Inhaltsverzeichnis. 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 22 Abendhimmel in Europa, Sternbilder, ausgewählte Deep-Sky-Objekte.

Ähnliche Dokumente
Astronomie für die Praxis

Inhaltsverzeichnis. Teil 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Theorie. Einführung in die Astrophysik

Auf einen Blick. Teil III. Beobachtungsinstrumente und -methoden

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 13

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 15

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Abriss der Astronomie

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Faszination Astronomie

Inhaltsverzeichnis VII

Astronomie und Astrophysik

Kometen beobachten. Praktische Anleitung für Amateurbeobachter. Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.)

Astronomie und Astrophysik

Einführung in die Astronomie

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Licht aus dem Universum

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Gigantische Explosionen

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz

Über den Autor 7. Einführung 19

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Rundgang durch das MPE

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Dietmar Herrmann. Arbeitsbuch Astrophysik. 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Semestereinführung SS 2017

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Galaktische und Extragalaktische Physik

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Die Entwicklung des Universums

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

1.2 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Semestereinführung WS 2016/2017

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Entfernungsbestimmung

Licht aus dem Universum

Experimentelle Astrophysik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Aufgaben Astrophysik

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Faszination Astronomie

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

Sterne, Galaxien und das Universum

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Urknall und Entwicklung des Universums

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Kosmologie im dunklen Universum

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Martin Rees Vor dem Anfang Eine Geschichte des Universums

Entfernungsmessung im Weltraum

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Die dunkle Seite der Kosmologie

Einführung in die Astronomie

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

MasteringAstronomy is a trademark, in the U.S. and/or other countries, of Pearson Education, Inc. or its affiliates.

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Beobachtungsinstrumente

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Transkript:

13 Beobachtungsinstrumente und -methoden 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 22 Abendhimmel in Europa, Sternbilder, ausgewählte Deep-Sky-Objekte. 2 Atmosphäre der Erde 31 Aufbau, atmosphärische Fenster, Extinktion, Refraktion, Durchsicht, Luftunruhe (Seeing), Taupunkt, Rayleigh-Streuung, Solar-terrestrische Beziehungen, Halo-Erscheinungen. 3 Optische Teleskope 41 Fernrohrtypen, Montierungen, Nachführfehler, Stative, optische Grundgrößen, optische Fehler, Objektive, Okulare, Blickfeld, Lichtstärke, Kontrast, Dämmerungszahl, Auflösungsvermögen, Strehlwert, Seeingeinfluss, Selbstbau, Tauschutz, Kauftipps. 4 Astrophotographie 76 Aufnahmeverfahren, Sternfeldaufnahmen, Polaufnahme, nachgeführte Kamera, Fokalaufnahmen, Barlowlinse, Reducer, Spiegelrückschlag, Projektionsaufnahmen, Sonnenphotographie, Äquivalentbrennweite, Bildgröße, Belichtungszeit, Filter. Digitaltechnik: Datenformat, digitales Okular, Webcam, digitale Videokamera, Digitalkamera, CCD-Astrokamera, Notebook, Aufnahmesoftware, Fokussierung. Hintergrund des Bildes: Zahlensysteme, Dunkelbild, Himmelshintergrund, Hellbild. Nachbearbeitung: Bildüberlagerung, Ebnen und Glätten, Kontrastverstärkung, Schärfung, Rauschunterdrückung. 5 Photometrie 123 Zielsetzung Dynamikbereich, Sättigung, Datenformat, Umrechnungsfunktion, Punktspreizfunktion (PSF), Polsequenz, Spektralphotometrie, Farbfilter, RGB-Trennung, Messmethoden, Vorgehensweise, Extinktion, Linearität im Sättigungsbereich, Genauigkeit, Zeitreferenz, Aufgabenbereiche, Zusammenfassung und Ausblick. 6 Hochauflösende Astronomie 146 Großteleskope, adaptive und aktive Optiken, Prinzip der Interferometrie, Michelson- Interferometer, Radio-Interferometer, optisches Interferometer, Speckle-Interferometrie, alternative Techniken, Doppler-Tomographie, Gravitationswellendetektoren, VIRGO, LISA. 7 Radioastronomie 164 Radioteleskope, Lofar, Square Kilometre Array, Beobachtungstechniken, Radioquellen, Physik der Radiostrahlung, optische Tiefe, Emissionsmaß, Beteigeuze, Spektralindex, einfaches SAT-Radioteleskop. 8 Ultraviolett- und Infrarotastronomie 179 UV-Satelliten, Auflösung im Infrarotbereich, IR-Satelliten und -Raumsonden, Infrarot- Bänder, Kühlung. 9 Röntgen- und Gammaastronomie 181 Satelliten, Röntgenteleskope, Wolterteleskop, Gammadetektoren, Cherenkov-Teleskop, H.E.S.S., MAGIC, Gamma-Spektrometer. 10 Raumsonden 184 Fluchtgeschwindigkeit, kosmische Geschwindigkeiten, Langrange-Punkte, Raumsonden zur Erforschung von Mond und Planeten, Satelliten zur astronomischen Beobachtung.

