4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

Ähnliche Dokumente
Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Grundschule Bad Münder

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule

Infoabend am Neue Schule Verden

Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Niedersächsisches Kultusministerium

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Informationen zur Leistungsbewertung

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009!

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Workshop 4. Profilbildung eine Herausforderung für die Realschulen in Niedersachsen

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Grundschule Am Markt Raguhn - Schulstandort seit 1869 ELTERNVERSAMMLUNG ZUR SCHULLAUFBAHN

Schullaufbahnempfehlung

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Elterninformation Jahrgang 4

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

1. Begrüßung und Einführung. 2. Beschreibung der Bildungsgänge. 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

5.4 Oberschule

Übergang in die Sekundarstufe I

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

REALSCHULE MEINERSEN. Arbeits- und Sozialverhalten. Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2018

Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport

Weiterentwicklung der Realschule. WPKs und Profilbildung an der RS Uetze

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Der Übergang von Klasse 4 nach 5 - oder welche Schule ist die geeignetste für. mein Kind?

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Informationsabend zum Übergang Grundschule zu den weiterführenden Schulen 28. September Herzlich Willkommen

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Herzlich Willkommen!

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung (Stand September 2016)

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

Die Arbeit in der Realschule

Die Realschule. Ein Überblick

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über den Wechsel zwischen. Schuljahrgängen und Schulformen der. allgemein bildenden Schulen. (WeSchVO)

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

Informationsabend 2017 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

INHALT I. DAS SCHULSYSTEM IN NIEDERSACHSEN II. DIE SCHULFORMEN. Hauptschule. Realschule. Oberschule. Gymnasium. Integrierte Gesamtschule.

Entwurf. RdErl. d. MK v VORIS Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt:

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen!

Wie weiter ab Klasse 7?

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Herzlich Willkommen!

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Die Arbeit in der Realschule

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, der HS Am Hohenstein und der RS Wilhelm-Busch

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Es freut uns,... dass Sie gekommen sind. Wir begrüßen Sie ganz herzlich zum heutigen Informationsabend über die Schulform Gymnasium.

Transkript:

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung verantwortlich: Manuela Ricken Stand: Januar 2016, Beschluss der Gesamtkonferenz Evaluation: siehe Schulprogramm

Gesetzliche Grundlage NSchG 6 (5): Die Grundschule bietet im 4. Schuljahrgang den Erziehungsberechtigten mindestens zwei Gespräche an, um sie über die individuelle Lernentwicklung ihres Kindes zu informieren und über die Wahl der weiterführenden Schulform zu beraten. Die Erziehungsberechtigten entscheiden in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder ( 59 Abs. 1 Satz 1). Allgemeine Informationen Ziel ist es, den Erziehungsberechtigten eine geeignete Entscheidungsgrundlage über die für ihr Kind geeignete Schulform zu geben. Die Wahl der Eltern zwischen den weiterführenden Schulformen Haupt-, Realschule-, Oberschule und Gymnasium ist frei. Eine Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Schulformen wird garantiert. Informationsveranstaltungen Im 1. Schulhalbjahr des 4. Schuljahrgangs werden die Eltern auf einem Informationsabend informiert. Auf einer darauffolgenden Veranstaltung stellen die Schulleiter der weiterführenden Schulen ihre Schulen vor und informieren die Eltern über die Leistungsanforderungen und Arbeitsweisen ihrer Schulen. Beratungsgespräch Es finden zwei Beratungsgespräche mit den Eltern (und Schülern) statt. Hier wird informiert über den Leistungsstand der Schüler sowie die damit verbundenen Anforderungen in den weiterführenden Schulen. Es wird ein Protokollbogen geführt (siehe Ende des Dokumentes). Gespräch darüber, welche alternative Wege für das Kind möglich sein können. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Schüler ergeben, wenn eine Schulform gewählt wird, die nicht mit dem tatsächlichen Vermögen des Kindes übereinstimmen, werden angesprochen.

