Medien-Angebote Reformation

Ähnliche Dokumente
Medien-Angebote Reformation

Martin Luther. Medienliste. medien. zentrum. Medienzentrum. Kreis Steinfurt Tecklenburger Str Steinfurt

Medienliste Martin Luther

Medienliste vom , Seite 1

REFORMATION Martin Luther

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MEDIENKATALOG CHRISTENTUM. Medienzentrum Freiheitsstraße Altena

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Reformation Der Luther-Code Luther

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Ev. Medienzentrale Rechneigrabenstr Frankfurt

Hallo, Doktor Luther!

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Reformationstag Martin Luther

Aufklärung & französische Revolution

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Die alte Kirche und die neuen Ideen

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Unterwegs mit Luther uther it L m egs w solus sola sola christus gratia fide Unter sola scriptura

Anfänge der Reformation

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Kapitel II / Blitzschlag-Erlebnis, Seite Kapitel VI / Anschlag der 95 Thesen, Seite 58-59

Lernintentionen Inhalte Methodische Anregungen Hinweise Tür als Symbol für Öffnung, Durchgang

Die christlichen Konfessionen

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE

Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

Inhaltsverzeichnis.

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

2. Sekundarstufe 1, unterschiedliche Stufen (jeweils mittleres Niveau)

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

!"# "# " $% & " ' "( )!" %* + ( ) ' " %,- / "" VORSCHAU - -" % -&) " 0-* "1/' 2-3/!" 4-$%! 5-$3 %" -#" / 7-8 / 0-/ zur Vollversion.

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Geschichte und Geschehen

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

VORANSICHT. Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher. Der Streit um den Glauben Luther und die Reformation

Gottesdienste Am 30. Okt 2010 in Suzhou Am 31. Okt 2010 in Shanghai (Konfirmandenvorstellungsgottedienst) Römer 3, 21 28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 18. Jahrhundert

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Ernst Klett Schulbuchverlag

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Geschichte. Nordrhein-Westfalen entdecken versteh. Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zum Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

Zeitenwechsel. Auf Luthers Spuren...

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Geschichte - betrifft uns

Vor 500 Jahren Luther und die Reformation. Von Marcel Meder, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart. Voransicht

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Click here if your download doesn"t start automatically

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

Evangelisch und katholisch

Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Die fünf Säulen des Islam

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Neue Bücher und Zeitschriften

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir.

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

ISBN Wißner-Verlag, Augsburg 2015 l herausgegeben vom Stetten Institut, Augsburg l Kursleitung: Kirsten Gerhardt

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reformationstag oder Halloween?! Das komplette Material finden Sie hier:

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Leseprobe. 4.2 Kompetenzen

Transkript:

Medien-Angebote Stand: 1 30.04.2019

DVD 46 02318 Format: DVD, Laufzeit: 80 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2005 Die kennzeichnet nicht nur eine umfassende Veränderung der christlichen Kirchen, sondern bezeichnet zugleich eine Zeitenwende, die unsere Geschichte nachhaltig beeinflusst hat. Die didaktische DVD thematisiert die theologischen ebenso wie die historischen Gegebenheiten, die die auslösten und einen Prozess des Wandels in Kirche und Gesellschaft auslösten. Aufgrund vielfältiger Thematisierung mit Filmausschnitten und umfassenden Arbeits- und Zusatzmaterialien bietet die didaktische DVD ein breites Spektrum an Zugängen zur in den Kapiteln: "Vorgeschichte", "Reformatoren in Wittenberg", " und Reich", "Calvinismus in Frankreich" und "Spuren der ". Extras: 28 Arbeitsblätter, 3 Interaktionen, Verwendung im Unterricht, 13 Texte, Glossar, Programmstruktur, Begleitheft, Linkliste, Lieder, Noten 46 11242 Der Luther-Code 1 Sprung in die Freiheit Das 16. Jahrhundert Format: DVD, Laufzeit: 82 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 Die DVD beinhaltet eine Unterrichts-Fassung (30 Min.) und die TV-Langfassung (52 Min.) Die Geschichte der Neuzeit ist seit jeher von Neuanfängen geprägt. Mit Martin Luther und der begann vor 500 Jahren eine Zeitenwende, die die Welt grundlegend veränderte. Der Film "Sprung in die Freiheit", Teil 1 aus der Reihe "Der Luther-Code", kontrastiert das 16. Jahrhundert mit unserer Gegenwart. Er porträtiert Menschen dieser beiden Epochen in ihrem Bezug zur, vergleicht mediale Umbrüche und fragt nach den Folgen der Ereignisse, die vor einem halben Jahrtausend ihren Anfang nahmen. Extras: 8 Arbeitsblätter, Filmkommentar/Filmtext, Programmstruktur 46 11243 Der Luther-Code 2 Suche nach der Wahrheit Das 17. Jahrhundert Format: DVD, Laufzeit: 79 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 Die DVD beinhaltet eine Unterrichts-Fassung (27 Min.) und die TV-Langfassung (52 Min.) Das 17. Jahrhundert: Luthers Thesenanschlag liegt fast hundert Jahre zurück, doch die Ereignisse der wirken unvermindert nach. Die Einheit der Kirche ist verloren und der Dreißigjährige Krieg verwüstet große Teile des heutigen Deutschlands. Die Frage nach der Wahrheit stellt sich vielen Menschen mit großer Dringlichkeit. Sie treibt sowohl den Zeitungsverleger Johann Carolus als auch den Forscher Johannes Kepler an. Auch heute stellen sich Menschen wie die Journalistin Pauline Tillmann in den Dienst der Wahrheit und setzen sich mit den neuartigen medialen Möglichkeiten ihrer Zeit auseinander. Extras: 8 Arbeitsblätter, Filmkommentar/Filmtext, Programmstruktur 2

