Zweieinhalb Jahre Netzwerke Wasser

Ähnliche Dokumente
Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Das Projekt Netzwerke Wasser

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Netzwerke Wasser. zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Die wasserwirtschaftliche und die Beregnungssituation im Landkreis Verden und die Erlaubnispraxis für die Feldberegnung

Beregnungsfläche in Niedersachsen

DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung

Brauchen wir zukünftig mehr Wasser für die Landwirtschaft?

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

Nutzungskonkurrenzen Zukunftsfähige Feldberegnung und Wasserbedarf der öffentlichen Versorgung

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Entnehmen von Wasser aus Brunnen bzw. aus Oberflächengewässern nach 8 ff. WHG: Informationen aus Sicht der Erlaubnisbehörde

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Wasserkonkurrenz - Probleme und Beispiele. innovativer Problemlösungen. Vortrag beim Expertenworkshop am in Loccum

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte

Niedrigwassermanagement in Bayern

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Ergebnisse des Projektes Aquarius

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

Dynamischer Kulturlandschaftsplan Obere Wipperau

bei Wasserrechtsverfahren für die Feldberegnung

Einführung in die Feldberegnung

Bestimmungsgründe für die landwirtschaftliche Bewässerung und ihren Energiebedarf und Diskussion von Anpassungsmöglichkeiten

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Zulassungsverfahren für Grundwasserentnahmen: Berücksichtigung der Bewirtschaftungsziele für Oberflächengewässer

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers

Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung. Leitfaden

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014

Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn, Schutz der Ressource Wasser als Herausforderung für die gärtnerische Produktion Jörg Steidl

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Vortrag anlässlich des Bewässerungstages Sachsen/Thüringen und der DLG-Fachtagung Bewässerung

Tagung Netzwerke Wasser

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Klimawandel Folgen - Anpassung

Praktische Einschätzung zu Wassermanagement und Bewässerung im Klimawandel. Landwirt aus Schwüblingsen (östl. Hannover)

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG

Ackerbauliche Anpassungsmöglichkeiten. Geeststandorten bei begrenzter Wasserverfügbarkeit

Potentiale zur Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

Fortgang beim Gewässerschutz?

Novelle des Nds. Kooperationsmodells aktueller Stand und Perspektiven der Schutzkonzepte

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Chancen und Möglichkeiten der WRRL für Gemeinden erste Erfahrungen aus der Praxis

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann

Verfahrensweise zur Abschätzung des Nutzbaren Dargebots von Grundwasserkörpern und seine Aufteilung auf die Teilkörper der unteren Wasserbehörden

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Einfluss von Grundwasserentnahmen auf Oberflächengewässer

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren. Moderation: Peter Brieber

Wassermanagement in der Landwirtschaft

Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren Donnerstag, 9. März :00 Uhr Dorfhaus Wieckenberg

Vorbereitungsgespräch Runder Tisch Nährstoffmanagement Emsland

Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln. Dominic Meinardi

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Naturschutz im Klimawandel

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Dr. Matthias Schrödter

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte

Die Zukunft der Feldberegnung Was gibt es zu bedenken?

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Transkript:

Zweieinhalb Jahre Netzwerke Wasser Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Rückblick / Überblick Regionale Stakeholder-Netzwerke für innovative Bewässerungsstrategien im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen für die Landwirtschaft Dipl. Ing. agr. E. Schulz, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Okt.18 Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Hypothesen des Projekts: 1. Zunehmender Wassermangel für Pflanzen => Bewässerungsbedarf 2. Entstehen neuer Beregnungsregionen - ohne gewachsene Erfahrungen => Gefahr von Reibungsverlusten wegen Vorurteilen 3. Wassernutzung ist ein emotionales Thema 4. Zusammenarbeit verringert Reibungsverluste ermöglicht manchmal Extra-Nutzen (=> win-win)

