REGLEMENT 3h IT.S TEAM CHALLENGE (Version )

Ähnliche Dokumente
Reglement für das 3 Stunden IT.S Wester Teamrace INDOOR/ OUTDOOR

Reglement für Xseries Karting 3H Challenge

Reglement des 24h Race for life

Lap s Kartcenter Reglement für 3 Stunden Rennen

Reglement für 6-Std Teamrennen INDOOR

Zeitplan Uhr: Teamchefbesprechung Uhr: Fahrerbesprechung. Siegerehrung

Reglement für die 3-Stunden-Rennen INDOOR am

Reglement für 9-Std Teamrennen INDOOR/OUTDOOR

Lap s Kart Center Grimma Reglement für 24 Stunden Rennen

Nennung und Startgeld Das Startgeld ist am Veranstaltungstag zu bezahlen. Für die Nennung müssen mindestens 2 Fahrer namentlich gemeldet werden.

AKS Cup Durchführungsbestimmungen AKS CUP Inhaltverzeichnis

Daytona Kart Center in Essen Reglement für 9 Stunden Rennen

Reglement für die 3-Stunden-Rennen INDOOR am

Generali on Race. Reglement zum Generali Hamburg Kart-Cup. 2-Stunden-Teamrennen. Daniel Beyersdorf BSG-Generali e.v

Reglement zum 1.KARTION Marken KART-CUP 2009

Lap s Kart Center Grimma Reglement für 24 Stunden Rennen Das Rennen ist beim

Lap s Kart Center in Grimma Reglement für 24 Stunden Rennen

Ralf Schumacher Kartcenter in Bispingen Reglement für das 9 Stunden Rennen vom

Reglement zum Deutschlandpokal Kart in Essen

Zeitplan. 15 Uhr: Bahnöffnung. 15 Uhr bis 0 Uhr: Trainingsfahrten (8,50 für 10 Minuten) 15 Uhr Uhr: Papierabnahme

Termine: 1. und 2. Lauf Uhr Start. 3. und 4. Lauf Uhr Start. 5. und 6. Lauf Uhr Start

Lap s Kartcenter Grimma Reglement für 12h Jubiläumsrennen 20 Jahre Lap s Kartcenter Grimma

AUSSCHREIBUNG. 9 Stunden Rennen Gamlitz

Reglement Go102-Cup 2017

12 Sunden Rennen. Das Rennen findet am statt. Das Nenngeld beträgt 1390 pro Team, die Teamstärke ist frei wählbar.

BERLIN-CUP Regelwerk

Ausschreibung. RoSt Racing 6 Std. Race. RoSt Racing Team Eupener Karting/RoSt Racing Team. Eupener Karting Industriestrasse 37 BE 4700 Eupen

Reglement 4 Stunden Team Race

Reglement 6 Stunden-Rennen

Reglement zum Race-for-Help 2016!!

Überblick Ausschreibung das Rennen Nennung Enthaftung Kontakte

1.5 Bahnordnung: Es gelten zusätzlich die Regeln der Bahnordnung, welche an der Kasse ausgehängt sind.

Team/Fahrer Anmeldung

12 Stunden Rennen am Auf dem Motodrom Hagen

Ausschreibung 8- Stundenrennen

Kurzausschreibung Indoor-Kartrennen I

Stefan Bellof Memorial. 6 Stunden Team Rennen in. Oppenrod. 02. September 2017

Reglement Benefizrennen Lap s Kartcenter Grimma

Reglement KO-Cup. Teamstärke: Warm Up: Qualifying: Renndauer: Zusätzliche Boxendurchfahrt: Kartauslosung:

24-Stunden vom Spreewaldring 2017

Reglement WLEN 24 Stunden Rennen Kartbahn Limburg

Reglement 8. VLN-Fanpage Kartevent

Reglement Clubmeisterschaft 2018

Reglement Saison 2018 Stand:

Stefan Bellof Memorial. 24 Stunden Team Rennen in. Oppenrod

am Nenngeld : EUR 47,-

KART TROPHY 2018 PRESENTED BY

RENNAUSSCHREIBUNG. 01. Veranstalter: Schumacher Thomas / Emotion Lamp.com

Ausschreibung und Anmeldung. zum. Team Race. 6 Stunden - Leihkartrennen am

Westerwaldpokal 2017

Reglement Saison 2017

Startgeld: EUR 270,-

Reglement Team und Fahreranmeldung. Teamkarten. Maximale Fahrzeit pro Fahrer. GPF Push Forward (Regeländerung I Stand:

D M V - Die Landesgruppe Westfalen des Deutschen Motorsport Verbandes e.v. schreibt in der Saison 2017 den DMV Winter-Indoor-Kart-Cup Westfalen aus.