14 Astronomische Grundlagen 11 190 Strahlung und Helligkeit Strahlungsintensität, Strahlungsstrom, UBV-System, RGB-System, Tycho-Helligkeiten, Referenzfeld M67, Auge, Farbindex, Gesamthelligkeit, Größenklassen, Helligkeit der Sonne, Weber-Fechner-Gesetz, Entfernungsmodul, Helligkeiten der Planeten, Farbenskalen. 12 200 Entfernungen im Weltall Astronomische Einheit, Lichtjahr, Parsec, trigonometrische Parallaxe, dynamische Parallaxe, photometrische Parallaxe, Perioden-Leuchtkraft-Beziehung, Leuchtkraftentfernung. 13 206 Himmelskoordinaten Horizontalsystem, Äquatorialsystem, Ekliptikalsystem, Galaktisches System, Supergalaktisches System, Umrechnungen der Koordinatensysteme, Präzession und Nutation, Umrechnung des Äquinoktiums, Tagbogen, Morgen- und Abendweite, Ortsbestimmung auf der Erde. 14 218 Kalender und Zeit Gregorianischer Kalender, Tropisches Jahr, Besselsches Jahr, Jahreslängen, Monatslängen, Julianische Tageszählung, Osterformel, Definition der Sekunde, Weltzeit, Ephemeridenzeit, Internationale Atomzeit, Tageslänge, Zeitgleichung, Dynamische Zeiten. 15 226 Teilchenphysik Elementarteilchen, Quarks, Wechselwirkung, Gravitation, Grand Unified Theories (GUT), M-Theorie, SUSY, Quantenschlaufen-Gravitation. 16 233 Physik des Lichtes Wellentheorie, Methoden der Spektralanalyse, astrophysikalische Aspekte, Zeeman-Effekt, Lichtgeschwindigkeit, Cherenkov-Strahlung, Dopplereffekt, Poynting-Robertson-Effekt, Jarkovsky-Effekt, YORP-Effekt. 17 242 Magnetfelder Entstehung kosmischer Magnetfelder, Polarisation, Magnetfelder von Pulsaren und Sonnenflecken, Erdmagnetfeld, Van-Allen-Gürtel. Verwaltungsgebäude der Hamburger Sternwarte

