Holzmarktmodellierung in WEHAM- Szenarien: Erste vorläufige Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Holzmarktmodellierung zur szenarienbasierten Folgenabschätzung im Sektor Forst und Holz

Status quo und Entwicklung der Holzverwendung

Das deutsche Cluster Forst und Holz im internationalen Wettbewerb

Vorstellung des Verbundforschungsprojekts WEHAM-Szenarien

Thünen Working Paper 91

Rohholzmanagement in Deutschland

Stilllegung und Extensivierung in einer globalisierten Welt welche Rolle spielt der Außenhandel?

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Rohholzströme. vom Wald bis zur Verwendung. Potenziale, Brennpunkte. und Tendenzen

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Holzverwendung. AP 3: Universität Hamburg Prof. Dr. Udo Mantau, Przemko Döring, Sebastian Glasenapp, Christian Blanke, Ulrike Saal

Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 3. Industriestruktur und Nachfrage. 4. Kaskadennutzung und Bioökonomie

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

Versorgung und Absatz auf internationalen Märkten: Der Handel wird es schon richten?

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Faktenblatt zu CO 2 -Leistungen von Wald und Holz bis 2020

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Holzbilanzen 2004 und 2005 für die Bundesrepublik Deutschland. von. Matthias Dieter

Der Nutzen der Holznutzung aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive

Energiehunger & Nachhaltigkeit Wie handeln angesichts von (Zukunfts)Unsicherheit?

Heute den Wald von Morgen gestalten. Holzbedarf und Holzaufkommen in Deutschland Udo Mantau

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft?

Kaskadennutzung von Holz Auswirkungen auf die Beschaffungspraxis

Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung

(Energetische) Holznutzung

Sonae Indústria SGPS, SA

Papier und Umwelt. Tropenholz in Papier Johannes Zahnen WWF Deutschland

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung

Holz klimaschonend nützen

Holzverwendung. AP 3: Universität Hamburg Prof. Dr. Udo Mantau Sebastian Glasenapp, Przemko Döring

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Der PARIS-Lebensstil Messen und Gestalten von Low- Carbon Lifestyles zur Erreichung der Klimaziele 2050

ROHSTOFFMONITORING HOLZ Daten und Botschaften

Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie

Effekte eines EU-Beitritts der SOEL-9 auf den Agrarhandel

Rundholzlager in der Forstwirtschaft

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Das Prinzip der Kaskadennutzung: Leitlinie der Ressourcenpolitik Holz des Bundes

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Thünen Working Paper 101

Beitrag der Holzverwendung zur

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Kohlenstoffspeicher Holzprodukte und ihre

Prof. Dr. Hermann Spellmann. Prof. Dr. Matthias Dieter* * Vortragender

use der - Holz verarbeitenden Industrie? Business as usual?

Holzbilanzen 2013 bis 2015 für die Bundesrepublik Deutschland. Holger Weimar. Thünen Working Paper 57

Holzbilanzen 2012 und 2013 für die Bundesrepublik Deutschland. Holger Weimar. Thünen Working Paper 31

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Holzbilanzen 2000 und 2001 für die Bundesrepublik Deutschland. von. Matthias Dieter

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Holzlogistik:Cluster Forst-Holz - Eine Lösbare Aufgabe?

Struktureller oder technologischer Wandel?

ARBEITSBERICHT. Holzbilanzen 2009 und 2010 für die Bundesrepublik Deutschland. Nr. 04/2011

Schlüsselbranche Holzwirtschaft - Perspektiven für die stoffliche und energetische Nutzung

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Tropenholz im deutschen Markt: Herkunft, Handel und Verwendung

Holzbedarf. Holzpackmittelindustrie

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Der Nutzen des Rohstoffmonitorings

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Holzbilanzen 2005 und 2006 für die Bundesrepublik Deutschland. von. Matthias Dieter

Mangel oder Überfluss?

Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Holzbilanzen für die Bundesrepublik Deutschland. von. Heiner Ollmann

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

Ökobilanz Basisdaten für Holzprodukte

Holzbilanzen 2010 bis 2012 für die Bundesrepublik Deutschland. Björn Seintsch und Holger Weimar. Thünen Working Paper 9

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg. Biomass for Greenhouse Gas Emission Reduction

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Holzrohstoffbilanz für Deutschland

Holzrohstoffbilanz Deutschland: Szenarien des Holzaufkommens und der Holzverwendung bis 2012

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Integrierte ökologische und ökonomische Gesamtrechnung für den Wald

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

VALUE ADDED SOFTWOOD

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Übungen Teil 1: Weltbevölkerung, Armut, ICT, Lorenzkurve & Gini, Equity. Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

HMI. HMI Marktbilanz. Forst und Holz 2015

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Systeme von Differenzengleichungen 6 p.2/??

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Basel III: Mögliche Auswirkungen auf Kreditvolumina und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Österreich

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Transkript:

Holzmarktmodellierung in WEHAM- Szenarien: Erste vorläufige Ergebnisse Franziska Schier und Holger Weimar 3. Stakeholder Workshop WEHAM-Szenarien Berlin, 11. November 2016

Einführung 1. Holzmarktmodellierung im Verbundprojekt WEHAM-Szenarien 2. Das Global Forest Products Model (GFPM) Exemplarische Ergebnisse der Holzmarktmodellierung 4. PotenOelles stoffliches RohholzauRommen verschiedener Sz 6. Inländische ProdukOon Holz- und Holzhalbwaren 7. Außenhandel Holz- und Holzhalbwaren 8. Inländischer Halbwaren NeYokonsum / BruYoverwendung Zusammenfassung 2

Holzmarktmodellierung in WEHAM-Szenarien LangzeiFrends und Wechselwirkungen - Zwischen heimischer ProdukOon, Nachfrage und internaoonalem Handel - In Abhängigkeit von Waldbehandlung, RohholzauRommen und Holznutzung ReakIonen des Marktes auf veränderte inländische Angebotsund NachfragesituaIonen werden analysiert - Übersteigt die inländische Nachfrage das Angebot (z.b. Nadelholz, Energieholz)? - Wird fehlendes Rohholz über den Außenhandel bezogen? - Wie verändern sich der Außenhandel mit Rohholz und Holzhalbwaren? 3

Das Global Forest Products Model (GFPM) ParIelles dynamisches Gleichgewichtsmodell Abb.: Produktstruktur in GFPM (Basisversion) Basisversion: 180 Länder, 14 Produkte Inputdaten: FAOStat/FRA: ProdukOon, Handel, Preise, Waldfläche, Bestockung Weltbank: GDP, Bevölkerung Output: ProdukOon, Handel, Verbrauch, Preise Änderung Waldfläche u. Bestockung ZielfunkOon: Maximierung der Wohlfahrt im Sektor Forst/Holz/Papier Szenario- & LangzeiFrend-Analysen! Keine jährlichen Schwankungen! Keine Prognosen! 4

Das Global Forest Products Model (GFPM) Fuelwood Fuelwood ProdukIon Non- Coniferous Ind Roundwood Non- Coniferous Sawnwood Coniferous Ind Roundwood Coniferous Sawnwood Veneer & Plywood 180 Länder Konsum 5 Inputs 11 Outputs ParOcle Board Fibre Board Mechanical Pulp Newsprint Handel Other Fibre Pulp Chemical Pulp PrinOng and WriOng Paper Other Paper and Paperboard Waste Paper 5

Einführung 1. Holzmarktmodellierung im Verbundprojekt WEHAM-Szenarien 2. Das Global Forest Products Model (GFPM) Exemplarische Ergebnisse der Holzmarktmodellierung 4. PotenOelles stoffliches RohholzauRommen verschiedener Sz 6. Inländische ProdukOon Holz- und Holzhalbwaren 7. Außenhandel Holz- und Holzhalbwaren 8. Inländischer Halbwaren NeYokonsum / BruYoverwendung Zusammenfassung 6

Potenielles Rohholzangebot WEHAM-Szenarien 100000 Gesamtes RohholzpotenIal stoffliche Nutzung 90000 80000 70000 Ts m3 60000 50000 40000 30000 Basis Sup Präf Sup WaldSch Sup Mean Dem 20000 10000 0 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 7

Potenielles Rohholzangebot WEHAM Szenarien 70000 Nadel-Rohholzpotenial stoffliche Nutzung 60000 50000 Ts m3 40000 30000 Basis Sup Präf Sup WaldSch Sup Mean Dem 20000 10000 0 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 8

Potenielles Rohholzangebot WEHAM Szenarien 35000 Laub-RohholzpotenIal stoffliche Nutzung 30000 25000 Ts m3 20000 15000 Basis Sup Präf Sup WaldSch Sup Mean Dem 10000 5000 0 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 9

Einführung 1. Holzmarktmodellierung im Verbundprojekt WEHAM-Szenarien 2. Das Global Forest Products Model (GFPM) Exemplarische Ergebnisse der Holzmarktmodellierung 4. PotenOelles stoffliches RohholzauRommen verschiedener Sz 6. Inländische ProdukOon Holz- und Holzhalbwaren 7. Außenhandel Holz- und Holzhalbwaren 8. Inländischer Halbwaren NeYokonsum / BruYoverwendung Zusammenfassung 10

Inländische ProdukIon Holz- und Holzhalbwaren WEHAM HolzPräferenzSz in RelaIon zum BasisSz 200% 180% 160% (%) 140% 120% 100% 80% 60% 40% PräfProdC PräfConC BaseSawnProd BasePanelProd BaseNetTradeWoodC BaseNetTradeSawnC BaseNetTradePanel 20% 0% 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Höheres NH-RohholzpotenOal des HolzPräferenzSz ermöglicht in der SimulaOon eine höhere inländische NadelholzprodukOon im Vergleich zum WEHAM-BasisSz 11

Inländische ProdukIon Holz- und Holzhalbwaren WEHAM HolzPräferenzSz in RelaIon zum BasisSz 200% 180% 160% (%) 140% 120% 100% 80% 60% 40% PräfProdC PräfConC BaseSawnProd BasePanelProd BaseNetTradeWoodC BaseNetTradeSawnC BaseNetTradePanel 20% 0% 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Gemessen am WEHAM-BasisSz steigt der inländische NH-Rohholz Konsum im HolzpräferenzSz 12

Inländische ProdukIon Holz- und Holzhalbwaren WEHAM HolzPräferenzSz in RelaIon zum BasisSz 200% 180% 160% (%) 140% 120% 100% 80% 60% 40% PräfProdC PräfConC BaseSawnProd BasePanelProd BaseNetTradeWoodC BaseNetTradeSawnC BaseNetTradePanel 20% 0% 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Gemessen an der ProdukOon des WEHAM-BasisSz steigt das Niveau der inländischen NadelschniYholz ProdukOon im HolzpräferenzSz 13

Inländische ProdukIon Holz- und Holzhalbwaren WEHAM HolzPräferenzSz in RelaIon zum BasisSz 200% 180% 160% (%) 140% 120% 100% 80% 60% 40% PräfProdC PräfConC BaseSawnProd BasePanelProd BaseNetTradeWoodC BaseNetTradeSawnC BaseNetTradePanel 20% 0% 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Gemessen an der ProdukOon des WEHAM-BasisSz steigt das Niveau der inländischen Holz- und HolzwerkstoffplaYen ProdukOon im HolzPräferenzSz 14

Einführung 1. Holzmarktmodellierung im Verbundprojekt WEHAM-Szenarien 2. Das Global Forest Products Model (GFPM) Exemplarische Ergebnisse der Holzmarktmodellierung 4. PotenOelles stoffliches RohholzauRommen verschiedener Sz 6. Inländische ProdukOon Holz- und Holzhalbwaren 7. Außenhandel Holz- und Holzhalbwaren 8. Inländischer Halbwaren NeYokonsum / BruYoverwendung Zusammenfassung 15

NeFo Außenhandel Holz- und Holzhalbwaren WEHAM HolzPräferenzSz in RelaIon zum BasisSz 200% 180% 160% (%) 140% 120% 100% 80% 60% 40% PräfProdC PräfConC BaseSawnProd BasePanelProd BaseNetTradeWoodC BaseNetTradeSawnC BaseNetTradePanel 20% 0% 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Der Außenhandel von Nadelrohholz entwickelt sich im HolzpräferenzSz günsog: Die Importquote von Nadelrohholz ist geringer als im WEHAM-BasisSz 16

NeFo Außenhandel Holz- und Holzhalbwaren WEHAM HolzPräferenzSz in RelaIon zum BasisSz 200% 180% 160% (%) 140% 120% 100% 80% 60% 40% PräfProdC PräfConC BaseSawnProd BasePanelProd BaseNetTradeWoodC BaseNetTradeSawnC BaseNetTradePanel 20% 0% 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Der Außenhandel mit NadelschniYholz ist im Vergleich zum WEHAM-BasisSz durch stark ansteigende Exporte im HolzpräferenzSz geprägt 17

NeFo Außenhandel Holz- und Holzhalbwaren WEHAM HolzPräferenzSz in RelaIon zum BasisSz 200% 180% 160% (%) 140% 120% 100% 80% 60% 40% PräfProdC PräfConC BaseSawnProd BasePanelProd BaseNetTradeWoodC BaseNetTradeSawnC BaseNetTradePanel 20% 0% 2012 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Der Außenhandel mit Holz- und HolzwerkstoffplaYen ist im Vergleich zum WEHAM- BasisSz durch ansteigende Exporte im HolzpräferenzSz geprägt 18

Einführung 1. Holzmarktmodellierung im Verbundprojekt WEHAM-Szenarien 2. Das Global Forest Products Model (GFPM) Exemplarische Ergebnisse der Holzmarktmodellierung 4. PotenOelles stoffliches RohholzauRommen verschiedener Sz 6. Inländische ProdukOon Holz- und Holzhalbwaren 7. Außenhandel Holz- und Holzhalbwaren 8. Inländischer Halbwaren NeYokonsum / BruYoverwendung Zusammenfassung 19

Holzhalbwaren NeFokonsum/BruFoverwendung t. Gegenüberstellen von NeYo-Halbwarenkonsum und BruYo-Holzverwendung Mengendelta von NeFokonsum und BruFoverwendung (GFPM HlzvrwSz) weist den NeYohandel von HalbferOg- und FerOgwaren aus (bevor es zu deren Endverwendung kommt). WEHAM- Szenarien Pot. Rohholzangebot Globales Holzmarktmodell (GFPM) Mengendelta Holzver- wendungs- Szenarien P + I - E = C Holzhalbwaren rechn. Konsum NeYohandel von HalbferOgwaren und FerOgwaren Verbrauch von Holzprodukten in Endverwendungssektoren, umgerechnet in Holzhalbwaren 20

Holzhalbwaren NeFokonsum/BruFoverwendung 25000 BasisSz: Inländischer Verbrauch an NadelschniFholz aus GFPM (NeFo) und HlzVrw (betrachtete Verwendungssektoren, BruFo) 20000 1.000 m3 15000 Δ GFPM WEHAM BaseSz SawnWoodC ConsumpOon 10000 HzVerw BaseSz SawnWoodC ConsumpOon 5000 0 Das Delta Δ beschreibt den NeYohandel von HalbferOg- und FerOgwaren (gerechnet in Halbwaren): Δ i = C i (GFPM) C i (Endvw.sektoren) 2012 2015 2020 2025 2030 21

Holzhalbwaren NeFokonsum/BruFoverwendung 3000 BasisSz: Inländischer Verbrauch an LaubschniFholz aus GFPM (NeFo) und HlzVrw (betrachtete Verwendungssektoren, BruFo) 2500 2000 1.000 m3 1500 Δ GFPM WEHAM BaseSz SawnWoodNC ConsumpOon HzVerw BaseSz SawnWoodNC ConsumpOon 1000 500 0 Das Delta Δ beschreibt den NeYohandel von HalbferOg- und FerOgwaren (gerechnet in Halbwaren): Δ i = C i (GFPM) C i (Endvw.sektoren) 2012 2015 2020 2025 2030 22

Holzhalbwaren NeFokonsum/BruFoverwendung 20000 BasisSz: Inländischer Verbrauch an HolzwerkstoffplaFen aus GFPM (NeFo) und HlzVrw (betrachtete Verwendungssektoren, BruFo) 18000 16000 14000 Δ 1.000 m3 12000 10000 8000 GFPM WEHAM BaseSz Wood-based Panels ConsumpOon HzVerw BaseSz Wood-Based Panels ConsumpOon 6000 4000 2000 0 Das Delta Δ beschreibt den NeYohandel von HalbferOg- und FerOgwaren (gerechnet in Halbwaren): Δ i = C i (GFPM) C i (Endvw.sektoren) 2012 2015 2020 2025 2030 23

Zusammenfassung Im Marktmodell GFPM werden spezifische deutsche Daten für Rohholzangebot (WEHAM) und Nachfrage (Energieholz) berücksichogt Die Ergebnisse zeigen je nach Szenario unterschiedliche Entwicklungen von ProdukOon, Handel und Konsum von Rohholz (C/NC) und Holzhalbwaren Nächste SchriYe: FerOgstellen der SimulaOonen Zusammenfassen und KommunikaOon der Ergebnisse 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thünen-InsOtut für InternaOonale Waldwirtschav und Forstökonomie Dr. Holger Weimar Franziska Schier +49 40 739 62 314 +49 40 739 62 328 Holger.Weimar@thuenen.de franziska.schier@thuenen.de Projektpartner 25