Datum: Samstag, 07. Mai Beginn: Uhr. Ort: Hallenbad Parkplatz Spital am Pyhrn. Anmeldeschluss: 15. März 2011

KA-TEAMRENNEN-REGLEMENT 2014/15

Raceweekend November Startgeld: EUR 499,-

Reglement für die Deutsche Kartliga (DKL) 2009 Rev. B

Stand: 28. August 2018

Reglement ERL Team Cup 2015

am Nenngeld : EUR 47,-

Reglement 24 Stunden-Rennen

REGLEMENT SCHWARZWALD-CUP

Reglement 24 Stunden-Rennen

3 Stunden Cup Wachauring Finale

FAHRERBESPRECHUNG QUALIFIKATIONSRENNEN

Kartbahn Limburg Wlen Reglement für 24 Stunden Rennen

Reglement 2017 Profis

GTR FINAL-RACE Reglement -

DMV WIKC-Westfalen T-Pokal Reglement. Version: 1.00 Datum: Verfasser: Roy Streit

3+12h Rennen November 2018

500 Runden Rennen am Auf der Kartbahn in Hagen

Reglement 2017 Amateure

Reglement 12 Stunden-Rennen

3 Stunden Cup Wachauring

Reglement für das 6-Stunden Charity Rennen INDOOR am

REGLEMENT SCHWARZWALD-CUP

Inhalt 4h Teamrennen 2017

Reglement Drakenburgring 12 Stunden Rennen am Teilnahmebedingungen. 2 Team. 3 Anmeldung. 5 Gewicht(-skontrolle) 6 Teamleiter / Auslosung

Reglement EnduranceCup 2016

Großen Preis von Pöls

Reglement EnduranceCup 2018

4 Stunden Amateur Team Rennen. Samstag. 19.Mai Starte Dein eigenes Rennen. Jetzt Anmelden

2 x 3 Stunden (inkl. 15 Jahre Party zum Sonntag)

FAHRERBESPRECHUNG. ADAC 24h Classic

24h Rennen November 2016 (2017 findet kein 24h Rennen in Elles statt) Startgeld: EUR 2.100,- (bei Anmeldung bis zum nur 1.

1. Zeitplan: Rennanmeldungen ausschließlich unter:

Deutschlandpokal Kart Anmeldebogen & weiterführende Informationen

TIMING 12 STUNDEN. 8 Uhr 30: Treffpunkt der Fahrer. Ausfühlung der Papiere: begleichung der Kosten. Ziehung der Karts für alle Läufe.

Rennregeln des Renn-Trecker-Club Driftsethe-Unterweser e.v.

Transkript:

REGLEMENT 3h IT.S TEAM CHALLENGE (Version 2.0 06.03.2019) 1 Allgemeines Der Anordnung der Rennleitung ist Folge zu leisten. Die Rennleitung und der Veranstalter kann kurzfristig Änderungen vornehmen. Alles nicht ausdrücklich erlaubte ist verboten. 1.1 Haftungsausschluss Die Teams und Fahrer erklären mit der Anmeldung zur IT.S Team Challenge den Verzicht auf Ansprüche jeglicher Art für Schäden, die im Zusammenhang mit den Veranstaltungen entstehen und zwar gegenüber: Dem Veranstalter, der Rennleitung, dem Betreiber, den anderen Teilnehmern, dem eigenen Team und deren Helfern. Die Haftungsausschlusserklärung wird mit der Anmeldug gegenüber dem Veranstalter und allen Beteiligten wirksam. Alle Teilnehmer erkennen somit das Reglement ausnahmslos an. 2 Teamaufstellung Es werden bis zu 18 Teams mit jeweils zwei oder mehr Fahrern zugelassen. Jeder Fahrer eines Teams muss gemeldet sein. Dies geschieht bei der Anmeldung über unsere Webseite. Nachmeldungen oder Fahrertausch bis zum Tag der Veranstaltung möglich, jedoch nur nach Absprache mit IT.S RACING. Bitte nutzt dazu unser Kontaktformular oder sendet uns eine E-Mail an: info@it-s-racing.de. Als Fahrer ist jede Person zulässig, die das 16. Lebensjahr vollendet hat. Die Teamleiter dürfen auch als Fahrer gemeldet sein. Es darf jedoch kein Fahrer oder Teamleiter teamübergreifend fungieren, d.h. kein Teamleiter darf zwei oder mehr Teams leiten und kein Fahrer in zwei oder mehr Teams fahren. Den Organisatoren und deren Helfern ist es gestattet selber am Rennen teilzunehmen. Für sie gelten ebenso alle Punkte des aktuellen Reglements. Alle Fahrer müssen an der Fahrerbesprechung teilnehmen. Bei Nichtteilnahme kann das entsprechende Team vom Rennen ausgeschlossen werden. 2.1 Nennung Die Nennung erfolgt mit dem bestätigten Kauf des Team-Ticket über unseren Online- Shop. Es wird zu diesem Zeitpunkt eine Anzahlung fällig, die unterschiedlich ausfallen können. Erst nach Eingang der Anzahlung wird die Nennung bindet. Darüber wird das Team per E-Mail gesondert benachrichtigt. Zur erfolgreichen Nennung muss der Teamname sowie mindestens zwei Fahrer/innen genannt werden.

3 Ausrüstung Grundvoraussetzung für jede/n Fahrer/in ist das Tragen eines geeigneten Helmes, sowie geeignete Fahrerbekleidung. Dazu gehören festes Schuhwerk, langärmliges Shirt/Pullover und eine lange Hose. An den Kartbahnen sind kostenlose Renn- und Regen-Overalls vorhanden. Jegliche Telemetrie und Funkausstattung vom oder zum Fahrer ist untersagt. Zur Kommunikation mit dem Fahrer ist es den Teams gestattet Schilder, Boxentafeln oder ähnliches zu nutzen. Langes Haar muss so gebunden oder versteckt werden, dass es nicht Lose im Wind weht. Das heißt, entweder unter den Helm oder unter das Oberteil stecken. 3.1 Karts Die Karts werden von den jeweiligen Kartbahnen gestellt und geprüft. Jegliche Veränderung oder Reparatur der Karts durch die Teams ist untersagt. Bei Zuwiderhandlung wird das entsprechende Team sofort disqualifiziert. Die Übersetzung aller Karts ist identisch. Die Besetzung der Karts erfolgt nach dem Losverfahren vor Ort und unmittelbar vor dem Start der Veranstaltung. 3.2 Zeitnahme Die Zeitnahme erfolgt über die vorhandene Renn-Software. Diese arbeitet mit Transpondern an jedem Kart, sowie mit verschiedenen Sensoren an der Strecke. Die Zeitnahme ist nicht anfechtbar. Eingriffe in die Zeitnahme sind nicht möglich. Sollte es zu Problemen, z.b. durch einen Wechsel des Karts während der Veranstaltung kommen, so entscheidet die Rennleitung über die weitere Vorgehensweise. Die Teams können sich während der Veranstaltung über Monitore außerhalb der Strecke über die aktuellen Stände informieren.