15 Unser Sonnensystem 18 Sonne 248 Übersicht, innerer Aufbau, Rotation, Magnetfeld, Atmosphäre, Supergranulation, Sonnenflecken, Sonnenfackeln, Relativzahl, historische Sonnenfleckenaktivität, Klassifikation der Flecken, gleitendes Mittel, Schmetterlingsdiagramm, Bestimmung der heliozentrischen Koordinaten der Flecken, Beobachtung der Sonne mit einem Feldstecher, Beobachtung von Sonnenfinsternissen. 19 Erdmond 265 Sternbedeckung, streifende -, - von oder durch Planeten, Kraterdurchmesser, Zeichnen von Mondkratern, Bestimmung von Mondberghöhen, Mondfinsternisse. 20 Planeten und ihre Monde 277 Definition eines Planeten, Übersicht, Vergrößerung, Filter, Mittelwertsbildung, planetographische Koordinaten, Bahngeschwindigkeit, Fluchtgeschwindigkeit, Gravitationsbeschleunigung, Atmosphären, Albedo, Temperaturen, Einzeldarstellungen der Planeten, Ringsysteme und Monde, Beobachtung. 21 Zwerg- und Kleinplaneten 321 Entdeckung, Entstehung, Übersicht, Ceres, Vesta, Kommensurabilitäten, Chiron, Kuiper- Gürtel, Haumea, Sedna, Eris, Pluto, Kandidaten, Beobachtung, Sternbedeckung durch Kleinplaneten. 22 Kometen 331 Aufbau, Kern, Staubkoma, Koma, Schweif, chemische Zusammensetzung, Bahnen, Oortsche Kometenwolke, Kuiper-Gürtel, Kometenfamilien, Hauptgürtel-Kometen, Namensgebung, Helligkeit, Kometen: Halley, Tempel 1, Wild 2, 17P/Holmes, Machholz 1, Beobachtung: Größenbestimmung, Positionsbestimmung, Helligkeitsbestimmung, Kondensationsgrad, Komet Halley, Komet Austin. 23 Meteore und Meteoriten 348 Nördlinger Ries, Barringer Krater, Tunguska-Krater, Prager Becken, Chicxulub-Krater, Sintflut, Meteorströme, Leonidenschauer, Beobachtung. 24 Planeten- und Kometenbahnen 353 Kegelschnitte, Exzentrizitäten, Ellipse, Newtonsches Gravitationsgesetz, Virialsatz, Keplersche Gesetze, Lagrangepunkte, Hill-Radius. Bahnlage- und Bahnformparameter, Distanzen, rechtwinklige und polare Koordinatensysteme, Bahnelemente der Planeten und Kleinplaneten. 25 Ephemeridenrechnung und Bahnbestimmung 362 Wahre Anomalie: Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln, parabelnahe Bahnen. Koordinatenberechnung, Helligkeitsberechnung, Jupiter, Komet Kohler. Bahnbestimmung: Reduktion der Beobachtungen, Parabelbahn, Komet Halley, Komet Austin. 26 Kosmogonie 381 Historische Weltbilder: Ptolemäisches und Kopernikanisches Weltbild, Katastrophenhypothese, Nebularhypothese, Turbulenztheorie. Proplyd, Planetesimale, Protoplaneten, Einzelphänomene, Kuiper-Gürtel, Planet X (Transpluto), Titius-Bodesche-Abstandsregel, Braune Zwerge, extrasolare Planeten (Exoplaneten). Epsilon Eridani. 27 Astrobiologie 394 Exobiologie, Green-Bank-Formel, flüssiges Wasser, Eiweiß, mittlere Distanz, technische Zivilisation, Antwortzeiten.