46 11244 Der Luther-Code 3 Aufbruch zur Gleichheit Das 18. Jahrhundert Format: DVD, Laufzeit: 81 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 ab 8. Schuljahr Die DVD beinhaltet eine Unterrichts-Fassung (29 Min.) und die TV-Langfassung (52 Min.) Gleichheit, Toleranz, Freiheit - diese Werte sind bis heute Grundpfeiler der westlichen Welt. Ihren Ursprung haben sie im 18. Jahrhundert. Damals setzt sich eine revolutionäre Idee durch: Aufklärung, der Ausbruch des Menschen aus der Unmündigkeit mithilfe der Vernunft. Die Frauenrechtlerin Marie Gouze, der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz und der Dichter Gotthold Ephraim Lessing verschaffen den aufklärerischen Ideen auf unterschiedliche Weise Geltung. Sie setzen damit Impulse der auf neue Weise fort. Zugleich verweist der Film auf das Erbe der Aufklärung im 21. Jahrhundert. Extras: 9 Arbeitsblätter, Filmkommentar/Filmtext, Programmstruktur 46 11245 Der Luther-Code 4 Traum von Gerechtigkeit Das 19. Jahrhundert Format: DVD, Laufzeit: 79 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 ab 8. Schuljahr Die DVD beinhaltet eine Unterrichts-Fassung (26 Min.) und die TV-Langfassung (52 Min.) Der Film widmet sich zwei grundlegenden Fragen des 19. Jahrhunderts. Zum Ersten wird an der Figur von Friedrich Engels das Augenmerk auf das Entstehen des Industrieproletariats und die sozialen Herausforderungen gelenkt. Zum Zweiten kommen durch Paul Julius Reuter die schnelle Datenübermittlung, die Vernetzung von Informationen und die Idee für einen Handel mit Nachrichten in den Blick. Mit David Diallo tritt ein Medienunternehmer des 21. Jahrhunderts auf, der wirtschaftlichen Erfolg durch Neue Medien generiert und mithilfe der Ideen eines "Social Business" nach Optionen für eine gerechtere Welt sucht. Extras: 17 Arbeitsblätter, 4 Bilder, Text, Filmkommentar/Filmtext, Programmstruktur 46 11246 Der Luther-Code 5 Macht und Verantwortung Das 20. Jahrhundert Format: DVD, Laufzeit: 78 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 ab 8. Schuljahr Die DVD beinhaltet eine Unterrichts-Fassung (26 Min.) und die TV-Langfassung (52 Min.) Der Film widmet sich dem Verhältnis von Macht und Verantwortung vom Ausgang des 19. Jh. bis in die Mitte des 20. Jh. Dabei verschränkt er Perspektiven auf Luther aus der wilhelminischen Epoche mit der Frage nach persönlicher Verantwortung aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hier treten Julius Streicher als Medienunternehmer und Dietrich Bonhoeffer als Kritiker seiner Kirche auf. Die ethischen Herausforderungen werden am Beispiel Einsteins deutlich, die begrenzte Wirkmächtig keit der Vernunft veranschaulichen die Reflexionen Freuds. Extras: 27 Arbeitsblätter, 5 Bilder, Filmkommentar/Filmtext, Programmstruktur 3

46 11247 Der Luther-Code 6 Glaube an die Zukunft Das 21. Jahrhundert Format: DVD, Laufzeit: 79 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 ab 8. Schuljahr Die DVD beinhaltet eine Unterrichts-Fassung (27 Min.) und die TV-Langfassung (52 Min.) Der wissenschaftlich-technologische Fortschritt und die Digitalisierung des privaten und öffentlichen Lebens prägen unser Leben im 21. Jahrhundert. Die Freiheit des Einzelnen, welche auch durch Luthers Wirken Impulse bekam, stellt uns in einer Welt, die immer komplizierter wird und durch Vernetzung und Geschwindigkeit der Informationsverbreitung immer näher zusammenrückt, vor neue Herausforderungen. In den Ländern der westlichen Welt können wir frei bestimmen, was wir wie konsumieren, sofern wir es uns leisten können. Durch die Globalisierung der Warenströme werden auch die Konsequenzen unseres Konsums globalisiert. Und durch die Möglichkeiten der modernen Medien werden diese Folgen für Umwelt und Menschen unmittelbar erfahrbar. Extras: 8 Arbeitsblätter, 11 Bilder, Filmkommentar/Filmtext, Programmstruktur 46 40162 Schätze der Welt Erbe der Menschheit Deutschland Kirchen und Klöser Köln Die Wies Hildesheim Maulbronn Lorsch Altenmünster Wittenberg Format: DVD, Laufzeit: 90 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2001 Die Filme führen Sie zu berühmten Sakralbauten des Mittelalters und vermitteln Ihnen einen lebendigen Eindruck christlichen Lebens und Schaffens in der damaligen Zeit. Zudem beinhaltet die DVD einen Reise-Service. - Lorsch und Altenmünster - Reichskloster der Karolinger, - Die Wies - Süddeutsches Rokoko, - Kölner Dom - Meisterwerk der Gotik und Neogotik, - Hildesheim - Werke eines Heiligen, - Wittenberg und Eisleben - Gedenkstätten Luthers, - Maulbronn - Inbegriff klaustralen Lebens. Bonus: Bildergalerie, Historie, Lage, Zeittafel, Internet-Links (Systemvoraussetzungen für den Ablauf der Internet-Links sind PC mit DVD-ROM-Laufwerk, Internet-Explorer 4.0 oder höher, Windows 95 oder höher, mind. 166 MHz, 32 MB RAM), Gewinnspiel 4