Nach dem Gespräch wird die von den Eltern gewünschte Schulform erfragt und notiert. Die Schulanmeldung an den weiterführenden Schulen führen die Eltern durch. Sie teilen der Grundschule ihre Entscheidung umgehend mit. Profile der weiterführenden Schulen Hauptschule: grundlegende Allgemeinbildung handlungsbezogene Formen des Lernens berufliche Orientierung vor allem berufs-, aber auch studienbezogener Bildungsweg Realschule: erweiterte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen individuelle Schwerpunktbildung, z.b. im naturwissenschaftlichen Bereich und durch das Angebot zu Erlernen einer zweiten Fremdsprache berufs- oder studienbezogener Bildungsweg Oberschule: In den Oberschulen der Stadt Nordhorn werden zunächst alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet. Es findet später (Zeitpunkt steht noch nicht fest) eine Einteilung durch die Schule in Grund- und Erweiterungskurse statt. In der Oberschule werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 10. Schuljahrgangs unterrichtet. Die Oberschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht ihnen im Sekundarbereich I den Erwerb derselben

Abschlüsse wie an der Haupt- und Realschule. Sie stärkt Grundfertigkeiten, selbständiges Lernen, aber auch wissenschaftspropädeutisches Arbeiten, sie ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen individuelle Schwerpunktbildungen. Die Schwerpunktbildung befähigt die Schülerinnen und Schüler, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg berufs-, aber auch studienbezogen fortzusetzen. Gymnasium: breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten individuelle Schwerpunkte befähigt, Bildungsweg an einer Hochschule, aber auch berufsbezogen fortzusetzen

Abschlüsse Hauptschul- sowie Realschulabschluss sind beide an der Oberschule möglich HS RS GY Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erweiterter Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erweiterter Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erweiterter Sekundarabschluss I Fachhochschulreife allgemeine Hochschulreife

Zugangsberechtigungen Oberschule HS RS GY Berufsschulen Berufsfachschulen Fachschulen Fachoberschulen Gymnasien Berufsschulen Berufsfachschulen Fachschulen Fachoberschulen Gymnasien Berufsschulen Berufsfachschulen Fachschulen Fachoberschulen Fachhochschule Universität / Hochschule

Protokoll zur Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5 Name der Schülerin/des Schülers: Klassenlehrer/in: Schule: Klasse: Teilnehmende Personen: 1. Gespräch am Gewünschte Schulform der Eltern: 2. Gespräch am Gewünschte Schulform der Eltern: O nicht wahrgenommen O nicht wahrgenommen Kompetenzbereiche im Fach Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft u. Mitarbeit Ziel- u. Ergebnisorientierung Kooperationsfähigkeit Selbstständigkeit Sorgfalt und Ausdauer Verlässlichkeit Sozialverhalten Reflexionsfähigkeit Konfliktfähigkeit Vereinbaren und Einhalten von Regeln; Fairness Hilfsbereitschaft und Achtung anderer Übernahme von Verantwortung Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens Besprochen Bitte setzen! Vertieft besprochen (kurze Erläuterung und Verweis auf die ILE)

Festgestellter Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Schwerpunkt Deutsch Lesen Schreiben Sprechen / Zuhören Mathematik Zahlen und Operationen Größen und Messen Raum und Form Muster und Strukturen Daten und Zufall Sachunterricht Zeit und Geschichte Gesellschaft und Politik Raum Natur Technik Englisch Hör-/Hör-Seh-Verstehen Sprechen Leseverstehen Methodenkompetenz/ Anmerkungen zu weiteren Fächern, z. B. Musik, Kunst, Sport, Werken

Weitere Gesprächsinhalte (z.b. Stärken, Lernschwierigkeiten, Förder-/ Fordermaßnahmen, Förder-/ Forderpläne, Nachteilsausgleich, abweichende Leistungsbewertung, Wiederholen/ Überspringen eines Jahrgangs (s.u.), Beteiligung (außer)schulischer Fachkräfte) Erläuterungen zu den vertiefenden Gesprächsthemen sind der ILE zu entnehmen und Grundlage des Gesprächs. Die Dokumentation der ILE wurde erläutert und vorgelegt. Unterschrift beratende Lehrkraft Unterschrift des Schülers/ Unterschrift Erziehungsberechtigte der Schülerin (falls anwesend) Weitere Informationen: O Förderung Deutsch als Bildungssprache O Wiederholen/Überspringen des Jgs. Folgende Unterlagen liegen dem 2. Protokoll zur Übergabe an die jeweilige weiterführende Schule bei: O Dokumentation der individuellen Lernentwicklung O Förder- und Forderpläne O Lernstandserhebungen/ Diagnostikergebnisse O sonstige Anhänge