Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

Ähnliche Dokumente
Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft nach wie vor auf hohem Niveau

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche

Tierfreundliche Haltung und. Produktion von Lebensmitteln. sind am wichtigsten MENSCH. Einschätzungen der Schweizer Bevölkerung zur Landwirtschaft

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energiebedarf der Schweizer Landwirtschaft: aktueller Stand und Verbesserungsmöglichkeiten

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Herausgeber. Gestaltung. Vertrieb

Herausgeber. Gestaltung. Vertrieb

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Bestimmungsfaktoren des Stickstoff-Überschusses auf Betriebsebene Das Wesentliche in Kürze

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Die Schweizer Landwirtschaft in Zahlen

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Statistische. Information. Energiestatistik Amt für Volkswirtschaft, Vaduz Fürstentum Liechtenstein

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Die landwirtschaftlichen Betriebe. in den Ostkantonen und der. Deutschsprachigen Gemeinschaft. Belgiens

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

Bedeutung der Klimastrategie für das landwirtschaftliche Bauwesen

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Energiebericht Steiermark 2017

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Einkommen und Verbrauch. Daten und Formulare Ausgabe 2017

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Bioethanol-Produktion in Deutschland (in Tonnen) Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2017

I N F O R M A T I O N

Die Rolle von erneuerbarer Wärme und Kälte für eine nachhaltige Energiezukunft

Energie quergedacht. DI Dr. Horst Steinmüller

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Fragen zum Energiesparquiz am 25. März Keine Smartphons etc. erlaubt! Es ist immer nur 1 Antwort richtig! Viel Erfolg!!

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

Energiestatistik 1993

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

ZIELGRUPPE UND GRUPPENGRÖßE

Entwicklung der Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs im Zeitraum

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

WKK als Baustein zur Energiewende?

Sehr geehrte Damen und Herren,

statistische Information Energiestatistik 1985 Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Tellerrand.Wohlstand

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

P-Flüsse in der Schweiz: Stand, Entwicklungen und Treiber

Obst und Gemüsebau in Wien

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschlands

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Fürstentum Liechtenstein. Statistische Information. Energiestatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Transkript:

Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

Energiebedarf der Landwirtschaft Die Landwirtschaft produziert hochwertige Energie in Form von Nahrungsmitteln. Sie ist dazu selbst auf direkte und indirekte Energie angewiesen. Direkte Energie in Form von Treibstoffen, Brennstoffen oder Elektrizität ermöglicht den Betrieb und die Nutzung landwirtschaftlicher Maschinen und Gebäude. Indirekte oder graue Energie wird für die Herstellung von Produktionsmitteln (z.b. Futtermittel, Dünger) und der Infrastruktur (z.b. Gebäude, Maschinen) benötigt. Der überwiegende Teil dieser Energie ist fossilen Ursprungs. Im Zuge der Energiewende ist auch die Landwirtschaft gefordert, ihren Energiebedarf möglichst tief zu halten und ihn zunehmend erneuerbar zu decken. Mit einer standortangepassten Produktion von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen kann sie zusätzlich ihre Effizienz verbessern. Abhängigkeit von fossilen Energieträgern Die Landwirtschaft produziert hochwertige Energie in Form von Nahrungsmitteln. Sie ist dazu selbst auf direkte und indirekte Energie angewiesen. Direkte Energie in Form von Treibstoffen, Brennstoffen oder Elektrizität ermöglicht den Betrieb und die Nutzung landwirtschaftlicher Maschinen und Gebäude. Indirekte oder graue Energie wird für die Herstellung von Produktionsmitteln (z. B. Futtermittel, Dünger) und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Maschinen) benötigt. Der überwiegende Teil dieser Energie ist fossilen Ursprungs. Im Zuge der Energiewende ist auch die Landwirtschaft gefordert, ihren Energiebedarf möglichst tief zu halten und ihn zunehmend erneuerbar zu decken. Mit einer standortangepassten Produktion von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen kann sie zusätzlich ihre Effizienz verbessern. Der Dieselbedarf der landwirtschaftlichen Fahrzeuge hatte den grössten Anteil am direkten Energiebedarf. Er belief sich im Jahr 2013 auf rund 5800 TJ, was einem Bedarf der Schweizer Landwirtschaft von gut 150 Millionen Litern Dieselkraftstoff entspricht. Der Benzinbedarf lag bei 21 Millionen Litern. Insgesamt machten die Treibstoffe 6500 TJ oder 39 % des direkten Energiebedarfs aus, gefolgt von Heizöl und Gas mit 5400 TJ oder 33 %. Dabei wurde für das Beheizen landwirtschaftlicher Gewächshäuser (3900 TJ) deutlich mehr Energie in Form von Heizöl und Gas eingesetzt als für das Beheizen von Tierställen (1500 TJ). Elektrizität hatte einen Anteil von 22 % am direkten Energiebedarf (3600 TJ), erneuerbare Energieträger 6 % (1000 TJ). Ein Grossteil des indirekten Energiebedarfs ist in landwirtschaftlichen Gebäuden und Maschinen d. h. in der Infrastruktur gebunden. Diese beiden Bereiche machten im Jahr 2013 mit 11 000 TJ bzw. 9800 TJ mehr als die Hälfte des indirekten Energiebedarfs aus. Allerdings sind gerade diese 2/6

