Herzlich Willkommen AG 5 Bündnis zur Bekämpfung von Bildungsarmut vor Ort 8. Bildungskonferenz Elbe-Elster

Ähnliche Dokumente
Damit Präventionsketten gelingen!

Förderprogramm Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut

Fachtagung der Kölner Bürgerhäuser/-zentren

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

LVR-Förderprogramm. Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut. Kolloquiumstag Universität Bielefeld. Armut und Jugendhilfe Dr.

Forum 2: Arbeiten in Netzwerken

Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

den 13. September 2016

Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Kinderchancen Singen e.v.

Die Definition von Kinderarmut

Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

Armut und Armutsprävention. Vortrag für den Zukunftskongress Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025

LVR-Förderprogramm. »Teilhabe ermöglichen!«- Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut

Was brauchen Familien?

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Lokale und Regionale Bildungslandschaften -

Was brauchen Familien?

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold am 09. September Herzlich Willkommen

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Seite 1 Gerda Holz, Frankfurt am Main, im November Armut bei Kindern Auch in unserer (Kirchen-)Gemeinde?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Härtefallfonds Alle Kinder essen mit

Fachtag Ehrenamtskoordination in den Frühen Hilfen am Forum 2: Erweiterung sozialer Netzwerke von Familien durch Ehrenamtliche

Armut auf dem Land und das Forum Kinderarmut. Aktivierung durch Muße Tagung am 13. Oktober 2015

Lokale Bildungslandschaften

Workshop Gesundheit und Kinderarmut

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge -

Armut bei Kindern Prävention und soziale Gegensteuerung

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Bildungs- und Teilhabepaket im Sport.

Mehr als Kindertagesstätten. professionellen Kinderbetreuung.

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Fachtag Trotz allem...! Großwerden gelingt Gemeinsame Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes

Einführung: der Erste Armuts- und Reichtumsbericht Baden- Württemberg

Ansatzpunkte und Beispiele zur kindbezogenen Armutsprävention vor Ort

Willkommen bei Freunden. Junge Flüchtlinge in Deutschland

Herzlich Willkommen!


Kein Kind darf hungern! am Tag für Essen und Trinken sind zu wenig!

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Neue Wege in der Schuldenberatung Wie kann die Zielgruppe besser erreicht werden? und Position beibehalten)

Was wir wollen und tun

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Bildung ist Chefsache Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Fachtagung. Dresden, Regionale Strategien Berufsorientierung in kommunaler Mitverantwortung.

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs

Qualität vor Ort Programmvorstellung

Lokale. Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke 27./28. April 2010

Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

Die Verantwortlichen Ausschreibung für das Entwicklungsprogramm

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

DOKUMENTATION DER AUFTAKTVERANSTALTUNG AACHENER NETZWERK GEGEN KINDERARMUT durch den FB 45/100

Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

"Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik?

Lebens- und Aufwachsensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in ihren Familien und in ihrem Umfeld verbessern

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Qualität vor Ort Einblicke in das neue Programm der Deutschen Kinderund

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Irgendwie so eine Aufgabe brauche ich

Aktives Altern auch mit einer Demenz?

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Transkript:

Herzlich Willkommen AG 5 Bündnis zur Bekämpfung von Bildungsarmut vor Ort 8. Bildungskonferenz Elbe-Elster Ablauf Bündnis für Chancengerechtigkeit Roman Riedt (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets im Landkreis Elisabeth Erves, Leiterin Sozialamt Elbe-Elster Fragen und Austausch 12.30 Uhr Mittagsimbiss Konzept Bildungsschulsozialarbeiter Fragen und Austausch Moderation Roman Riedt 2

Kurzvorstellung der Initiative 3 Bildungs- und Teilhabechancen hängen in Deutschland stark vom sozialen Hintergrund ab. Kinder in Armut Schulerfolg ist stark abhängig vom Einkommen der Eltern erleben weniger Anerkennung sind ausgegrenzt - seltener im Sportverein, der Jugendgruppe sind weniger gesund haben eine geringe Mobilität schätzen ihre Zukunft schlechter ein, haben wenig Selbstvertrauen Quelle: LVR Landesjugendamt Rheinland, Koordinierungsstelle Kinderarmut / Kinderschutzbund NRW 4

Anlass Die Diskussion um das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung befördert auch bei der DKJS und deren Partner die Diskussion um Kinderarmut und Chancengerechtigkeit. Die DKJS beschließt im Stiftungsrat, eine eigene Initiative für Chancengerechtigkeit zu starten. 5 Initiatoren und Unterstützer der Initiative Bündnisse für Chancengerechtigkeit ist eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Die DKJS wird dabei unterstützt von der Körber-Stiftung, der Jacobs Foundation und der Robert Bosch Stiftung. Die Ministerpräsidenten Christine Lieberknecht, Matthias Platzeck und Stanislaw Tillich unterstützen die Initiative als Schirmherren. 6

Leitgedanke Die Initiative ist eine Einladung an Kommunen, Länder, Stiftungen und Wissenschaft, gemeinsam darüber nachzudenken, wie man über das eng geschnürte Bildungspaket hinaus die Bildungs- und Teilhabechancen für jedes einzelne Kind verbessern kann. Kommunen (Landkreise, Städte und Gemeinden) sind der Kern der Initiative: Sie haben das Wissen über gute Konzepte und deren Umsetzung und können es an andere Kommunen weitergeben. Die Initiative schafft den Rahmen dafür. 7 Bestandteile der Initiative Beratungssalons Regionalkonferenzen Beratungs- und Kontakttelefon Die Initiative bereitet Wissen und gute Praxisbeispiele auf 8

Was bisher geschah 30. Juni Die Initiative startet mit sechs Beispielkommunen. 4. Juli Bettina Wulff informiert sich mit Roland Koch an einer Neuköllner Grundschule über Herausforderungen und Chancen des Bildungs- und Teilhabepakets. 11. Juli Erster Beratungssalon in Berlin 9 Was bisher geschah 14. Juli Das Beratungs- und Kontakttelefon der Initiative ist geschaltet. 12. Juli 2. Beratungssalon in Hamburg 10

Ansätze und Erfahrungen der Kommunen 11 Kind und Eltern ansprechen bildungsbiographisch denken Begleitung Begegnung Bildung Eltern Beratung Information Betreuung Schwangerschaftsbegleitung Krippe Kita Grundschule Weiterführende Berufs- (0-3 J.) (3-6 J.) (6-10 J.) Schule (10-.. J.) (aus-)bildung Kind ISS-Frankfurt a.m. Quelle: ISS Frankfurt / Gerda Holz 11

Mo.Ki Monheim für Kinder Förderung und Bildung vom Baby bis zum Azubi 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 10-18 Jahre ab 18 Jahre 0 I II III IV Familie/Krippe KiTa Grundschule Weiterführende Schule Berufs(aus)bildung Quelle: ISS Frankfurt / Gerda Holz 12 Gesteuerte Netzwerke Kennen lernen Information Gesamtüberblick gemeinsame Zielentwicklung Zusammenführung von Kompetenzen und Ressourcen neue Handlungslogik zwischen freien und öffentlichem Träger kommunales Netzwerkmanagement Quelle: LVR Landesjugendamt Rheinland / Koordinierungsstelle Kinderarmut 13

Anforderung Umsetzung BuT Rasche meist zentrale Organisation der Abläufe Das bisher Erreichte wird nicht abgesenkt (z.b. kommunale Regelung zum Mittagstisch, Schülerbeförderung, Ansprüche aus dem Städtischen Pass) Strategische Diskussion Wie kann das Verfahren vereinfacht werden? Wie können viele Berechtigte gleichzeitig erreicht werden? Wie wird unsere bisherige Infrastruktur eingebunden? Wie wird offensiv für die Nutzung geworben bzw. wie wird begleitet? Umsetzung als Bringstruktur Die Behörden gehen die Wege. Quelle: ISS Frankfurt / Gerda Holz 14 Differenzierter Blick auf Armutslagen - Zielgruppengerechte Ansprache Die verwalteten Armen Die erschöpften Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer Die ambivalenten Jongleurinnen und Jongleure Die vernetzten Aktiven Quelle: Prof. Dr. Uta Maier-Gräwe (2011) 15

Mario Tibussek Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Gemeinnützige GmbH Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin Tel.: 030 / 25 76 76 43 Fax: 030 / 25 76 76 10 Programmleitung: Mario Tibussek E-Mail: mario.tibussek@dkjs.de Roman Riedt E-Mail: roman.riedt@dkjs.de www.dkjs.de 16