figo RegShield: Das erste PSD2-konforme Produkt ist in Deutschland live

Ähnliche Dokumente
Bankathon #6 Das Original kehrt zurück nach Frankfurt

figo receives ZAG licence and enables 'Licence as a Service' through RegShield

Bankathon #6 The original returns to Frankfurt

WIE BANKING BANKEN NEU DEFINIERT - BANKING IST ALLTAG, BANKEN SIND ES NICHT!

Wenn GAFAs eine Bank denken. Denken sie eine?

Process Mining Startup überzeugt Capnamic Ventures, main. Prozessanalyse muss mehr als ERP-Systeme abdecken

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (nur per Berlin. Hamburg, 4.

FinTech Days Stuttgart 2018

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

BEZAHLEN IN DER ZUKUNFT

Plattform-Banking: Die Plattformisierung des modernen Bankbetriebs

Damit sich Ihre Geschäftsreisen besser rechnen: Reisekostenmanagement made by AirPlus.

Tomorrow nutzt Banking Plattform der solarisbank für nachhaltiges Neo-Banking- Angebot

Alternative Zahlungsdienste im Lichte der PSD2. Barbara Buchalik (BaFin, Referat BA 51) Nadim Ayyad (BaFin, Referat GW 3)

Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät

Hub and Spoke - das Aufsichtskonzept der BaFin für finanztechnologische Innovationen

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

UNTERNEHMENS- PORTRÄT

Start-up Garage - ein Instrument für digitale Transformation 08/10/2015

Die XCOM Payment-Lösungen

GASTRO DIGITAL EINE TRANSFORMATION VIELE VORTEILE. 16. Oktober 2018 METRO AG

w w w. v i r t u a l 7. d e

Bargeldlose Zahlungsabwicklung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn König, Uwe Kamann, Uwe Schulz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/2851

paydirekt das neue Online- Bezahlverfahren

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller

Digital Banking. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 7. Mai 2018

Bankschalter oder FinTech Bedeutung von FinTech und wohin entwickelt sich das Banking 2020? Stefan Roßbach TME AG Köln, 28.

It s the R&D that matters.

CREALOGIX Public APIs

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele

girocard als zentraler Ankerpunkt für Banken und Kunden

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen , Michele Savino & Milos Radovic

Digitalisierung in der Praxis Was verstehen wir unter Cloud?

Das Banking der Zukunft gestalten. Wie klassische Banken und FinTechs erfolgreich kooperieren können.

FinTech: Quo Vadis? Stefan Mittnik. Lehrstuhl für Finanzökonometrie Department für Statistik LMU München

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln?

DIE BESETZUNG VON FACH- / FÜHRUNGSPOSITIONEN NEU DEFINIERT INTERIM MANAGEMENT PROJEKT MANAGEMENT FREELANCER

Compliance Management

Reibungslose Abläufe: Regulatorisch erforderliche Dokumente erstellen und abrufen

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Technologie und Bankenkultur: Differenzierungsmöglichkeiten als Finanzdienstleister

Stationär. Mobil. Und virtuell. Digital Payment. Frankfurt, 07. Dezember 2015

Bilanzpressekonferenz 29. März Die Bank sind Sie. !zurück. vorwärts"

Wachstum durch Mobile Payments

Ventures Connect Mai Banken und Versicherungen der Zukunft

Gemeinsam mit uns Das Profihost Partnerprogramm

FastTrack. IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER

Accelerator as a Service

Aktuelle Entwicklungen im europäischen Processing Markt

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

Digitalisierung der Prozesse 4.0

Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten

Herzlich Willkommen zum Business Talk der Sparkasse Neunkirchen

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

AI MADE IN CHINA Dr. Claudia Gruhn und Xingyue Zhu

Nils Purwin, PPI AG Monetative Jahrestagung 2016

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

2015 Zürich. Willkommen!

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Ergebnisprotokoll zum Roundtable: PSD2: Chancen von Open Banking nutzen, Kunden binden und Wachstum beschleunigen

Zahlungsverkehr: lokal, global, flexibel

(Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter der PSD2

Versicherer verschenken viel Potenzial im Zahlungsverkehr

Marketing. Digital Media. Worldwide

WELCOME AT PAYMENT ZAHLUNGSABWICKLUNG - SICHERHEIT - MARKTPLÄTZE - DEBITORENMANAGEMENT - WIEDERKEHRENDE ZAHLUNGEN 2017 HEIDELBERGER PAYMENT GMBH

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft

Bernd Rieck. Digitaler Antragsprozess ohne Medienbruch

Positionspapier Outsourcing Banken und FinTechs beziehen Stellung. Pressegespräch

Software, die sich rechnet. 100%erfrischend: CKL ist. anders.