beiden Werte aufgrund mangelnder detaillierter Angaben zu Nutzungsdauer und Flächenbedarf bzw. Gewicht mit relativ grossen Unsicherheiten behaftet (vgl. Agroscope Transfer). Unter den Produktionsmitteln waren Futtermittel (8000 TJ oder 21 %) und Mineraldünger (3600 TJ oder 10 %) aus energetischer Sicht relevant, ebenso die Energieaufwendungen zur Bereitstellung der direkten Energieträger, beispielsweise durch die Ölförderung und die Stromerzeugung in Kraftwerken (4600 TJ oder 12 %). Energieeffizienz seit 1990 auf gleichem Niveau Der Gesamtenergiebedarf der Schweizer Landwirtschaft im Jahr 2013 hat gegenüber 1990 um 6 % zugenommen. Nach anfänglich leicht rückläufigen Zahlen ist der Wert zwischen 1999 und 2007 kontinuierlich angestiegen und ist seitdem mehr oder weniger stabil. Der Bedarf an direkter Energie hat sich über die Jahre in der Summe kaum verändert. Es ist zwar ein leichter Anstieg des Strom- und Treibstoffbedarfs zu verzeichnen, parallel gibt es aber einen Rückgang beim Bedarf an Heizöl und Gas in ähnlicher Höhe. Die Entwicklungen im Gesamtenergiebedarf resultieren daher hauptsächlich aus Veränderungen bei der indirekten Energie. Hier ist der Rückgang des Mineraldüngereinsatzes in den 1990er Jahren zu nennen. Seit Ende der 1990er Jahre stiegen dagegen die Energieaufwendungen in Form von Futtermittelimporten. Wie der landwirtschaftliche Energiebedarf ist auch die Produktion von Nahrungsenergie durch die Landwirtschaft seit 1990 leicht angestiegen. Einer verdaulichen Energie in Agrarerzeugnissen von 22 800 TJ im Jahre 2013 steht ein Energieinput von 53 900 TJ gegenüber. Die Energieeffizienz liegt damit bei etwa 42 %. Dieser Wert hat sich seit den frühen 1990er Jahren nicht wesentlich verändert. Um 1 Megajoule (MJ) Energie für die menschliche Ernährung zu produzieren, werden also im Durchschnitt 2,3 MJ benötigt. Die Pflanzenproduktion hat dabei eine bessere Effizienz als die Tierproduktion. Die Effizienz entwickelt sich parallel zum Anteil pflanzlicher Nahrungsmittel und gegenläufig zum Anteil tierischer Produkte.» Download-Center: AUM National 1990 2014 Internationaler Vergleich Einen Ländervergleich erlaubt der Indikator Energienutzung von Eurostat. Er zeigt den direkten Energiebedarf der Landwirtschaft in den europäischen Ländern in kg Heizöläquivalent pro landwirtschaftlich genutzte Fläche für das Jahr 2010. Demnach ist der flächenbezogene Bedarf an direkter Energie pro Hektare in der Schweizer Landwirtschaft (16 770 000 GJ bzw. 390 760 000 kg Heizöläquivalent geteilt durch 1 052 000 ha LN) rund 2,7-mal höher als der EU-27-Durchschnitt (140 kg Heizöläquivalent pro ha). Unter Einbezug der Sömmerungsflächen (+531 000 ha) fällt der Wert noch rund 1,8-mal höher aus. Frankreich und Österreich als Nachbarländer der Schweiz setzen pro Fläche deutlich weniger Energie ein, Italien erreicht einen ähnlichen Wert wie die Schweiz. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass 3/6

