Senegal setzt verstärkt auf Solarstrom

Ähnliche Dokumente
INTERNATIONALE AUSSCHREIBUNGEN GEBERFINANZIERTER PROJEKTE: EINE KURZE EINFÜHRUNG

Peking sorgt für freie Fahrt

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Mexiko treibt den Bau neuer Solarparks voran

Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau

Videos. Germany Works.

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Erneuerbare Energien in Konjunkturpaketen: Europäische Union

AHK-Geschäftsreise Tunesien, 2. Halbjahr 2011 CSP, Solarthermie & Photovoltaik in Tunesien

Gedämpfte Stimmung im griechischen Tourismus

Umfrage zum Investitionsklima im Energiesektor. Weltenergierat Deutschland Berlin, November 2014

Präsentation Bau des Offshore-Windkraftwerks Gwynt y Môr

Tschechische Republik

Förderprogramme der Entwicklungszusammenarbeit

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

Erfahrungen aus dem Projektgeschäft in Iran

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Tschechische Republik. Flagge Tschechien. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

E N E R G I E M A R K T C H I L E V IEL S O N N E. V IEL R E N D I T E.

Britischer EU-Austritt stellt Irland vor Herausforderungen

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Mexiko. Flagge Mexiko

Marktpotenziale für Photovoltaik in Namibia

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Mexiko. Flagge Mexiko. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Wirtschaftsdaten kompakt

Deutschland erobert den weltweiten Markt der Computerspiele-Industrie

Der afrikanische Kontinent in Zahlen

Der afrikanische Kontinent in Zahlen

Afrika auf einen Blick

Irlands Wirtschaftsboom treibt Immobilienpreise

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Tschechische Republik. Flagge Tschechien. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Slowakei. Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu:

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen

Bangladesch will Stromversorgung deutlich ausbauen

Immobilienpreise in Irland ziehen vielerorts kräftig an

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Frankreich. Flagge Frankreich. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Stromlieferverträge mit Industriekunden im Senegal. Wirtschaftliches Potential und Rahmenbedingungen

Spanien. Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: ixpos. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Wirtschaftsdaten kompakt

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Italien. Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Wirtschaftsdaten kompakt

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: China. Flagge China. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Wirtschaftsdaten kompakt

Neue Märkte in Ost- und Westafrika

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Irland. Flagge Irland

Deutschlands Medizintechnik zählt zu den Wachstumsbranchen

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: USA. Flagge USA ixpos

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Irland. Flagge Irland. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Wirtschaftsdaten kompakt

Europas Offshore- Windkraft bleibt auf Wachstumskurs

Indonesiens Airlines bestellen Hunderte von Maschinen

AHK-Geschäftsreise nach KENIA und Ostafrika Photovoltaik und (Klein-)Wind. Factsheet zu ÄTHIOPIEN

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Slowenien. Flagge Slowenien. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Regionale Zusammenarbeit in Afrika: Perspektiven und Projekte

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Frankreich. Flagge Frankreich

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke

Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente

Investition in die Zukunft

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Polen. Flagge Polen. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Wirtschaftsdaten kompakt

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Russland. Flagge Russland. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: USA. Flagge USA ixpos. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Wirtschaftsdaten kompakt

6. Branchentreffen Erneuerbare Energien

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Solarenergie in Subsahara Afrika

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Niederlande. Flagge Niederlande

Stand: Januar Land: Costa Rica. Basisinformationen * 2020* Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

Israels Einfuhr von Wasch- und Reinigungsmitteln

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Niederlande. Flagge Niederlande. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Betrachtung der historischen Entwicklung und aktuellen Tendenzen in der französischen Elektrizitätswirtschaftsplanung

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Türkei. Flagge Türkei ixpos. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Förderung der Rahmenbedingungen für den Ausbau der Bioenergie in Vietnam

Erdgasversorgung in der Türkei

Green Economy ein Rahmen für den Finanzmarkt

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Vietnam. Flagge Vietnam ixpos

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Deutsche Klimatechnologie-Initiative (DKTI) Förderung der Solarenergie in Kenia. 25 Juli Bozhil Kondev

Informationsveranstaltung Kamerun Trends in den Branchen , Düsseldorf

Steckbrief der Solaranlage

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima

Vereinigtes Königreich

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Finnland. Flagge Finnland. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Frankreich. Flagge Frankreich. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Indien. Flagge Indien

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Türkei. Flagge Türkei ixpos. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Strommarkttreffen CfDvs. PPA Die Entwicklerperspektive

Liegenschaftspolitik und Eigentumsübertragung in Frankreich Hannover 31. Januar 2012

