Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )



Ähnliche Dokumente
INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Land Burgenland und den Gemeinden/Städten im Bereich Geoinformation

Dienstearten. Geodatendienst

Open Data in Hamburg -

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Einführung in das Thema Masterplan

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

MIT NEUEN FACHTHEMEN

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

EINFÜHRUNG DER erechnung

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Kurzinformation Wirtschaft

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Bürgerhilfe Florstadt

zur Kreditwürdigkeitsprüfung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Arbeitsprogramm

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Ein mobiler Electronic Program Guide

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Befähigte Person Wer ist das?

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz GeoZG)

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Kommunale Geodaten auf ihrem Weg nach Europa Ein wichtiger Baustein für die GDI-BW

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland. Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Antrieb Digitalisierung: Nicht lange fackeln!

STLB-Bau Kundenmanager

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Beschlussempfehlung *

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Vom 7. Juli Artikel 1

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Geodatenportal des Kantons Uri

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr ( 3 Absatz 1 GüKG) Gemeinschaftslizenz (Artikel 4 VO (EG) Nr. 1072/2009)

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns

Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Transkript:

Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann

0. Einleitung Worum geht es? Die Geodateninfrastruktur... entwickelt sich konzeptionell und... ist unterwegs mit hoher Schlagzahl, Impuls GDI-DE INSPIRE 2002 2004 2007? aber wie ist der Stand in Sachsen-Anhalt

0. Einleitung Worum geht es? Erster politischer Impuls am 14. Januar 2002 durch die Innenministerkonferenz Als Geodateninfrastruktur werden die technologischen, politischen und institutionellen Maßnahmen verstanden, die sicherstellen, dass Methoden, Daten, Technologien, Standards, finanzielle und personelle Ressourcen zur Gewinnung und Anwendung von Geoinformationen entsprechend den Bedürfnissen zur Verfügung stehen. Jahr 2002

0. Einleitung Worum geht es? Wo liegen die Handlungsschwerpunkte? Organisatorische Regelungen heute Rechtliche Regelungen Wer? Was? Wie? Womit? Fachliche Regelungen Technische Infrastruktur

0. Einleitung Worum geht es? Wie ist der Vortrag gegliedert? 1. 2. 3. 4. 5. Organisation der GDI-LSA Konzept für den Aufbau der GDI-LSA Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie Stand der Realisierung der GDI-LSA Ausblick Wie geht s weiter?

1. Organisation der Geodateninfrastruktur Geodateninfrastruktur Behörde A Behörde B Geodatenportal Geodatennetzwerk Landkreis A Gemeinde A Behörde C World Wide Web

1. Organisation der Geodateninfrastruktur Geodaten / -dienste Geodatenportal / -netzwerk Datenabgabe Behörde A Behörde B Geodatendienst Zuständigkeitsprinzip Behörden und Stellen Zentraler Betrieb IT-Dienstleister / Geo-Dienstleister Zuständigkeitsprinzip Behörden und Stellen Ressortübergreifende Koordinierung

1. Organisation der Geodateninfrastruktur L a n d e s k a b i n e t t Berichte, Konzepte Aufträge Staatssekretärsausschuss Informationstechnologie Berichte, Konzepte Aufträge Information M i n i s t e r i u m d e s I n n e r n Stabsstelle Aufbau der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt GDI-LSA Kontaktstelle Sachsen-Anhalt Koordinierungsstelle Auskunft Unterstützung ressortübergreifende Koordinierungsstelle Projekte Arbeitsgruppen Koordinierung, Mitarbeit Koordinierung, Abstimmung Beratung, Information Mitarbeit Arbeitskreis der Ansprechpartner der Ressorts vertreten Kommunalen Spitzenverbände (Kommunen)

1. Organisation der Geodateninfrastruktur L a n d e s k a b i n e t t Berichte, Konzepte Aufträge Staatssekretärsausschuss Informationstechnologie Berichte, Konzepte Aufträge M i n i s t e r i u m f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t Koordinierungsstelle für Metadaten Abstimmung M i n i s t e r i u m d e s I n n e r n Stabsstelle Aufbau der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt GDI-LSA Kontaktstelle Sachsen-Anhalt ressortübergreifende Koordinierungsstelle Information Auskunft Unterstützung Koordinierungsstelle

2. Konzept für den Aufbau der Geodateninfrastruktur Was beschreibt das Konzept? Das Konzept beschreibt den Weg für den Aufbau der Geodateninfrastruktur, mit Motivation und Zielstellung, Rahmenbedingungen/Vorgaben, technischem Lösungsansatz sowie Handlungsfeldern. Das Konzept ist ein Rahmenkonzept und Leitlinie für das weitere Handeln. Die Handlungsfelder beschreiben die Zielstellung, die zu ergreifenden Maßnahmen und den Weg der Umsetzung.

