Kurzfassung der Messprotokolle Wasser Arbeitsanleitungen für Feld- und Laborbestimmungen



Ähnliche Dokumente
STATION Gewässeruntersuchung

Elektrischer Widerstand

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Säure-Base-Reaktionen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Die Größe von Flächen vergleichen

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

teamsync Kurzanleitung

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Pflege und Wartung von Elektroden

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Feiertage in Marvin hinterlegen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Empfehlungen für die Beschaffung von Chemikalien zur Ermittlung der chemischen Gewässergüte

Säure-Base-Titrationen

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Statuten in leichter Sprache

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Installation OMNIKEY 3121 USB

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zahlen auf einen Blick

Technische Thermodynamik

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel


7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Elexis-BlueEvidence-Connector

Übungspraktikum 3 Physik II

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Berechnung der gesamten Datenmenge und Umrechnung in KB

Word 2010 Schnellbausteine

Mach's grün! macht Schule

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)

Lehrer: Einschreibemethoden

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

QM: Prüfen -1- KN

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Transkript:

Kurzfassung der Messprotokolle Wasser Arbeitsanleitungen für Feld- und Laborbestimmungen Dr. Kurt Frischknecht Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHS) Abt. Biologie Notkerstrasse 27 CH-9004 St. Gallen E-mail: Kurt.Frischknecht@unisg.ch Fax: 071-243 94 90 Die folgenden Kurzfassungen der Messprotokolle Wasser entstanden anlässlich des CH-GLOBE-Trainingskurses an der PHS in St. Gallen (5.-7.8.1999). Sie ermöglichen eine Bestimmung der Wasserparameter, ohne ständig auf das umfangreiche GLOBE-Handbuch zurückzugreifen müssen. Die fettgedruckten Zahlen bzw. K-Zahlen beziehen sich auf die entsprechenden Seiten im GLOBE-Germany-Handbuch Hydrologie (Ausgabe 16.12.97) bzw. in dieser Kurzfassung. Verbesserungsvorschläge und Ausbauwünsche sind jederzeit willkommen! Als Ergänzung zum Wasserhandbuch existiert eine GLOBE-Swiss-Bibliothek mit Materialien zur Theorie und Praxis zum Thema Wasser. Diese Hilfsmittel können per E-mail oder Fax bestellt werden. Version: 1.0/300799/fk

Übersicht zu den Kurzprotokollen WASSER 1. Auswahl und Beschreibung Messort, Festlegen der Messparameter und Probe-entnahmen Datenblatt Charakterisierung Messort 7 2. Bestimmung der Sichttiefe mittels Messrohr (Fliessgewässer) oder Secchischeibe (stehendes Gewässer) 3. Bestimmung der Wassertemperatur 11 4. Bestimmung des gelösten Sauerstoffs 12 5. Bestimmung des Wasser-pH-Wertes (Säuregrad) mit ph- Indikatorpapier/pH-Teststäbchen, ph-pen und ph-meter 6. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 16 7. Bestimmung der Alkalinität (Alkalität, Säurebindungsvermögen) 18 8. Bestimmung von Nitrat-Stickstoff 19 Datenblatt Wasseruntersuchungen 20 3 8 13 CH-GLOBE-Hydrologie 2 Kurzanleitungen

1 Messort und Messungen Auswahl und Beschreibung Messort, Festlegen der Messparameter und Probeentnahmen 3-27 [1] Messortauswahl 1 GLOBE-Untersuchungsgebiet: innerhalb des 15 x 15 km Satellitenbildes-Areal 2 Schulnähe: Messort möglichst nahe der Schule, damit er jede, bzw. alle 2 Wochen rasch erreicht werden kann 3 Gewässerart: 1. Wahl: Fliessgewässer wie Fluss oder Bach 2. Wahl: See > Stausee > Wasserreservoir 3. Wahl: übrige Gewässer wie Weiher > Teich > Wassergraben > andere Gewässer [2] Charakterisierung Messort: 1. GPS-Daten: geographische Koordinaten wie Längen- und Breitengrade, Höhe ü.m.: siehe Kap. GPS- Untersuchung, S. P-2 ff. 2 Klassifizierung des Probengewässers: 1. Name des Gewässers 2. Wassertyp: 9 Süsswasser CH-GLOBE-Hydrologie 3 Kurzanleitungen