16 Aufbau und Entwicklung der Sterne 28 Aufbau der Sterne 400 Übersicht: Zentraltemperaturen, Kernradien, Konvektionszonen, Dichte, Relationen, Wega, Population der Sterne. Masse der Sterne: Masse-Leuchtkraft-Beziehung für Hauptreihensterne, Doppelsternbeobachtung, Eta Carinae. Radius der Sterne: Bedeckungsveränderliche, Sternbedeckung, Masse-Radius-Beziehung, Interferometrie, Lichtkurve. Temperatur der Sterne: Effektive Temperatur, Strahlungstemperatur, schwarze Temperatur, Farbtemperatur, Wiensche Temperatur, kinetische Temperatur, Ionisationstemperatur, Anregungstemperatur, Ionisations-Anregungs-Temperatur. Modellrechnung: Differentialgleichungen, Energietransport, Materialfunktionen, Lösung des Gleichungssystems. 29 Energieprozesse 431 Kernreaktionen, Proton-Proton-Reaktion, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Tunneleffekt, Energien der Erde: Energiebedarf, Reichweite der Vorkommen, Fusionsreaktoren. 30 Entstehung der Sterne 440 Kritische Masse, Gravitationsinstabilität, Globul, Elefantenrüssel, Gasfinger, Mikroturbulenz, Bildung von Sternhaufen, Sternentstehungseffizienz, Molekülwolken, Drehimpulsproblem, Entstehung eines 1 M -Sterns, Lada-Klassen, MN Lupi, Epsilon Aurigae. 31 Entwicklung der Sterne 451 Hydrostatische Zeitskala, Kelvin-Helmholtz-Zeitskala, nukleare Zeitskala, Entartung, Schönberg-Chandrasekhar-Grenze, kritische Masse, Brenndauer bei massereichen Sternen, thermische Instabilität, Übergang zum Helium-Brennen, Schalenbrennen um einen entarteten Kern, Helium-Flash, Riesenstadium, Zweischalenbrennen, Wiederbelebung eines Weißen Zwergs. Pulsation der Sterne: Periode, Pulsationsstreifen im HRD, Polarstern, Beteigeuze, Schwingungsdauer, hydrostatische Zeitskala. 32 Zustandsdiagramme 464 Hertzsprung-Russel-Diagramm, Alter-Null-Hauptreihe, Hayashi-Linie, Farben-Helligkeits- Diagramm, Zwei-Farben-Diagramm. 33 Endstadium der Sterne 470 Übersicht, Weiße Zwerge, Neutronensterne, Schwarze Löcher. 34 Weiße Zwerge 473 Zustandsgleichungen, Entartung, Photonengas, Chandrasekhar-Grenzmasse, Helium-Flash der zweiten Generation. 35 Neutronensterne 476 Entstehung, Zwei- und Dreischichtenmodell, Magnetfeld, Dichte, Magnetare, QPOs, Gamma-Ray- und Röntgenburster, Quarksterne, Cyg X-3, Cir X-1, RRATs. 36 Pulsare 484 Rotationszeiten, Rotationsenergie, Periodenverlauf, Verteilung, Magnetfeld, Lebensdauer, Periodensprünge, Krebspulsar, Vela-Pulsar, PSR0950+08, Hercules-Pulsar, Centaurus- Pulsar, Vulpecula-Pulsar, PSR1257+12, PSR1737-30, PSR1913+16 (Gravitationswellen- Pulsar), PSR J0737-3039, Entfernungsbestimmung, Synchrotonstrahlung. 37 Schwarze Löcher 497 Schwarzschild-Radius, Entstehung, Hawking-Strahlung, Mini-Löcher, Planckblase, supermassive Schwarze Löcher, Kerrsche Löcher, Holosterne, Gravasterne, V861 Sco, Cyg X-1, SS 433, M33 X-7.