Projektziele: in 3 beispielhaften Regionen mit steigender Bewässerungsnachfrage 1. Präzisierung des Bewässerungsbedarfs => Verbesserung der Wasserbewirtschaftungsplanung Entwicklung eines regionalspezifischen Verfahrens (LBEG) 2. Vernetzung der wichtigen Akteure ( Stakeholder ) => Wirkungsvolles Handeln Einrichtung eines Runden Tisches (Landwirtschaftskammer Informationen / Belange / Grenzen des Möglichen / Vertrauen

Miteinander reden aber die Erfahrung zeigt: Missverständnisse passieren, obwohl alle Beteiligten denken, sie haben sich klar ausgedrückt bzw. sie haben richtig verstanden! Fazit: regelmäßig abgleichen - wiederholen - nachfragen

1. Treffen: Kick off und regionale Auswirkungen des Klimawandels Eröffnung (Landkreis, Landwirtschaft) Vorstellungsrunde Projektablauf / Geplante Treffen: Hintergrund des Projekts / seiner Förderung; Ziele, Arbeitsweise, Inhalte (Schulz, LWK) Vorgehensweise der regionalspezifischen Wasserbedarfsanalyse für landwirtschaftliche Bewässerung (Hübsch, LBEG) Projizierte Auswirkungen des Klimawandels im Hinblick auf den regionalen Wasserhaushalt (Hübsch, LBEG) Sicht der Netzwerk-Mitglieder (Ihre Karten, Pinwand): Herausforderungen an die regionalen Wassermengenbewirtschaftung, Erwartungen

2. Treffen: Hydrogeologie, Genehmigungsverfahren Allg. Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung (Dr. habil. Neukum, LBEG) http://www.geo.fu-berlin.de/v/pgnet/ hydrogeographie/medien_hydrogeographie/medien_hg_wasserkreilauf/wasserkreislauf Die örtliche Hydrogeologie (Ingenierbüros: Herr Struckmeyer, Dr. Krüger, Dr. Schmidt, Dr. Rogge (4.Treffen)) http://www.geo.fu-berlin.de/v/pgnet/ hydrogeographie/medien_hydrogeographie/medien_hg_wasserkreilauf/wasserkreislauf_lokal_626.gif Beregnungssituation und Genehmigungspraxis in den Kooperations-Landkreisen (UWBn: Herren Meyering, Pott, Engelhardt, Winter, v.geyso, Frau Jacobi) Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Grundwasserkörper und Grundwasserbilanz Grundwasserhaushalt Bilanzgebiet Vorfluter Input = Output Quelle: Hydrogeologie Nordhausen GmbH, NoRegret

Thema des Vortrags / Inhalt der Folie Herausgeber Quelle: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover

3. Treffen: Landschaftswasserhaushalt, (Grund-)wasserabhängige Ökosysteme Überblick zum ökologischen Zustand der Oberflächengewässer und mengenmäßigen Zustand der Grundwasserkörper gem. WRRL-Berichterstattung (Hr.Hebbelmann, Fr.Schulz) Stand der Ausweisung GW- abhängiger Landökosysteme gem. WRRL (Dr. Bug) Berücksichtigung GW- abhängiger Landökosysteme (GWaLÖS) in wasserrechtlichen Verfahren (Frauen Vogt, Dempwolf) 1,6 % (NI) ökologisch gute Gewässer! 68% (NI) unbefriedigend oder schlecht Fazit: Mehrzahl der Gewässer verfehlt deutlich die ökologischen Bewirtschaftungsziele. Quelle: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Beispiele zur Entwicklung des Landschaftswasserhaushalts. Exkursion (Wümmeniederung Herr Arkenau; Itterniederung Dr. Kaplan, Herr Westhuis; Forst Müsse, Allerdreckwiesen Herr Rothfuchs, Dr. Altmülller) Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Dr. Bug: Problem: Kleine Teilflächen führen zu Einstufung als GWLOES des gesamten FFH-Gebiets!