4 Allgemeines zum Rennen 4.1 Das Zeittraining Die Dauer des Zeittrainings beträgt 30 Minuten. Die Aufteilung der Fahrzeit ist jedem Team selber überlassen, allerdings sollte nach Möglichkeit jeder Fahrer gefahren sein, um sich mit den Karts und der Strecke vertraut zu machen. Aus dem Ergebnis des Zeittrainings ergibt sich die Startaufstellung für das Rennen. Es wird die schnellste Rundenzeit pro Team gewertet. 4.2 Start des Rennen Nach einer Einführungsrunde wird das Rennen fliegend und hintereinander gestartet. Das Überholen bzw. nebeneinander fahren ist vor der Start- / Ziellinie verboten. Sobald das eigene Kart die Start- / Ziellinie überfahren hat, darf überholt werden. Der Führende bestimmt bis dahin das Tempo. 4.3 Fahrzeiten Die Renndauer beträgt 180 Minuten. Die Fahrzeit der einzelnen Fahrer ist nicht begrenzt. Es muss jeder vom Team genannte Fahrer mindestens einmal während des Rennens gefahren sein! Während dieser 180 Minuten sind mindestens drei Boxenstopps zu absolvieren. Während der Boxenstopps kann ein Fahrerwechsel erfolgen. Sollte kein Fahrerwechsel vollzogen werden, so muss die Standzeit dennoch eingehalten werden also auch bei einem zwingendem Karttausch durch einen Defekt oder ähnliches. $4.4 Tanken Nach ungefähr 50 min. beginnen die Tankstopps, wovon in jedem Rennen 2 vorgeschrieben sind. Während der Tankstopps werden die Karts getauscht, sodass jedes Team während der Veranstaltung auf 3 unterschiedlichen Karts unterwegs ist. In Oldenzaal und Kirchlengern (unter Vorbehalt) zählen die Tankstopps zu den 3 Pflichtstopps, da hier auch gleichzeitig ein Fahrer gewechselt werden kann. In Essen ist dies nicht der Fall (siehe 5.4). 4.5 Gewichtsausgleich An jeder Kartbahn stehen Gewichte zum Gewichtsausgleich zur Verfügung. Jeder Fahrer muss nach seinem Stint 85kg auf die Waage bringen. Der Gewichtskasten an den Karts fassen dabei max. 30kg Gewicht.

5 Alles Rund um die Box Aufgrund von unterschiedlichen Handhaben bspw. bei der Boxeneinfahrt an den Kartbahnen ist dieser Punkt auf die jeweilige Kartbahn aufgeteilt. 5.1 Grundsätzliches für alle Kartbahnen Der Verkehr auf der Strecke hat immer Vorrang! Somit kann es dazu kommen, dass an der Boxenausfahrt kurz gewartet werden muss, bis die Karts auf der Strecke vorbei sind. Entstehen durch nichtbeachten dieser Regel gefährliche Situationen, kann eine Verwarnung / Strafe ausgesprochen werden. Es ist wünschenswert, dass bei der Einfahrt in die Boxengasse die rechte Hand gehoben wird, damit der Hinterherfahrende erkennen kann, dass das vorherfahrende Kart langsam in die Box fährt. Die Standzeiten des Fahrerwechsels und der Tankstopps unterscheiden sich zwischen den Kartbahnen und werden erst am jeweiligen Renntag bekannt gegeben. 5.2 Boxen Oldenzaal Die Einfahrt in die Box erfolgt in Oldenzaal ohne Ampel. Deshalb ist die Einfahrt in die Box mit Vorsicht und Rücksicht auf die in der Box befindlichen Personen zu erfolgen. Nicht beachten kann eine Verwarnung / Strafe nach sich ziehen! Fahrerwechsel / Tanken Oldenzaal Die Box wird in zwei separate Abschnitte unterteilt. Eine ist für das Tanken und eine für den Fahrerwechsel vorgesehen. Der Tankstopp kann in Oldenzaal mit einem Fahrerwechsel verbunden werden. Beim Tanken steht in der Box ein Kart bereit, auf das das Team wechseln muss, welches einen Tankstopp angezeigt bekommt. Die Transponder sowie die Kartnummern werden vom Bahnpersonal gewechselt. Für die Gewichte sind die Fahrer / Teams selbst verantwortlich. 5.3 Boxen Kirchlengern (Unter Vorbehalt) In Kirchlengern gibt es an der Einfahrt zur Box eine Ampelanlage, die für die Einfahrt verwendet werden muss! Dafür muss an der Einfahrt der Box ein Buzzer gedrückt werden, der eine Ampel auf Rot springen lässt. Erst nach dem Grün werden der Ampel ist die Einfahrt in die Box gestattet. Fahrerwechsel / Tanken Kirchlengern In der Box sind zwei separate Boxen vorhanden, die für Fahrerwechsel genutzt werden können. In der jeweiligen Box gibt es wiederum einen Buzzer für eine Ampelanlage der zu betätigen ist, bevor der Fahrerwechsel gestartet werden kann. Die Regeln für den Tankstopp folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