2. Konzept für den Aufbau der Geodateninfrastruktur Was sind die Handlungsfelder? Auszug Schaffung der Geodatenbasis Sachsen-Anhalt Vernetzung der Geodaten zum Geodatennetzwerk Einrichtung des Zugriffsschutzes für Geodaten Einrichtung des Metadatendienstes für die Geodatenrecherche

2. Konzept für den Aufbau der Geodateninfrastruktur Wie ist der Stand? Das Konzept ist aufgestellt und ausformuliert, im Arbeitskreis der Ansprechpartner der Ressorts abgestimmt und im Ständigen Ausschuss für Informationstechnologie beraten. Nächste Schritte: Vorlage bei der Landesregierung, schrittweise Umsetzung der Maßnahmen, Ausarbeitung der Fachkonzepte durch temporäre Arbeitsgruppen und ressortübergreifende Abstimmung, Anpassung an aktuelle Entwicklungen durch zyklische Fortschreibung.

3. Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Sachsen-Anhalt Was ist der Anlass? Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (kurz: INSPIRE-Richtlinie) Artikel 24 der INSPIRE-Richtlinie: - Erlass der zur Umsetzung erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften - durch die Mitgliedstaaten - vor dem 15. Mai 2009 Staatsaufbau Deutschlands erfordert: - Umsetzung durch den Bund für den Bund - Umsetzung durch die Länder für ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche

3. Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Sachsen-Anhalt Wie ist der Stand? Beschluss der Landesregierung am 10. Februar 2009 zu dem Entwurf eines Geodateninfrastrukturgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt Wer ist der Adressat? INSPIRE-Richtlinie bindet die Mitgliedstaaten als Rechtssubjekt rechtliche Umsetzung richtet sich nicht an Bürger oder Wirtschaft Legislative verpflichtet Exekutive zur Umsetzung der Richtlinien-Inhalte Behörden und Stellen sind zur Umsetzung der Richtlinie zu verpflichten somit: Das Gesetz gilt für Behörden!

3. Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Sachsen-Anhalt Was beinhaltet der Gesetzentwurf? Allgemeine Vorschriften Ziel des Gesetzes Anwendungsbereich Begriffe Betroffene Geodaten Geodaten Metadaten Netzdienste Geodateninfrastruktur Nutzung Schutz Kosten und Lizenzen Anforderungen an die Geodateninfrastruktur Schlussvorschriften Verordnungsermächtigung Inkrafttreten

4. Stand der Realisierung der Geodateninfrastruktur Was geschah bisher? Im Jahr 2003: Erster konzeptioneller Ansatz mit Modellprojekt Geodateninfrastruktur im Rahmen des E-Government. Im Jahr 2004: Aufnahme von Geo-Vorhaben in den E-Government-Aktionsplan des Landes als Leitprojekt Geoinformationsdienste. 2004-2008: Durchführung des Leitprojektes durch die Geoinformationsverwaltung: - Geodatendienste der Geoinformationsverwaltung, - Kartendienste für die Visualisierung amtlicher Geodaten, - Realisierung der Integration verteilter Geodaten in ein Geodatennetzwerk

4. Stand der Realisierung der Geodateninfrastruktur Geodatennetzwerk Sachsen-Anhalt LVermGeo Sachsen-Anhalt- Viewer LLFG LAU Geo Web Service- Plattform Kartografische Reprojektion Ortsuche und Gazetteer Service 3 D-Viewer und Web Terrain Service Web Service-Sicherheitsmanager WMS-Dienst

5. Ausblick Wie geht s weiter? Was sind die nächsten Schritte? Bestandserhebung der Geoinformationen/Geodaten Pilotprojekte mit Kommunen (Gemeinde, Landkreis) Vernetzung aller vorhandenen Geodienste Einrichtung des Metadatendienstes und Erfassung der Metadaten

6. Fazit Was bleibt noch zu sagen? In Sachsen-Anhalt sind die Weichen für den Aufbau der Geodateninfrastruktur gestellt. Erste technische Komponenten sind vorhanden und in Pilotprojekten erprobt. Der weiträumige Aufbau kann beginnen! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Vermessungsdirektor Dipl.-Ing. Torsten Bohlmann Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Halberstädter Str. 2 / am Platz des 17. Juni 39112 Magdeburg