift des Vereins: Ansprechpartner (Name, Funktion): Kontaktdaten: (E- Mail, Telefon):

V e r e i n b a r u n g zwischen

Landratsamt Freising Amt für Jugend und Familie

Das Bundeskinderschutzgesetz. Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche 72a SGB VIII

Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des 72a SGB VIII -Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis für Ehren- und Nebenamtlicheim Landkreis Tübingen

Vorläufige Handlungsanweisung des DLRG Bezirkes Solingen e.v. Entnommen der Handlungsanweisung des DLRG Landesverbandes Nordrhein. e. V.

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung. Bundeskinderschutzgesetz

Auswirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Björn Bertram

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

Vereinbarung gemäß 72a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Tätigkeitsausschlusses einschlägig vorbestrafter Personen nach 72a SGB VIII

I. Präambel. Die Vereinbarung ist analog auf privat-gewerbliche Träger anzuwenden. II. Vereinbarung

I. Einleitung. Hier wird das gesamte neue Kinderschutzgesetz kommentiert und es werden Empfehlungen zur Umsetzung beschrieben.

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72 a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

Kinderschutz Führungszeugnisse

Kinderschutz Führungszeugnisse

Erweiterten Führungszeugnisses

Vereinbarung nach 8a und 72 a SGB VIII

Führungszeugnisse für Ehrenamtliche- Empfehlungen zum Umgang mit einem heiklen Thema. aej - Fachtag Kindesschutz

Vereinbarung zwischen Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe zur Umsetzung des 72a SGB VIII

Informationen zur Umsetzung des 72 a SGB VIII im Landkreis Erding

72a Abs. 3 und 4 SGB VIII

Kinderschutz in der Vereinsarbeit

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Vom 30. September Amtliche Lesefassung -

Vom 25. Juni Vorwort:

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

Landratsamt Freising Amt für Jugend und Familie

Bundeskinderschutzgesetz

Vereinbarung gemäß 72a SGB VIII

Bundeskinderschutzgesetz

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

V E R E I N B A R U N G

Erläuterungen zum Thema: Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit und der Abschluss von Vereinbarungen

Mustervereinbarung nach 8a Abs. 4 und 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII

Wer muss das erweiterte Führungszeugnis vorlegen?

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Handlungsempfehlung zur Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Vereinbarung. zum Ausschluss einschlägig vorbestrafter Personen aus der Ehrenamtstätigkeit in der Jugendarbeit gemäß 72 a Abs.

Infoblatt. zur Vereinbarung nach 72a SGB VIII

Vereinbarung nach 72a SGB VIII

Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes in der Jugendarbeit. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Björn Bertram

Vereinbarung nach 72a SGB VIII

Vereinbarung nach 72a SGB VIII mit freien Trägern der Jugendhilfe. Die Stadt Nürnberg/ Stadtjugendamt, im Folgenden Jugendamt und im Folgenden Träger

Landratsamt -Kreisjugendamt- Regensburg. Vereinbarung zwischen Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe zur Umsetzung des 72a SGB VIII

Vom 25. Juni 2013 (ABl S. 350)

Vereinbarung Gemäß 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII

Transkript:

Vereinbarung zur Sicherstellung des Tätigkeitsausschlusses einschlägig vorbestrafter Personen nach 72a SGB VIII für den Bereich der freien Träger der Jugendarbeit, die keine Einrichtungen oder Dienste betreiben, aber Leistungen auf Grundlage des SGB VIII anbieten Die Stadt X, Jugendamt, Adresse vertreten durch die Amtsleitung Herrn/Frau X - im Folgenden Jugendamt genannt und XXXXX - im Folgenden Träger genannt - schließen zur Sicherstellung des Tätigkeitsausschlusses einschlägig vorbestrafter Personen nach 72 a SGB VIII die folgende Vereinbarung: Seite 1 von 8