- Eingriffsregelung ( 14 ff. BNatSchG) => Vermeidbarkeit bzw. der Minimierungsmöglichkeiten von erheblichen Beeinträchtigungen des Naturhaushalts; Kompensationsmaßnahmen -. Berücksichtigung GW- abhängiger Landökosysteme in wasserrechtlichen Verfahren: Entnahme von Grundwasser ( WHG + NWG ) = Grundwasserbenutzung => Versagen, wenn schädliche, nicht vermeid- oder ausgleichbare Gewässerveränderungen zu erwarten sind! Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) = frühzeitiges Ermitteln der Projektauswirkungen (ab 10 Mio m³ p.a. => Pflicht) Die Rolle der Unteren Naturschutzbehörde: - FFH-Gebietsschutz => Vereinbarkeit mit den Erhaltungszielen prüfen! Verschlechterungsverbot; Vermeidungs- und Ausgleichsmöglichkeiten; Monitoring Ausgleichsfläche: Extensivgrünland auf Moorböden, 7/2015 - gesetzlicher Biotopschutz ( 30 BNatSchG, 24 NAGBNatSchG) => Verbot der erheblichen Beeinträchtigung; Vermeidungs- / Ausgleichsmöglichkeiten; Monitoring

Extremstandorte besonders schützenswert: besonders nass besonders trocken besonders nährstoffarm. Praxisproblem: für den Naturschutz ist nicht erkennbar, ob ein Biotop sich aufgrund von hochanstehendem Grundwasser oder Stauwasser gebildet hat. (Ausnahme: (unbeeinflusstes) Hochmoor. (Frau Vogt)) Exkursionsthema: großräumige Wirkungen von Entwässerung / Wasserrückhalt Beispiel Exkursion Celle: Trockenfallen des NSG Forst Müsse Abb.: Christoph Rothfuchs, Forstamt Unterlüss Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Moornutzung durch Entwässerung => Humusverbrauch Moorwiedervernässung => Beendigung der wirtschaftlichen Nutzung Fotos: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (oben); Landkreis Verden (unten) Fließgewässerrenaturierung

Dr. Kaplan, Herr Westhuis Zur Entwicklung des Landschaftswasserhaushalts und typischer wasserabhängiger Lebensräume in der Region Quelle der Itterbeck Glocken- vs. Besenheiden als Standortzeiger Fotos: Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Sohlgleiten Schüttsteinstaue (2010) mit Unterstützung des WAZ Niedergrafschaft sowie des Landkreises Grafsch. Bentheim Abb. u. Fotos: Vechteverband

4. Treffen: Landwirtschaftliche Bewässerung Warum? Wie? Wann? oder nicht? Klimat. Wasserbilanz April bis September 1981-2010 Quelle: DWD Einführung (E. Fricke) Möglichkeiten der Beregnungssteuerung (A. Riedel) Beregnungstechnik; zukünftige Herausforderungen (E. Fricke) Exkursionen zu konventionellen und alternativen Beregnungsbetrieben (Familien Schütze, Marwede, Brink, Klopp, Lüdemann) Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

mm Einfluss der Bodenart! Einfluss der Bodenart auf die Wasserspeicherfähigkeit Wieviel Wasser kann für Pflanzen gespeichert werden? 300 250 Wasserverbrauch pro Tag: 2 5 mm, Maximum bis 7 mm möglich, im Durchschnitt 4 mm während der Hauptwachstumszeit. 200 150 100 50 0 Sand lehmiger Sand sandiger Lehm Schluff nutzbare Feldkapazität

