Interessensbekundung

Ähnliche Dokumente
Interessensbekundung

Interessensbekundung

Interessensbekundung

Interessensbekundung

Anleitung zur Interessensbekundung

Interessensbekundung

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3

Antrag auf Systemteilnahme Tierschutzlabel Für Mehr Tierschutz (* markierte Felder sind Pflichtfelder, nicht zutreffendes bitte streichen)

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Bewerbung für eine Hauptrolle im Pfefferkörner-Kinofilm und anschließender Pfefferkörner-Serie 2019/2020

Dokumentationsbogen Klima-Aktionswoche 2018

Skizzieren Sie bitte kurz die Entwicklung der letzten ca. zehn Jahre in Ihrer Kommune: Wo liegen besondere Stärken und Herausforderungen?

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu.

Anmeldeformular. Formular und Anschreiben. Datenschutz

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Bewerbung für einen x-change Freiwilligendienst weltwärts mit der Diakonie Württemberg Jahrgang 2018 / 2019

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T) Förderantrag für die Programmbereiche 1A und 1B. 1. Allgemeine Angaben des Antragstellers

Verbindliche Anmeldung FÜR HÄndler / Initiativen / Bildungsträger Mülheimer Umweltmarkt am (Christi Himmelfahrt) Anbieterdetails

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

Hinweise zur Bewerbung für ein Deutschlandstipendium im Wintersemester 2019/2020

MELDEBOGEN ANMELDUNG EINER INVEKOS-BETRIEBSNUMMER (PI)

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Erstniederlassung von Junglandwirten Betriebsplan. Betriebsleiter/-in. Hofkodex. Steuernummer. MwSt. Nr. Hofname.

Anfrage bezüglich der Zulassung zur Meisterprüfung im Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Klima-Aktionswoche 2019 Dokumentationsbogen

Schön, dass Sie sich für eine Bewerbung entschieden haben.

Jahr der Antragstellung des Grundantrags

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb -

Betriebsbeschreibung Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Zulassungsantrag für den Studiengang IT-Recht & Recht des geistigen Eigentums zum Wintersemester

Sofern vorhanden: Exmatrikulationsbescheinigung Bei im Ausland erworbenen Studienleistungen: eine Übersicht über das dort geltende Bewertungssystem

- Mantelbogen Betrieb -

Leitfaden für den Vertragsbeitritt gemäß 127 Abs. 2a SGB V

Leitfaden für den Vertragsbeitritt gemäß 127 Abs. 2a SGB V

Energieverbrauchsausweis PLUS

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular sowie alle weiteren Unterlagen als PDF- oder jpg- Dokumente an

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Bewerbung zur Teilnahme Nichtoffener Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wirtschaftshof Kloster Michaelstein

Bildungsberatung Landkreis Göppingen

Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Kennnummer

Telefonzeiten (am besten erreichbar)

Anmeldung zur Meisterprüfung im Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Ansuchen, die nach dem 31. Juli bei der Biene Österreich eintreffen, können nicht mehr für die Förderung berücksichtigt werden NEUEINSTEIGER

Bewerbung für ein Deutschlandstipendium

VORSCHLAG - BEWERBUNG Naturschutzpreis 2019 der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.) VOLLZEIT

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement M. A. (MuK)

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf oder Luchs (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Change & Decision Management M. A. (MCDM)

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Antrag auf individuelle Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 8 der geltenden Prüfungsordnung (B. A./M. A.)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Online Marketing M. A. (MOM)

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

KU Stipendium 2017 für internationale Studierende ANTRAGSFORMULAR

GESUCH. Gesuchseinreichung. Angaben Vermieter/Verpächter. Angaben Mieter/Pächter. Miet-/Pachtobjekt

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen M. A. (MiG)

Bildungsberatung Landkreis Göppingen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Leitfaden für den Vertragsbeitritt gemäß 127 Abs. 2a SGB V

- ortsgeschichtliche Dorfstuben

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung

Fragebogen zur Aufnahme in den Offenen Ganztag für das Schuljahr 2017/18

Deutschland-Stipendium

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes

Auslaufnutzung von Legehybriden während der Aufzucht und als Legehenne

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Zulassungsantrag für den Studiengang IT-Recht & Recht des geistigen Eigentums zum Wintersemester

PROJEKTANTRAG 1. Antrag

Tierfreunde Lesbos e.v.