46 40349 Luther Er veränderte die Welt für immer Format: DVD, Laufzeit: 121 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2003 In weit gespanntem Bogen erzählt der Film von Martin Luthers Zeit - von Luthers Eintritt ins Kloster und seinem Leben in Wittenberg als Universitätsprofessor und Prediger bis hin zu den Bauernaufständen und dem protestantischen Glaubensbekenntnis der deutschen Landesfürsten in Augsburg. Er zeigt die psychologische Entwicklung des jungen Luther vom selbstverzweiflerischen Mönch zum Reformator wider Willen. Dabei skizziert er ein Sittengemälde des frühen 16. Jahrhunderts und wirft Schlaglichter auf das kirchliche und politische Geschehen im Hintergrund. Regisseur Eric Till hat das historisch Belegbare inszeniert und das Persönliche eher klein gehalten. So kommen beispielsweise die Beziehung Luthers zu seiner Familie und die Heirat mit Katharina von Bora nur am Rande vor. Stattdessen entdeckt Till im historischen Stoff eine ganze Reihe hochinteressanter Themen wie den Kampf eines Einzelnen gegen den Überbau, die ungeahnte Auswirkung rein akademischer Überlegungen auf das politische Geschehen, oder die panische Todes- und Jenseitsangst der Bevölkerung, die vom Klerus gnadenlos ausgebeutet wird. Bonus: Extras zu den einzelnen Kapiteln (Film-/Audiosequenzen und Fotos), "Frage + Antwort" Extras: 56 Arbeits- und Infoblätter, 52 Bilder, Arbeitshilfe, Methodische Tipps, Unterrichtseinheit 46 64684 Luther Sein Leben, Weg und Erbe Format: DVD, Laufzeit: 122 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2005 ab 8. Schuljahr Nur wenige Persönlichkeiten haben das Leben der Menschen weltweit so nachhaltig beeinflusst wie Martin Luther. Die aufwändig produzierte Dokumentation begibt sich auf die Spuren des großen Reformators und reflektiert dabei die Orte und Regionen, die untrennbar mit dem Namen Martin Luther verbunden sind. Neben Spielszenen des erfolgreichen Kinospielfilms "LUTHER" kommen in der Dokumentation auch zahlreiche Luther-Experten zu Wort. Bonus: Interviews mit Friedrich Schorlemmer, Dr. Björn Schlenker, Dr. Stefan Rhein 46 41213 Anschi & Karl-Heinz ein himmlisches Magazin Kirchliche Feste IV Allerheiligen St. Martin Buß und Bettag Format: DVD, Laufzeit: 75 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2003-2005 ab 3. Schuljahr Anschi & Karl-Heinz: Eine Reihe, die sich auf pfiffige und unterhaltsame Weise religiöser Themen annimmt und diese Kindern in Form eines Magazins erschließt. Auf unterschiedliche Weise, aber immer kindgerecht und gut verständlich werden Herkunft, Geschichte und heutige Bedeutung der jeweiligen Feste und Gedenktage erläutert. Die Beiträge dieser DVD beschäftigen sich mit:, Allerheiligen, St. Martin, Buß- und Bettag. 5

6 46 41389 2000 Jahre Christentum 6. Diesseits des Himmels / 7. Allein der Glaube / 8. Himmel und Hölle / 9. Neue Welten Das Christentum im Zeitalter der Entdeckungen / Zukunft durch Rückkehr / Die römisch-katholische / Das Christentum hinter dem europäischen Horizont Format: DVD, Laufzeit: 180 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999 Wer unsere Zivilisation am Ende des 20. Jahrhunderts begreifen will, kommt an der Geschichte des Christentums nicht vorbei. "2000 Jahre Christentum" ist eine filmische Bestandsaufnahme des Christentums von den Anfängen bis zur Gegenwart. --- Die Folgen 6-9 visualisieren den Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit. Die Renaissance verändert das mittelalterliche Weltbild: Der Mensch steht nun im Mittelpunkt, die Naturwissenschaften etablieren sich. Die und die Gegenreformation führen zu Religionskriegen in Europa. Amerika wird entdeckt und erobert. 46 64958 2000 Jahre Christentum 2 Vom Mittelalter bis zur Neuzeit Format: DVD, Laufzeit: 215 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2007 Folge 6: Diesseits des Himmels: Religion und die Entdeckung des Individuums --- Folge 7: Allein der Glaube: und Bauernkriege - blutige Kämpfe zwischen christlichen Brüdern --- Folge 8: Himmel und Hölle: Glaube und Aberglaube durchdringen das Leben der Menschen des Barockzeitalters --- Folge 9: Neue Welten: Amerika wird entdeckt, die Völker Mittel- und Südamerikas werden versklavt. Afrika und Asien werden ebenso Zielgebiete christlicher Missionare --- Folge 10: Altar der Vernunft: Die Französische Revolution markiert den Wendepunkt zwischen Staat und Kirche Extras: Artikel aus P.M. Magazin "Der dramatische Weg zur Weltreligion" 46 42425 Willis VIPs Wer schlug die Thesen an die Tür? Martin Luther und die Format: DVD, Laufzeit: 27 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006 ab 3. Schuljahr "Sola fide, sola gratia, sola scriptura!" Nur durch den Glauben, nur durch die Gnade Gottes, nur durch das Wort der Heiligen Schrift kann der einzelne seinen Sinn und seine Erlösung finden. Das gilt wunderbarer Weise für alle. Jeder Mensch ist Gott so nah oder so fern wie seinem Nächsten. Die Geistlichkeit steht dem Herrn nicht näher als der einfache Gläubige - egal welch prächtige Gewänder sie trägt oder wie fließend sie Latein spricht. Das ist der Kern der lutherischen, das Herz der evangelischen Kirche. Nicht gerade einfach zu verstehen, schon gar nicht für Kinder. Doch in diesem Film der BR-Reihe "Willis VIPs", begibt sich der neugierige Reporter Willi Weitzel auf die Spuren von Martin Luther und zeigt schlicht, lebendig und eindrucksvoll, was der Mönch und Gelehrte mit seiner Kritik an der Kirche vor rund 500 Jahren bewirkt hat. Elisabeth Hann von Eyhern und Stefan Ark Nitsche sind nicht nur irgendein Ehepaar mit Kind, sondern sie teilen sich auch ihre Arbeit als Regionalbischöfe von Nürnberg. In der Begegnung mit den beiden zeigt sich, wie in der evangelischen Kirche dank Luther im Unterschied zur katholischen auch Frauen das Pfarramt ganz selbstverständlich innehaben.

