LIFE Nebenrinnenprojekte am Niederrhein

Ähnliche Dokumente
Entwicklung einer Nebenstromrinne sowie eines Auenwaldes in der Emmericher Ward / Niederrhein

Schifffahrtsnutzung und Gewässerschutz

Revitalisierung degradierter Uferabschnitte des Rheins

Nebenrinnen Pilotprojekte am Niederrhein. Klaus Markgraf-Maué Düsseldorf,

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

Gewässerstrukturmaßnahmen am Rhein

Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Perspektiven und Handlungsoptionen Bonn,

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Die geplante Rheinvertiefung in NRW aus Sicht eines Umweltverbandes

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Politisches Mittagsgespräch des NABU Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Was steckt dahinter?

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Protokoll zur 1. Beiratsitzung

Biodiversität am und im Fluss

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

21./22. Juni 2007 Nienburg. Expertengespräch: Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Untere Havelniederung. Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II

Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Verschlechterungsverbot und Gewässerunterhaltung an Bundeswasserstraßen

Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw.

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Der Rhein - Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

LIFE Lebendige Flüsse

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra

Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II. Rocco Buchta

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Regierungspräsidium Darmstadt

Auenentwicklung und Gewässerschutz zielstrebig umsetzen

Fachliche Basis und Vorgehensweise. Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Das Blaue Band Deutschlands Perspektiven für M-V

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Planung und Bau von Liegestellen und Ruhehäfen am Rhein zwischen Iffezheim und Emmerich -Workshop in Wien am 08. und 09.

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen

Umsetzung von WRRL-Maßnahmen an Bundeswasserstraßen Ansatz und Beitrag der Bundeswasserstraßenverwaltung

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Geschichte der Wanderfische - Rheineinzugsgebiet -

Renaturierung der Unteren Havel

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

See- und Binnenwasserstraßen in Deutschland-

Renaturierung der Unteren Havel Vorbild für die Aller?

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Gewässer- und Auenschutz an Bundeswasserstraßen Impulsreferat beim Verbände-Seminar "Flussgebietsmanagement Bilanz und Perspektiven"

Auenentwicklung heute -

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Die Konsultationsphase Abladeoptimierung Mittelrheinmit den Akteuren frühzeitig im Dialog

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten?

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

"Managementstrategien des Naturschutzes beim Bundeswasserstraßenneu- und ausbau sowie Unterhaltung"

3.2.1 Ökologische Flutungen

"Die Siegmündung: Erfordernis und Realität scheitert die WRRL an der Kommunalpolitik?"

3. Diskussion und Festlegung des Arbeitsrahmens für die Kooperation 4. Öffentlichkeitsbeteiligung 5. Verschiedenes

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Wasserstraßen und Naturschutz

Der Deichgräf. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

NR8 Umgestaltung einer Buhnengruppe bei Duisburg-Beekerwerth Rhein-km , rechtes Ufer

Synergien von Hochwasserschutz und Naturschutz Beispiele aus den Bundesländern

Europäische Flußauen und Auewälder

Transkript:

Von erheblich verändert zur lebendigen Vielfalt Wassernetz NRW Düsseldorf, 07.12.2017 LIFE Nebenrinnenprojekte am - Erfahrungen Klaus Markgraf-Maué NABU-Naturschutzstation NIederrhein NABU-Naturschutzstation Klaus KlausMarkgrafMarkgrafMaué Maué

Wiederherstellung einer Rhein-Nebenrinne bei Wesel am Unteren LIFE08 NAT/D/000007 Förderer Kurt Lange Stiftung Partner

C. Bauarbeiten

Se a 0 30 60 90 120 150 km No rth N eth erlan ds Am sterdam Rotterdam Rhein-km 854 G erm any W aal Bonn B elgium Koblenz Frankfurt Mo se M ain l Lux. Ne cka r France Strasbourg Basel A ustria Sw itzerland RW S-R IZ A Italy Rhein-km 856 LIFE 10 NAT/DE/010 Fluss- und Auenoptimierung Emmericher Ward im EU-Vogelschutzgebiet Unterer Projektpartner Weitere Geldgeber Foto: KurtNABU-Naturschutzstation Lange Stiftung

Rhein-km 854 Kiessee Auenwald Nebenrinne Rhein-km 856 LIFE 10 NAT/DE/010 Fluss- und Auenoptimierung Emmericher Ward im EU-Vogelschutzgebiet Unterer Projektpartner Weitere Geldgeber Foto: KurtNABU-Naturschutzstation Lange Stiftung NABU-Naturschutzstation Klaus MarkgrafMaué

Steinbeißer Groppeer Durchströmte Nebenrinne Erhalt und Optimierung der rheinangebundenen Flachwasserzonen, Verzahnung von Fluss und Aue Eisvogel NABU-Naturschutzstation Klaus MarkgrafMaué

Schwarzmilan Pirol FFH-Lebensraumtypen 91E0 Weichholzauenwald 91F0 Hartholzauenwald Biotopmonitoring LRT 91E0 Nachtigall 22 ha NABU-Naturschutzstation Klaus MarkgrafMaué

Maßnahmenübersicht Nebenrinne Aushub der Nebenrinne Durchbruch der Buhnen NABU-Naturschutzstation Sedimenteinbau Flachufer Klaus MarkgrafMaué Einlasskanal

Rückschreitender Aushub der Nebenrinne NAB Naturschutzstation NABU-Naturschutzstation U Klaus MarkgrafMaué

Rückschreitender Aushub der Nebenrinne NAB Naturschutzstation NABU-Naturschutzstation U Klaus MarkgrafMaué

NAB Naturschutzstation NABU-Naturschutzstation U Klaus Markgraf-Maué

NAB Naturschutzstation NABU-Naturschutzstation U Klaus Markgraf-Maué

Hilfreich ist Einbindung in weitere Programme Überlagerung von 3 NATURA 2000 Gebieten LIFE Nature Gegenstand EU-Vogelschutzgebiet Unterer NSG und FFH-Gebiet Emmericher Ward NAB Naturschutzstation NABU-Naturschutzstation U FFH-Gebiet Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef Klaus Markgraf-Maué

Hilfreich ist Einbindung in weitere Programme Maßnahmen Emmericher Ward EU-Wasserrahmenrichtlinie IKSR Rheinprogramm 2020 NAB Naturschutzstation NABU-Naturschutzstation U Klaus Markgraf-Maué

Hilfreich ist Frühzeitige Einbindung der Akteure Projektbeirat Bundesebene BMU Werner Nonnenmacher BfN Alfons Henrichfreise Abtlg II2, Integr. Naturschutz WSD - West Michael Heinz Leiter Regionales Management WSD Südwest Jens Stenglein BfG Dr. Fritz Kohmann Abteilungsleiter U, Ökologie DeuKo Dr. Ulrike Pfarr GWD Südl. Oberrhein IKSR-Sekretariat Dr. Schulte-Wülwer-Leidig NRW MUNLV Robert Kolf Rheinl.-Pfalz Fulgor Westermann WWF-Auen-Institut/ Prof.-Dr. Emil Dister Universität Karlsruhe Referat WA I 3 Gewässerschutz

Hilfreich ist Frühzeitige Einbindung der Akteure Projektbeirat regional Landschaftsbehörden LANUV WSA Duisburg-Rhein Forstverwaltung Deichverband Stadt Emmerich Firma Muhr NABU Ortsverband Emmerich e.v. Heimatverein Hüthum

Hilfreich ist Frühzeitige Einbindung der Akteure Lebendiger Rhein Rückbau Ufermauer bei Ingelheim NABU-Naturschutzstation Klaus Markgraf-Maué

Restriktionen Zuständigkeiten-Blockade an der Bundeswasserstraße Flächeneigentum, Verkehr Bund Hochwasserschutz, Naturschutz, WRRL Land Bundeseigene Flächen WSV Konditionen der Nutzung strittig Abschluss Nutzungsvertrag benötigt 15 Monate

Restriktionen Zuständigkeiten-Blockade an der Bundeswasserstraße Kritische Punkte des Nutzungsvertrages der WSV 30 Jahre Laufzeit Nutzungsgebühr: 3.691 / Jahr, rund 111.000 gesamt Anschließend Rückbau Kosten der Unterhaltung dauerhaft beim Land Ergebnis: Ausnahmeregelung Nutzungsgebühr 0 Maßnahmen Dritter Belastung vollständig beim Vorhabensträger Bundeseigene Flächen WSV Konditionen der Nutzung strittig

Restriktionen Restriktive Vorgaben der WSV Anbindungsqualität / Durchströmung WRRL Nebenrinnen AMW +1m AMW Emmerich, AMW -1m, 273 Tage GlW Bislich, GlW, 345 Tage Sachstand WRRL Maßnahmenplanung am Einlaufschwelle der skizzierten Nebenrinnen auf AMW 90 + 1m 60 80 Tage Durchströmung NAB Naturschutzstation NABU-Naturschutzstation U NABU-Naturschutzstation Klaus Markgraf-Maué

Restriktionen Anliegerschutz Bsp. Rheinaue Friemersheim NABU-Naturschutzstation Klaus Markgraf-Maué

Restriktionen Flächenverfügbarkeit Sperrgrundstück in Bislich direkt betroffen < 0,5 ha Seitenarm statt Nebenrinne Preise steigen im Projektgebiet NABU-Naturschutzstation Klaus Markgraf-Maué

Restriktionen Sedimentbelastung am Rhein Entsorgung bis 80 / m³ NABU-Naturschutzstation Klaus Markgraf-Maué

Restriktionen Kampfmittel 158 Punkte Kampfmittelräumung abgeschlossen (Landesflächen) Räumung nicht möglich NABU-Naturschutzstation Klaus Markgraf-Maué

Restriktionen Köln, Riehler Bogen, 31. August 2008 emnid Repräsentativbefragung Flüsse und Flussgebiete, August 2008 Neun von zehn Deutschen befürworten auch Investitionen, die nur zur Schönheit der Flusslandschaft beitragen und keinen direkten Nutzen für Verkehr und Freizeit haben. Projekt Flussufer im urbanen Raum Kommunen gegen Uferentsteinung in naturschutzrelevanten Bereichen

Umsetzung erleichtern Entwirrung der Kompetenzverteilung an Wasserstraßen Breite Aufstellung der Maßnahmen, starke Partner Fördertöpfe, Unterstützer, Politik mehr als ein Gewinner Programm Blaues Band NABU-Naturschutzstation Klaus Markgraf-Maué

Wir brauchen Spielraum um neues Auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln (Entwicklungsgenehmigung statt Planfeststellung) Verantwortung der WSV / des Bundes Mut, Spielräume aufzutun und zu nutzen breiter Rücken Denn wir brauchen sie, die zusätzlichen 800 km naturnaher Ufer! (Rhein 2020) NABU-Naturschutzstation Klaus KlausMarkgraf-Maué Markgraf-Maué

Vielen Dank! www.life-rhein-emmerich.de NABU-Naturschutzstation Klaus MarkgrafMaué

2 Arbeiten und Sachstand NABU-Naturschutzstation Klaus MarkgrafMaué