ONLINE-BANKING: RELEVANTER SCHUTZ EINFÜHRUNG IN DIE KASPERSKY FRAUD PREVENTION-PLATTFORM

MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft!

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Watson Services on Bluemix Workshop

Multi-Faktor Authentisierung - Warum Sie jetzt mit Ihren Kunden darüber sprechen sollten

Bachelor-/Masterarbeit im Bereich IT-Consulting Office: Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Münster

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

Wir haben. für Sie. Sie uns.

Präsentation für Investoren

Bank und Zukunft Die Zukunft der Banken Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Ökosysteme. Andreas Wodtke Frankfurt,

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM

LHI. Qualität für Ihren Erfolg.

UNTERNEHMEN PFLANZENSCHUTZ? WIR ÜBERNEHMEN.

Transkript:

22 November 2018, 10:28 (CET) figo RegShield: Das erste PSD2-konforme Produkt ist in Deutschland live Via Passporting bereitet sich das Unternehmen auf das europaweite Rollout vor Seit drei Monaten ist figo ein von der BaFin beaufsichtigtes Zahlungsinstitut. Das Hamburger FinTech hat die Erlaubnis Kontoinformations- (KID) und Zahlungsauslösedienste (ZAD) anzubieten in Deutschland das bisher einzige Unternehmen. Im Kontext der Lizenz haben die Hamburger die Erlaubnis erhalten, ein Licence as a Service -Modell anzubieten: Das figo RegShield macht es möglich, dass Partner ihren Service trotz PSD2 ohne eigene Registrierung oder Lizenz von der BaFin anbieten können. Anfang November 2018 ging das Produkt live, die ersten Drittanbieter nutzen die Möglichkeiten des RegShield bereits und die ersten PSD2-regulierten Dienste sind von figo in Deutschland ausgeführt worden. Die aufsichtsrechtliche Compliance überlassen Unternehmen wie easybill jetzt figo Das Primärziel der Finanzaufsicht ist es, ein stabiles und integres Finanzsystem zu gewährleisten, dem Verbraucher und Unternehmen vertrauen können. Deshalb sind diejenigen Unternehmen als KID/ZAD zu beaufsichtigen, die einen Vertrag mit dem Kontoinhaber über den Zugriff auf dessen Zahlungskonto haben und dessen Onlinebanking-Zugangsdaten verarbeiten. Durch das von uns entwickelte dreiseitige Vertragsmodell stellen wir sicher, dass Partner ohne eigene Registrierung bzw. Lizenz nicht unter diese Prämissen fallen und über figo PSD2-konform agieren. erklärt figo CRO Cornelia Schwertner das RegShield. Das PSD2-konforme Produkt ist die richtige Wahl, wenn Anbieter mittels der Online- Banking-Zugangsdaten auf Zahlungskonten ihrer Kunden zugreifen und/oder ihnen ermöglichen möchten, Zahlungen aus ihrer Anwendung heraus auszulösen. So auch easybill: Der Anbieter einer cloud-basierten Online-Rechnungssoftware ist eines der ersten Unternehmen, die sich für das RegShield entschieden haben und es bereits nutzen.

Mit der PSD2 kommen zahlreiche Anforderungen auf uns zu, die enorme Ressourcen, wahnsinnig viel Expertise und einen hohen administrativen Aufwand fernab unseres Kerngeschäfts erfordern. Um dieses komplexe Verfahren auszulagern, haben wir uns für das Licence as a Service -Modell von figo entschieden. so easybill Gründer Philipp Gesell. figo ist der erste paneuropäische Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienst In Deutschland ist figo lizenziert und hat aktuell bereits die Genehmigung für die Umsetzung dieser Erlaubnis durch entsprechende PSD2-Passports in sechs EU-Ländern erhalten: Belgien, Niederlande, Österreich, Tschechien, Slowakei und dem Vereinigten Königreich. Mit unserer Lizenz sowie den bereits erworbenen Passports erfüllen wir die Grundvoraussetzung, PSD2-APIs auch über Deutschlands Grenzen hinaus jetzt schon anbinden und für unsere Partner nutzen zu können. Schließlich werden die meisten Banken in Europa APIs zur Erfüllung der PSD2 bis September 2019 anbieten. erklärt figo CEO André M. Bajorat. Damit ist figo bereit für noch mehr PSD2-konforme Banken-Konnektivität. Alle Informationen zum figo RegShield unter www.figo.io/regshield

ÜBER FIGO Über die figo GmbH Nutzer wollen Convenience, bestehen auf Anwenderfreundlichkeit, erkennen den Mehrwert kontextbezogenen Bankings und bekommen die Freiheit, selbst entscheiden zu können, in welchem Service sie ihre Bankdaten nutzen wollen - neutrale Dienste außerhalb der klassischen Bankenwelt sind populärer denn je: Die scheinbar untrennbare Verbindung von Banking und Bank löst sich auf! An der Stelle kommt figo als Europas erster

Banking Service Provider ins Spiel. Denn figo s Banking as a Service -Plattform ist in diesem Zusammenhang - bestehend aus intrinsischer Motivation der Nutzer und äußeren Faktoren wie beispielsweise der neuen EU- Richtlinie Payment Services Directive 2 (PSD2) - ein effizienter wie effektiver Lösungsanbieter. Das Hamburger B2B-Unternehmen hat mit seinem Geschäftsmodell die bisherigen Silos der Banken geöffnet und steht wie kaum ein anderes Unternehmen für diese neue offene Bankenwelt. Veredelte Daten verschiedener Finanzquellen wie Bankkonten, Kreditkarten, Depots, PayPal und FinTechs sind über figo erreichbar. Die PSD2 unterstreicht das Erfolgskonzept des Infrastrukturanbieters. Denn ein Aspekt der neuen EU-Richtlinie ist die Vorgabe Access to Account (XS2A), die Banken dazu verpflichtet, Bankdaten auch sogenannten Dritten zugänglich zu machen. figo liefert mit seiner multifunktionalen Plattformtechnologie die technische Lösung zur Erfüllung von XS2A, die Banken europaweit nutzen können und nicht selbst entwickeln müssen. Die weitreichenden Managementfunktionen dieses Tools umfassen alle regulatorischen Maßgaben. Außerdem können Banken die figo Banking as a Service -Plattform einsetzen, um selbst innovative Produkte zu realisieren. Die figo GmbH ist seit dem 16. August 2018 ein reguliertes Institut nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Damit hat figo von der Finanzaufsicht BaFin die Erlaubnis erhalten, die seit Jahresbeginn regulierten Zahlungsauslöse- (ZAD) und Kontoinformationsdienste (KID) zu erbringen. Die Kombination von Technik, Regulierung und Community bestimmt die strategische Ausrichtung des Hamburger Unternehmens. Denn figo ist auf dem Weg, eines der ersten regulierten FinTechs im Rahmen der PSD2 zu werden. Ziel ist in diesem Zusammenhang, für nicht-regulierte Unternehmen die Funktion des regulierten Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienstleisters zu übernehmen oder ein verlässlicher Auslagerungspartner für regulierte Unternehmen zu sein. figo ist die Grundlage für das Banking der Zukunft und positioniert sich als verlässlicher Lösungsanbieter für Banken, FinTechs, E-Commerce- sowie Software-Häuser jeglicher Größe. Compliance, Datenveredelung, Fullservice und Business Intelligence sind zentrale Mehrwerte, an denen figo jeden Tag mit aktuell fast 50 Experten arbeitet. figo öffnet und verbindet figo öffnet die Banking- und Payment-Silos und macht die Bankeninfrastruktur für neue Use Cases zugänglich: Mit der Banking-Plattform ist es möglich, Bankdaten zu lesen, Finanzquellen zu analysieren, Überweisungen auszulösen, Kontodaten wie IBAN oder Salden zu verifizieren, Finanzquellen in einem Kundenerlebnis zu aggregieren sowie Transaktionen zu kategorisieren. Dies ermöglicht Partnern beispielsweise, Bonitätsprüfungen durchzuführen oder auf Wunsch des Kontoinhabers individuelle Finanztipps auf Grundlage der Daten erstellen zu können. Machine Learning sorgt für immer exaktere Zuordnungen und so zu einem erheblichen Mehrwert für Partner, die auf Basis der figo Technologie Anwendungen und Produkte realisieren. Wer ist bereits überzeugt? Das Hamburger Unternehmen konnte bereits Partner aus sehr heterogenen Bereichen für sich gewinnen und von seiner Technologie überzeugen. Mit der Deutschen Bank oder Payback zählen bereits renommierte, große Partner dazu. Gleichzeitig setzen junge Unternehmen wie Auxmoney, Finanzcheck, Cringle, Bonify, Fino oder Fincite auf figo. Damit macht figo deutlich, dass Bankeninfrastruktur schon jetzt die Basis für eine Vielzahl von neuen Services und Anwendungen im Sinne des Kunden ist.