Ein Rollenspiel erklärt das historische Problem mit dem Ablasshandel durchaus handfest. In Wittenberg trifft Willi auf einen Kirchenmeister, der ihm erklärt, wo Luther warum möglicherweise die berühmten Thesen dazu an die Wand schlug. Im Lutherhaus vermittelt der Reporter seinem Publikum ein Stück Privatleben des Kirchenreformators, aber auch viel von dessen wissenschaftliche Arbeit. Kurz: ein gelungenes, quirliges Stück sgeschichte aus dem Blickwinkel von heute für kleine und große Zuschauer. Extras: 19 Arbeitsblätter, 11 Infoblätter, 47 Bilder, Liedtexte, Making of, Glossar, 2 Unterrichtseinheiten 46 42509 Die Deutschen 4. Luther und die Nation Format: DVD, Laufzeit: 71 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2008 Die zehnteilige ZDF-Dokumentarreihe "Die Deutschen" spannt den historischen Bogen von den Anfängen unter Otto dem Großen im 10. Jahrhundert bis zur Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann im November 1918. Es geht um zehn Jahrhunderte wechselvoller Vergangenheit - ihre Spuren führen bis in unsere Gegenwart. --- "Luther und die Nation" beginnt mit einer Revolte im Zeichen des Glaubens. Doch mit der bricht für die Deutschen auch politisch ein neues Zeitalter an. Ob Fürsten oder Ritter, Bauern oder Bürger, viele sehen die Chance, ihre Stellung in der künftigen Ordnung zu verbessern. Ein einfacher Mönch wird zur epochalen Figur, die wie keine andere zuvor die Deutschen eint und spaltet. In seinem Kampf gegen Rom zeigen sich erste Konturen nationaler Identität. Luther ermöglicht mit seiner Bibelübersetzung ein neues Selbstgefühl der Deutschen, vor allem als Sprachgemeinschaft - doch die religiöse Spaltung wird den weiteren Lauf der staatlichen und territorialen Entwicklung entscheidend prägen. 46 43540 Die Deutschen II 5. Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern Format: DVD, Laufzeit: 45 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2010 Zehn neue Folgen der ZDF-Erfolgsreihe "Die Deutschen" lassen den Zuschauer in über 1000 Jahre deutsche Geschichte eintauchen: Eine faszinierende Zeitreise von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. --- "Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern" zeigt, wie sich ein junger Priester gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit wendet und eine Revolution entfacht. Thomas Müntzer ist kein Mann der Kompromisse. Die Kirchenkritik Luthers geht ihm nicht weit genug. Unter Berufung auf die Bibel unterstützt er den Aufstand der einfachen Bauern gegen Ausbeutung durch die Fürsten. Der abtrünnige Priester, der mit einer entflohenen Nonne zusammenlebt wird von den Machthabern verfolgt und entkommt ihnen oft nur knapp. Als 1524 der Deutsche Bauernkrieg ausbricht, schlägt Müntzer sich auf die Seite der Bauern. Er wird zur Leitfigur des Aufstands, doch die Niederlage der Bauern in der Schlacht von Frankenhausen besiegelt auch sein Schicksal. 7

46 42971 Fundsache Luther Archäologen auf den Spuren des Reformators Format: DVD, Laufzeit: 43 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 Die Dokumentation beschäftigt sich mit den Ausgrabungen in Mansfeld und dem damit verbundenen Forschungsprojekt am Lutherhaus in Wittenberg. Dort kamen spektakuläre Fundsachen der Familie Luther zu Tage. Ab 1525 bewohnte Martin Luther zusammen mit seiner Frau das ehemalige Klostergebäude. Die außerordentlich zahlreichen und vielfältigen Fundstücke erzählen in eindrucksvoller Weise vom Alltag und Arbeiten des Reformators und seiner Familie. Extras: 6 Arbeitsblätter/Arbeitsaufträge, 13 Infoblätter, 7 Bilder, Arbeitshilfe, 4 Extra- Themen, 2 Unterrichtseinheiten 46 43636 Zur Geschichte der I. Luther wendet sich gegen die Kirche Format: DVD, Laufzeit: 14 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1998 / 2011 ab 6. Schuljahr Spielfilmszenen und zeitgenössische Dokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von wesentlichen Voraussetzungen der. Schwerpunkte des Films sind zum einen die Predigt des Dominikanermönches Tetzel, der die Gläubigen zum Kauf von Ablassbriefen für den Neubau der Peterskirche in Rom aufruft, zum anderen Luthers Kritik an dieser Praxis in einem Sreitgespräch mit dem Kollegium der jungen Universität Wittenberg. Mit seinen Schriften (z.b. den "95 Thesen" und "An den christlichen Adel deutscher Nation") hat Luther auch in das politische Geschehen seiner Zeit eingegriffen. Extras: Schaubilder, Texte, Gemälde, Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge, Linkliste, Begleitheft 46 43637 Zur Geschichte der II. Luther rechtfertigt seine Lehre (1519-1521 Format: DVD, Laufzeit: 14 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1998 / 2011 ab 6. Schuljahr Der Augustinermönch Luther hat sich mit seiner Kritik an der Kirche mächtige Gegner geschaffen. Dramatische Spielszenen zeigen die Verschärfung des Konflikts: Luthers Streitgespräch 1519 in Leipzig mit Dr. Eck, dem Vertreter des Papstes; die päpstliche Androhung des Bannes und die öffentliche Verbrennung der Bannbulle durch Luther; die Auseinadersetzung zwischen Kaiser und Mönch auf dem Reichstag zu Worms; Luthers "Entführung" auf die Wartburg. Luthers Lehre hat auf die Fürsten und auf die abhängigen Bauern Auswirkungen, wenn auch andere als der Reformator erwartet. Extras: Schaubilder, Texttafeln, Gemälde, Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge, Linkliste, Begleitheft 8