5.4 Boxen Essen In Essen gibt es an der Einfahrt zur Box eine Ampelanlage, die für die Einfahrt verwendet werden muss! Dafür muss an der Einfahrt der Box ein Buzzer gedrückt werden, der eine Ampel auf Rot springen lässt. Erst nach dem Grün werden der Ampel ist die Einfahrt in die Box gestattet. Fahrerwechsel / Tanken Essen In der Box sind 3 verschiedene Abschnitte vorgesehen, die für den Fahrerwechsel verwendet werden können. In dem Abschnitt steht eine kleine Box mit einem Buzzer, der die Standzeit für den Fahrerwechsel anzeigt. Erst nach dem betätigen des Buzzers kann der Fahrerwechsel beginnen! Während der zwei vorgeschriebenen Tankstopps können keine Fahrerwechsel erfolgen. In Essen wird deshalb darauf verzichtet, die Tankstopps zu den drei Pflichtboxenstopps zu zählen! Somit muss jedes Team zusätzlich 3 Stopps für den Fahrerwechsel absolvieren. Beim Kartwechsel ist der Fahrer selbst für seinen Transponder und Nummerntafel sowie seine Gewichte verantwortlich! 6 Weitere Hinweise Jeder Teamleiter trägt die Verantwortung dafür, dass seine Fahrer in einer gesunden körperlichen Verfassung sind, um das Kart sicher auf der Strecke zu beherrschen. Der Teamleiter sollte jederzeit für die Rennleitung ansprechbar sein, sollte er gerade die Strecke befahren, so werden etwaige Entscheidungen mit den restlichen Fahrern des Teams abgestimmt. 6.1 Ausfälle & Technische Defekte auf der Strecke Fällt ein Kart auf der Strecke aus, so kann das restliche Fahrerfeld eingebremst bzw. gedrosselt werden. Alle Abstände bleiben bestehen. Es besteht unter Gelblicht bzw. gelber Flagge absolutes Überholverbot. Zuwiderhandlungen werden entsprechend bestraft. Der liegengebliebene Fahrer muss unbedingt im Kart sitzen bleiben und den Anweisungen des Bahnpersonals Folge leisten. Sollte ein Teilnehmer einen Defekt am Kart haben, so muss dieser in die dafür vorgesehene Spur der Box einfahren. Herbei sind die allgemeinen Regeln zur Boxeneinfahrt zu beachten. In Absprache mit der Rennleitung wird die weitere Vorgehensweise besprochen. 6.2 Kartwechsel nach Defekt Nach einem technischen Defekt am Kart ist es unter Umständen möglich auf ein bereitstehendes Ersatz-Kart zu wechseln. Der Wechsel muss durch die Rennleitung angezeigt werden und wird auch von dieser zusammen mit dem Fahrer durchgeführt, da Einstellungen an der Renn-Software vorgenommen werden müssen. Ein

eigenmächtiger Wechsel, ohne Absprach mit der Rennleitung, hat ausnahmslos eine Disqualifikation zur Folge. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf ein Ersatz-Kart. Je nach Verfügbarkeit, kann es zu Wartezeiten kommen. Kommen durch die Fahrweise einzelner Fahrer wiederholt Schäden an den Karts vor, behält sich der Veranstalter einen Ausschluss des Fahrers und des dazugehörigen Teams vor. 7 Rennunterbrechung / Rennabbruch Sollte eine Rennunterbrechung erforderlich sein, so erfolgt ein Neustart für die verbleibende Rennzeit. Die Rennzeit wird durch die Unterbrechung nicht gestoppt. Sollte bereits 3/4 der Renndauer oder mehr absolviert worden sein, so kann die letzte Wertung als Endwertung gelten. Hierüber entscheidet die Rennleitung. 7.1 Zeitstrafen Zeitstrafen werden ausschließlich durch die Rennleitung verhängt. Sollten verhängte Zeitstrafen vor dem Rennende nicht mehr durchführbar sein, so wird die entsprechende Strafe zuzüglich 30 Sekunden auf das Endergebnis addiert. 60 Sekunden Stop-And-Go - Vergehen im Zeittraining - Verursachung eines Fehlstarts - Überholen während der Gelbphase - Missachtung von Flaggensignalen oder Zeichen des Bahnpersonals - Vorfahrt bei der Boxenausfahrt nicht beachtet - Verursachen einer schweren Kollision / unsportliches Verhalten 7.2 Disqualifikation Mit einer Disqualifikation muss der Teilnehmer rechnen, wenn einer der folgenden Punkte auf ihn bzw. das Team zutrifft. Fahren bzw. fahren wollen unter Alkohol oder Drogen jeglicher Art Manipulieren eines Karts Unberechtigter Zugang z.b. zum PC der Rennleitung oder sonstiger vorsätzlicher Eingriff in den Rennablauf Verbale oder körperliche Attacken gegenüber anderen Teilnehmern / Gästen, der Rennleitung oder dem Bahnpersonal Wiederholtes Missachten von Signale jeglicher Form (eindeutige Handzeichen, Flaggen, Anweisungen vom Bahnpersonal) Wiederholtes unsportliches Verhalten