% Relativertrag Beregnungsbedürftigkeit vs. -würdigkeit Erträge bei unterschiedlicher Beregnungsmenge Mittelwerte 2006-2016, Hamerstorf 100 Beregnung (mm) 40 67 49 92 73 125 75 97 75 129 90 + 6 + 31 % + 41 % + 30 % + 27 % + 14 % + 14 % 80 70 60 50 W-Raps W-Gerste Weizen S-Gerste Speise- Kartoffeln 2008-2009 und 2012-2014 2015-2016 ohne 2016 Silomais ohne Beregnung reduzierte Beregnung optimale Beregnung Zuckerrübe (ZE) 2009-2016 ca. 250.000 Erschließungskosten für 100 ha (Brunnen, Erdleitungen, Pumpe, Hydranten, 2 Regenmaschinen, ) (etwa 200,- Kapitaldienst / Ha / a) + im langjähr. Durchschnitt ca.100,- Stromkosten / Ha / Jahr

Stickstoff-Bilanzen mit und ohne Beregnung Hamerstorf 2006-2016 Weizen N-Bilanz (kg N/ ha) -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 N- Düng. 196 Wintergerste 172 Silomais 164 Kartoffeln 144 Zuckerrübe 144 ohne Beregnung mit Beregnung Beregnung verbessert die Nährstoffausnutzung + verringert die Nitratauswaschung 4.Treffen Netzwerke Wasser, Beregnung SG Beregnung, Ekkehard Fricke, Angela Riedel 05/2017

Beregnungssteuerung: Ziele: - wirtschaftlich sinnvoller Wassereinsatz - Einhaltung der wasserrechtlichen Erlaubnis - Sickerwasserbildung vermeiden / minimieren Leitfragen: - Ab wann ist die Beregnungsgabe wirtschaftlich? In welcher Kultur zuerst? - Höhe der einzelnen Gaben (mindestens / höchstens)? - In welchem Abstand muss die nächste Gabe erfolgen? Was kann der Landwirt noch tun? Optimierung der Wassereffizienz (Humusgehalt erhöhen, Durchwurzelung verbessern, Kulturarten-Auswahl, Bestandesdichten, Bewässerungstechnik) Aber: neue Anbauverfahren und Technologien werden schon immer zeitnah umgesetzt => Sparpotential weitgehend ausgeschöpft (wenig Reserven) (z.b. elektronische Einzugsregelung, Nachtberegnung, weniger Sommergetreide, Extensivierungsprogramme, Großflächen-Kreisberegnung, Mulchsaat, konservierende Bodenbearbeitung, Strip-till-Verfahren, Minimierung der Bearbeitungsgänge) Beachte: Viele Verfahren sind kapitalintensiv, deshalb in großen Betrieben schneller umsetzbar. assersparen in der Landwirtschaft

Positive Wirkungen der Beregnung gleichmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung weniger unerwünschte Mineralisationsschüben => sichere Qualitäten (kein Durchwuchs, angepasste Eiweißgehalte) weniger Schäden durch Nährstoffmangel oder Krankheiten (z.b. Herz- u. Trockenfäule, Kartoffelschorf) Deshalb Ertragssicherheit bzw. höhere Erträge im Mittel der Jahre => Existenzsicherung in konventioneller ebenso wie in ökologischer Landwirtschaft Sichere Vermarktung durch sichere Qualitäten bessere Nährstoffausnutzung bzw. weniger Auswaschung (N-Effizienz, geringere N-Bilanzen)

5. Treffen: - Stakeholderbefragung v - Zwischenbericht Bedarfsprognose - Wassergüte Fragebögen => Ziele: Erkennen von offenen Fragen, Missverständnissen, verborgenen Konflikten Potentieller Beregnungsbedarf Zwischenbericht (Fr. Hübsch) Wasserwirtschaftliche Bewertung zur Entnahme von Wasser zur Bewässerung Entwurf DWA-Merkblatt M590 (Herr Fricke) Grundwassergüte (Exkurs) Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger Ergebnisse auf Kreisebene (Herr Wilkens) Stickstoff-Bilanz und potenzielle Nitratkonzentration des Sickerwassers in den Landkreisen (Dr. Meyer, Fr.Thiemann) NLWKN-Grundwasser-Monitoring (Herren te Gempt, Jagemann, Ohlebusch) v Die neue Düngeverordnung Ziele, Funktionsweise, wichtige Veränderungen (Herr Wilkens)