9 Salzwasser (Meer) 3. Fliessgewässer: 9 Bach 9 Fluss 9 andere 4. Wasserbreite: Ungefähre Breite des Fliessgewässers in [m] 5. Stehendes Gewässer: 9 Teich 9 See 9 Stausee/Wasserreservoir 9 Bucht 9 Graben 9 Meer 9 andere 6. Grösse des stehenden Gewässers: 9 deutlich kleiner als 50m x 100 m 9 ca. 50m x 100 m 9 deutlich grösser als 50m x 100m 9 ungefähre Fläche in [km 2 ] 9 durchschnittliche Tiefe in [m] 7. Probeentnahmestelle (Messort): 9 Auslauf/Abfluss 9 Damm/Ufer/Böschung 9 Brücke 9 Boot 9 Einfluss 9 Pier 8. Wassertrübung von Auge (Sichttiefe): 9 klar 9 trüb CH-GLOBE-Hydrologie 4 Kurzanleitungen

9. Grund/Sediment: 9 sichtbar 9 nicht sichtbar 10. Material Damm/Ufer/Böschung/Kanal: 9 Erde 9 Steine 9 Beton/Zement 9 bewachsenes/r Ufer/Damm 11. Gestein (Material Wasserrinne): 9 Granit 9 Kalkstein 9 vulkanisch 9 gemischte (unterschiedl.) Ablagerungen 9 unbekannt [3] Festlegen der Messungen: 1. GLOBE-Parameter: 9 Sichttiefe Secchi 9 Sichttiefe Messrohr 9 Wassertemperatur 9 Sauerstoff 9 ph-wert/papier 9 ph-pen 9 ph-meter 9 elektrische Leitfähigkeit 9 Alkalinität (Säurebindungsvermögen) 9 Nitrat 2. Zusatzparameter: 9 Wasserfauna (Bioindikation) 9 BSB 5 9 Phosphat 9 Gesamtkeimzahl 9 Fäkalindikatoren (Escherichia coli) 9 anderes: CH-GLOBE-Hydrologie 5 Kurzanleitungen

3. Reihenfolge der Messungen: Sollte der Reihenfolge unter 1. GLOBE-Parameter entsprechen. [4] Festlegen der Probeentnahmen: 1. Häufigkeit: 9 wöchentlich 9 alle 2 Wochen 9 monatlich 2. Wochentag Wird der BSB 5 als Zusatzparameter gewählt, so sollte er unmittelbar nach der O 2 -Bestimmung angesetzt werden. 3. Tageszeit MEZ: UT: Hinweis: Die Zeitangaben in GLOBE müssen in der Weltzeit (UT: Universal Time) erfolgen. Berechnung: Ortszeit (MEZ) - 2 (Sommerzeit), MEZ - 1 (Winterzeit). [5] Protokoll/ Eingabemaske: 1. Protokoll: Angaben zur Messstelle ins Datenblatt Charakterisierung Messort übertragen K-7 2. GLOBE-Eingabemaske: Evtl. Standortinformationen in die Eingabe-maske Define a Study Site: Surface Water Measurements Data Entry" übertragen K-8 CH-GLOBE-Hydrologie 6 Kurzanleitungen

Datenblatt Charakterisierung Messort 1. Zeitpunkt der Charakterisierung 1 Jahr 2 Monat 3 Tag 4 Stunde Ortszeit (MEZ): WZ: 2. Messortsbezeichnung 5 3. GPS-Daten 6 Breitengrad Grad min Nord 7 Längengrad Grad min Ost 8 Hähe in m.ü.m. 4. Gewässercharakterisierung 9 1 Name des Gewässers 10 2 Wassertyp 11 3 Fliessgewässer (fg) 12 4 Wasserbreite fg 13 5 stehendes Gewässer (sg) 14 6 Grösse sg 15 7 Probeentnahmestelle 16 8 visuelle Wassertrübung 17 9 Sichtbarkeit Grund 18 10 Material Damm/Ufer 19 11 Material Wasserrinne CH-GLOBE-Hydrologie 7 Kurzanleitungen

