Modernes Forstmanagement Die Leistungen der Waldaufseher für die WaldbesitzerInnen.

Ähnliche Dokumente
Waldtypenkartierung in Tirol als Werkzeug einer umweltgerechten Waldbewirtschaftung

tiris tiris im Tiroler Forstdienst tiro Basisdienste Radwege Walddatenbank Wildbachbetreuung DI Christian Schwaninger tiris im Forstdienst

Mehrwert durch Kooperation Neue Wege in der Holzlogistik auch in Tirol

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Forsttagsatzung Bezirksforstinspektion Kufstein

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst

Kartellverfahren und seine Folgen Kurze Darstellung Kartellverfahren von 2002 bis heute Sachstand heute Aussicht Lösungsmöglichkeiten Holzverkauf

Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen

4. Tiroler Nadel-WertholzSubmission 2017

Forsttagsatzungskommission für die Gemeinde Umhausen

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Tiroler Waldbericht 2007

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

nachhaltige Waldbewirtschaftung

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb

Gesetz vom.., mit dem die Tiroler Waldordnung 2005 geändert wird. Artikel I

Landwirtschaft und Wald. Nachhaltiger Schutzwald entlang von Fliessgewässern im Kanton Luzern (NASEF)

Waldbetreuungsgebiet der Gemeinde

Forest Stewardship Council FSC Deutschland

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Waldpflegevertrag. Zwischen dem. und der. Forstbetriebsgemeinschaft Main-Spessart West e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden.

GeProOpt_Holz. Jean-Lionel Payeur-Poirier

Praktische Arbeit von Forstbetriebsgemeinschaften in Brandenburg

Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Tiroler Waldordnung 2005 geändert wird

Gemeinschaftliche Holzvermarktung. Dipl. Ing Franz Grill

Der Vertragspartne 21, lädt ein, ein Angebot für die Schlägerung und Bringung folgender Holznutzung zu stellen: Holzmenge: 200,000 efm

EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen

[Privatwaldförderung Thüringen]

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

Vorbereiten von Holzerntemaßnahmen

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

I N F O R M A T I O N

FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNG DES WALDBESITZERS

Ist Ihr Wald in Form?

Leistungsindikatoren und Leistungsziele KAWA KS 2.6/ Beilage 2

NavLog: N. eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft. Herausforderung Holzlogistik

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Forstorganisation im Kanton Solothurn

Schriftliche Fragen. Gemeinde: Datum: Name: Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen:

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens

Einführung in raumrelevante

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Wege zur vereinfachten Neuordnung von Kleinprivatwäldern

Dr. Elias Sagmeister DeGEval, 14. April 2016 save.gppi.net. Neue Technologien für Monitoring in unsicheren Kontexten: Potential und Risiken

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

Fragebogen Waldflurbereinigung Ernsdorfer Bruch

Experimental Aviation of Switzerland. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung im Bereich, EAS TK

Waldwirtschaftsplan. Mein Betrieb Meine Zukunft. Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens

Zukünftige Bewirtschaftungsformen im Burgenländischen Kleinwald

PRESSEMITTEILUNG 15. März 2017

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol

55. Gesetz vom 11. Mai 2005 über die Regelung bestimmter Angelegenheiten des Forstwesens in Tirol (Tiroler Waldordnung

79023 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

Staatsprüfung für den Försterdienst 2017

Unser Wald Ein Handbuch für kommunale Waldbesitzer

Bewirtschaftungsempfehlungen für die Holznutzung bei atypischen Gemeindegutsagrargemeinschaften

Informationen für die Teilnehmenden zur Datenerhebung

Dienstleistungsverträge über die Forstbetriebliche und Forsttechnische Betreuung

WERTSCHÖPFUNGSKETTE WALD & HOLZ IM WALLIS

Verordnung über Kosten für Amtshandlungen der Bundesbehörden nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Kostenverordnung - ChemKostV)

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald

Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle Im Teelbruch Essen

WMS und App im Hochwasserschutz. GiN e.v., Juli 2015, ÖbVI Dipl. - Ing. C. Kiepke 1

2. Workshop Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft in Thüringen

WindowsPro Windows, Virtualisierung und Cloud für Profis

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

Der Thüringer Weg. Gemeinsame Waldbewirtschaftung

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass

Erklärung betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer und Angaben über gewährte De-minimis- Förderungen

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner

mit Sicherheit im Wald

Zahlen Daten Fakten Hintergrundinformationen zu Wald und Forstwirtschaft in Österreich Baum fällt Waldbewirtschaftung hautnah erleben

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009


Auswertung der Umfrage an der Forstmesse in Luzern Wie wichtig ist die Gewinnerzielung für die Waldbesitzer? O. Thees, R. Lemm, U.

H a u p t s a t z u n g

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen

Der Ticker 02/2017. Stellen wir jetzt die Weichen für die Einheitsforstverwaltung 4.0?!

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

Nutzung von Copernicus-Daten bei der Erfassung von Waldzugängen

Transkript:

Modernes Forstmanagement Die Leistungen der Waldaufseher für die WaldbesitzerInnen. In den letzten 10 Jahren hat sich das Ausmaß der Holznutzung in Tirol im Schnitt verdoppelt. Ein großer Teil der damit verbundenen Arbeitsabläufe ist als Kernaufgaben der Waldaufseher für die Waldbesitzer/innen anzusehen. Die Berufsgruppe Waldaufseher hat sich sehr rasch erfolgreich an die neuen Herausforderungen angepasst. Modernste Technologien unterstützen sie bei allen Arbeiten im Wald, Rationalisierung und die klare Dokumentation vieler Arbeitsabläufe halten die Kosten in vertretbaren Grenzen. Waldaufseher organisieren die Waldarbeit unterstützt durch modernste Technologien. (Foto Gruppe Forst) Genehmigung von Holznutzungen vereinfacht Intensive Nutzung bedeutet auch, dass für die Waldaufseher gerade bei kleinparzellierter Besitzstruktur, wie sie in großen Teilen Tirols vorherrscht, besonders viel Koordinierungsaufwand entsteht. In Tirol existiert seit langem das System der Forsttagsatzungskommission, die Genehmigungen der Holznutzung auf lokaler Ebene erteilt. Diese Kommission, bestehend aus Bürgermeister/in, Waldbesitz-Vertreter/in und der Leitung der Bezirksforstinspektion, benötigt klare Informationen über die anstehenden Nutzungen, um rasch und gut begründet entscheiden zu können.

Doppelte Holznutzung bedeutet fast doppelten Arbeitsaufwand auch für die Waldaufseher. (Foto Schreder) Der Waldaufseher dokumentiert daher alle Nutzungswünsche in der Walddatenbank, markiert den Nutzungsort in einer in die Anwendung integrierten Karte am PC (GIS-Fenster), und kann Nutzungen, die keiner Bewilligung unterliegen, sofort freigeben. Das läuft alles auf Basis klar definierter und nachvollziehbarer Arbeitsabläufe ab. Unterstützung bei der Holzvermarktung Intensive Holznutzung bedeutet auch viel Aufwand bei der gesamten Holzlogistik. Dazu gehören: o Koordination besitzübergreifender Nutzungen o Holzschlägerung/Holzbringung o Holzverkauf o Holzabfuhr Die bereits für die Holzmeldung erfassten Daten können, mit schriftlichem Einverständnis der Waldeigentümer/innen (Datenschutz), mit zusätzlichen Informationen angereichert und an forstliche Dienstleistungsbetriebe und Abnehmer/innen weitergeleitet werden. Auf dieser Basis erhalten die Waldeigentümer/innen ihre Angebote von Firmen.

Moderne Holzernte ist naturverträglich und kostengünstig. Die Waldaufseher beraten die Waldbesitzer/innen bei der Auswahl des optimalen Verfahrens und unterstützen sie tatkräftig. (Foto Perle) Waldaufseher überblicken den Holzmarkt Mehr als 35.000 Waldbesitzer/innen und Nutzungsberechtigte bewirtschaften die Tiroler Wälder, 45% der Ertragswaldfläche liegt in Betriebsgrößen unter 10 ha. Die von den einzelnen Waldbesitzer/innen am Markt angeboten Holzmengen sind daher zumeist eher gering, Qualität und zeitliche Anlieferung für die Holzindustrie kaum planbar. Seit 2006 erfassen alle Waldaufseher die geplanten Nutzungen für die Bewilligung nach den gesetzlichen Bestimmungen in einer zentralen Datenbank. Sie sind also in den Holzverkauf eingebunden und haben daher auch einen guten Überblick über die aktuelle Situation am Holzmarkt. Sie erfassen die Daten der aktuellen Schlussbriefe ihres Waldbetreuungsgebietes mit einer eigenen Internetanwendung. Ihre Eingaben werden von den Bezirksförstern qualitätsgesichert und im Holzmarktbericht der Gruppe Forst (www.tirol.gv.at/holzmarkt) zeitnah veröffentlicht. Seit 2006 wird daraus auch quartalsweise der Tiroler Rundholzpreisindex (RUPI Tirol) errechnet, der als Basis für die Wertsicherung im Holzverkauf, für Bewertungen etc. verwendet werden kann.

Förderung verlangt dokumentierte Maßnahmen Fast ausschließlich im Schutzwald werden den Waldeigentümer/innen die Kosten forstlicher Maßnahmen durch das Land Tirol, den Bund und die EU teilweise abgegolten. Die Förderungsgeber verlangen eine klare Dokumentation der Maßnahmen für Kontrollzwecke und für die Steuerung der oft über viele Jahre laufenden forstlichen Projekte. Diese Maßnahmen (Art, Lage im Wald) werden ebenfalls von den Waldaufsehern dokumentiert. Der bisherige arbeitsintensive und fehleranfällige Arbeitsablauf wurde auf diese Weise durch ein modernes Verfahren ersetzt. Kostenwahrheit Bei der Novellierung der Tiroler Waldordnung im Jahr 2005 war auch die Änderung der Waldaufseherumlage Bestandteil der Reform. Selbstverständlich waren Vertreter der Waldbesitzer/innen in die Neufassung eingebunden. In der Praxis haben sich die Grundzüge der Reform sehr bewährt. In einigen wenigen Bereichen allerdings, so auch bei der Waldaufseherumlage, wird es notwendig sein nachzuschärfen. Was leistet der Waldaufseher für die Waldbesitzer? Es ist ein ganzer Katalog an verschiedenen Arbeiten, den die Verordnung des Landeshauptmannes vom 17. November 2005 über die Dienstanweisung für Gemeindewaldaufseher vorsieht. Einige Beispiele der Arbeiten für die Waldbesitzer: Information und Beratung der Waldbesitzer/innen über forstliche Maßnahmen und Förderungsmöglichkeiten sowie Mitwirkung bei der Umsetzung. Ermittlung des Aufforstungs- und Pflanzenbedarfes, Organisation der Pflanzenverteilung. Fachliche Beratung und Unterstützung von Arbeitspartien für alle forstlichen Maßnahmen. Meldung der nötigen Wegreparaturen an den Wegerhalter und Beratung über notwendige Sanierungsmaßnahmen. Kontrolle von Erholungseinrichtungen im Wald. Unterstützung der Bezirksforstinspektionen bei Projektierung von Maßnahmen im Wald. Überwachung und Dokumentation von geförderten forstlichen Maßnahmen sowie Schadenserhebung in Förderprojekten. Mithilfe bei Waldbewirtschaftungsmaßnahmen entlang von öffentlichen Gewässern. Waldbauliche Beratung und Durchführung von Holzauszeigen. Unterstützung der Waldbesitzer/innen bei der Vergabe der Holznutzungen und beim Abschluss von Bewirtschaftungsverträgen. Unterstützung der Waldbesitzer/innen und deren überbetrieblichen forstliche Zusammenschlüsse bei den gemeinschaftlichen Holzvermarktungsinitiativen. Mithilfe bei forstlichen Erhebungen im Wald. Holzmessen und Holzsortieren. Beratung über forstliche Maßnahmen gegen Wildschäden und deren Erhebung. Mithilfe bei Grenzfeststellungen usw.

Diese Liste macht deutlich, welche Leistungen der Gemeindewaldaufseher für die Waldbesitzer/innen erbringt. Zu diesen Aufgaben für die Waldbesitzer kommen noch sämtliche hoheitlichen Aufgaben dazu wie zum Beispiel: Überwachung des Naturschutzgesetzes. Erhebungen von Schädlingsvorkommen, Schadholz, Forstschäden, Wildschäden. Entgegennahmen von Holzanmeldungen und deren Weiterleitung. Auszeige der bewilligten Fällungen. Mitwirkung bei Katastrophenfällen. Wildbachkontrolle usw. Die Waldaufseher erbringen also eine Vielzahl von Leistungen für die Waldbesitzer/innen, die Gemeindebürger/innen, für unsere Gäste und für die breite Öffentlichkeit. Nach 20 Jahren Dienst verdient ein vollbeschäftigter Waldaufseher 1.867 Euro brutto im Monat. Für die Vielzahl an Leistungen und Aufgaben und für die Verantwortung, die ein Waldaufseher zu tragen hat, ist das beileibe nicht zu viel Geld, sondern häufig zu wenig. Vereinigung der Waldaufseher und Forstwarte Tirols Obmann Karlheinz Oppl 6460 Karrösten 178