Salman Rushdie (*1947): Der Song im Roman (2011) Ein Rockmusiker als Erstleser

Ähnliche Dokumente
Gemeinde aktuell: Archiv 33 (vom April 2006)

Luciano Thielebürger gestorben am 4. März 2017

Luciano Thielebürger gestorben am 4. März 2017

Du hast ihn nie verraten, deinen Plan von Glück!

Der Baum. Das Geräusch von seinen rauschenden Blättern klingt in meinen Ohren. Die Sonne die durch seine Äste. scheint. fällt auf mein Gesicht.

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Die Zeit vergeht ganz unbestimmt

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

WORKSHOP. Tallinn

Philipp Schmich gestorben am 24. August 2014

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen

Jahr 2008 kommt sogar auf Platz 13 und das Live-Album zur Puppenspieler-Tournee Puppenspiel Live Vorhang auf! kann sich ebenfalls eine

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben

MADSEN Lass die Liebe regieren

VORANSICHT. Songtexte begeistern Jugendliche meist. Lyrik mal anders! Songtexte analysieren und interpretieren

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

MEPHISTO. (Muchas Gracias)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Helder Yurén liest aus seinem neuen Buch "KRAH", dem Rabentagebuch.

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Beate Hirt, Frankfurt hr1-sonntagsgedanken am 28. August 2016 Teil 8 der Sommerreihe Mit Popsongs auf Sinnsuche: Change alles wird anders

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Starke Kinder - Bewegungslieder zum Mitmachen

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Das Mehr an Leben. Predigt am 21. Januar von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow u.a.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:


Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben

Voransicht. Was sagt mir dieses Lied? Songtexte verstehen und interpretieren. 3 Songs auf CD 8. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Die Schildbürger - Lesungen mit Kristoffer Nowak

Ralf Schweikart Love Lyrics

Musikalische Grundschule

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Workshop Gott in Liedern entdecken!

Beate Hirt, Frankfurt hr1-sonntagsgedanken am 28. August 2016 Teil 8 der Sommerreihe Mit Popsongs auf Sinnsuche: Change alles wird anders

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Text / Komposition Nico Kollmann viel Liebe. naja ich fühlte mich erst mal nur mies. dann wurde es schlimmer, sodass ich den Doktor rief

Bakkushan Baby, du siehst gut aus

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

Video-Thema Begleitmaterialien

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Lizzie Doron: Who the Fuck Is Kafka?

Schule ist einfach märchenhaft

Ohne Musik ist alles nichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rilke - Das lyrische Schaffen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Hartmut und Gottlieb reden über Gott und die Welt Geschichten, die das Leben schreibt Band 1

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Video-Thema Manuskript & Glossar

Human Trust Rap. Eine Kreation des Life Trust Love Projects. Einladung zum gemeinsamen Musikvideo

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

Fremdwörter in der Jugendsprache

Norman Langen Einer von Millionen

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief

Gundermann 50. UTOPIE kreativ, H. 172 (Februar 2005), S

LESEN UND ÜBEN. Niveau Eins A1. Diebstahl in Hamburg. Sabine Werner CIDEB

Malcolm, You Sexy Thing: Wie dieses Buch entstand

Jemand, von dem man liebevoll durchaus sagen könnte: "dich schickt der Himmel!"

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

The Art of Public Speaking

Musik aus Deutschland. Silbermond Irgendwas bleibt. Didaktisierung: Christoph Meurer (Bonn)/ Joachim Jost (GI Bonn)

Wer ist Wincent Weiss?

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

Sam White. Kontakt n n Unterstützt von. Unauthorized public performance, broadcasting and copying prohibited.