1 Allgemeiner Schutzauftrag (1) Allgemeine Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe ist es, Kinder und Jugendliche davor zu bewahren, dass sie in ihrer Entwicklung durch den Missbrauch elterlicher Rechte oder eine Vernachlässigung Schaden erleiden. Kinder und Jugendliche sind vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen ( 1 Abs. 3 Nr. 3 SGB VIII). 2 Qualifizierung, Sensibilisierung und Unterstützung (1) Wesentliches Instrument zum Erkennen von Anzeichen für Kindeswohlgefährdung oder von Gefahren für mögliche Übergriffe sexualisierter Gewalt ist eine gute Qualifikation und Sensibilisierung aller hauptamtlichen, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Träger der Jugendarbeit. (2) Das Jugendamt verpflichtet sich, Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner zu benennen, die der Träger bei Rückfragen oder wenn es Anzeichen bzw. die Gefahr für eine Kindeswohlgefährdung gibt, kontaktieren kann (s. Anlage 1). (3) Der Träger verpflichtet sich, a) in den von ihm durchgeführten Maßnahmen der Juleica-Aus- und Fortbildung den Themenkomplex sexualisierte Gewalt und Kindeswohlgefährdung angemessen aufzugreifen. b) sich - sofern vorhanden - über die Notfallregelungen und Qualitätsstandards der übergeordneten Strukturen des Trägers (z. B. Landesverband) zu informieren, diese zu beachten und die für den Träger tätigen Personen darüber ebenso zu informieren wie über die Kontaktmöglichkeiten zu den vom Jugendamt benannten Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartnern. 3 Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis nach 72a SGB VIII (1) Der Träger stellt sicher, dass er keine Personen in Wahrnehmung von Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt, die rechtskräftig wegen einer in 72a Abs. 1 SGB VIII in der jeweils aktuellen Fassung genannten Straftat verurteilt worden sind. (2) Der Träger verpflichtet sich, sich bei Neueinstellungen ein Führungszeugnis nach 30 Abs. 5 bzw. 30a Abs. 1 BZRG und ggf. nach 30b BZRG vorlegen zu lassen. Von seinen Beschäftigten verlangt der Träger in regelmäßigen Abständen von längstens 5 Jahren erneut die Vorlage eines Führungszeugnisses. Unabhängig von der Frist in Satz 2 soll der Träger bei konkreten Anhaltspunkten für das Vorliegen einer Verurteilung im Sinne des Abs. 1 die Vorlage eines aktuellen Führungszeugnisses nach 30 a BZRG fordern. (3) Der Träger stellt sicher, dass unter seiner Verantwortung keine neben- oder ehrenamtlich tätige Person, die wegen einer Straftat nach Abs. 1 rechtskräftig verurteilt worden ist, in Wahrnehmung von Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe Kinder und/oder Jugendliche beaufsichtigt, betreut, erzieht oder ausbildet oder einen vergleichbaren Kontakt hat. Hierzu lässt er sich von den Personen nach Satz 1 vor Aufnahme der Tätigkeit ein Führungszeugnis nach 30 Abs. 5 bzw. 30a Abs. 1 BZRG vorlegen, wenn die dadurch entstehenden Kontakte nach Art, Intensität und Dauer die Einsichtnahme in ein Führungszeugnis erfordern (s. Anlage 2). Hierbei sollen die Besonderheiten der ehrenamtlichen Strukturen des Trägers berücksichtigt werden. Gleiches gilt für nebenund ehrenamtlich tätige Personen bei Anhaltspunkten für Ermittlungen einer Straftat. Absatz 2 Sätze 2 und 3 gilt entsprechend. Seite 2 von 8

(4) 72 a Abs. 5 SGB VIII ist zu beachten (s. Anlage 3). 4 Datenschutz Auch für Vereine und Verbände gilt die EU-DSGVO (Art.2 Abs.1) i. V. m. 35 SGBI und 67 bis 85a SGB X sowie 61 bis 65 SGB VIII. Es wird sichergestellt, dass der Schutz der personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung gemäß 61 Abs. 3 SGB VIII in entsprechender Weise gewährleistet ist. Der Verein/Verband verpflichtet sich gemäß 78 Abs.1 S.2 SGB X die übermittelten Daten nur für den Zweck zu verarbeiten, zu dem sie ihm übermittelt wurden. Der Verein/Verband kommt seiner Verpflichtung gem. 78 Abs. 2 SGB X nach, die bei ihm beschäftigten Personen, welche die Daten speichern, verändern, nutzen, übermitteln, in der Verarbeitung einschränken oder löschen, auf die Einhaltung der Pflichten gem. 78 Abs. 1 SGB X hinzuweisen. 5 Gültigkeitsdauer der Vereinbarung Die Vereinbarung ist alle drei Jahre zu erneuern. 6 Umsetzung der Vereinbarung Anträge auf Kostenerstattung für Führungszeugnisse können mit Nachweisen im Jugendamt einmal jährlich schriftlich eingereicht werden. Adresse: X Die Anträge werden geprüft und die entstandenen Kosten erstattet. Für ausschließlich ehrenamtlich tätige Personen kann ein Antrag auf Kostenbefreiung zusammen mit dem Antrag auf Ausstellung eines erweiterten Führungszeugnisses unter Vorlage der entsprechenden Nachweise bei der zuständigen Meldebehörde gestellt werden. Eine Gebühr für die Ausstellung eines Führungszeugnisses entfällt in diesem Fall. Eine Vorlage zur Kostenbefreiung ist den Anlagen beigefügt (Anlage 4). Stadt X, den Stadt X, den Amtsleitung Für den Träger Anlagen: Anlage 1: Ansprechpartner Anlage 2: Beschreibung von Tätigkeiten und Abgrenzungskriterien Anlage 3: Hinweise zum Datenschutz Anlage 4: Vorlage zur Kostenbefreiung Seite 3 von 8

Anlage 1 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Der Träger kann sich bei Rückfragen oder wenn es Anzeichen bzw. die Gefahr für eine Kindeswohlgefährdung gibt, gem. Absatz 2 Satz 2 der Vereinbarung an folgende Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner wenden: Einrichtung/Organisation Name Telefonnummer Seite 4 von 8

Anlage 2 Tätigkeiten, die von neben- und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhilfe tätigen Personen auf Grund von Art, Intensität und Dauer des Kontakts dieser Personen mit Kindern und Jugendlichen nur nach Einsichtnahme in das Führungszeugnis wahrgenommen werden dürfen: Grundlage zur Einordung ist immer die Einschätzung, welche Tätigkeit unter welchen Bedingungen es (in welchem Maße) ermöglicht, ein besonderes Vertrauensverhältnis oder auch ein Macht- bzw. Abhängigkeitsverhältnis entstehen zu lassen, das missbraucht werden kann. Zur Abgrenzung werden folgende Kriterien empfohlen, die alle geprüft und in einer Gesamtschau gewichtet werden müssen: Niedriges Gefährdungspotential, weil ein besonderes Vertrauensverhältnis nicht entstehen kann, das missbraucht werden könnte. ART Es besteht zwischen Ehrenamtlichen und Teilnehmenden keinerlei Machtverhältnis (z. B.: Besuch eines Konzertes im Jugendzentrum). Zwischen dem oder der Ehrenamtlichen und den Teilnehmenden besteht nur ein geringer Altersunterschied. Ein besonderes Abhängigkeitsverhältnis ist nicht gegeben. Ein Abhängigkeitsverhältnis ist umso weniger gegeben, wenn - die Teilnehmenden Jugendliche sind; - bei den Teilnehmenden keine Behinderung oder eine sonstige Beeinträchtigung vorliegt. INTENSITA T Die konkrete Tätigkeit wird immer gemeinsam mit anderen Ehren- oder Hauptamtlichen wahrgenommen (z. B. Leitung einer Gruppe als Team). Die Tätigkeit ist mit/in einer Gruppe (z. B. klassisch die Gruppenstunde). Der Ort der Tätigkeit ist von außen einsehbar und/oder für viele zugänglich (z. B. Jugendtreff). Die Tätigkeit hat einen geringen Grad an Intimität und wirkt nicht in die Privatsphäre der Kinder oder Jugendlichen. Hohes Gefährdungspotential, weil ein besonderes Vertrauensverhältnisses entstehen und missbraucht werden kann. Zwischen der oder dem Ehrenamtlichen und den Teilnehmenden besteht ein Machtverhältnis (z. B.: Kinderfreizeit mit Teamenden, die keine jungen Menschen mehr sind). Der Altersunterschied zwischen Ehrenamtlichen und Teilnehmenden ist hoch. Ein besonderes Abhängigkeitsverhältnis ist gegeben. Ein Abhängigkeitsverhältnis ist umso eher gegeben, wenn - die Teilnehmenden Kinder sind; - bei den Teilnehmenden eine Behinderung oder eine sonstige Beeinträchtigung vorliegt. Die Tätigkeit wird alleine wahrgenommen (z. B. einzelner Gruppenleiter). Die Tätigkeit bezieht sich nur auf ein einzelnes Kind oder einen bzw. eine/n einzelne/n Jugendliche/n (z. B. ehrenamtlicher Nachhilfeunterricht). Der Ort der Tätigkeit ist vor öffentlichen Einblicken geschützt und ein abgeschlossener Bereich (z. B. ein Übungsraum oder eine Wohnung). Die Tätigkeit hat einen hohen Grad an Intimität (z.b. Aufsicht beim Duschen) und/oder wirkt in die Privatsphäre der Kinder oder Jugendlichen (z.b. Beratung über persönliche Verhältnisse). Seite 5 von 8

DAUER Die Tätigkeit ist einmalig, punktuell oder nur gelegentlich. Die Tätigkeit führt nicht zu regelmäßigen Kontakten mit denselben Kindern und Jugendlichen (z. B. Beratungsangebote) Die Tätigkeit dauert länger (z. B. BetreuerIn im Ferienlager), über einen längeren Zeitraum regelmäßig (z. B. als ÜbungsleiterIn) oder innerhalb einer gewissen Zeit häufig. Zumindest für eine gewisse Dauer führt die Tätigkeit immer wieder zum Kontakt mit den selben Kindern und Jugendlichen (z. B. als BetreuerIn im Zeltlager, Gruppenstunden) Je niedriger das Gefährdungspotential einer Tätigkeit nach diesen Kriterien eingeschätzt werden kann, desto eher ist davon auszugehen, dass für die Tätigkeit auf die Einsichtnahme in das Führungszeugnis der ehren- oder nebenamtlich tätigen Person verzichtet werden kann. Seite 6 von 8

Anlage 3 Hinweise zum Datenschutz bei der Speicherung der Daten von ehren- und nebenamtlich Mitarbeitenden Durch die Einsichtnahme in das Führungszeugnis erhält der Träger ggf. weiterreichende Informationen über die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter. Diese Daten dürfen nur sehr eingeschränkt gespeichert werden. 1. Wenn ein Tätigkeitsausschluss aufgrund des Führungszeugnisses erfolgt, dürfen keine Daten über die Person gespeichert/niedergeschrieben werden 2. Von Mitarbeitenden, die anschließend aktiv werden, darf der Träger a. das Datum der Ausstellung des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses b. das Datum der Einsichtnahme notieren/speichern. Die Daten müssen so gespeichert/notiert werden, dass nur die Personen, die vom Träger mit der Einsichtnahme in die Führungszeugnisse beauftragt wurden (z. B. die/der Vereinsvorsitzende), diese Informationen einsehen können. Für die Speicherung der Daten empfiehlt es sich, bei Trägern mit wenigen Mitarbeitenden für jeden Mitarbeitenden ein gesondertes Blatt Papier zu nutzen und abzuheften. Nach Beendigung der Tätigkeit kann dieses Blatt dann vernichtet werden. Alternativ können die Daten in einer gesonderten Datei gespeichert werden, die nach Beendigung des Engagements gelöscht werden muss. Bei der Übertragung dieser Aufgabe an einen anderen Beauftragten sind sämtliche Daten/Dokumente an die/den neuen Beauftragten zu übergeben. 3. Spätestens drei Monate nach Beendigung einer ehren- bzw. nebenamtlichen Tätigkeit für den Träger sind die gespeicherten Informationen zum Führungszeugnis zu löschen. Dabei ist das gesamte Engagement der/des Mitarbeitenden für den Träger zu bewerten, nicht die einzelne Maßnahme! (Z. B.: Eine Jugendleiter/in betreut im Sommer eine Freizeit, für die sie/er ein Führungszeugnis vorlegen muss. Anschließend betreut sie/er nur Angebote, für die kein Führungszeugnis notwendig wäre. Dennoch darf der Träger die Informationen weiter speichern. Erst wenn das Engagement komplett beendet wird, müssen die Daten nach spätestens drei Monaten gelöscht werden.) 4. Die Träger sollten sich von der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter die Genehmigung zur Speicherung der Daten einholen. Seite 7 von 8

Anlage 4 Kopfbogen der Organisation Ort, Datum Bestätigung der ehrenamtlichen Tätigkeit zur Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses/Kostenbefreiung Hiermit wird bescheinigt, dass Herr/Frau.., geb. am.. für (Angabe der gemeinnützigen Einrichtung) ohne Zahlung einer Aufwandsentschädigung ehrenamtlich tätig ist oder sein wird. Für die Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit wird ein erweitertes Führungszeugnis nach 30a, 31 Bundeszentralregistergesetz benötigt. Die entsprechenden Voraussetzungen liegen vor. Mit freundlichen Grüßen Name (Vorstand) Organisation (Stempel) Seite 8 von 8