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben

Bewerbungsformular für Architekten/innen. 1. Architekten/innen. 1.1 Bei natürlichen Personen: Name, Vorname

Erasmus+ Fachbereich Rechtswissenschaften

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

Gestaltungswettbewerb Begräbnisstätte und Erinnerungsort auf dem Friedhof Altglienicke, Berlin Treptow-Köpenick

Forschungszentrum für Proteinbiochemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Franchise Antrag. Ihr Foto. Sehr geehrter Interessent, sehr geehrte Interessentin,

Kind Nachname Vorname Geburtsdatum Klasse. Mutter Nachname* Vorname Alter Beruf/Tätigkeit. Vater Nachname* Vorname Alter Beruf/Tätigkeit

MITTEILUNG. Änderung der Registerdaten

Transkript:

Interessensbekundung als Demonstrationsbetrieb im Bereich Tierschutz für das Themennetzwerk 13 Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen unter Berücksichtigung des Auftretens von Federpicken und Kannibalismus unter Einsatz von Automatisierungstechniken - Legehennen Folgende Unterlagen reiche ich für die Interessensbekundung ein (bitte ankreuzen): Pflichtunterlagen: Ausgefüllter Fragebogen zur Interessensbekundung (digital oder in Druckbuchstaben) Zwei leserliche Skizzen der baulichen Ausgestaltung Ihrer Legehennenställe Mindestens fünf aussagefähige Fotos: Außenaufnahmen des Betriebes mit Seitenansicht (fern und nah), Innenraumfotos mit Details zum Einblick in den Stall (Haltungseinrichtung, Scharrräume, aktueller Tierbestand, ggf. Außenklimabereich und Grünauslauf) Zusätzliche Unterlagen nach Möglichkeit: Zur besseren Darstellung des Betriebes können Sie sonstige beschreibende Unterlagen beilegen, wie z.b. Faltblätter, Informationsmaterial, Presseberichte etc. Referenzen von Berater/Bestandstierarzt, Einschätzungen des Tierarztes über den Gesundheitsstatus des Tierbestandes insbesondere über das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus etc. Nachweis über Teilnahme an einem privatwirtschaftlichen Qualitätssicherungssystem, wie z.b. KAT oder Ökokontrolle Aktuelle Daten der biologischen Leistungen Hinweis: Alle eingereichten Unterlagen dienen der Prüfung auf Eignung Ihres Betriebes als Demonstrationsbetrieb für das obengenannte Netzwerk. Nicht eingereichte Pflichtunterlagen wirken sich nachteilig auf die Bewertung Ihres Betriebes aus. Zusätzliche Unterlagen können bei der Auswahl der Betriebe positiv gewertet werden. Jegliche beigelegte Unterlagen, wie Verträge, Faltblätter usw., bitte in Kopie anfügen. Bitte senden Sie die vollständige Interessensbekundung unterschrieben per Post an: Tierschutz-Kompetenzzentrum c/o FiBL Projekte GmbH Weinstraße Süd 51 D-67098 Bad Dürkheim Bei Fragen zur Interessensbekundung wenden Sie sich bitte an die Hotline: Einsendeschluss ist der 14.07.2017 Telefon: 069-7137699-33 (Mo.-Do., 10-12 und 14-16 Uhr) tierschutz@fibl.org (Es gilt das Datum des Posteingangs beim Tierschutz-Kompetenzzentrum.)

Fragebogen zur Interessensbekundung 1. Allgemeine Angaben zum Betrieb Genauer Unternehmenstitel inkl. Rechtform des antragstellenden Betriebs (bzw. Betriebsteils): Adressdaten des Betriebes: Straße, Hausnr.: Telefon: PLZ, Mobil: Ortsteil: Fa: Landkreis: Bundesland: Webseite: Bevollmächtige(r) / Unterzeichner(in): Name: Telefon: Mobil: Fa: Betriebsleiter(in): (Falls abweichend) Name: Telefon: Mobil: Fa:

2. Betriebsspiegel In diesem Teil des Fragebogens geht es um Ihren Betrieb im Allgemeinen. Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen! Bei Platzmangel können Sie Antworten als Anlage auf einem Etrablatt beifügen. 2.1 Betriebsform Erwerbsart: Haupterwerb Nebenerwerb Wirtschaftsweise: Konventionell Ökologisch 2.2 Nutzung von Warenzeichen/Qualitätssicherungssystemen/Labels Bitte nennen Sie alle Ihre Warenzeichen, privatwirtschaftlichen Qualitätssicherungssysteme oder Label, an denen Sie ggf. teilnehmen. (entsprechende Nachweise bitte beilegen) KAT Ökoverband Name des Verbands: Regionalsiegel Name: Sonstige Bitte benennen: 2.3 Aktuelle Kennzahlen Landwirtschaftlich genutzte Fläche (gepachtet + eigene): Arbeitskräfteausstattung des Betriebes: ha Arbeitskräfte Weitere Betriebszweige mit Tierhaltung (außer Legehennenhaltung): 2.4 Beratungsorganisation / Tierarzt Im Rahmen der Beratung durch das Tierschutz-Kompetenzzentrum ist unter anderem eine Zusammenarbeit mit dem vor Ort tätigen Berater angedacht. Berater (z.b. Arbeitskreise, Ringberatung, Beratungsdienste): Telefon: Ggf. Anmerkungen: Bestandsbetreuender Tierarzt: Telefon: Ggf. Anmerkungen:

3. Produktionsrichtung 3.1. Angaben zur Produktionsrichtung Ein Standort Mehrere Standorte Ställe an diesem Standort: Anzahl Standorte: Anzahl Ställe je Standort: Tierplätze je Stall: Tierplätze je Stall: Ggf. Anmerkungen: Legehennenhaltung Genetik(en): Haltungsdauer: Geplante Einstallungen in den nächsten 12 Monaten in Kalenderwochen: Eigene Junghennenaufzucht Tierzahl/Stallplätze: Mit wie vielen Tierplätzen wollen Sie am Projekt teilnehmen? 3.2. Erfahrungen in der Haltung unkupierter Legehennen Meine Erfahrungen bei der Haltung von unkupierten Legehennen sind folgende:

3.3. Skizze Bitte fertigen Sie zwei leserliche Skizzen (mit Maßangaben) auf zusätzlichen Blättern an: Skizze 1: Grundriss des Stalls / der Ställe, in denen die Legehennenhaltung stattfindet (ggf. mit Außenklimabereich und Grünauslauf) Skizze 2: Ausgestaltung des Stalls innen (Maße der Innen-Scharräume, Anordnung der Versorgungslinien, Nester, Abteilgrößen) 3.4. Bitte beschreiben Sie die Haltung Ihrer Legehennen vor allem im Hinblick auf das Management (Einsatz von Beschäftigungsmaterial, Tierkontrolle etc.): 3.5. Haltungssystem Bodenhaltung Bodenhaltung mit Volierensystemen (mit mehreren anrechenbaren Ebenen) Außenklimabereich Grünauslauf 3.6. Bitte beschreiben Sie Besonderheiten ihrer Haltung (z.b. Verfügen Sie bereits über Automatisierungstechnik, die nicht als Standard bezeichnet wird?)

3.7. Welche Art der Automatisierung können Sie sich für Ihre Haltung vorstellen, bzw. was würden Sie einbauen wollen? 3.8. Herkunft Ihrer Legehennen Ich beziehe meine Junghennen von folgenden Betrieben Folgender Betrieb, von dem ich Junghennen beziehe, wird ebenfalls eine Interessensbekundung für Netzwerk 12 (Junghennenaufzucht) einreichen Ich bin ggf. bereit, von einem mir unbekannten Junghennenbetrieb aus Netzwerk 12 Junghennen zu beziehen. Anmerkung:

4. Eigeneinschätzung zur Umsetzbarkeit der Maßnahmen im Rahmen des Netzwerkes 4.1 Warum eignet sich Ihr Betrieb ganz besonders als Demonstrationsbetrieb im Bereich Tierschutz? Welche Bedingungen auf Ihrem Betrieb begünstigen die Übertragbarkeit der Maßnahmen auf andere Betriebe? 4.2 Welches Ziel verfolgen Sie mit der Interessensbekundung für dieses Netzwerk?

4.3 Im Rahmen des Netzwerkes kommen Veränderungen auf Ihren Betrieb zu, auf die Sie sich (nach gemeinsamer Absprache) einstellen müssen. Diese Änderungen betreffen zum Beispiel das Management, bauliche Veränderungen sowie Änderungen der Haltungseinrichtungen. Automatisierungstechniken werden zu 40 % über das Projekt gefördert. Bitte geben Sie eine Einschätzung darüber, inwiefern Ihr Betrieb diesen Anforderungen gewachsen ist. 4.4 Im Rahmen der Teilnahme am MuD ist die Öffentlichkeitsarbeit maßgeblich. Welche Erfahrungen haben Sie in der Öffentlichkeitsarbeit und/oder in welcher Form engagieren Sie sich in Interessenvertretungen/Verbänden?

Abschließende Erklärung zur Interessensbekundung Hiermit bestätige ich die Richtigkeit und Vollständigkeit der obenstehenden Angaben. Änderungen der gemachten Angaben im Zeitraum des Interessensbekundungsverfahrens sind mitzuteilen. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten und Unterlagen zum Zweck der Auswahl der Modell- und Demonstrationsbetriebe durch das Tierschutz-Kompetenzzentrum vertraulich genutzt werden. Mit der Weitergabe der Daten und Unterlagen an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bin ich einverstanden. Hiermit stimme ich angekündigten Betriebsbesuchen (inkl. Fotodokumentation) durch das Tierschutz- Kompetenzzentrum zur weiteren Einschätzung der Eignung als Demonstrationsbetrieb zu. Ich werde dieses bei seiner Arbeit unterstützen. Ort Datum Name und Unterschrift Bevollmächtige(r) / Unterzeichner(in) Stempel