Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015



Ähnliche Dokumente
Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Solarliquid HT gebrauchsfertig

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Damit es auch richtig funkt

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Statuten in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Wartungs- und Pflegeanleitung

Energieversorgungseinrichtungen

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Trinkwasserkontrolle

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Lehrer: Einschreibemethoden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten

Pflege und Wartung von Elektroden

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Informationen zu KoBV

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Windows Vista Security

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Energetische Klassen von Gebäuden

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Elternzeit Was ist das?

Synchronisations- Assistent

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Großbeerener Spielplatzpaten

Dokumentenverwaltung im Internet

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Meinungen zur Altersvorsorge

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf smstan)

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/Mac

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Erfolg beginnt im Kopf

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Energiemanagementsysteme

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Analytische Kundenfindung und bindung

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Transkript:

Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015 Dirk Schneidereit E.ON Technologies GmbH

Inhalt Qualitäten Wer definiert was? Verunreinigungen Woher kommen sie? Korrosion Betrieb und Stillstand Konservierung Was ist das? 2

1. Ziel- und Alarmwerte Wer definiert Qualitäten? 3

1. Ziel- und Alarmwerte Definition (ETG) Normal-/Zielwert Die Normalwerte sind im Einklang mit der langfristigen Zuverlässigkeit des Systems. Diese Werte lassen sich leicht unter stationären Bedingungen erreichen. Action Level 1 Dieser Level definiert das Potential von ersten Verunreinigungen und Korrosionen im System. Die Normalwerte sollten innerhalb von einer Woche wieder erreicht werden. Action Level 2 Ansammlung von Verunreinigungen und ersten Korrosionsvorgängen. Die Normalwerte sollten innerhalb von 24 Stunden wieder erreicht werden. Action Level 3 Die Erfahrung zeigt, dass eine schnelle Korrosion vorliegt. Die Normalwerte sollten innerhalb von 4 Stunden wieder erreicht werden oder das System muss abgefahren werden. 4

1. Ziel- und Alarmwerte Unterschiedliche Bewertungen Unterschiede Beispiel Eisen VGB S-010 keine Normalwerte Vorgänger-richtlinie R-450 hatte Normalwerte Empfehlung/ Richtlinie anderer Organisationen haben Normalwerte Normalwert VGB R-450 <5 µg/kg AL 1 VGB S-010 10 µg/kg bei 1.000 m³/h mit 10 µg/kg ~ 10 g/h Eisen durch den W/D- Kreislauf transportiert 5

1. Ziel- und Alarmwerte ETG Prinzip ETG Konzept Action Level 1 = 2 x [Normal] Action Level 2 = 2 x [Action Level 1] Action Level 3 = 2 x [Action Level 2] Beispiel SiO 2 (Trommelwasser/CT) N < 200 µg/kg AL 1 > 200 bis 400 µg/kg AL 2 > 400 bis 800 µg/kg AL 3 > 800 µg/kg 6

1. Ziel- und Alarmwerte ph-werte (1) 10.0 Action Level 2 ph 9.8 9.6 9.4 9.2 9.0 8.8 8.6 8.4 Action Level 1 Normal-/Zielwert Bereich Action Level 1 Action Level 2 Darstellung der Normalund Alarmwerte für den ph-wert für Speisewasser eines W/D- Kreisläufe mit nur Eisenwerkstoffen 8.2 8.0 7.8 Action Level 3 7

1. Ziel- und Alarmwerte ph-werte (2) 1.2 1.1 Action Level 3 1.0 LF nach PAT [µs/cm] 0.9 0.8 0.7 0.6 Action Level 2 Darstellung der Normalund Alarmwerte für die saure Leitfähigkeit von Frischdampf. 0.5 0.4 0.3 Action Level 1 0.2 0.1 Normal-/Zielwert Bereich 8

2. Verunreinigungen Grundlagen Korrosion Dampferzeuger Umgebungsluft Hilfsdampf Kühl-/ Dichtungswasser Speisepumpe KRA Kühlwasser oder Umgebungsluft Turbine Kondensator 9 VE-Wasser Rücklaufkondensate

2. Verunreinigungen Sauerstoff und Korrosion nicht entgastes Zusatzwasser An- und Abfahrvorgänge mangelhaftes Dampf-/ Stickstoffpolster O 2 Deionat und Kondensat Speicher mangelhafte Entgasung 10

2. Verunreinigungen - Kieselsäure kollodidale SiO 2 nicht mit IOX abscheidbar Dionat oder Rücklaufkondensate SiO 2 Hohe Flüchtigkeit Höchste Dampflöslichkeit 11

2. Verunreinigungen Kieselsäure und Kessel im Trommelwasser Parameter Kesseldruck Einheit NL AL1 AL2 AL3 Kieselsäure >1.000 < 60 bar <1.000 2.000 µg/kg 60 160 bar <200 >200-500 >2.000 5.000 >500 1.000 >5.000 >1.000 12 Quelle: VGB S010

2. Verunreinigungen Kohlensäure bei Anfahrten (1) direkte Leitfähigkeit Kationen/saure Leitfähigkeit entgaste Leitfähigkeit 13

2. Verunreinigungen Kohlensäure bei Anfahrten (2) Für die Messung der entgasten Leitfähigkeit stehen verschiedene Hersteller mit unterschiedlichen Verfahrenstechniken der Entgasung auf dem Markt zur Verfügung. 14 Quelle: VGB S010

2. Verunreinigungen Woher und welche Folgen? Parameter Kondensat/ Speisewasser Kondensatorschaden Trommelwasser Carry-over Zwischenüberhitzerschaden org. Verunreinigung Lufteinbruch Kationen Leitfähigkeit - Direkte Leitfähigkeit - - ph - Gelöster Sauerstoff - - Natrium - - - Kesselwasser Kationen Leitfähigkeit - - Direkte Leitfähigkeit - - ph - Chlorid - - - - Kieselsäure - - - - Dampf Kationen Leitfähigkeit - Natrium - - - Kieselsäure - - - - 15

2. Sonstige Verunreinigung Carry Over 1. Wasserstände 2. Wasserraum 3. Speisewassereintritt 4. Fallrohre 5. Absalzung 6. Wasser-/Dampfeintritt 7. Zyklone 8. Dampfraum 9. Tropfenabscheider 10. Dampfaustritt 16 Quelle: VGB S010

3. Korrosion Korrosion während des Betriebs Verunreinigungen - Unterbelagskorrosion - Na induzierte Spannungsrisskorrosion -usw. Wasserchemie Gründe FAC 17

3. Korrosion Verunreinigungen Cl - Na + CO 2 18

3. Korrosion Wasserchemie Säurechloridkorrosion 19

3. Korrosion FAC (1) (Flow Accelerated Corrosion) Druck Chemie FAC -ph Ein- und - Redox -O 2 FAC Zweiphasen Temperatur 90 250 C Maximum 150 C Werkstoffe (<Cr) bzw. Design (turbulent) 20

3. Korrosion FAC (2) Wasser Schutzschicht Werkstoff (Stahl) Schutzschicht zwischen Werkstoff und Wasser Korrosion über Diffussionsgeschwindigkeit Magnetit geringfügig löslich bei höheren Temp. FAC 21

3. Korrosion FAC (3) Korrosionsrate niedrige Temperaturen wenig Sauerstoff Turbulenzen tragen das Fe 2+ ab Zeit 22

3. Korrosion FAC (4) Geschwindigkeit und Temperatur Wanddickenabtrag Strömungsgeschwindigkeit Wassertemperatur 23 Quelle: Kastner, Hofmann, Nopper

3. Korrosion FAC (5) ph-wert und O 2 Wanddickenabtrag ph - Wert O 2 - Konzentration 24 Quelle: Kastner, Hofmann, Nopper

3. Korrosion FAC (6) ph-wert, Temperatur und Chrom Relative Korrosionsrate Chrom im Stahl [%] 25 Quelle: Kastner, Hofmann, Nopper

3. Korrosion Transport von Korrosionsprodukten Transport Korrosionsprodukte (Minimierung) Minimierung Leckagen Optimale Wasserchemie (nicht nur ph) Kondensataufbereitung Stillstandskonservierung Optimierung Entgasung Probenahme Analytik Optimales Anund Abfahren 26

3. Korrosion Stillstandskorrosion blanke Stahloberfläche Luftfeuchtigkeit Stillstandskorrosion O 2 /CO 2 Wasserfilm 27

3. Korrosion Luftfeuchtigkeit 28

4. Konservierung - Möglichkeiten nasse Konservierung O 2 -Ausschluss nicht Turbine trockene Konservierung Ausschluss Wasser/Feuchtigkeit Kombination nass/trocken Filmbildner nicht Turbine 29

4. Konservierung Hierarchie (Speisewasser/Kessel) 1 Aufrechterhaltung Kesseldruck 2 Aufrechterhaltung Systemtemperatur 3 Beaufschlagung Kesselwasser mit N 2 -Überlagerung 4 Heißes Entleeren mit Entfeuchtung 5 Kaltes Entleeren mit N 2 6 Komplette Füllung mit konditioniertem Kondensat 7 Teilfüllung mit Anwesenheit von O 2 8 Kaltes Entleeren mit Entfeuchtung 9 Klates Entleeren ohne Entfeuchtung 10 Teilfüllung mit kaltem nicht entgastem Deionat 30

4. Konservierung eine Herausforderung Maßnahmen nicht im Einklang mit Betriebsanforderung anlagenspezifische Konservierung erforderlich zusätzliche Anlagentechnik und Erfahrung Techniken benötigen Anpassungen des Systems 31

4. Konservierung Vor- und Nachteile (am Beispiel nass + N 2 ) Vorteil keine Wechsel der Wasserchemie wenn installiert, dann einfache Bedienung geeignet für kurze und mittlere Stillstandzeiten Nachteil N 2 -Lagerung und Verteilung erforderlich muss gesichert vor O 2 Einbruch eingespeist werden benötigt eine Umwälzung System muss dicht sein 32

Ende! Sauerstoff und Kaffee! Etwas unklar? 33