Thomas Sternberg MdL. Studienbeiträge in Nordrhein-Westfalen: Sozial gerecht sinnvoll eingesetzt



Ähnliche Dokumente
Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Elternzeit Was ist das?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Statuten in leichter Sprache

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Informationen für Förderer

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

FAQ zum Deutschlandstipendium

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Akzeptanz von Studiengebühren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Baufinanzierung mit Wohnriester

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Was ist das Budget für Arbeit?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informationen für neue Stipendiaten

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Das Leitbild vom Verein WIR

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Endspurt-Darlehen für Studierende vom Studierendenwerk Trier

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mobile Intranet in Unternehmen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Schnellstart - Checkliste

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Anforderungsanalyse: Tutor

Pflege ein großes Thema...

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Selbsttest Prozessmanagement

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Versetzungsregeln in Bayern

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Seminar für Führungskräfte

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Deutschland- Stipendien

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Stiftung Universität Hildesheim Postfach D Hildesheim

Welche Finanzierungsmöglichkeiten für ein Master-Studium gibt es? Frankfurt, 29. März 2008

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Internationales Altkatholisches Laienforum

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Transkript:

Thomas Sternberg MdL Studienbeiträge in Nordrhein-Westfalen: Sozial gerecht sinnvoll eingesetzt

Liebe Münsteraner, liebe Studierende, seit 2006 können die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Studienbeiträge erheben. Ob Sie dies tun und wie hoch der Beitrag bis zur Obergrenze von 500 sein soll, entscheiden die Hochschulen eigenständig. Bereits die rot-grüne Landesregierung (damalige Wissenschaftsministerin: Hannelore Kraft) hatte Studienkonten und damit Studienbeiträge eingeführt. Allerdings nicht - wie wir es tun -, um die Studienbedingungen an den Hochschulen zu verbessern, sondern um Haushaltslöcher zu stopfen. Anders als damals sind die Studienbeiträge zudem die sozial am gerechtesten in ganz Deutschland. BAföG-Empfänger müssen kaum Studienbeiträge zahlen; alle Studierende können Studienbeiträge erst nach dem Studienabschluss zahlen. Es wird niemand daran gehindert, ein Studium aus finanziellen Gründen aufzunehmen. Einige Argumente, warum Studienbeiträge sinnvoll sind, habe ich in dieser Broschüre zusammengetragen. Sprechen Sie mich gerne an. Ihr Prof. Dr. Thomas Sternberg MdL Landtagsabgeordneter für Münster-Süd 2

Studienbeiträge in Nordrhein-Westfalen: Sozial gerecht sinnvoll eingesetzt In dieser Broschüre finden Sie die wichtigsten Argumente zu Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen: Was sind Studienbeiträge S. 4 Studienbeiträge sind sozial S. 5 Studienbeitragsdarlehen S. 6 Studienbeiträge verbessern Lehr- und Studienbedingungen an den Hochschulen S. 7 Beispiele für durch Studienbeiträge finanzierte Maßnahmen an der Universität Münster S. 8 Studienbeiträge schrecken nicht ab S. 9 Wissenschaftsförderung in Münster S. 10 3

Was sind Studienbeiträge: Die Hochschulen in NRW können seit dem Wintersemester 2006/07 Studienbeiträge von Studierenden bis maximal 500 Euro pro Semester erheben. Die Hochschulen sind nicht verpflichtet, Studienbeiträge zu erheben. Die Hochschulen legen selbst fest, ob sie Studienbeiträge erheben. Die Hochschulen legen selbst fest, in welcher Höhe sie Studienbeiträge erheben innerhalb des Gestaltungsrahmens bis maximal 500 pro Semester. 31 von 36 staatlichen Hochschulen in NRW erheben im Wintersemester 2009/10 Studienbeiträge. Die meisten Hochschulen erheben den Maximalsatz von 500. Nur sechs Hochschulen erheben Beiträge, die niedriger als 500 sind. Die landesweit niedrigsten Beiträge erhebt die Universität Münster mit 275. Die Kunstakademie Münster erhebt Beiträge in Höhe von 400. Die FH Münster erhebt Beiträge in von Höhe von 500. Hochschulen entscheiden selbst über die Studienbeiträge! An der Uni Münster sind sie am niedrigsten! 4

Studienbeiträge sind sozial: NRW hat die sozialverträglichsten Studienbeiträge in ganz Deutschland. Jeder mit entsprechender Qualifikation für einen Hochschulbesuch kann unabhängig von seiner aktuellen finanziellen Situation und der seiner Eltern ein Studium aufnehmen. Studierende haben ein Anrecht auf ein zinsgünstiges Darlehen, das erst nach erfolgreichem Berufsantritt zurückgezahlt werden muss. (s. S. 6) BAföG-Empfänger müssen meist keine Studienbeiträge zahlen: Beiträge müssen erst gezahlt werden, wenn nach dem Studium ein eigenes hinreichendes Einkommen vorhanden ist. Die Höhe des Rückzahlungsbetrags (Studienbeiträge und BAföG zusammengerechnet) ist auf 10.000 begrenzt. Es müssen nicht mehr als 1.000 pro Semester gezahlt werden. Wer weniger als zehn Semester studiert, für den greift eine "Kappungsgrenze" von 1.000 pro Semester. Wer sein Studium nach sieben Semestern abschließt, zahlt maximal 7.000 zurück, sofern er nicht allein durchs BAföG- Darlehen höher liegt. Zwei Drittel der BAFöG-Empfänger sind faktisch von Studienbeiträgen befreit; das restliche Drittel muss die Beiträge erst bei einem eigenen hinreichenden Einkommen nach dem Studienabschluss zahlen. Niemand ist somit gezwungen, während des Studiums für Studienbeiträge zu jobben. Für besonders begabte Studierende gibt es zudem das NRW-Stipendienprogramm: 1.400 begabte Stipendiaten erhalten ein Stipendium von 300 monatlich. Das Programm wird ausgeweitet. 5

Weitere Gründe für die Ausnahme bzw. Befreiung von der Studienbeitragspflicht u. a.: Beurlaubung, Praxissemester, Auslandssemester, Doktorandenstudium, Pflege und Erziehung minderjähriger Kinder, Gremientätigkeit, Gleichstellungsbeauftragte, studienzeitverlängernde Auswirkungen einer Behinderung. Insgesamt sind rund 20 % der Studierenden deshalb von Studienbeiträgen befreit bzw. ausgenommen. 2008/09 gab es 478.400 Studierende in NRW. 2008 erhielten 103.459 Studierende eine BAföG- Förderung, im monatlichen Durchschnitt waren es jedoch nur 68.913, davon erhalten 59,1 % eine Vollförderung. Studienbeitragsdarlehen: Jeder kann die Studienbeiträge nachgelagert, d. h. erst nach Studienabschluss, bezahlen. Beantragt wird das Darlehen bei der Einschreibung an der Hochschule. Wer sich dazu entschließt, hat Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen der NRW.Bank, die den Studienbeitrag vorfinanziert. Die Bonität des Studierenden wird nicht überprüft; das eigene Einkommen und das der Eltern ist unerheblich. Zwei Jahre nach dem Studium wird abhängig vom dann erwirtschafteten Einkommen zurückgezahlt. Die NRW.Bank darf damit keine Gewinne machen. Der maximale Zinssatz liegt bei 5,9 % pro Jahr; der aktuelle Zinssatz (April 2010) liegt bei 3,9 %. Mit dem Studienbeitragsdarlehen finanzieren 77.000 Studierende ihre Studienbeiträge. Studienbeiträge sind sozial! Jeder kann unabhängig vom Familieneinkommen studieren! 6

Studienbeiträge verbessern die Lehr- und Studienbedingungen an den Hochschulen: Studienbeiträge führen zu bedeutenden Mehreinnahmen für die Hochschulen. 2008 betrugen die Einnahmen aus Studienbeiträgen rund 270 Millionen Euro. Gleichzeitig hat die Landesregierung den Hochschulen zugesichert, die Landeszuschüsse nicht zu kürzen. Die Hochschulen haben eine verlässliche Planungsgrundlage. Studienbeiträge verbessern die Studienbedingungen und damit die Ausbildung, verkürzen die Studiendauer und verringern die Abbrecherquoten. Verwendung der Studienbeiträge: Angebote zur Vermittlung von Softskills, Fremdsprachenkenntnissen, Aufstockung des Lehrpersonals, Tutoren- und Mentorenprogramme, Ausbau von E-Learning, Baumaßnahmen, Einrichtung studentischer Arbeitsplätze, Verbesserung der technischen Ausstattung, Ausdehnung der Öffnungszeiten und bessere Ausstattung der Bibliotheken, Stipendien u. a. Rund die Hälfte der Studienbeiträge wird zur Aufstockung des Lehrpersonals, für bessere Labore und Tutoren- und Mentorenprogramme verwendet. Eine missbräuchliche Verwendung der Studienbeträge gibt es laut Untersuchungen und Befragungen nicht. (Gemeinsamer Bericht des Deutschen Studentenwerks und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft für das MIWFT NRW, Berlin/Essen, Oktober 2009) Wer schlechte Studienbedingungen vorfindet, hat ein Beschwerderecht. Studienbeiträge sind Zusatzeinnahmen für die Hochschulen! Die Landesmittel sinken nicht! 7

Beispiele für durch Studienbeiträge finanzierte Maßnahmen an der Universität Münster: Griechisch-Repetitorium (Evangelisch-Theologische Fakultät): 1.508 Ausweitung der Bibliotheksöffnungszeiten von 22 auf 24 Uhr (Rechtswissenschaftliche Fakultät): 11.000 Betreuung und Vorkorrektur von Bachelor-Arbeiten (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät): 26.958 E-Learning Rechtsmedizin (Medizinischen Fakultät): 15.000 Tutorien zur Begleitung der Schwerpunktveranstaltungen (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften): 2.770 Kanumaterial (Sportwissenschaft): 13.356 Aufstockung der Lehrsammlung von Gipsabgüssen im Fachbereich (Klassische Archäologie): 12.800 Zuschuss zur Exkursion nach St. Petersburg (Altorientalistik): 727 3 Std. Altwestnordisch-Tutorien (Institut für Nordische Philologie/Skandinavistik): 901 Akad. Rat Statistik (Mathematik und Informatik): 27.000 Beamer für Seminarraum (Physik): 2.500 Vakuumkonzentrator (Lebensmittelchemie): 12.000 Finanzielle Unterstützung von Diplomarbeiten (Geowissenschaften): 5.000 Beispiele aus dem Wintersemester 2008/09; insgesamt wurden 619 Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen bewilligt. Die komplette Liste kann unter http://www.uni-muenster.de/rektorat/ studienbeitraege/verwendung.html eingesehen werden. Studierende spüren, dass sich Studienbedingungen durch Studienbeiträge verbessern! 8

Studienbeiträge schrecken nicht ab: Zum wiederholten Mal steigen die Studienanfängerzahlen in NRW. Die Studienanfängerzahlen steigen überproportional im Vergleich zur Anzahl der Schulabgänger mit Hochschulreife. 2009/10 gab es so viele Erstsemester an den Hochschulen in NRW wie nie zuvor (77.600; zum Vergleich die Zahl der Schulabgänger mit Hochschulreife 2008/09: 66.940). Die Zahl der Studienanfänger hat seit 2005 um 9,5 % zugenommen. In den naturwissenschaftlichen Fächern gab es 7,2 % Studienanfänger mehr. Die Absolventenquote ist seit 2005 um 22 % gestiegen. Der Anteil der Studierenden, die in NRW eine Hochschulzugangsberechtigung erworben haben und hier studieren, ist konstant geblieben (71 %). Für Abiturienten aus anderen Bundesländern ist das Studium in NRW attraktiver geworden: aus Baden- Württemberg kommen 50 % mehr Studienanfänger als noch 2005. Studienbeiträge schrecken nicht ab! Die Zahl der Studienanfänger steigt! 9

Wissenschaftsförderung in Münster: Das Land hat garantiert, die Landesförderung für die Hochschulen nicht zu kürzen. Alle Hochschulen erhalten trotz der Studienbeiträge weiterhin Landeszuweisungen. Es gibt keine Sanktionen für Hochschulen, die keine Studienbeiträge erheben. Den Hochschulen stehen jährlich 270 Millionen aus Studienbeiträgen zur Verfügung. Die Hochschulen erhalten 2010 Landesmittel in Höhe von 3,2 Milliarden. Die Landesmittel für die Universität Münster sind seit 2005 um 5 % gestiegen. 2005 erhielt die WWU noch 226,5 Millionen, 2010 237,8 Millionen, das sind 11,3 Millionen mehr. Hinzu kommen erhebliche weitere Mittel, z. B.: 82 Millionen aus dem Konjunkturpaket II, 13,5 Millionen für Forschungseinrichtungen wie das Center für Nantechnologie und das Max-Planck- Institut, 12,7 Millionen für das Institut für Batterienforschung (MEET) und weitere Sondermittel für Forschungseinrichtungen. Die Uni Münster erhält trotz Studienbeiträgen höhere Landeszuweisungen! 10

Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich oder meine Mitarbeiter an: Tel. 0211-88 41 27 3 und 0251-41 84 21 5 oder schreiben Sie mir eine E-mail: Thomas.Sternberg@landtag.nrw.de www.thomas-sternberg.de 1. Auflage; Stand: April 2010 11

Prof. Dr. Thomas Sternberg MdL Mauritzstraße 4-6 48143 Münster Tel.: 0251-41 84 21 5, Fax: 0251-41 84 23 8 Thomas.Sternberg@landtag.nrw.de www.thomas-sternberg.de