Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz

Ähnliche Dokumente
Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

Wärme Strom. Elektromobilität

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

E.ON Hanse Wärme GmbH

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Nahwärmenetze in Bürgerhand

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Wärme Strom. Elektromobilität

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Solarthermie Initiative FREIBURG

Integriertes Klimaschutzkonzept

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Gemeinde Kottgeisering

Energiegenossenschaften

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

ILE-Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Energiekonzept der Stadt Gießen Agenda

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Bürger machen Klimaschutz! Klimakommune Saerbeck Eine Gemeinde auf dem Weg in die Klimaneutralität!

Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Energiewende in Lörrach

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

KWK-Modellkommune Hamminkeln/Dingden

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Vortrag Biomasse in Oberösterreich Ing. Konrad Mayer. Biomasseverband OÖ

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

November Nahwärmenetz Kappel

Transkript:

Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz - Der Weg über ein Projekt zur Nutzung Erneuerbarer Energien (KWK) zu neuer Bürgerbeteiligung bei der Energiewende im dörflichen Raum - Rainer Hingst (Vorstandsvorsitzender der Energieversorgung Honigsee) Folie 1

Honigseer Bürger gründen die EVH Gründungsjahr der Energieversorgung Honigsee eg (EVH)

Das Dorf Honigsee kurz vorgestellt: Einw. Gemeinde: 455 E. Gemeindefläche: 1.160 ha Landwirtschaft: 8 Vollerwerbsb. Gewerbe: Gering vertreten Im Dorfkern: ca. 250 Einw. 3 Vollerwerbsbetr. 60 Gebäude 103 Haushalte Heizwärme: ca. 2.000 MW 67 Heizkessel Folie 3

Örtlicher Impuls zur Energiewende Zwei Landwirte, die einen Marktfruchtbetrieb und einen Milchviehbetrieb mit Getreideanbau in direkter Ortslage bewirtschaften, planten den Einstieg in die Stromerzeugung aus Biomasse. Basis war das EEG 2004, insbesondere hier der Kraft- Wärme-Kopplungsbonus Ein eigenes Wärmenutzungskonzept war nicht Bestandteil der Planungen, sondern es wurde das Angebot gegenüber der Gemeinde erklärt, Wärme zur Entwicklung eines Konzeptes für die Haushalte im Ort (Raumwärme, Brauchwasser) zur Verfügung zu stellen. Folie 4

Innovationen für Nahwärme in Honigsee Das Prinzip des Unbundling wirtschaftliche und organisatorische Trennung von Biogaserzeugung und Wärmeverteilung über ein Nahwärmenetz Schaffung eines neuen Organisationsmodells: Gemeinde, Bürger und Landwirte gehen neue Kooperationen ein Bürger gründen ein gemeinsames Unternehmen zur Wärmeversorgung GmbH, GbR oder Genossenschaft welche Rechtsform für die Energiewende in Honigsee? Folie 5

Wer sind die Akteure der Energiewende? Visionäre, Tiermediziner und Volkswirte Enthusiastische Baggerfahrer Rationale Humanmediziner Fleißige Heizungsbauer Beratende Juristen und Bauingenieure Naturverbundene Zukunftsprojektleiter Zielorientierte Pädagogen Heißwasserliebende Feuerwehrleute viele, viele Idealisten eine politische Gemeinde mit der Verwaltung ganz nah bei den Bürgern Folie 6

Das Honigseer Modell Die Versorgung einer dörflichen Siedlungsstruktur mit geringer Energiedichte (2.000 MW) über ein Nahwärmenetz (3 km Netzlänge) mit Abwärme aus einem BHKW zu wirtschaftlichen Preisen Freiwilligkeitsprinzip beim Netzanschluss! EVH Gemeinde Honigsee Mitgliedschaft der Gemeinde in der EVH Patronatserklärung zu Gunsten der EVH Erwerb von Genussrechten Folie 7

Abschätzung der Heizkosten-Einsparung pro Haushalt (II) 2010 2011 Wärmeverbrauch von 88 Haushalten (in MW) 1.650 1380 Kosten Nahwärme ( /MW) 50 50 Grundgebühr pro Übergabestation (175 /Jahr) 175 175 Anzahl Übergabestationen 49 49 Wärmekosten (EE-KWK) Privathaushalte 89.556 76.056 Wärmekosten pro Durchschnittshaushalt 1.018 864 Mehrverbrauch Einzelkessel (10 % ) in MW 165 138 Kosten fossile Energien (Gas-Heizöl im Mix) 70 75 Kosten Heizkreispumpen 4.200 4.200 Kosten Abschreibung Heizkessel 10.600 10.600 Kosten Wartung und Schornsteinfeger 9.275 9.275 Wärmekosten (fossile Energie) Haushalte (gesamt) 151.125 137.925 Wärmekosten pro Durchschnittshaushalt 1.717 1.567 Kosteneinsparung (fossil E. - EE-KWK) 61.569 61.869 Kosteneinsparung Durchschnittshaushalt 700 703 Folie 8

Ausblick Biomassenutzung in einem Schwerpunktraum für den Biotopverbund Folie 9

Ausblick Schaffung von Naturvorrangflächen für den Biodiversitätsschutz in Honigsee 2009 2002 2000 2008 2010 1988 1996 2010 Folie 10