7.3 Flaggen und weitere Signale Rennstart. Es darf ab der Start-/Ziellinie überholt werden Rennabbruch. Sofort stehenbleiben. Gefahr. Langsam fahren. Überholverbot. Strafe. Verbunden mit Kartnummer oder eindeutiger Zeichen der Rennleitung. Der entsprechende Fahrer muss sofort in die Box fahren. Das Rennen ist beendet. Die Signale können in Form von Flaggen, die durch das Bahnpersonal geschwenkt werden, oder aber durch technische Hilfsmittel wie Monitore oder Signalleuchten an der Strecke, angezeigt werden. Auf eine blaue Flagge wird verzichtet. 7.4 Verhalten auf der Strecke / Gentleman s Agreement Es wird von jedem Fahrer / jeder Fahrerin erwartet sich fair auf der Strecke zu verhalten. Das absichtliche Abdrängen, ausbremsen oder massive Anschieben von Konkurrenten, wird von der Rennleitung mit einer Zeitstrafe geahndet. Die Zeitstrafe wird je nach Vergehen festgelegt. Ebenso wird ein fairer und sportlicher Umgang, auch außerhalb der Strecke, von jedem Teilnehmer vorausgesetzt sowohl gegenüber anderen Teilnehmern, als auch den Veranstaltern und der Rennleitung. Sichtbar langsamere Karts werden vorsichtig überholt. Ebenso werden deutlich schnellere Fahrer nicht durch unfaire Manöver aufgehalten. Sollte es hierbei zu Vorfällen kommen, wird die Rennleitung über ein entsprechendes Strafmaß entscheiden. Der Veranstalter behält sich vor, Gäste, die sich nicht an die Regeln halten, von der Veranstaltung auszuschließen.

Anhang Startplatz-Warteliste Der aktuelle Lagerbestand im Onlineshop wird automatisch geprüft. Sollten alle Startplätze vergeben sein besteht die Möglichkeit sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Der Vorgang wird automatisch durch den Onlineshop durchgeführt. Durch die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse wird automatisch benachrichtigt, wenn es zu Rückläufern kommen sollte. Die hinterlegte E-Mail-Adresse wird nur zu Zwecken der Benachrichtigung durch die Warteliste genutzt und wird im Anschluss an das Event automatisch gelöscht. Einverständnis Bild- / Videomaterial Während der Veranstaltung wird Bild- und Videomaterial erstellt. Dieses kann zu Werbezwecken und der allgemeinen Berichterstattung in virtuellen (z.b. Homepage, Facebook, Instagram, YouTube) und gedruckten Medien genutzt werden. Jeder Teilnehmer erklärt sich mit Annahme des Reglements damit einverstanden. Kartbundesliga Jeder Teilnehmer erklärt sichdamit einverstanden, dass die Ergebnisse an die Kart Bundesliga weitergeleitet werden und von dort aus in das nationale Ranking eingetragen und online gestellt werden. Dafür werden die Vor- und Nachnamen benötigt. Wenn möglich wird gebeten das Bundesland zu melden, in dem der Fahrer wohnt. Punktewertung 1. 25 Punkte 2. 18 Punkte 3. 15 Punkte 4. 12 Punkte 5. 10 Punkte 6. 8 Punkte 7. 6 Punkte 8. 4 Punkte 9. 2 Punkte 10. 1 Punkt Voraussichtlicher Zeitplanung 9.00 Uhr Ankunft der Teilnehmer 9.15 Uhr Fahrerbesprechung 10.00 Uhr Zeittraining Dauer: 30 Minuten 11.00 Uhr Start des Rennens Dauer: 180 Minuten 14.30 Uhr Siegerehrung