6. Treffen: - Psychologische Aspekte v der Klimaanpassung - beispielhafte Ansätze gegen Wassermangel Vorstellen der Fragebogenauswertung (Fr. Schulz) Klimawandel- Adaption I: Begriffe, Konzepte und Methoden zur regionalen Anpassung aus sozialwissenschaftlicher Sicht (Dr. Schaper) Klimawandel- Adaption II: Unsicherheit, Kommunikation und Beteiligung (Dr. Schaper) Celle / Rotenburg: Waldumbau zur Erhöhung der Grundwasserspende (M. Hillmann) Flächenmanagement in den Nds. Landesforsten unter Berücksichtigung des Grundwasser (Fr. Wixwat) nur Celle: Regionale Aspekte des Klimawandels im Forst (Hr. Bartlau) Grafschaft Bentheim Niederländisches Adaptions-Projekt Landwirtschaft im Pegel (B. Worm, Waterschap Vechtstromen, NL) v

Fragebögen: hier Zusammenarbeit v von Antragstellern, Interessenvertretern, Behördenvertretern, anderen - früh das Gespräch suchen, lösungsorientiert arbeiten, Verständnis für die andere "Partei - UVP-Vorprüfungen zu Beginn, statt nach Einreichung von vollständigen Unterlagen - wirtschaftliche Tragfähigkeit zu berücksichtigen - Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit / Information; sachliche Argumentation - ständiger Austausch notwendig; neutralen, aber fachlich gebildeten Schlichter installieren - mehr Transparenz (Planung, Erlaubnisvergabe, Kontrolle) - möglichst keine Einzelanträge; Antragsstellung nur durch Fachbüros; präzisere Darlegung des Bedarfs; - Bevorzugung der Trinkwasserversorgung muss deutlicher sein. - Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung einbeziehen v

Fragebögen: teilweise widersprüchliche Einschätzungen / verborgene Konflikte v - Oft geringe Kenntnis über den Grundwasserhaushalt; Verbreitete (Fehl-)Annahmen: sinkender Grundwasserstände / endlichen Grundwasserdargebots / rückläufigen Grundwasserdargebots - Verbreitete Verknüpfung der Auswirkungen historischen Entwässerungsmaßnahmen mit (befürchteten) Auswirkungen von Grundwasserentnahmen; Wegen starker Verluste natürlicher Biotope in der Vergangenheit, besondere Sorge um die wenigen verbliebenen grundwasserabhängigen Biotope - Verknüpfung der Erlaubnisse mit anderen Politikfeldern (Wertediskussion) => Gute versus schlechte Beregnung (Mais!); Wunsch nach / Vorstellung von landwirtschaftlicher Extensivierung - Vermischung der Verantwortung eines Antragstellers (=> einzelbetrieblicher Nutzen) mit der Verantwortung der Erlaubnisbehörde (=> naturschutzfachliche und wasserw. Unbedenklichkeit) - Verbreitet kaum Kenntnis der fachrechtlich eindeutigen, aber sehr komplexen Anforderungen zum Schutz grundwasserabhängiger Landökosysteme und Gewässer (WRRL, Natura 2000, diverse NatSchG) => Befürchtungen, dass Biotopschutz zu kurz käme - Annahme, dass die Erlaubnismengen ausgehandelt würden => Angst vor Lobbymacht der jeweils Anderen Seite (Landwirtschaft / Naturschutz) => Angst, Ohnmachtsgefühle - Schwaches Vertrauen in Kontrollen und in Einhaltung von Begrenzungen - Geringe Einsicht in ökonomische Zwänge der Landwirte (Konkurrenz um Pachtflächen); Überschätzung der Anpassungsfähigkeit (konventioneller und Ökolandbau!) an Trockenheit (Technik, andere Kulturen, Tropfbewässerung, Drainagen v verschließen, ) => fehlerhafter Rückschluss auf Sturheit bei der jeweils anderen Seite.