Das Vertrauen spiegelt sich auch auf der Liste der Investoren wider. Kürzlich investierte die Deutsche Börse in figo. Ein neutraler und starker strategischer Partner, der figo künftig bei den nächsten Schritten begleitet. Ebenso sind Topinvestoren wie der High-Tech Gründerfonds, Carlo Kölzer (Gründer der Devisenplattform 360t) und Jörg Heilig (VP of Engineering bei Google) dabei, die über ein umfassendes Branchen-Know-how verfügen. Netzwerk Mehr als 1.000 Developer, Unternehmen, Banken, Payment Service Provider, Kreditkartenanbieter und - plattformen sowie FinTechs nutzen die figo Technologie schon heute. Sie alle sind Teil eines riesigen FinTech- Ökosystems, das figo um sich herum aufgebaut hat. Wesentlich dazu beigetragen hat die von figo ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe Bankathon - ein Programmierwettbewerb, der sich rund um die Themen FinTech, Banking und Finanzen dreht sowie als Community Hub fungiert. figo vernetzt die verschiedenen Akteure der Finanzwirtschaft: Banken brauchen Partner, um Geschwindigkeit aufzunehmen und Technologien zu nutzen, die in der Bank selbst nicht vorhanden sind; die Developer Community gilt ihnen hierbei als Inspirationsquelle. Gleichzeitig brauchen FinTechs Partner, die in der Gesellschaft das Vertrauen genießen, verantwortungsvoll mit ihrem Geld sowie ihren Daten umzugehen, und das ist aus Verbrauchersicht häufig immer noch die Bank. figo ist ausgezeichnet We are building the backbone of next generation financial services! - Diese Idee überzeugt! figo trägt das "Cloud Services Made in Germany"-Siegel, ist Internet Start-up 2013 und hat den Banking IT-Innovation Award 2013 gewonnen. Im Dezember 2015 zählt letstalkpayments.com figo zu den "21 Hottest Banking Technology Companies". Im Dezember 2015 entschied figo den Bitkom Innovators' Pitch 2015 in der Kategorie FinTech für sich und gewinnt 2016 den EURO FINANCE TECH Award in der Kategorie Transaction & Infrastructure. Auch in 2017 ist figo schon ausgezeichnet worden. Im Mai haben brand eins und statista die Innovatoren des Jahres 2017 publik gemacht, zu denen auch figo gehört. Im Juni verkündet TheFinTech 50, dass figo aus über 1.500 FinTech-Unternehmen Europas von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurde und zu den 50 ausgewählten Unternehmen zählt. Wenige Wochen später ist figo außerdem eines der 250 vielversprechendsten FinTech- Unternehmen weltweit. Eine Zusammenstellung, die CB Insights verantwortet. Impressum Datenschutzerklärung figopressemitteilungen