46 44612 Der Bauer stund auf im Lande Entstehung und Ausbruch des Bauernkrieges 1525 Format: DVD, Laufzeit: 13 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1980/2013 ab 5. Schuljahr Eindringliche Realszenen - verknüpft mit zeitgenössischen Dokumenten - zeigen wesentliche Ursachen des Bauernkrieges. Der Film führt den Schülerinnen und Schülern die rechtlich-soziale Situation und die wirtschaftliche Abhängigkeit der Bauern vor Augen. Er veranschaulicht die Missstände innerhalb der Kirche (Verweltlichung des Klerus, Ablasshandel) sowie Luthers Kritik und die Wirkung seiner Lehre im religiösen und politischen Bereich (Wanderprediger). Die "Zwölf Artikel" - die Forderungen der Bauern - werden in einer Theaterszene vorgestellt und analysiert. Die Ablehnung dieser Forderungen durch die Grundherren ist ein wesentlicher Grund für den Ausbruch des Bauernkriegs. Extras: 3 Arbeitsblätter, Linkliste, Begleitheft 46 45069 Episoden aus dem Bauernkrieg Bauern erstürmen Klöster und Herrensitze Format: DVD, Laufzeit: 15 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1982/2014 ab 5. Schuljahr Am Beispiel von zwei bekannten, aber unterschiedlichen lokalen Ereignissen - Bauernaufstände gegen Kloster Weißenau und Stadt und Burg Weinsberg - werden Anfangserfolge der Bauern im Frühjahr 1525 gezeigt. Zugleich wird durch eine Gegenüberstellung zweier Schriften Martin Luthers ( Von der Freiheit eines Christenmenschen, Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern ) der Stimmungsumschwung des Reform a t o r s g e g e n d i e a u f s t ä n d i s c h e n B a u e r n d e u t l i c h g e m a c h t. Historische Dokumente, verknüpft mit realen szenischen Darstellungen, geben dem Film Authentizität und dramatische Wirkung. Extras: 3 Arbeitsblätter, Linkliste, Begleitheft 46 44676 500 Jahre Was trennt die Kirchen heute noch? Format: DVD, Laufzeit: 18 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2013 ab 5. Schuljahr Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel. Dieser Tag symbolisiert den Beginn der in Europa. Kaum ein historisches Geschehen hat die Welt so verändert wie die vor 500 Jahren. Gibt es heute überhaupt noch einen Unterschied zwischen der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland? Ist die Arbeit eines Seelsorgers oder Gemeindeleiters unabhängig von der Konfession im Prinzip nicht dieselbe? Für ein Gemeindemitglied stellt sich kaum mehr ein äußerlicher Unterschied zwischen dem Gemeindeleben in der evangelischen oder katholischen Kirche dar. Der Unterrichtsfilm besucht zwei Pfarrerinnen in der Lutherstadt Eisleben und einen katholischen Priester in Erfurt, die an Orten wirken, die eng mit der Biografie Martin Luthers verbunden sind. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die hatte und wo sie heute noch in Kirche und Gesellschaft ihre Spuren hinterlassen hat. Extras: 9 Arbeitsblätter, 20 Testaufgaben, 5 ergänzendes Material, 9 Bilder, 2 Folien, interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben, Glossar, Bildungsstandards, Lehrpläne, Linkliste, Mediendidaktik, Programmstruktur, Sprechertexte 9

10 46 44733 / Geschichte interaktiv 46 76964 Die Welt um 1500 II (bilingual) Format: DVD, Laufzeit: 109 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2013 ab 8. Schuljahr Martin Luther, Mönch und Theologe: Mit seiner Kritik will er die Kirche reformieren - nciht spalten. Doch genau das geschieht. Seine neue Glaubenslehre wird durch dne Buchdruck verbreitet und verändert die Welt - bis heute. Der Hauptfilm schlägt einen Bogen von den Anfängen der in Wittenberg über ihre Ausbreitung in ganz Europa. Der Film veranschaulicht das Ende der katholischen Kirche als einzige, universale Kirche. Unterschiedliche theologische Glaubensvorstellungen sind jetzt in der Welt. Überall zeigt sich: Das Zeitalter der Konfessionalisierung ist extrem konfliktträchtig. Sechs Module zeigen die gewaltigen Auswirkungen der im Heiligen Römischen Reich: in den Städten, auf dem Land und im Alltag der Menschen. Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger von der Universität Münster übernahm die wissenschaftliche Beratung und bewertet im Interview die historischen Zusammenhänge aus aktueller Forschungsperspektive. Das didaktische Begleitmaterial auf der separaten CD-ROM enthält ein didaktischmethodisches Konzept, wie die Filme im Schulunterricht erfolgreich eingesetzt werden können. Hauptfilm: in Europa (25 Min.) - Kirche und Christentum vor der, - Reformatoren: Luther, Zwingli und Calvin, - Täuferbewegung in Münster, - Staatskirchen in Skandinavien und England, - Religionskriege und Konfessionalisierung. Modul 1: Martin Luther (17 Min.) - Vom Kritiker zum Reformator, - Worms und die Folgen, - Luthers Lehre, - Schattenseiten und Ausblick: Luthers Lehre bis heute. Modul 2: als Medienereignis (13 Min.) - Propaganda - der Papst als Antichrist, - Luther-Bibel, - Medienereignis. Modul 3: im Alltag (15 Min.) - Klöster, - Ehe und Familie. Modul 4: im Reich (18 Min.) - Städte als Zentren der, - Bauernkrieg, - Kaiser und Fürsten. Modul 5: Alltagsleben im Hause Luther (10 Min.) - Exkurs für die Sek. I. Modul 6: Gottesdienst heute im Dom zu Wetzlar (10 Min.) - Exkurs für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht. Extras: 66 Infoblätter (Arbeitsblätter/Arbeitsaufträge, didaktische Kommentare und Hintergrundinformationen), 2 Karten

46 74866 Geschichte mit Lucie Lucie in der Renaissance Format: DVD, Laufzeit: 26 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2014 ab 2. Schuljahr Lucie ist ein neugieriges Glühwürmchen, ihre Mission: Kindern ab 7 Jahren Geschichte zu erklären und dabei jede Menge neue Sachen zu entdecken. Stets mit dabei: Ihre Freundin aus der Menschenwelt, die ebenfalls Lucie heißt und als Journalistin für ein Geschichtsmagazin für Kinder arbeitet. Lucie beschäftigt sich mit der Erfindung des Buchdrucks und ihr Interesse an der Renaissance wird geweckt. In der Schule bestimmt Lucie mit den Kindern, wie lange die Renaissance dauerte. Angesteckt von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit stellt sie sich vor, sie säße als Mona Lisa für Leonardo da Vinci Modell. Dann begibt sie sich nach Italien auf die Spur da Vincis, der wie kein anderer für die Renaissance steht. Während sie mit ihrer Journalistenfreundin Mühle spielt, sinniert sie über die Widersprüche dieser fortschrittlichen Epoche, die in schreckliche Religionskriege mündete. Kapitel: 1. Vorspann, 2. Die Renaissance, 3. Künstler und Mäzene, 4. Lucie bei Leonardo da Vinci, 5. Römische Paläste, 6. Luther und die, 7. Resümee und Abspann. 46 77307 Ursachen und Verlauf Format: DVD, Laufzeit: 20 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2017 Enthalten sind 3 Filme zum Thema " - Ursachen und Verlauf": WIE ES ZUR TRENNUNG KOMMT: In nachvollziehbaren Schritten werden Ursachen und Verlauf der gezeigt. Ausgehend von den Missständen in der Kirche und den Ängsten der Menschen im und zu Ende gehenden Mittelalter wird Luthers reformatorisches Wirken verdeutlicht. LEGENDEN UM LUTHER: Vorgestellt werden einige Legenden, die im Laufe von 500 Jahren um Luther entstanden sind. Diese werden nach ihrem Wahrheitsgehalt hinterfragt. Ist das Gewittererlebnis der Grund, dass der junge Luther ins Kloster geht? Hat der Thesenanschlag so stattgefunden? Hat Luther auf der Wartburg den Teufel wirklich mit einem Tintenfass bekämpft? BEI LUTHERS: Erlebt wird, wie Katharina von Bora ihrem Ehemann Martin Luther von den alltäglichen Problemen in ihrem Haushalt berichtet. Filme: - Wie es zur Trennung kommt, - Legenden um Luther, - Bei Luthers. 11 Extras: 5 Arbeitsblätter, interaktive Arbeitsblätter, Sprechertext, Begleitheft

46 77329 Martin Luther Von der Erneuerung der Kirche Eine Bildergeschichte für die Grundschule Format: DVD, Laufzeit: 11 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 ab 1. Schuljahr Am Anfang stand der Comic "Martin Luther. Ein Mönch verändert die Welt" von Ulrike Albers und Johannes Saurer. Das Künstler-Autoren-Duo hat für die Bildergeschichte einzelne Bilder daraus bearbeitet, neue hinzugefügt und einen extra Text verfasst. So ist eine eigenständige Geschichte entstanden, die nur hier auf dieser DVD publiziert ist. Die Ausgangsfrage lautet: Was ist an Martin Luther einzigartig, dass nach 500 Jahren noch immer von ihm geredet wird? Luther erleben wir in diesem Bilderbuchkino mit seinen Stärken wie mit seinen Schwächen. Erzählt wird aus der Zeit zwischen dem Thesenanschlag von 1517 und dem Augsburger Interim von 1548 - der großen Schaffensperiode Luthers und dem Fortgang der. Deshalb auch der Titel "Von der Erneuerung der Kirche". Grundschüler erfahren in knapper Form von kulturgeschichtlichen Ereignissen wie der Erfindung des Buchdrucks bis hin zu theologischen wie der reformatorischen Erkenntnis, also dass Gottes Liebe ein Geschenk ist. Die kreativen, methodisch vielfältigen Unterrichtsmaterialien verknüpfen das Bilderbuchkino samt seinen historisch-theologischen Inhalten mit der Lebenswelt der Kinder von heute. Den roten Faden der Lernsequenz bildet neben der Bildergeschichte ein "Lapbook" mit Bausteinen zum gemeinsamen und individualisierten Lernen. Daraus können einzelne Ideen und Materialien ausgewählt und beliebig erweitert werden. Auf diese Weise werden für Kinder die Zeit und Geschichte von Martin Luther sowie die Bedeutung der fasslich und lebendig. Extras: Filminfos, 20 Arbeitsblätter/Arbeitsaufträge, 2 Infoblätter, Bild-Textheft, 47 Bilder, Making of, Methodische Tipps, Unterrichtsvorschläge, Medien- und Internettipps 46 77391 Storm und der verbotene Brief Format: DVD, Laufzeit: 105 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2017 ab 5. Schuljahr In Antwerpen zur Zeit der wird der 12-jährige Storm in ein aufregendes Abenteuer verwickelt, als sein Vater Klaas den Auftrag erhält, in seiner Druckerei einen Brief von Martin Luther zu drucken. Es dauert nicht lange, da wird Klaas auf frischer Tat ertappt und Storms Leben über Nacht auf den Kopf gestellt. Er gerät zwischen die Fronten und flieht mit der Druckplatte des verbotenen Briefs. In einer schier ausweglosen Situation trifft er auf das Waisenmädchen Marieke, die in den Katakomben der Stadt lebt. In einer abenteuerlichen Reise gegen die Zeit versuchen sie gemeinsam, Storms Vater vor dem Scheiterhaufen zu bewahren. Aber wem kann Storm überhaupt noch vertrauen? Was als abenteuerliche Flucht begann, wird zu einem tapferen Kampf um die Freiheit. Kapitel: 1. Luthers Brief an die Bürger von Antwerpen, 2. Bücherverbrennung, 3. Von er Freiheit eines Christenmenschen, 4. Klaas wird verhaftet, 5. Das Zusammentreffen mit Marieke, 6. Verbot von "ketzerischen" Versammlungen, 7. Lesen können, 8. Alphabetisierung, 9. Der Verrat, 10. Die Rettung. 12