Klimawandel- Adaption: Begriffe, Konzepte v und Methoden zur regionalen Anpassung aus sozialwissenschaftlicher Sicht Klimawandel = risikobehafteter globaler Veränderungsprozess Risikotypen => hier: Große zeitliche Spanne zwischen Ursache und Schadensfall! Gefahr/ Katastrophe => Risiko (Def.) = Eintrittswahrscheinlichkeit x Ausmaß / Schwere Betroffenheit => Verwundbarkeitsanalyse (räumliche, sektorale, zeitliche Schwerpunkte) = Voraussetzung für Anpassungsstrategie / Maßnahmen Vulnerabilität (Verwundbarkeit) => abhängig von: - Exposition (Lage, Dauer, Häufung) - Sensitivität (Empfindlichkeit / Robustheit) - Anpassungskapazität Vergleichende Szenarioanalyse = Instrument für Entwicklung einer Anpassungsstrategie => verschiedene Zukunftsszenarien durchspielen qualitativ, evtl. quantitativ, Betroffenheiten, Folgen, Akteure, v Handlungsalternativen recherchieren und bewerten) HarmoniCOP, M. Fredrich

Renaturierung von Bachtallandschaften Steuernde Prozesse in der Landschaft: GW-Stände im Infiltrationsgebiet von großen Grundwassersystemen oft mehrere Meter höher als in den Bachtallandschaften Denken in ökologischen Prozessen / Landschaftsökologische Analyse - Übersicht über landschaftlichen Gesamtzusammenhang - nicht nur einzelne Elemente (z.b. Biotope) - Welche Rolle spielt welches Element im großem Zusammenhang in der Landschaft? => Wechselbeziehungen / Position im Gesamtsystem v Abb.: Niedersächsische Landesforsten

Waldumbau / Wasserwald Rohhumusauflage speichert Niederschläge => verdunstet sie wieder Nadeln und Borke halten (auch) im Winter Regen auf. Nadelbäume verdunsten ganzjährig. Fotos: Landwirtschaftskammer Niedersachsen Erhöhung der Grundwassermenge durch Erhöhung des Laubholzanteils z.b. 60 mm/a mehr Sickerwasser unter Laubwald gegenüber Kiefer => 600 m³ pro Hektar/a Beregnungserlaubnisse ca. 7-800 m³/hektar/a

7. Treffen Exkursion in eine langjährige Beregnungsregion Wasser sparende Bewässerung - Pilotprojekte zur Wasserbereitstellung v Stationen: Hamerstorf-Suderburg: Beregnungsversuchsfeld der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Kettelstorf-Himbergen: Grundwasseranreicherung durch Versickerungsteich für Dränauslaufwasser Bankewitz-Rosche: Grundwasseranreicherung durch Versickerung von gereingtem Abwasser der kommunalen Kläranlage Borg-Rosche: Alternative Wasserbereitstellung durch das Speicherbecken für Prozesswasser der Zuckerfabrik Uelzen Grabau-Suhlendorf: Praxisversuch Tropfbewässerung in Kartoffeln Niendorf II Uelzen: Kreisberegnung für zwei Kulturen / Felder; ForschungsProjekt Senorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln (SeBeK) v

8. Treffen: - Beregnungsbedarfsstudie - Grenzen der v Landwirtschaft - Vulnerabiltätsstudie Boden - Ausblick der Teilnehmer Ackerbauliche Anpassungsmöglichkeiten auf Geeststandorten bei begrenzter Wasserverfügbarkeit (Dr. Grocholl) Potenzieller regionsspezifischer Beregnungsbedarf (Hr. Stadtmann) Aktivitäten des Landes zu Klimawandel (Hr. Becker) Handlungsfeld Boden innerhalb der Klimawirkungsstudie für Niedersachsen (LBEG) Bewertung der Beregnungssituation durch das Netzwerk Wasser (Stakeholder) v

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags