Hochschulkommunikation als Teil des Wissens- und Technologietransfers

Ähnliche Dokumente
Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, 1

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Erfolg beginnt im Kopf

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Statuten in leichter Sprache

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Lehrer: Einschreibemethoden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Bürgerhilfe Florstadt

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

KTI WTT Hochschulen (mit SBF und seco)

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel

Requirements Engineering

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Immer die richtigen Kontakte

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Die Situation: in Textform kommunizieren, auch ohne . Die Voraussetzungen:

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Neugier im Employer Branding

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Menschen zum Erfolg führen

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Energiemanagementsystem nach ISO

BWL für HR-Spezialisten

Transkript:

SUPRIO / Konferenz der Kommunikationsverantwortlichen der Schweizer Hochschulen / Bern, SNF, 5. November 2015 Hochschulkommunikation als Teil des Wissens- und Technologietransfers Dr. Dr. h.c. Barbara Haering

Erfahrungshintergrund Mein primärer Erfahrungsgrund ist die Praxis der Hochschul- und Wissenschaftskommunikation und dies als Mitglied und Präsidentin vielfältiger Gremien der Wissenschaftspolitik seit Mitte der 1970er Jahre, national und international. Meine Ausführungen basieren zudem auf meinen beruflichen Erfahrungen der Strategieberatung u.a. für Hochschulinstitutionen. Und: Ich stand selber auch schon in Situationen, wo «Krisenkommunikation» angezeigt war. 2 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Erste Erfahrungen mit Hochschulkommunikation VSETH-Präsidentin1976 3 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Führung durch interne / externe Kommunikation Interne Kommunikation Interne Kommunikation Interne Kommunikation Interne Kommunikation Externe Kommunikation 4 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Kommunikation VSETH Mitte der 70er Jahre Inner-institutionelle Kommunikation Innerhalb des VSETH zur Abstimmung von Positionen Innerhalb der ETH Zürich zur Vertretung der Interessen der Studierenden in den Hochschulgremien Kommunikation als Interessenvertretung in der Politik Experten/innen-Kommission ETH-Gesetz Auseinandersetzung zur verfassten Studentenschaft Kommunikation als «concerned scientists» «Göhnerswil Wohnungsbau im Kapitalismus» Podiumsveranstaltung zum Dioxinunfall in Seveso 5 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Fazit 1: Definitionen und Defizite Hochschulkommunikation ist primär Unternehmenskommunikation nach innen und nach aussen. Wissenschaftskommunikation zielt auf Visibilität, Legitimation und Finanzierung von Wissenschaft. Beides ist Interessenskommunikation zu institutionellen Anliegen und immer verbesserungsfähig! Kommunikation in der Wissensgesellschaft muss darüber hinaus Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen leisten. Kommunikation mit der Gesellschaft ist mangelhaft! 6 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Kommunikation ist mehr als Information Kommunikationsinhalte Kommunikationsziele Zielgruppen Kommunikationswege Kommunikationsbedürfnisse Informationsbedürfnisse 7 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Fazit 2: Erfolgsfaktoren von Kommunikation Kongruenz von interner und externer Kommunikation Kommunikation als Führungsinstrument Kommunikation als Interessenvertretung Inhaltliche Legitimation zur Kommunikation Kommunikation als Akteure und/oder Betroffene Kommunikation zur Wissensvermittlung Kommunikation als Experten/innen Optimale Choreographie von Kommunikation Kontext und Umfeld berücksichtigen Absender/in und Empfänger/in Kommunikationsformen und Zeitpunkte abwägen 8 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Wann ist die Wissenschaft legitimiert? Masseneinwanderungsinitiative Grippen Ausstieg aus der Atomenergie Energieforschung Ergebnisse der Energieforschung 9 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Wissenschaft im Wandel Forschung, Lehre und Innovation werden zunehmend von Daten getrieben: Wir erleben ein exponentielles Wachstum von Information, Forschenden und Publikationsplattformen. Bereits heute werden 11% des weltweiten wissenschaftlichen Outputs als «open source» publiziert. MOOCs verändern die Art der Lehre markant. Es entstehen Systeme kollektiver Intelligenz als Pro-dukte weltweiter Zusammenarbeit von Forschern/innen. Wir stehen vor einem tiefgreifenden Wandel der Funktionsweise des «Knowledge Triangle». 10 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Vielfältige Ansprüche an die Wissenschaft Digital Science Excellence Pooling Resources Going global Grand Challenges I>R&D 11 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Fazit 3: Wissenschaftskommunikation im Wandel «With research 2.0 becoming mainstream, science will change more over the next 20 years than in the past 300 years.» (M. Nielsen: The future of science. Building a better collective memory, 2008). Wissenschaftskommunikation wandelt sich ebenso. Statt auf herkömmlichen Kanäle werden wissenschaftliche Inhalte im Internet digitalisiert verbreitet. Web 2.0 lässt Grenzen zwischen Webentwicklern/innen und Webnutzern/innen durchlässig werden. Wissenschaft wird transparenter und zugänglicher. Dies verändert wiederum die Wissenschaft. 12 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Wie könnte die Zukunft aussehen? Das Tempo des technologischen Wandels wird sich weiter akzentuieren. Die Globalisierung wird über die Mobilität von Gütern und Menschen zu einer Atomisierung traditioneller Strukturen und Institutionen führen. Verstädterungsprozesse werden Herausforderungen darstellen und ebenso Chancen für regional spezialisierte R&I-Clusters. Neue Akteure werden mit neuen Interessen und Werten Entscheidungen von Wissenschaft und Innovation beeinflussen. 13 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Konsequenzen dieser Trends / 0. XXX 0000 Trends Output and Effect Outcome and Impact 1 Accelerated technological change Advanced automation Global value networks Loss of jobs / creation of new jobs 2 Urbanization Megacities Resource needs Concentration of innovation 3 Globalization and vanishing boarders 4 New actors with new values 1 Atomisation of structures and institutions Reduced importance of IPR Crowd sourcing and crowd funding Private equity as political actors Structural unemployment Gap between the «fits and haves» <-> «less fits and haves not» Innovation hubs Cities becoming living labs Smart specialisation of regions based on particular strengths Diversity <-> fragmentation Value ecosystems Transactional boarders Transaction based taxation Purpose driven research Citizen's science Collaborative research Better solutions for Grand Challenges 14 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Fazit 4: Gesellschaftliche Verantwortung Der Wohlstand unserer Gesellschaft basiert wesentlich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Innovationen. Gleichzeitig führt dieser Fortschritt zu neuen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und umweltbezogenen Herausforderungen und Krisen. Diese globalen «Grand Challenges» werden ohne Beiträge der Wissenschaft nicht zu meistern sein. Forschende müssen sich für die Umsetzung ihrer Erkenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft engagieren. 15 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015

Back to the future! Wir stehen wieder dort, wo 1969 im MIT die «Union of Concerned Scientists» gegründet wurde:«ucs was founded in 1969 by scientists and students at the Masachusetts Institute of Technology. That year, the Vietnam War was at its height and Cleveland s heavily polluted Cuyahoga River had caught fire.» Als Fachleute können Sie Forscher/innen in ihrer Kommunikation auch mit der Gesellschaft wirkungsvoll unterstützen! 16 / SUPRIO / Hochschulkommunikation als WTT / 5. November 2015