Bonus: Making off, Trailer, Zusatzfilme: Der Ablassprediger Tetzel (Ausschnitt aus "Luther"), "Hier stehe ich, ich kann nicht anders" - Luther in Worms (Ausschnitt aus "Luther"), Wider die Sünde - Der Buchdruck, Luthers Leben in 2 Minuten, Storm rettet den Brief (Ausschnitt aus dem Film), Nichts ist unmöglich: Die Rettung von Storms Vater, 109 Bilder, 2 Audiodateien Extras: Filminfos, 38 Arbeitsblätter, 47 Infoblätter, Zeitleiste, 109 Bilder, Unterrichtsvorschläge, 2 Audiodateien, Medien- und Linktipps 46 78768 Triff Triff Martin Luther Format: DVD, Laufzeit: 25 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2017 ab 5. Schuljahr Die spielerisch gestaltete Doku-Fiktion bereitet die wesentlichen Themen rund um Luther und die auf. Mit der Zeitmaschine reist die Promi-Reporterin Amy 500 Jahre zurück an Originalschauplätze, um die großen Momente in Luthers Leben hautnah mitzuerleben, und unterhält sich mit Experten über Werk und Wirken des großen Reformators. Dabei werden auch Luthers Schattenseiten nicht verschwiegen. So gelingt es dem Film, Brücken zu schlagen zwischen der heutigen Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen und den Geschehnissen zur Zeit der. Kapitel: 1. Martin Luther auf dem Klo, 2. Universität Erfurt, 3. Gewitter in Stotternheim, 4. Augustinerkloster Erfurt, 5. Lutherhaus in Wittenberg, 6. Ablasshandel, 7. Licht und Schatten, 8. Auf der Wartburg, 9. Zuhause bei Luthers. Extras: Vorwort, Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 8 Arbeitsblätter, 6 Infoblätter, 9 Bilder, Medien- und Linktipps, Themen A-Z 46 79045 Lenchen Luther, der Buchdruck und die Format: DVD, Laufzeit: 16 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2017 ab 2. Schuljahr LENCHEN LUTHER (7 min): Lenchen Luther kann gar nicht genug kriegen von den Erzählungen ihrer Eltern: Als junger Mönch legt sich ihr Vater Martin mit niemand geringerem an als dem Kaiser und dem Papst. Das ist so mutig und gefährlich, dass er sich monatelang auf der Wartburg verstecken muss. Genug Zeit, um die Bibel zum ersten Mal ins Deutsche zu übersetzen. Was Martin schreibt, liest auch die Nonne Katharina. Sie widersetzt sich selbst den strengen Regeln im Kloster und entschließt sich zur Flucht. Um Hilfe bittet sie auch den Mönch Martin in einem Brief... 13

DIE ERFINDUNG DES BUCHDRUCKS UND DIE VERBREITUNG DER REFORMATION (9 min): Ein Mönch schreibt etwas auf und verändert damit die Welt? Die Sachgeschichte zeigt, warum die Erfindung des Buchdrucks so wichtig war, um Luthers Ideen zu verbreiten. Noch ganz ohne Internet. Aber was genau passierte eigentlich vor 500 Jahren? Der Film zeigt u.a. die Herstellung von Schriften wie den 95 Thesen mit der Druckerpresse von Johannes Gutenberg. Bonus: Bildergalerie mit Standfotos, weitere Fotos zum Thema (109 Bilder), 3 Audiodateien Extras: Einführung ins Thema, Bezüge zu den Bildungsplänen, Methodische Vorschläge für den Unterricht, 41 Infoblätter, 18 Arbeitsblätter, 84 Bilder, 2 Audiodateien, Das kleine ABC der, Zeitleiste der, Medien- und Linktipps 46 79336 Die Sendung mit der Maus Lenchen Luther Format: DVD, Laufzeit: 8 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2017 ab 2. Schuljahr Lenchen Luther kann gar nicht genug kriegen von den Erzählungen ihrer Eltern: Als junger Mönch legt sich ihr Vater Martin mit niemand geringerem an als dem Kaiser und dem Papst. Das ist so mutig und gefährlich, dass er sich monatelang auf der Wartburg verstecken muss. Genug Zeit, um die Bibel zum ersten Mal ins Deutsche zu übersetzen. Was Martin schreibt, liest auch die Nonne Katharina. Sie widersetzt sich selbst den strengen Regeln im Kloster und entschließt sich zur Flucht. Sie bittet den Mönch Martin in einem Brief um Hilfe. Kapitel: 1. Lenchen und Vater, 2. Luthers Leben, 3. Lenchen und Mutter, 4. Katharinas Leben, 5. Lenchen und Familie. Extras: Vorwort, Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 10 Bilder, Stichwortverzeichnis A-Z 14

Medienpakete 50 44214 Das Zeitalter der Format: Medienpaket, Produktionsjahr: 1996 ab 8. Schuljahr Das Medienpaket enthält 20 Farbdias, 2 Arbeitstransparente, 5 Arbeitsblätter, Sachinformationen und didaktisch-methodische Hinweise. --- Dia-Reihe: 1. Das "Schiff der Kirche" sinkt, 2. Hinrichtung des Savonarola, 3. Wallfahrt, 4. Ablaßhandel, 5. Martin Luther als Mönch, 6. "Thesentür" der Schloßkirche zu Wittenberg, 7. Martin Luther als Prediger, 8. Luther vor dem Reichstag zu Worms 1521, 9. Verbrennung der päpstlichen Bulle, 10. Studierstube Martin Luthers auf der Wartburg, 11. Titelblatt der Luther -Bibel, 12. Bilderstürmer, 13. Belagerung von Landstuhl, 14. Eid auf die Bundschuhfahne, 15. Bauern plündern ein Kloster, 16. Kaiser Karl V., 17. Konzil von Trient, 18. Ignatius von Loyola, 19. Ulrich Zwingli, 20. Calvinistischer Gottesdienst --- Arbeitstransparente: 1. Der Bauernkrieg (152-1526), 2. Der Aufbau der lutherischen Landeskirchen --- Arbeitsblätter: 1. Der Weg zur, 2. Der Bauer stund auf im Lande, 3. Sinkt das "Schiff des heiligen Petrus"?, 4. Der Aufbau der lutherischen Landeskirchen, 5. Zeitleiste: Das Zeittalter der 15

Online-Medien 29 40017 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 4. Juli 1776: Der amerikanische Kongress verabschiedet die Unabhängigkeitserklärung 29 40027 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 14. Juli 1881: Todestag von Billy the Kid 29 40086 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 11. September 2001: Terroranschläge in den USA 29 40181 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 15. Dezember 1791: Die zehn Verfassngszusätze der USA ( Bill of Rights ) treten in Kraft 29 40226 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 29. Januar 2002: US-Präsident Bush prägt den Begriff von der Achse des Bösen 29 40307 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 20. April 1977: US-Präsident Carter legt Energiesparpro gramm vor 29 40319 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 2. Mai 1957: Todestag des US-Politikers Joseph McCarthy 29 40404 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 26. Juli 1947: Gründung des US-Geheimdienstes CIA 29 40696 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 13. Mai 1993: Ende des amerikanischen Raketenabwehrsys tems 29 40718 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 4. Juni 1888: USA: Gesetz zur Hinrichtung mit dem elektri schen Stuhl erlassen 29 40787 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 12. August 1898: Die USA annektieren Hawaii 29 40863 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 27. Oktober 1858: Geburtstag des amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt 29 41056 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 8. Mai 1884: Der Geburtstag des amerikanischen Politikers Harry S. Truman 16

USA 29 41133 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 24. Juli 1824: In den USA werden die Ergebnisse der ersten Meinungsumfrage veröffentlicht 29 41198 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 27. September 1964: Der Warrenreport über die Hintergünde zur Ermordung des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy erscheint 29 41206 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 1934: Hollywood verschärft die Filmzensur 29 41234 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 2. November 1734: Der Geburtstag des amerikanischen Trappers Daniel Boone 29 41276 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 14. Dezember 1799: Der Todestag von George Washington 29 41675 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 17. Januar 1811: Der Geburtstag von Joshua Norton, Kaiser der USA 29 41707 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 18. Februar 1906: Todestag des amerikanischen Hutfabrikanten John Batterson Stetsoon 29 41721 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 4. Marz 1681: William Penn erhält das Recht zur Gründung der Kolonie Pennsylvania 29 41723 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 6. März 1926: Der Geburtstag des US-Notenbankchefs Alan Greenspan 29 41758 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 10. April 1861: Die Gründung des Massachusetts Institute of Technology, MIT 29 41783 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 5. Mai 1891: Die Eröffnung der New Yorker Carnegie Hall 29 41792 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 14. Mai 1906: Der Todestag des deutschen Revolutionärs und amerikanischen Politikers Carl Schurz 29 41818 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 9. Juni 1916: Der Geburtstag des amerikanischen Politikers Robert McNamara 29 40027 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 14. Juli 1881: Todestag von Billy the Kid 17

USA 1_135 Olympische Sommerspiele 1904 in St. Louis 1_141 Olympische Sommerspiele 1932 in Los Angeles 1_151 Ermordung von John F. Kennedy 1_159 John F Kennedy wird Präsident 1_184 Kuba-Krise 1_189 Franklin D. Roosevelt 1_207 Martin Luther King 1_209 Pearl Harbor 1_210 Dwight D. Eisenhower 3_100 Franklin D. Roosevelts Karriere 3_101 Magic Johnson 3_102 Benjamin Franklin 3_109 Joe DiMaggio 3_133 Das Jahr 2001 3_26 Edwards Air Force Base 3_3 Apollo 13 3_35 Bob Hope 3_41 Oprah Winfrey 3_49 Robert Murdoch 3_54 Humphrey Bogart 3_55 Neil Armstrong 3_56 Charlie Chaplin 3_62 Jimmy Carter 3_69 Audrey Hepburn 3_7 Die erste Space Shuttle Mission 3_72 John F Kennedys Aufstieg 3_85 Arthur Miller & Marilyn Monroe 3_86 Arthur Miller 3_94 Bill Clintons Aufstieg 3_95 Bill Clintons zweite Amtszeit 4_10 Ping-Pong-Diplomatie 4_106 Robert F. Kennedy 18

USA 4_140 Jacqueline Kennedy Onassis 4_210 USA kaufen Alaska 4_214 Freiheitsstatue 4_239 John F. Kennedy 4_273 Henry Miller 5_46 1969 Aufbruch zum Mond 5_55 1986 Die Challenger-Tragödie 5_60 1974 Die Watergate-Affäre 5_64 1920 Die große Prohibition 5_76 1963 Der Jahrhundert-Mord 5_94 1998 Der Präsident und das Mädchen 6_333 Das amerikanische Neutralitätsgesetz 7_18 Obama verkündet das Ende des US-Kampfeinsatzes im Irak 7_25 Obama läutet Ende des Afghanistan-Einsatzes ein 7_3 US-Invasion in der Schweinebucht 7_46 Space-Shuttle-Ära: Ende eines amerikanischen Traums 7_47 Schlachtgetümmel in Gettysburg: USA erinnern an Bürgerkrieg 49 83096 Lynchmorde in den USA: Schatten der Vergangenheit 49 83950 Der Anschlag: Der 11. September 2001 und die Folgen 49 83956 Zwei Frauen Ein Schicksal: 10 Jahre nach 9/11 49 85364 Welt in Bewegung: Die USA als klassisches Einwanderungsland 49 86374 Kuba vs. USA Geschichte einer Feindschaft 55 62343 Die Politik der USA: Wahlsysteme und Machtverteilung 55 58214 Zur Geschichte der I 55 58215 Zur Geschichte der II 19

Medienverleih Stadtteilbibliothek Schildesche Apfelstraße 210 33611 Bielefeld Tel.: 0521/51-2342 Fax: 0521/51-91502342 Mail: verleih@mebie.de Internet: www.mebie.de Eingang Stadtteilbibliothek Gebäuderückseite / Stadtbahn Öffnungszeiten: Mo: 7.30 Uhr - 13.00 Uhr Di, Mi: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 16.00 Uhr Do: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Fr: 7.30 Uhr - 12.00 Uhr Medientechnik / Geräteverleih Neues Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Tel.: 0521/51-6581 Fax: 0521/51-8444 Mail: technik@mebie.de Leitung / Verwaltung Neues Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Tel.: 0521/51-6580 Fax: 0521/51-8444 Mail: verwaltung@mebie.de 20