ADEV ÖKOSTROM AUTHENTIC

Oesterreichische Entwicklungsbank AG - OeEB. 08. Mai Andrea Hagmann

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Estland. Flagge Estland

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Spanien. Flagge Spanien ixpos. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima

Transkript:

Senegal setzt verstärkt auf Solarstrom 12.10.2018 Inhalt Strom soll sauberer werden Mehrere Solarparks sind ans Netz gegangen Geber federn mitunter das finanzielle Risiko ab Windpark "Taiba N'Diaye" soll bald gebaut werden Thermische Kraftwerke sollen mittelfristig mit Erdgas gespeist werden US-amerikanische MCC stellt 500 Millionen US-Dollar zur Verfügung Energieversorger Senelec soll kommerzialisiert werden Gasfunde eröffnen auch Chancen bei thermischen Kraftwerken / Von Carsten Ehlers Dakar (GTAI) - Die Aktivitäten in Senegals Stromsektor sind so hoch wie lange nicht mehr. Investitionen fließen in die Stromerzeugung sowie in den Netzausbau. Umfangreiche Aktivitäten im senegalesischen Stromsektor dürften auch deutschen Unternehmen zahlreiche Liefer- und Beratungschancen bieten. Mehrere Kraftwerke befinden sich im Bau, weitere sind geplant. Damit soll die gegenwärtige Kapazität von derzeit etwa 1.000 Megawatt ( bis Ende 2019 auf 1.260 Megawatt erhöht werden. Nachdem im Jahr 2012 erstmals private Stromproduzenten (Independent Power Producers, IPP) in Senegal zugelassen wurden, sollen diese den Großteil der Investitionen stemmen. Das Interesse ist rege. Strom soll sauberer werden Gleichzeitig strebt die Regierung Abkehr von Schweröl und Diesel hin zu erneuerbaren Energien und Erdgas vor. Viel Geld fließt auch in die Erweiterung der Netze sowie die ländliche Elektrifizierung. Bis zum Jahr 2025 setzt sich die Regierung das Ziel, dass jeder senegalesische Haushalt über einen Stromanschluss verfügen soll. Mit einer Abdeckungsrate von etwa 61 Prozent der Haushalte steht Senegal im westafrikanischen Vergleich bereits jetzt ganz gut da. 1 www.gtai.de

Im Bau befindliche oder geplante Projekte im Energiesektor Senegals Projektbezeichnung Investitionssumme Projektstand Anmerkung/Ansprechpartner (in Mio. US$) Windpark Taiba N'Diaye (158,7 Flexicycle- Wärmekraftwerk (130 k.a. Geplant. Investor ist Lekela (Joint Venture der irischen Mainstream sowie dem britischen Entwicklungsfonds Actis). Die Turbinen kommen von der dänischen Vestas. Finanzierung: Overseas Private Investment Corporation (OPIC; USA), EKF Kapital (Dänemark). k.a. Geplant. IPP der libanesischen Melec Power Gen (MPG) in Malicounda. Turbinen kommen von Wärtsilä. Fertigstellung soll 2020 sein. Sendou (125 600 Im Bau. Fertigstellung geplant für 2018. Public-private-Partnership (PPP) seitens der Compagnie d'électricité du Sénégal (Ces). Kohlekraftwerk Bagny- Sambagalou- Wasserkraftwerk (im Rahmen des Projekts OMVG, 128 Solarpark in Thiès (15 Solarpark in Kahone (30 Solarpark in Touba (30 493 Geplant. Beteiligt sind unter anderem die Weltbank, die KfW und die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB). k.a. Im Bau. KfW beteiligt, gebaut von Vinci Energies. k.a. Geplant. Ausschreibung 2018 im Rahmen von Scaling- Solar. Zuschlag für das Konsortium Meridiam/ Vinci Energies. k.a. Geplant. Ausschreibung 2018 im Rahmen von Scaling- Solar. Zuschlag für das Konsortium Meridiam/ Vinci Energies. Mehrere Solarparks sind ans Netz gegangen Herausragend sind im afrikanischen Kontext die Fortschritte bei der Nutzung von Fotovoltaik. Mehrere Solarparks mit einer Gesamtkapazität von etwa 140 Megawatt sind in dem sonnenreichen und zugleich trockenen Sahelland bereits in Betrieb gegangen. Weitere Projekte sind geplant. Anfang 2018 erhielt ein Bieterkonsortium bestehend aus Engie und Meridiam den Zuschlag für den Bau zweier weiterer Solarparks in Kahone und Touba mit einer Kapazität von insgesamt 60 Megawatt. Die beiden Projekte werden im Rahmen des sogenannten Scaling-Solar-Programms der Weltbank durchgeführt. Dabei wird der senegalesische Regulierer CRSE von der Weltbank bei der Durchführung von Bieterverfahren unterstützt. Das im Jahr 2013 mit Unterstützung der GIZ in Senegal eingeführte Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht eigentlich die Durchführung von Ausschreibungen vor. Bisher wurden die Stromabnahmeverträge (Power 2 www.gtai.de

Purchase Agreements; PPA) jedoch bilateral verhandelt, was von einigen Gebern als intransparent kritisiert wurde. GEBER FEDERN MITUNTER DAS FINANZIELLE RISIKO AB Durch das Bieterverfahren konnte der Verkaufspreis an das staatliche Versorgungsunternehmen Société nationale d'électricité du Sénégal (Senelec) auf unter vier Eurocents je Kilowattstunde gedrückt werden. Bei fast allen Solarparks spielen Geberorganisationen wie die französische Proparco bei der Finanzierung eine Rolle. Diese federn finanzielle Risiken ab, welche unter anderem durch die schlechte wirtschaftliche Lage des einzigen Stromabnehmers Senelec bei derartigen Projekten immanent sind. Bereits fertig gestellte Fotovoltaikprojekte in Senegal Name Kapazität Fertigstellung Anmerkungen (in Senergy in Santhiou-Mékhé Senergy II in Bokhol im Nordwesten Malicounda nahe Mbour Kahône nahe Kaolack 30 2016 PPP, Anteilseigner: Meridiam (53%), Fonsis (32%) und Proparco (15%); Finanzierung in Höhe von 34,5 Mio. Euro durch Proparco. Bau durch Solairedirect und Eiffage. 20 2016 Finanzierung in Höhe von 25,9 Mio. Euro durch GreenWish Partners (Frankreich). Bau durch Vinci Energies. 22 2016 PPP mit Senelec und privaten Investoren aus Italien. Finanzierung durch Solaria über 30 Mio. Euro. 20 2018 Gebaut von Vinci Energies. Sakal nahe Louga 20 2018 Ten Merina nahe Santhiou-Mékhé 30 2017 Finanzierung: Proparco (34,5 Mio. Euro Kredit), Société belge d'investissement pour les pays en développement (BIO; 43 Mio. Euro Kredit), Meridiam (43 Mio. Euro); Bau durch Solairedirect und Eiffage. Windpark "Taiba N'Diaye" soll bald gebaut werden Ebenfalls geplant ist der Bau eines Windparks im Norden Senegals in Taiba N'Diaye mit einer Kapazität von 158,7 Megawatt. Projektentwickler Lekela verkündete Mitte 2018, dass die Finanzierung abgeschlossen sei und mit dem Bau begonnen werden könne. Den Einsatz erneuerbarer Energien fördert in Senegal auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Sie sieht Potenzial insbesondere bei der Eigenversorgung mit Solarstrom ("embedded production") seitens der in Dakar präsenten Industrieunternehmen. So berät die GIZ im Rahmen ihres Projektentwicklungsprogramms (PEP; Teil der Exportinitiative Energie des BMWi) Unternehmen über die rechtlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Aspekte dieses Geschäftsmodells. Fotovoltaik-Anlagen als Lösungen im Bereich der ländlichen Elektrifizierung hingegen haben nach Einschätzung von Marktkennern an Attraktivität eingebüßt. Demnach haben in jüngster Vergangenheit diverse Geberorganisationen das Land mit Solarpanels geradezu zugepflastert, ohne sich um die Wartung zu kümmern. Etliche Anlagen stehen still, weshalb Solarenergie in vielen Dörfern als unzuverlässig gilt. Angesichts knapper Reparaturkapazitäten bieten sich robuste Technologien an, die einfach zu bedienen und zu warten sind. 3 www.gtai.de

Thermische Kraftwerke sollen mittelfristig mit Erdgas gespeist werden Auch thermische Kraftwerke werden gebaut. Geplant ist der Bau des Flexicycle-Wärmekraftwerks vom libanesischen IPP Melec Power Gen (MPG) in Malicounda. Bereits kurz vor der Fertigstellung steht das Kohlekraftwerk in Bargny-Sendou. Beide sollen ab 2021 mit Erdgas betrieben werden. Die Suche nach Öl und Gas vor der senegalesischen Küste brachte in den vergangenen Jahren sehr gute Ergebnisse, sodass nun unter anderem der französische Ölkonzern Total eine Abbaulizenz erworben hat. Ab 2021, so schätzen Experten, könnte erstmals mit der Förderung begonnen werden. Ein längerfristiges Projekt ist das von verschiedenen Gebern finanzierte Projekt "Organisation pour la mise en valeur du fleuve Gambie (OMVG)". Im Rahmen von OVMG sollen mehrere Wasserkraftwerke gebaut werden, welche die Länder Guinea, Gambia, Senegal und Guinea-Bissau mit Strom versorgen. Eines der geplanten Kraftwerke (Sambagalou) befindet sich in Senegal am Gambia-Fluss. Ebenfalls im Rahmen des OMVG-Projektes sollen grenzüberschreitende 225-Kilovolt-Übertragungsleitungen verlegt werden, damit zwischen den besagten Ländern mit Strom gehandelt werden kann. US-amerikanische MCC stellt 500 Millionen US-Dollar zur Verfügung Angesichts des massiven Ausbaus der Stromerzeugung muss auch das Netz mitwachsen. Das französische Unternehmen Vinci erhielt kürzlich den Zuschlag für den Bau mehrerer Umspannstationen inklusive der Verlegung neuer Leitungen über einen Gesamtbetrag von 190 Millionen Euro. Bis 2020 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Geld für den Ausbau kommt unter anderem von der Weltbank und der französischen Agence Francaise de Développement (AFD). Mit 500 Millionen US-Dollar (US$) hat kürzlich die US-amerikanische Millennium Challenge Corporation (MCC) einen der größten Beträge für den senegalesischen Energiesektor bereit gestellt. Auch MCC will sich unter anderem beim Ausbau der Verteilungsnetze sowie bei der Verbesserung der ländlichen Stromversorgung engagieren. Der Strombedarf des Landes steigt rasant. Das hohe Bevölkerungswachstum in Senegal sorgt dafür, dass jährlich mindestens 300.000 Menschen zu den derzeit etwa 17 Millionen Senegalesen hinzu kommen. Verstärkt wird die Nachfrage aktuell noch durch ein hohes Wirtschaftswachstum von über sechs Prozent in den Jahren 2018 und 2019. Stromknappheit würde die hohe wirtschaftliche Dynamik bremsen, was die Regierung unter dem amtierenden Präsidenten Macky Sall unbedingt verhindern möchte. Sall möchte bei den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2019 wieder gewählt werden. Energieversorger Senelec soll kommerzialisiert werden Dringend reformbedürftig ist der staatliche Energieversorger Senelec. Das Staatsunternehmen ist hoch verschuldet und arbeitet trotz Fortschritten in den letzten Jahren immer noch ineffizient. Daher stehen Themen wie Kommerzialisierung und Teilprivatisierung schon seit Jahren auf der Agenda. Demnächst soll die Trennung von Übertragung und Verteilung von Strom durchgeführt werden. Die Stromverteilung, mit der letztlich die Einnahmen generiert werden, soll nach den Vorstellungen der Regierung an einen privaten Betreiber abgegeben werden. Politisch sind solche Maßnahmen indes nur schwer umzusetzen. Senelec stellt in seinem jetzigen Zustand ein Investitionshemmnis für den gesamten Stromsektor dar. Alle privaten Kraftwerksbetreiber müssen ihren Strom an den Monopolisten Senelec verkaufen. Das dafür notwendige Power Purchase Agreement (PPA) wird in der Regel vor Realisierung der Investition abgeschlossen. Bei einem maroden Stromversorger wie Senelec reicht aber das PPA als Sicherheit für den Investor nicht aus, weil die Ge 4 www.gtai.de

fahr von Zahlungsausfällen besteht. Oft muss der Staat noch zusätzliche Garantien abgeben, damit die Investition durchgeführt wird. Institutionen im senegalesischen Energiesektor Name der Institution Funktion Webseite Ministère du Pétrole et des Energies Für den Stromsektor zuständiges Ministerium http:// www.energie.gouv.sn Commission de Régulation du Secteur de l'électricité (CRSE) Regulierungsbehörde http://www.crse.sn Société nationale d'électricité du Sénégal (Senelec) Agence Sénégalaise d'électrification Rural (ASER) Nationaler Stromversorger Für die ländliche Stromversorgung zuständige staatliche Institution http://www.senelec.sn k.a. KONTAKT Samira Akrach +49 228 24 993 238 Ihre Frage an uns Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch teilweise nur mit vorheriger ausdrücklicher Genehmigung. Trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. 2019 Germany Trade & Invest Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 5 www.gtai.de