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

DIE ROCKBAND SCORPIONS

Gertrud von Helfta Meine Seele ist heiter und froh Mystik im Religionsunterricht der Volksschule

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Silke Janssen Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (eg 171)

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

Lehrbereich: Deutsch 6

Rundbrief September 2018

Kreative Auseinandersetzung mit Texten und Themen des Deutschunterrichts LK Q2 Ueberholz

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Ist das Liebeslyrik? - Ludwig Hirsch: Herbert

So spielst du einen Blues mit Akkorden

Wir und unsere Geschichte

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 40: IRGENDWANN KOMMT DIE ZEIT

ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016

Du liebst mich, also bin ich

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Transkript:

Salman Rushdie (*1947): Der Song im Roman (2011) Ein Rockmusiker als Erstleser Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie (geb. 1947) schrieb am 10. März 2011 in einem Artikel der Frankfurter Rundschau über den Zusammenhang von Literatur und Musik sowie über den literarischen Wert von Songtexten: 40 4 0 In meinem Roman Der Boden unter ihren Füßen habe ich Musik und Literatur einander durchdringen lassen. Darin habe ich den Mythos von Orpheus in eine fiktive Geschichteaus der Welt der Rockmusik gewoben. In meiner Version hat die Rockmusik ihren Ursprung in Indien, und einer ihrer größten Stars ist der Songwriter und Gitarrist Ormus Cama. Meine Begegnungen mit U2 sollten für diesen Roman eine besondere Bedeutung bekommen.1993 hatte mich die Band [ ] zu ihrem Konzert auf die Bühne des Wembley-Stadions geholt. Wir sind Freunde geworden. Nachdem ich das Manuskript für Der Boden unter ihren Füßen fertig gestellt hatte, schickte ich es Bono. Ich wollte von ihm wissen, ob das Ganze funktioniert. Ich hatte dafür viele Texte für imaginäre Songs geschrieben, die ich in den Kapiteln einbaute. Songtexte, zu denen es keine Musik gab. Was schon eine kuriose Erfahrung war Liedtexte zu schreiben, von denen man annehmen muss, dass sie nie gesungen, nie von einem Sound umhüllt werden. Ich habe diese Verse daher in altertümlichen Versformen geschrieben, so wie man in der Antike Gedichte schrieb und beispielsweise auf Versmaße wie Spondeus, Daktylus oder Jambus achtete. Ta-tam ta-tam ta-tam durch solche metrischen Schemata wollte ich die Texte zum Klingen bringen, ihnen eine Art Rhythmus geben, der dem Leser die Ahnung einer Melodie, eines Klangs vermitteln sollte. Aus dem Buch in die Charts 60 Nicht im Traum hätte ich daran gedacht, dass aus einem dieser Lyrics später tatsächlich ein Rock-Song entstehen würde. Nachdem Bono das Manuskript gelesen und für gut befunden hatte, sagte er mir nämlich, dass tief in dem Roman der Text zu einem Lied verborgen sei, das er den Titelsong des Romans nannte: eine Elegie, geschrieben von dem Protagonisten über die 1

6 70 7 80 Frau, die er liebt und die von einem Erdbeben verschlungen wird. Bono hatte auch schon eine Melodie dafür geschrieben. Als er sie mir in der Rohfassung vorspielte, klang sie nicht im entferntesten so wie die Musik, die ich beim Schreiben im Kopf hatte. Ganz und gar nicht. Aber ich dachte sofort: Das klingt sehr gut. Wenn es genau so geklungen hätte wie meine Vorstellung von der Musik, hätte der reale Song vermutlich nicht funktioniert. Da war er also ein Song, der als Text, aber auch als Lied funktionierte. Ich bin deshalb zwar kein Anhänger der Alle Songtexte sind Dichtkunst -Schule einfach, weil viele Songtexte ohne die Musik meist nicht gut funktionieren. Dennoch haben die besten von ihnen eine poetische Kraft, die mich begeistert beispielsweise die satirischen Texte von Randy Newman, die surrealassoziativen Verse von Paul Simon oder die derben Gossengeschichten von Tom Waits. Vor allem von Bob Dylan gibt es Liedzeilen, die für sich bestehen, auch wenn ich zugegeben immer wieder die Musik dazu im Kopf mithöre, wenn ich sie lese. Mr. Tambourine Man beispielsweise ist sicher zu lang, aber manche Zeilen davon lese ich wie ein Gedicht [...]. Kämpfer für Bob Dylan 8 90 9 Über die Frage nach der literarischen Qualität von Songtexten habe ich mit meinen Kollegen im amerikanischen PEN-Club, dem ich mehrere Jahre vorstand, immer wieder gestritten. Ich habe dafür gekämpft, dass wir Songwriter wie Dylan, aber auch Drehbuchautoren wie Woody Allen in unseren Club der Dichter aufnehmen. Traditionell werden nur Romanciers, Dichter, Dramatiker und Essayisten in diesen Club eingelassen. Ich habe das nie verstanden. Irgendwann hatte ich Bono gebeten, auf einem Literaturfestival zu sprechen. Einige PEN-Kollegen maulten erwartungsgemäß, was denn ein Popstar auf einem Festival für Bücher zu suchen hätte? Ich konterte: Er hat mehr als 300 Songs geschrieben, die meisten davon kann der Rest der Welt auswendig rezitieren. Wie viele Dichter können das von sich behaupten? Dann heißt es immer: Aber ein Großteil der Pop-Lyrics sei einfach nur Schrott. Was stimmt aber, seien wir ehrlich, das gilt auch für viele Romane. 2