der direkte Energiebedarf pro Hektare stark durch das Produktionspotenzial der vorhandenen Flächenressourcen und die Art der Produktion geprägt wird. So schneiden Ackerbauländer überwiegend besser ab als Länder mit intensiver Viehhaltung oder Gewächshausproduktion. Untersuchungen von Agroscope zum Energiebedarf der schweizerischen und österreichischen Landwirtschaft führen das bessere Abschneiden der österreichischen Vergleichsregionen auf die kleineren Produktionsstrukturen und die höhere Intensität der Produktion in der Schweiz zurück. Der produktbezogene Energiebedarf ist hingegen auf Grund des höheren Ertragsniveaus in der Schweiz ähnlich oder gar geringer als in Österreich. Leider gibt es keine Daten auf EU-Ebene zur Effizienz (Energiebedarf pro Energieoutput in Form von Agrarerzeugnissen). Betriebliche Unterschiede bezüglich Bedarf und Effizienz Basierend auf Daten der Zentralen Auswertung von Agrarumweltindikatoren (ZA-AUI) aus dem Zeitraum 2009 bis 2013 können vertiefte Analysen auf Betriebsebene gemacht werden. Der mittlere Bedarf an nicht erneuerbarer direkter und indirekter Energie der Betriebe im AUI-Netz liegt bei rund 52 Gigajoule (GJ) pro ha LN und Jahr. Die meisten Betriebstypen bewegen sich in einer ähnlichen Grössenordnung und haben ähnliche relative Beiträge der einzelnen Bedarfskategorien. Eine Ausnahme bilden die Typen «Mutterkuh» (37 GJ/ha LN*a) und «Kombiniert Mutterkuh» (43 GJ/ha LN*a), deren Mittelwerte des Energiebedarfs wegen des geringeren Einsatzes von Energieträgern, zugekauften Mineraldüngern (v.a. beim Typ «Mutterkuh») und weniger zugekauften Tieren etwas tiefer liegen. Demgegenüber haben die beiden Betriebstypen «Veredelung» und «Kombiniert Veredelung» im Mittel einen deutlich höheren Bedarf an nicht erneuerbarer Energie mit 78 GJ/ha LN*a bzw. 76 GJ/ha LN*a. Auffallend sind dabei der vergleichsweise hohe Energiebedarf für zugekaufte Kraftfutter (31 % resp. 25 % des gesamten betrieblichen Energiebedarfs), und zugekaufte Tiere (13 % bzw. 17 %), die sie klar von den anderen Typen unterscheiden. Die direkt auf dem Betrieb verwendeten Energieträger machen zwischen 21 % (Typ «Ackerbau») und 36 % (Typ «Spezialkulturen») des Energieverbrauchs aus. Die Mineraldünger haben mit einem Anteil von rund 15 % bei den Betriebstypen «Ackerbau» und «Kombiniert Verkehrsmilch / Ackerbau» eine im Vergleich grosse Bedeutung am gesamten Energiebedarf. 4/6

Auch bezüglich der Mediane der Energieeffizienz gibt es Unterschiede zwischen den Betriebstypen: Die Typen «Ackerbau» und «Kombiniert Verkehrsmilch / Ackerbau» erzeugen mit Hilfe der Sonnenenergie mehr Nahrungsenergie als sie an nicht erneuerbarer Energie einsetzen (< 1 MJ/MJ verdauliche Energie). Die Typen «Mutterkuh» und «Anderes Rindvieh» setzen mehr als doppelt so viel nicht erneuerbare Energie ein, wie sie an verdaulicher Energie produzieren (> 2 MJ/MJ verdauliche Energie). Die übrigen Betriebstypen liegen mit 1-2 MJ/MJ verdauliche Energie im Mittelfeld. 5/6

Bei Ackerbaubetrieben lässt sich das günstige Resultat durch die mengenmässig bedeutende Erzeugung von pflanzlichen Produkten (wovon etliche mit einer hohen Energiedichte, wie z. B. Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps) erklären. Im Gegensatz dazu wird bei der Mutterkuhhaltung und bei Betrieben des Typs «Anderes Rindvieh» durch die Umwandlung von pflanzlichen zu tierischen Erzeugnissen (Fleisch) vergleichsweise wenig Energie für die menschliche Ernährung produziert, so dass die Energieeffizienz trotz einer ressourcenarmen Produktion niedrig ausfällt. Daniel Baumgartner, Annett Latsch, Agroscope INH unddaniel Felder, BLW, Fachbereich Agrarumweltsysteme und Nährstoffe, daniel.felder@blw.admin.ch 6/6

Herausgeber CH-3003 Bern Telefon: 058 462 25 11 Telefax: 058 462 26 34 Internet: www.agrarbericht.ch Copyright: BLW, Bern 2015 Gestaltung Panache AG, Bern Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch