Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Algebra

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie

Einführung in die Algebra

Übung 10 Körpererweiterungen

Einführung in die Algebra

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

15 Auflösbarkeit durch Radikale

9.3 Normale und separable Erweiterungen

Algebra II, SS 2009 Mittwoch [L : K] := dim K L.

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag

Testklausur II mit Lösungen

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x}

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100)

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

Übungsblatt 10 zur Algebra I

Mathematik für Anwender I

Übungsblatt 11. Hausübungen

Übungsblatt 5: Primfaktorzerlegung in Polynomringen

19 Körperhomomorphismen

Einführung in die Algebra

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie

4. Zerfällungskörper. 34 Andreas Gathmann

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

. tr K/Q (b n b 1 ) tr K/Q (b n b n ) Verhalten der Diskriminante unter Basistransformation

4.4 Zerfällungskörper von Polynomen

21 Körperhomomorphismen

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

Zeige, daß die folgenden Polynome irreduzibel über Q sind:

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie

Galois-Erweiterungen und Hauptsatz der Galois-Theorie

Auflösbarkeit von Polynomen zweiten und dritten Grades, Diskriminanten und Galoisgruppen

Übungsblatt 7. Hausübungen

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

Algebra. 10. Übung mit Lösungshinweisen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/ Dezember 2008

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

14 Kreisteilungskörper

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

σ(κ) = σ(κ 1 L ) = κσ(1 L ) = κ. σ(κx) = σ(κ)σ(x) = κσ(x),

Galois-Theorie Anfänge

Übungsblatt 12: Abschluss

Musterlösung 23. t 1 t, t 1 1 t, t t

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

2.8 Endliche Varietäten

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

2 Normale und separable Körpererweiterungen

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein an

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Algebra Kapitel 14 Solutions of equations by radicals

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung Semesterendprüfung

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt.

1 Angeordnete Körper. 1.1 Anordnungen und Positivbereiche

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

ist (oder besser Abspalten von Linearfaktoren beschäftigen. Zu einem beliebigen Körper K betrachten wir die Menge (j,k) N N j+k=n

Klausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

Probeklausur zur Algebra

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe)

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23

Konstruierbarkeit des n-ecks

10.3 Galoiserweiterungen, der Hauptsatz

Einführung in die lineare Algebra und GeometrieWS 2018/19 October 30, 2018

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

Einführung in die Algebra

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

2. Der Grad von Körpererweiterungen

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

4 Rein transzendente Körpererweiterungen

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ).

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

9. Polynom- und Potenzreihenringe

Übungsblatt 11: Galoistheorie

Transkript:

1. Zeige, dass Q(, i) Zerfällungskörper von X 4 + 1 Q[X] ist. Lösung: Die vier Nullstellen von X 4 + 1 über Q sind x 1 = 1 (+1 + i), x = 1 (+1 i), x 3 = 1 ( 1 + i), x 4 = 1 ( 1 i). Damit ist ein Zerfällungskörper des Polynoms durch den Unterkörper von Q(x 1,..., x 4 ) von Q gegeben. Diese Darstellung kann man vereinfachen: Q(x 1,..., x 4 ) = Q(x 1, x ) = Q(x 1, x, x 1 + x ) = Q(x 1, x, ) = Q(1 + i, 1 i, ) = Q(i, ). Betrachte das Polynom f = X 3 +X +. Ist es über Q, Q(i) oder F separabel? (Rep. d. Alg., 5.9.1) Erste Lösungsmöglichkeit: Das Polynom f besitzt über jedem der Körper 1 als Nullstelle. Durch Polynomdivision findet man die Zerlegung f = (X + 1)(X X + ). Im Körper F gilt = 0, daher schreibt sich über F das Polynom somit als f = (X +1)(X X) = X(X 1) und ist daher nicht separabel. Über den anderen beiden Körpern zeigt die Berechnung der Diskriminante des zweiten Faktors, ( 1) 4 1 = 7 0 ( b 4ac ), dass der zweite Faktor keine doppelte Nullstellen in Q besitzt. Ferner hat er keine Nullstelle mit dem ersten Faktor, X +1, gemeinsam. Damit ist gezeigt, dass f über Q und Q(i) separabel ist. Zweite Lösungsmöglichkeit: Die formale Ableitung von f ist f = 3X + 1. Über Q und Q(i) zeigt der euklidische Algorithmus in einer Nebenrechnung (hier nicht aufgeführt), dass der größte gemeinsame Teiler von f und f das konstante Polynom 1 ist. Damit ist also f über Q und Q(i) separabel. Über dem Körper F verläuft die Rechnung des euklidischen Algorithmus anders, man erhält als größten gemeinsamen Teiler von f und f das Polynom X + 1. Also ist f über F nicht separabel. 3. Sei K ein algebraisch abgeschlossener Körper. Zeige, dass K vollkommen ist. (Rep. d. Alg., 5.9.5) Lösung: Nach einem Satz der Vorlesung müssen wir für jede Primzahl p zeigen, dass p 1 0 in K oder dass jedes Element in K eine p-te Wurzel besitzt. Sei also eine beliebige Primzahl p gegeben. Da K ein Körper ist, können wir folgende Fallunterscheidung treffen: 1

a) p 1 = 0. Sei dann ein beliebiges Element x K gegeben, wir müssen zeigen, dass es eine p-te Wurzel besitzt. Dazu betrachten wir das Polynom X p x. Dieses muss, da K algebraisch abgeschlossen ist, in Linearfaktoren zerfallen und somit insbesondere eine Nullstelle y besitzen. Diese erfüllt dann y p x = 0, also ist mit y eine p-te Wurzel von x gefunden. b) p 1 ist invertierbar und somit insbesondere nicht gleich null. Dann ist nichts weiter zu zeigen. 4. Konstruiere einen Körper mit 16 Elementen. Tipp: Einziges irreduzibles Polynom vom Grad über F ist X + X + 1. Lösung: Nach unseren Überlegungen im Ferienkurs benötigen wir also ein irreduzibles Polynom vom Grad 4 über F. Ein solches ist f = X 4 + X + 1. Denn es besitzt keine Nullstellen, womit kein Linearfaktor und kein kubischer Faktor abspalten kann; es ist auch nicht ein Vielfaches des einzigen irreduziblen Polynoms vom Grad, X +X +1 (eine Nebenrechnung zeigt, dass f bei Division durch X + X + 1 den Rest 1 lässt). Damit kann auch kein quadratischer Faktor abspalten. Somit ist F [X]/(X 4 + X + 1) ein Körper mit 16 Elementen. 5. Konstruiere einen Zerfällungskörper des Polynoms f = X 5 + X + 1 über F. Was ist sein Grad über F? Tipp: f = (X 3 + X + 1)(X + X + 1), und diese beiden Faktoren sind über F irreduzibel (wieso?). Lösung: Beide angegebenen Faktoren sind irreduzibel, da sie vom Grad oder 3 sind und keine Nullstellen über F besitzen. Unser Verfahren zur Konstruktion eines Zerfällungskörpers sieht nun vor, dass wir beispielsweise K 1 := F [T ]/(T 3 + T + 1) setzen. Über K 1 besitzt der erste Faktor eine Nullstelle, nämlich T ; er zerfällt aber sogar in Linearfaktoren, denn T ist eine weitere Nullstelle: (T ) 3 + (T ) + 1 = (T 3 ) + T 4 + 1 = (T + 1) + T 4 + 1 = 0. Damit muss der erste Faktor auch eine dritte Nullstelle besitzen (das haben wir im Ferienkurs gesehen man kann aber auch direkt nachrechnen, dass T 3 die letzte Nullstelle ist). Bleibt der zweite Faktor. Indem man alle acht Elemente von K 1 einsetzt, sieht man, dass der zweite Faktor auch über K 1 noch irreduzibel ist. Somit setzen wir K := K 1 [S]/(S + S + 1). Über diesem besitzt der zweite Faktor die Nullstelle S und muss somit, da er vom Grad ist, auch schon in Linearfaktoren zerfallen. Es ist also K der gesuchte Zerfällungskörper. Zum Grad: [K : F ] = [K : K 1 ] [K 1 : F ] = 3 = 6.

6. Sei x Q mit x 3 + 5x x + 1 = 0. Finde eine normierte Polynomgleichung über Q, die 1/x = x 1 als Nullstelle besitzt. Lösung: Trivialerweise gilt (x 1 ) 3 + 5(x 1 ) (x 1 ) 1 + 1 = 0. Aus dieser Gleichung für x 1 können wir durch Durchmultiplizieren mit (x 1 ) 3 eine Polynomgleichung für x 1 bauen: Diese ist sogar schon normiert. 1 + 5x 1 (x 1 ) + (x 1 ) 3 = 0. 7. Sei f Q[X] ein separables Polynom über Q, welches über Q mindestens eine nicht-reelle Nullstelle besitzt. Gib ein Element der Ordnung in der Galoisgruppe von f (also der Galoisgruppe der Körpererweiterung L := Q(x 1,..., x n ) über Q, wobei die x i die Nullstellen von f in Q sind) an. Tipp: Komplexe Konjugation... Lösung: Wir betrachten die Abbildung der komplexen Konjugation: σ: Q Q x x Wir behaupten als Erstes, dass die Einschränkung σ dieser Abbildung auf L, σ: L L x x, ein Element der Galoisgruppe ist. Dazu müssen wir uns zunächst klarmachen, dass σ wohldefiniert ist, dass also σ(x) für alle x L wieder in L liegt. Ein beliebiges x L ist nach Definition ein rationaler Ausdruck in den Nullstellen x 1,..., x n von f. Somit ist x ein rationaler Ausdruck in x 1,..., x n. Da die Koeffizienten von f als reell vorausgesetzt sind, sind diese auch Nullstellen von f und somit Elemente von L. Als nächstes ist zu zeigen, dass σ ein Ringhomomorphismus ist. Das ist klar. Und schließlich müssen wir nachweisen, dass σ ein Q-Algebrenhomomorphismus ist. Das ist ebenfalls klar, denn die komplexe Konjugation lässt reelle Zahlen unverändert. Damit ist bewiesen, dass σ ein Element der Galoisgruppe Gal(L/Q) ist. Es steht noch der Nachweis aus, dass dieses Element Ordnung hat. Bisher haben wir aber auch noch nicht benutzt, dass mindestens eine der Nullstellen von f, sagen wir x i, nicht reell ist. Daher gilt σ id L, denn σ(x i ) = x i x i. Andererseits gilt σ = id L ; also hat σ in der Tat Ordnung. 3

8. Zeige: Aut Q (Q( 3 )) = {id}. Lösung: Da X 3 das Minimalpolynom von 3 über Q ist, ist Q( 3 ) als Q- Algebra isomorph zu Q[T ]/(T 3 ). Daher können wir die Aufgabe auch für Q[T ]/(T 3 ) statt Q( 3 ) lösen. Nach Aufgabe 10 stehen die Q-Algebrenhomomorphismen von Q[T ]/(T 3 ) nach L := Q[T ]/(T 3 ) in Bijektion mit den Nullstellen des Polynoms X 3 in L. Im Ferienkurs hatten wir gesehen, dass dieses Polynom in L nur eine Nullstelle besitzt, nämlich [T ]. Somit gibt es genau einen Q-Algebrenhomomorphismus von L nach L, insbesondere gibt es daher auch nur genau einen Q- Algebrenisomorphismus von L nach L, nämlich die Identitätsabbildung, die es ja immer gibt. 9. Sei L K eine Körpererweiterung. Sei f K[X] ein normiertes Polynom. Finde eine Bijektion zwischen den Mengen M := {ϕ: K[X]/(f) L ϕ ist ein K-Algebrenhomomorphismus} und N := {x L x ist eine Nullstelle von f}. Zur Erinnerung: Eine Abbildung ϕ wie oben heißt genau dann K-Algebrenhomomorphismus, wenn sie ein Ringhomomorphismus ist und ϕ(k) = k für alle k K gilt. Lösung: Wir definieren die Abbildung Dann gilt: A: M N ϕ ϕ([x]). a) A ist wohldefiniert, d. h. A(ϕ) = ϕ([x]) liegt für ϕ M tatsächlich in N: f(ϕ([x])) = ϕ(f([x])) = ϕ([f(x)]) = ϕ(0) = 0. Dabei gilt die erste Gleichheit deswegen, weil die Koeffizienten von f aus K stammen und ϕ die Elemente aus K fix lässt. b) A ist surjektiv: Sei x N eine Nullstelle von f in L. Wir definieren folgende Abbildung ϕ: ϕ: K[X]/(f) L [p] p(x) Dann ist ϕ wohldefiniert (aus [p] = [ p] folgt p p (f), also p(x) p(x) = 0, da f(x) = 0), offensichtlich ein Ringhomomorphismus und außerdem ein K-Algebrenhomomorphismus (denn ϕ(k) = ϕ([k]) = k für alle k K, die wir in K[X]/(f) mit ihren zugehörigen konstanten Polynomen identifizieren). Somit liegt ϕ in M. Ferner gilt in der Tat A(ϕ) = ϕ([x]) = X(x) = x. 4

c) A ist injektiv: Sei ϕ([x]) = ϕ([x]), wir müssen zeigen, dass ϕ = ϕ. Sei dazu p K[X] beliebig. Dann gilt: Damit ist alles gezeigt. ϕ([p]) = p(ϕ([x])) = p( ϕ([x])) = ϕ([p]). 5