Material 2: Wolfgang Niedecken (*191), Sven Regener (*1961), Juli Zeh (*1974): Songtexte sind Dichtung (2011) Die Musiker und Autoren Niedecken, Regener und Zeh äußerten sich in einem Streitgespräch vor dem Hintergrund der Frankfurter Buchmesse 2011 in der Frankfurter Rundschau: 10 1 20 2 [ ] [Moderation] Zahlreiche Musiker, darunter auch Wolfgang Niedecken, haben ihre gesammelten Songtexte in dicken Büchern herausgegeben. Damit man sie liest. REGENER: Ich bin dagegen. Ich finde das Quatsch. Diese Bücher finden zu recht kaum Käufer. Weil das nicht die Idee von Songtexten ist. Ich erlaube es auch nie, dass Songtexte von mir in Schulbücher für den Deutschunterricht kommen. NIEDECKEN: Warum denn nicht? REGENER: Weil es im Deutschunterricht keinen Sinn ergibt, sich mit einem Songtext zu befassen. Dann müsste man dazu auch die Musik hören. Wenn überhaupt, sollten Songtexte in Musikbüchern erscheinen. Selbst in den CD-Booklets mache ich das nur zähneknirschend, weil die Leute das so haben wollen. Bitte. Aber nicht in Buchform. NIEDECKEN: Das sehe ich ganz anders. Ich war immer dankbar dafür, Songtexte in Büchern nachlesen zu können. Als es zu den Alben noch keine Booklets mit den Texten gab, habe ich gelitten. Da sind wir bis nach Amsterdam gefahren, um uns hektographierte Songbücher von Bob Dylan zu kaufen. REGENER: Die sind ja auch toll. Das sind ja Musikbücher im üblichen Sinn. Du bekommst den Text und die Noten. So soll es sein. Für den Musikunterricht würde ich meine Texte immer freigeben. Ich bin nur gegen die reinen Lesebücher von Songtexten. Von Bob Dylan gibt es ja diese dicken Bände mit seinen Songlyrics. Zum Nachlesen der Texte. Ich bleibe dabei: Für mich ergibt das gar keinen Sinn ohne die Musik. Ohne Musik sind Dylans Texte nur halb so viel wert. Ich finde es schlimm, dass Dylan als Musiker permanent unterschätzt wird. [Moderation] Das regt Sie richtig auf. 3

30 3 40 4 0 REGENER: Weil alle ständig gebetsmühlenartig wiederholen, was Dylan doch für großartige Texte schreibt. Das ist ja schon eine Allerweltsweisheit. Das ist aber insofern Unsinn, weil seine Texte ohne Musik lange nicht so stark wären. Noch mal: Bob Dylan ist ein großartiger MUSIKER. Das Entscheidende ist doch: Erst wenn man wie er Musik und Text vereint, werden einem die Haare ganz anders nach hinten geföhnt, als wenn man die Texte nur alleine liest. Interessant in dem Zusammenhang: Von James Last gibt es ein paar instrumental eingespielte Bob-Dylan-Songs (lacht). Das muss dann auch nicht sein. Da fehlt was. Und das ist nicht anders, wenn man Dylans Texte in einem Buch nur liest. Warum sollte man das machen? [Moderation] Vielleicht, weil viele dieser Texte eben doch eine literarische Qualität haben, weil man sie wie ein Gedicht lesen kann. ZEH: Ich mag Songtexte. Aber wenn ich sie in einem Buch lese, höre ich die Musik dazu automatisch in meinem Kopf mit. Ich bin aber aus einem anderen Grund sehr dankbar, dass es Booklets oder Songbücher gibt, einfach, weil ich oft vieles von dem Gesungenen nicht verstehe und mir kommt es auf jedes Wort an. Wenn ich das Lied gut kenne und den Text sehr mag, höre ich allein beim Denken an den Text schon die Musik dazu und dann genieße ich den Text auch als solchen. Vermutlich wäre das aber anders, wenn ich nur den Text kennen würde und die Musik dazu nie gehört hätte. REGENER: Natürlich sind Songtexte Dichtung! Das würde ich nie bestreiten, bei der Gema fallen wir unter Textdichter. Man spricht ja nicht umsonst von Lyrik, benennt also eine ganze literarische Gattung nach einem Musikinstrument! Die ganze Sache wurde ja von Musikern erfunden. Das, was wir im allgemeinen unter Lyrik und Poesie und Dichtung verstehen, wurde ja jahrhundertelang überhaupt nur gesungen. Dass man das auch mal ohne Musik macht, ist noch gar nicht so alt. Die Lyrik ist die Musik in der Literatur. 4

Material 3: Vom Sonett zum Rap Das sächsische Staatsministerium für Kultus startete gemeinsam mit der Stiftung Lesen im Jahre 2010 ein Leseförderungsprojekt an sächsischen Mittel- und lernzielgleich unterrichtenden Förderschulen: 10 1 20 2 Lyrik zählt nicht unbedingt zu den literarischen Lieblingsgattungen von Jugendlichen. Inhaltlich meilenweit entfernt von der eigenen Realität und in einer schwer zu entschlüsselnden Sprache verfasst, scheint sie nicht viele Bezugspunkte zur eigenen Erfahrungswelt aufzuweisen. Mit Songtexten sieht es hingegen ganz anders aus. Sie begleiten die Jugendlichen durch den Alltag und sind quasi der Soundtrack ihres Lebens. [ ] Mit dem Leseförderungsprojekt Vom Sonett zum Rap Die Liebe in Lyrik und Musik möchte das sächsische Staatsministerium für Kultus in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen Schülerinnen und Schüler an sächsischen Mittelschulen und lernzielgleich unterrichtenden Förderschulen für Lyrik begeistern. Mit der Textsammlung im Klassensatz und den vorliegenden Ideen für den Unterricht vermittelt das Projekt die Vielfalt lyrischen Sprechens. Nicht staubtrocken, sondern nah an der Erfahrungswelt der Jugendlichen, lädt sie spielerisch zum eigenen kreativen Umgang mit Sprache ein. In der Auseinandersetzung mit den Gedichten und Songtexten der Sammlung können die Jugendlichen entdecken, in welchem Maß Sprache auch das eigene Erleben und Fühlen ausdrücken kann. So wird die Lust am Dichten und Rappen geweckt [ ]. Die vorliegenden Ideen für den Unterricht bieten in Ergänzung zur Textsammlung vielfältige methodisch-didaktische Anregungen zur Auseinandersetzung mit den Texten vom Sonett zum Rap im Unterricht. Dabei werden sowohl spielerisch Grundkenntnisse zu den verschiedenen lyrischen Formen vermittelt als auch viele abwechslungsreiche Ideen und Schreibanlässe rund um die Texte der Textsammlung vorgestellt. Allen Anregungen ist eines gemein: Sie wollen die Begeisterung für lyrische Texte wecken und zeigen, wie viel Spaß die Beschäftigung mit Gedichten und Songtexten machen kann. Den Einstieg in das Projekt bildet das Thema Liebe, das als gemeinsamer Nenner allen Texten der Sammlung zu-grunde liegt und

30 vielfältige Bezugspunkte zum Alltag der Jugendlichen aufweist. Umfangreiche Lese- und Medientipps zum Thema runden die Broschüre ab. [ ] Material 4: Herbert Grönemeyer (*196): Der Weg (2002) Der Musikproduzent, Sänger und Schauspieler Herbert Grönemeyer verlor im November 1998 binnen dreier Tage seinen Bruder und seine Frau, die an Krebs starben. Nach diesen tragischen Todesfällen zog er sich zunächst für ein Jahr aus dem Musikgeschäft zurück. Nach vier Jahren, im August 2002, veröffentlichte Grönemeyer sein Album Mensch : Ich kann nicht mehr seh n Trau nicht mehr meinen Augen Kann kaum noch glauben Gefühle haben sich gedreht Ich bin viel zu träge Um aufzugeben Es wär auch zu früh Weil immer was geht 10 1 Wir waren verschwor n Wär n füreinander gestorben Haben den Regen gebogen Uns Vertrauen gelieh n Wir haben versucht Auf der Schussfahrt zu wenden Nichts war zu spät Aber vieles zu früh Wir haben uns geschoben Durch alle Gezeiten 6

20 Haben uns verzettelt Uns verzweifelt geliebt Wir haben die Wahrheit So gut es ging verlogen Es war ein Stück vom Himmel Dass es dich gibt 2 30 Du hast jeden Raum Mit Sonne geflutet Hast jeden Verdruss Ins Gegenteil verkehrt Nordisch nobel Deine sanftmütige Güte Dein unbändiger Stolz Das Leben ist nicht fair 3 40 Den Film getanzt In einem silbernen Raum Vom goldnen Balkon Die Unendlichkeit bestaunt Heillos versunken, trunken Und alles war erlaubt Zusammen im Zeitraffer Mittsommernachtstraum 4 Du hast jeden Raum Mit Sonne geflutet Hast jeden Verdruss Ins Gegenteil verkehrt Nordisch nobel Deine sanftmütige Güte Dein unbändiger Stolz Das Leben ist nicht fair 0 Dein sicherer Gang Deine wahren Gedichte Deine heitere Würde 7

Dein unerschütterliches Geschick Du hast der Fügung Deine Stirn geboten Hast ihn nie verraten Deinen Plan vom Glück Deinen Plan vom Glück 60 6 Ich gehe nicht weg Hab meine Frist verlängert Neue Zeitreise Offene Welt Habe dich sicher In meiner Seele. Ich trag dich bei mir Bis der Vorhang fällt Ich trag dich bei mir Bis der Vorhang fällt Quellen: Frankfurter Rundschau, 10.03.2011, URL http://www.fr-online.de/frankfurter-buchmesse/literatur-undmusik-der-song-im-roman,4687284,7810194.html, abgerufen am 14.11.2012. Aufgezeichnet von Martin Scholz. Frankfurter Rundschau, 10.03.2011, URL: http://www.fr-online.de/frankfurter-buchmesse/-wolfgangniedecken-sven-regener-juli-zeh-songtexte-sind-dichtung-,4687284,7806938.html, abgerufen am 14.11.2012. Das Interview führten Steven Geyer und Martin Scholz. Vom Sonett zum Rap. Die Liebe in Lyrik und Musik, Ein Leseförderungsprojekt für die Klassen 7 10 an sächsischen Mittelschulen und lernzielgleich unterrichtenden Förderschulen. Herausgeber: Stiftung Lesen in Mainz 2009, S. 1. http://www.songtexte.com > G > Grönemeyer, Herbert, aufgerufen am 18.11.2012 8