2 Sichttiefe Bestimmung der Sichttiefe mittels Messrohr (Fliessgewässer) oder Secchischeibe (stehendes Gewässer) 3-34 Sichttiefe in Fliessgewässern [1] Probeentnahme: Mit Schöpfgefäss (Eimer, Messbecher) an langsam fliessender Stelle von der Oberfläche Wasser entnehmen [2] Bestimmung Sichttiefe: 1. Schattenplatz: Bestimmung im Schatten durchführen (z.b. Schatten des Beobachters) 2. Durchführung: Solange Wasser in die Messröhre giessen, bis das Secchi-Muster der Scheibe am Boden der Messröhre gerade nicht mehr sichtbar ist: dazu Röhre drehen und beobachten, ob der Farbwechsel von weiss nach schwarz noch zu sehen ist Hinweis: Messung dreimal mit frisch geschöpftem Wasser durchführen CH-GLOBE-Hydrologie 8 Kurzanleitungen

[3] Wolkenbedeckung: Wolkendichte festhalten: 9 klar 9 aufgelockert/vereinzelt 9 aufgebrochen 9 geschlossen/bedeckt [4] Protokoll: Wasserstand auf 1 cm genau auf dem Datenblatt Wasseruntersuchungen notieren Wolkenbedeckung festhalten K-23/3-158 [5] Eingabemaske: evtl. auf Eingabemaske Surface Water Measurements Data Entry übertragen K-26 Sichttiefe in stehenden Gewässern [1] Messung: 1. Versenken der Secchi-Scheibe: Secchi-Scheibe langsam ins Wasser absenken, bis das Schwarz-Weiss-Muster gerade nicht mehr gesehen werden kann: Wasseroberfläche am Seil mit Stecknadel markieren 2. Wieder sehen : Secchi-Scheibe wieder langsam hochziehen, bis das Muster gerade wieder erkennbar ist: Wasseroberfläche am Seil erneut mit Stecknadel markieren 3. Evtl. Messungen wiederholen: Unterscheiden sich die beiden Marken nicht mehr sehen und wieder sehen um mehr als 10 cm, so muss die Messung wiederholt werden CH-GLOBE-Hydrologie 9 Kurzanleitungen

4. Beobachterdistanz zur Wasseroberfläche: Abstand Wasseroberfläche und Beobachter (= Punkt, an dem der Beobachter das Seil festhält) ausmessen 5. Sichttiefe berechnen: Seillänge zwischen Secchi-Scheibe und den beiden Stecknadelmarken auf cm genau ausmessen und auf [m] umrechnen [2] Wolkenbedeckung: Wolkendichte festhalten: 9 klar 9 vereinzelt 9 aufgebrochen 9 bedeckt [3] Protokoll: Sichttiefe 1 ( nicht mehr sichtbar, Sichttiefe 2 ( wieder sichtbar ), Beobachterabstand sowie Wolkenbedeckung auf Datenblatt Wasseruntersuchungen festhalten K-23/3-158 [4] Eingabemaske: evtl. auf Eingabemaske Surface Water Measurements Data Entry übertragen K-26 CH-GLOBE-Hydrologie 10 Kurzanleitungen

3 Wassertemperatur Bestimmung der Wassertemperatur 3-38 [1] Eichung: Das Thermometer mit Alkoholfüllung (nicht Hg) wird mindestens alle 3 Monate gemäss den Anleitungen im Kapitel Atmosphäre und Klima (S. 2-23) kalibriert [2] Messort: Messort festlegen: Messung wenn möglich direkt in wenig bewegtem Wasser [3] Messung: 1. Temperaturabgleich Thermometer - Wasser: Thermometer, mit Schnur und Gummiband an Hand befestigt, wird während 3 min 10 cm unter der Wasseroberfläche gehalten 2. Temperaturablesung: Optimal: Falls es möglich ist, wird der Kolben des Thermometers während der Temperaturablesung im Wasser gehalten und auf 1 o C genau ablesen Alternativ: Sonst wird das Thermometer rasch herausgenommen und die Temperatur sofort abgelesen Qualitätssicherung: Temperaturwert dreimal bestimmen (Abweichung sollte < 1 o C sein) [4] Protokoll: Messwerte ins Datenblatt Wasseruntersuchungen, Mittelwert bilden K-23/3-159 [5] Eingabemaske: evtl. auf Eingabemaske Surface Water Measurements Data Entry übertragen K-26 CH-GLOBE-Hydrologie 11 Kurzanleitungen

4 Sauerstoff Bestimmung des gelösten Sauerstoffs 3-40 [1] Probeentnahme: 1. Vorbereitung: Probenflasche des O 2 -Messbesteckes dreimal mit dem zu untersuchenden Wasser kräftig spülen; übrige Gefässe dreimal mit dest. Wasser 2. Wasserentnahme: - Probenflasche verschlossen direkt in das Probenwasser (= wenig strömendes Oberflächenwasser) eintauchen, Deckel entfernen und warten, bis Flasche gefüllt ist - evtl. verbleibende Luftblasen durch Klopfen entfernen - Probenflasche unter Wasser mit Stopfen verschliessen und aus dem Wasser entnehmen [2] O 2 -Bestimmung: Gemäss den Anleitungen des O 2 -Messbesteckes (Macherey-Nagel, bzw. Merck) den gelösten Sauerstoff in [mg/l O 2 ] bestimmen (auf 0.2 mg/l genau, dreimal bestimmen) Hinweis: die O 2 -Sättigung [%] kann rein rechnerisch ermittelt werden, wenn die Wassertemperatur bekannt ist [3] Protokoll: Messwerte ins Datenblatt Wasseruntersuchungen übertragen, Mittelwert bilden K-23/3-159 [4] Eingabemaske: evtl. auf Eingabemaske übertragen K-26 CH-GLOBE-Hydrologie 12 Kurzanleitungen

5 ph-wert Bestimmung des Wasser-pH-Wertes (Säuregrad) mit ph-indikatorpapier/ph-teststäbchen, ph-pen und ph- Meter 3-45 Methode 1: ph-indikatorpapier bzw. ph-teststäbchen [1] Probeentnahme: 1. Probengefäss: Probengefäss zweimal mit dem zu untersuchenden Wasser spülen 2. Probenwasser: Probengefäss zur Bestimmung etwa zur Hälfte mit wenig fliessendem Oberflächenwasser füllen [2] ph-bestimmung: 1. Messung: ph-papier bzw. ph-teststäbchen während mindestens 1 min in Wasserprobe eintauchen (evtl. Vorschriften des Produkteherstellers beachten) 2. ph-wert ablesen: ph-papier/ph-teststäbchen-farbzonen mit der aufgedruckten Skala bzw. der ph-tabelle auf der Packung vergleichen und ph-wert zuordnen Hinweis: bei Leitfähigkeiten unter 400 :S/cm (mikro- Siemens) sollte die Messung 2 min dauern, bei Leit-fähigkeiten unter 300 :S/cm sind Indikatorpapiere ungenau (Bsp. Regenwasser) CH-GLOBE-Hydrologie 13 Kurzanleitungen

[3] Protokoll/ Eingabemaske: ph-werte ins Datenblatt Wasseruntersuchungen übertragen, Mittelwert bilden K-23/3-159 evtl. auf Eingabemaske Surface Water Measurements Data Entry übertragen K-26 Methode 2+3: ph-pen + ph-meter [1] Eichvorgang: 1. ph-grobbestimmung: Gemäss Anleitung Methode 1: ph-indikatorpapier bzw. ph-teststäbchen den ph-wert bestimmen 2. Eichen des ph-messgerätes: - für alkalische Gewässer (ph > 7.0): mit Pufferlösungen ph 7.0 und 9.0 - für saure Gewässer (ph < 7.0): mit Pufferlösungen ph 7.0 und 5.0 (oder 4.0) - Vorgehen: ph-elektrode mit dest. Wasser spülen, abtrocknen, in Puffer 7.0 > nach 1 min mit Assyme-trieregler auf Soll-pH-Wert 7.00 einstellen dito mit Puffer 5.0 (4.0), aber mit dem Steilheitsregler auf den Sollwert ph 5.00 (4.00) bzw. ph 9.00 einstellen. Hinweise: Temperaturkompensation: falls Temperatur nicht automatisch kompensiert wird, mittels Korrekturknopf auf Puffertemperatur einstellen und auf ent- CH-GLOBE-Hydrologie 14 Kurzanleitungen

sprechenden leicht abweichenden Sollwert (auf den Pufferflaschen angegeben) einstellen ph-pen: bei den ph-pens kann häufig die Steilheit nicht eingestellt werden. Hier nur mit dem Puffer eichen, der dem Probenwasser am ehesten bez. ph- Wert entspricht [2] ph-bestimmung: 1. Probengefäss: Probengefäss mit dem zu untersuchenden Wasser kräftig dreimal spülen 2. Probenwasser: Probengefäss zur ph-bestimmung etwa zur Hälfte mit wenig fliessendem Oberflächenwasser füllen 3. Messung: - ph-elektrode des ph-pens bzw. des ph-meters mit dest. Wasser spülen, trocknen - ins Probenwasser vollständig eintauchen, sanft rühren - ablesen, sobald sich der ph-wert stabilisiert hat - Messung zweimal wiederholen Hinweise: Ausreisser: ph-abweichungen sollten < 0.2-pH- Einheiten sein Fehler: bei Leitfähigkeiten < 100 :S/cm gibt es ungenaue ph-messungen (Bsp. Regenwasser) [3] Protokoll/ Eingabemaske: ph-werte ins Datenblatt Wasseruntersuchungen" übertragen, Mittelwert bilden K-23/3-159 evtl. auf Eingabemaske Surface Water Measurements Data Entry übertragen K-26 CH-GLOBE-Hydrologie 15 Kurzanleitungen

6 Elektrische Leitfähigkeit Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 3-52 [1] Eichvorgang: 1. Eichen des Leitfähigkeits-Messgerätes: - Messgerät nach Angaben des Herstellers betriebsbereit machen - mit einer 0,01 m Kaliumchlorid-Lösung in möglichst kleinem Gefäss eichen (bei 25 o C: 1421 :S/cm; die meisten Geräte kompensieren automatisch für abweichende Temperaturen): mit dest. Wasser spülen, trocknen, sanft rühren, stabilen Wert mit Sollwert vergleichen, evtl. kalibrieren gemäss Hersteller-Angaben [2] Probeentnahme/ Messung: 1. Probengefäss: Probengefäss zweimal mit dem zu untersuchenden Wasser spülen 2. Messung: - Eintauchmesszelle mit dest. Wasser spülen - trocknen - in die Wasserprobe eintauchen und einige Sekunden sanft rühren - geeigneten Messbereich wählen (Pen: evtl. Multiplikationsfaktor - z.b. 10, d.h. 10x - berücksichtigen) - stabilen Messwert ablesen - Messung zweimal wiederholen CH-GLOBE-Hydrologie 16 Kurzanleitungen

[3] Protokoll/ Eingabemaske: Leitfähigkeitsmesswerte [ :S/cm] ins Datenblatt Wasseruntersuchungen übertragen, Mittelwert bilden (Abweichungen sollten < 40 :S/cm sein)k-23/3-159 Hinweis: Leitfähigkeitswerte können in näherungsweise in die gesamten gelösten Feststoffe TDS (Total Dissolved Solids) umgerechnet werden: TDS = Leitfähigkeit x 0.67 [ppm, bzw. mg/l] evtl. auf Eingabemaske Surface Water Measurements Data Entry übertragen K-26 CH-GLOBE-Hydrologie 17 Kurzanleitungen

7 Alkalinität Bestimmung der Alkalinität (Alkalität, Säurebindungsvermögen) 3-66 [1] Probeentnahme: Probengefäss zweimal mit dem zu untersuchenden Wasser (langsam fliessendes Wasser der Oberfläche) spülen und anschliessend füllen [2] Bestimmung: Gemäss den Anleitungen des Alkalinitäts-Messbesteckes (Merck Alkalitäts-Test: Vorschrift Positiver m- Wert ) Alkalinität bestimmen (dreimal durchführen) [3] Protokoll: 1. Umrechnung: Erhaltene Messwerte in [mmol/l] mit dem Faktor 50 multiplizieren, um die Alkalinität als [mg Ca- CO 3 ] zu erhalten Hinweis: Multipliziert man den mmol/l-messwert mit dem Faktor 2.8, so ergibt sich die Anzahl der Karbonathärtegrade [ o d KH] 2. Datenblatt: Messwerte ins Datenblatt Wasseruntersuchungen übertragen, Mittelwert bilden K23/3-160 [4] Eingabemaske: evtl. auf Eingabemaske Surface Water Measurements Data Entry übertragen K-26 CH-GLOBE-Hydrologie 18 Kurzanleitungen

8 Nitrat Bestimmung von Nitrat-Stickstoff 3-66 [1] Probeentnahme: Probengefäss dreimal mit dem zu untersuchenden Wasser (langsam fliessendes Wasser der Oberfläche) spülen und anschliessend füllen [2] Bestimmung: 1. Nitrat-Bestimmung: Gemäss den Anleitungen des Nitrat-Messbesteckes (Macherey-Nagel, bzw. Merck) Nitrat in [mg/l NO - 3 ] bestimmen (drei Messungen durchführen) Hinweis: diese Methode erfasst Nitrat und Nitrit - (NO 2 ist meist nur in Spuren vorhanden) 2. Nitritanteil bestimmen: mit einem separaten Nitrit-Messbesteck den NO - 2 Anteil in der Wasserprobe bestimmen (NO 2 in [mg/l NO - 2 ]) [3] Protokoll: 1. Umrechnung: Nitrat: Die Nitrat-Messwerte werden als [mg/l NO - 3 ] abgelesen und müssen in Nitrat-Stickstoff NO 3 -N (d.h. nur in den Stickstoffanteil) umgerechnet werden: 1 mg Nitrat NO 3 - entspricht 0,226 mg Stickstoff NO 3 -N (Nitratwert durch 4.4 dividieren) CH-GLOBE-Hydrologie 19 Kurzanleitungen

Nitrit: Die Nitrit-Messwerte werden als NO 2 - abgelesen und müssen in Nitrit-Stickstoff NO 2 -N (d.h. nur in den Stickstoffanteil) umgerechnet werden: 1 mg Nitrit NO 2 - entspricht 0,304 mg Stickstoff NO 2 -N (Nitritwert durch 3.3 dividieren) 2. Datenblatt: Umgerechnete Messwerte ins Datenblatt Wasseruntersuchungen übertragen, Mittelwerte bilden K-23/3-160 Hinweise: Abweichungen: Abweichungen vom Mittelwert sollten < 1 mg/l NO 3 -N sein ( Ausreisser verwerfen) Nitritkonzentration: Nitrit kommt meist nur in Spuren vor, vor allem wenn genügend O 2 gelöst ist (> 4 mg O 2 /L). Bei Fehlen eines Nitrit-Testbesteckes kann deshalb ein Nitritwert von 0 angenommen werden [4] Eingabemaske: evtl. auf Eingabemaske Surface Water Measurements Data Entry übertragen K-26 CH-GLOBE-Hydrologie 20 Kurzanleitungen

Datenblatt Wasseruntersuchungen 1. Zeitpunkt 1 Name des Untersuchers 2 Messortsbezeichnung 3 Jahr 4 Monat 5 Tag 6 Stunde (Ortszeit) MEZ: UT: 2. Zustand des Probengewässers 3. SICHTTIEFE 7 normal 9 zugefroren 9 ausgetrocknet 9 überschwemmt 9 nicht erreichbar 9 8 Lichtdurchlässigkeit Wolkenbedeckung (nur eines ankreuzen) 9 klar 9 vereinzelt 9 aufgebrochen 9 bedeckt 9 Messröhre Abstand 1: [cm] Abstand 2: [cm] Abstand 3: Sichttiefe grösser als Länge der Messröhre: 9 10 Secchi Scheibe Messung 1: Seillänge, wenn Scheibe nicht mehr sichtbar : [m] Seillänge, wenn Scheibe wieder sichtbar : [m] Messung 2: Seillänge, wenn Scheibe nicht mehr sichtbar : [m] Seillänge, wenn Scheibe wieder sichtbar : [m] Messung 3: Seillänge, wenn Scheibe nicht mehr sichtbar : [m] Seillänge, wenn Scheibe wieder sichtbar : [m] CH-GLOBE-Hydrologie 21 Kurzanleitungen

Abstand Wasseroberfläche und Beobachter, Messung 1: Abstand Wasseroberfläche und Beobachter, Messung 1: Abstand Wasseroberfläche und Beobachter, Messung 1: [m] [m] [m] 4. WASSERTEMPERATUR 11 Temp. 1: [ o C] Temp. 2: [ o C] Temp. 3: Mittelwert: [ o C] 5. GELÖSTER SAUERSTOFF 12 Messung 1: [mg/l O 2 ] Messung 2: [mg/l Messung 3: [mg/l O 2 ] Mittelwert: [mg/l O 2 ] O 2 -Sättigung Hersteller + Messbesteck-Bezeichnung: 6. ph-wert 13 Messmethode: ph-papier/teststäbchen 9 ph-pen 9 ph-meter 9 Messwert 1 Messwert 2 Messwert 3 Mittelwert: 7. LEITFÄHIGKEIT 14 Standardlösung: [:S/cm] Vergleichslösung: dest. Wasser [:S/cm] Leitungswasser [:S/cm] Mineralwasser Meerwasser [:S/cm] Salzwasser Abwasser Zulauf [:S/cm] Abwasser nach ARA Messwert 1 [:S/cm] Messwert 2 Messwert 3 [:S/cm] Mittelwert: TDS (gelöste Feststoffe): [ppm] bzw.mg/l] CH-GLOBE-Hydrologie 22 Kurzanleitungen

8. ALKALINITÄT 15 Messwert 1: [mmol/l] Messwert 1 x 50 = [mg Ca- Messwert 2: [mmol/l] Messwert 1 x 50 = [mg Ca- Messwert 2: [mmol/l] Messwert 1 x 50 = [mg Ca- Mittelwert: [mmol/l] Mittelwert x 50 = [mg Hersteller + Messbesteck-Bezeichnung: 9. NITRAT 16 Nitrat-Bestimmung: Messwert 1: [mg/l NO - 3 + NO - 2 ] Nitrat >Nitrat-N-Umrechnung: [mg/l NO 3 -N + NO 2 N] Messwert 2: [mg/l NO 3 -N + NO 2 N] Nitrat >Nitrat-N-Umrechnung: [mg/l NO 3 -N + NO 2 N] Messwert 3: [mg/l NO 3 -N + NO 2 N] Nitrat >Nitrat-N-Umrechnung: [mg/l NO 3 -N + NO 2 N] Mittelwert: [mg/l NO 3 -N + Nitrit-Bestimmung: Messwert(e): [mg/l Nitrit >Nitrit-N-Umrechnung: [mg/l NO 2 N] Mittelwert: [mg/l Hersteller + Messbesteck-Bezeichnung: CH-GLOBE-Hydrologie 23 Kurzanleitungen