17 Unser Milchstraßensystem 38 506 Milchstraße Kenndaten, Gezeitenkräfte, Balkenstruktur, Sternströme, Schnellläufer, Ausstoß von Wasserstoffwolken, Kern der Milchstraße, IRS 13. 39 510 Interstellare Materie Massenverlustsraten, Lokale Blase, Wasserstoffmoleküle, Organische Moleküle, Interstellare Extinktion, Farbexzess, Q-Methode. 40 514 Galaktische Nebel Kenndaten, Erscheinungsformen, HII-Regionen, bekannte Emissionsnebel, Reflexionsnebel, Tarantelnebel, Orionnebel, Pferdekopfnebel, Nordamerikanebel, Herbig-HaroObjekte, Beobachtungsobjekte, Aufsuchekärtchen. 41 522 Planetarische Nebel Kenndaten, Entstehung eines Ringnebels, bekannte Planetarische Nebel, Hantelnebel, Ringnebel M 57, Supernovae, SN 1680 (Cas A), Cygnus-Loop, Katzenaugennebel, V838 Mon, Supernova-Überreste (SNR), Beobachtungsobjekte, Aufsuchekärtchen. 42 529 Sternhaufen Offene Sternhaufen, Westerlund-1, Kugelsternhaufen, Omega Centauri, NGC 2808, Entwicklung eines Sternhaufens, Altersbestimmung, Farben-Helligkeits-Diagramm, Altersbestimmung mittels UBV-Photometrie, Aufsuchekärtchen. 43 546 Doppelsterne Visuelle, astrometrische und spektroskopische Doppelsterne, photometrische Doppelsterne (Bedeckungsveränderliche), Statistik, Gravitationswellensender, Z Chamaeleontis, Massenaustausch bei Doppelsternen, Periodenänderungen, HM Cancri, Beobachtungsobjekte, Porrima (ã Vir), Castor, Bestimmung von Abstand und Positionswinkel. 44 564 Veränderliche Sterne Übersicht, Häufigkeit, Pulsationsveränderliche, Eruptionsveränderliche, Rotationsveränderliche, Röntgenveränderliche, Kataklysmische Veränderliche, P Cygni. Novae und Supernovae: Kenndaten, Lichtkurve, Nova Cygni 1975, Nova Cygni 1992, Supernovae Typ Ia und Typ II, Keplers Supernova, SN 2006gy, SN 1987A. Beobachtung: Lichtelektrische und photographische Photometrie, visuelle Schätzung, Beobachtungseinflüsse, Vergleichssterne, heliozentrische Zeit, Pickeringsche Interpolationsmethode, Argelandersche Stufenschätzmethode, Ausgleichsrechnung, künstliche Vergleichsquelle, Lichtkurve, Bestimmung von Minima und Maxima, O-C Diagramm, Periodenänderungen, Lichtzeiteffekt, Massenverlust, SV Vulpeculae, RX Aurigae, RZ Cassiopeiae, Delta Cephei, SZ Lyncis. Kuppelgebäude des Großen Refraktors (60 cm, f/15)

18 Schutzbau des Meridiankreises Extragalaktischer Kosmos 45 632 Galaxien Hubble-Klassifikation, Dimensionen und Häufigkeit, bekannte Galaxien, Bildung der Galaxien, Spinnennetz-Galaxie, Entstehung von Spiralarmen, Rotation, Dunkle Materie, kollidierende Galaxien, Starburst-Galaxien, Galaxienhaufen, Superhaufen, Voids, EinsteinStraus-Vakuolen, Statistik, Projekt Galaxy-Zoo, Beobachtungsobjekte, Aufsuchekärtchen 46 660 Aktive Galaxien Überblick, aktive Galaktische Kerne, Standardmodell, Leuchtkraft, Eddington-Grenze, supermassives Schwarzes Loch, Entwicklung von Quasaren und AGN, Schwarzes DoppelLoch, Quasare, Radiogalaxien, BL-Lacertae-Objekte, Blasare, Seyfert-Galaxien, N-Galaxien, M87, 3C273 47 672 Gravitationslinsen Entstehung, Doppelquasar, Hubble-Konstante, Q 0957+561, Cosmic String, Q 1146+111, Abell 1835 IR 1916, Mikrogravitationswelleneffekt 48 677 Kosmologie Hubble-Gesetz, Sunyaev-Zeldovich-Effekt, Rotverschiebung, Raumkrümmungen, Expansion, kritische Dichte, Alter der Welt, zeitlicher Verlauf der Expansion, Entfernungsmaß, Evolution des Universums, Temperatur, Urknall, Symmetriebrechungen, Cosmic Strings, Inflation, Friedmann-Modell, Big Bounce, Big Rip, Kosmologische Konstante, w-parameter, Dunkle Energie, Phantom-Energie, Konkordanzmodell, Hierarchie im Weltall Kuppelgebäude des 1-Meter-Spiegels

19 Anhang Zeittafeln 709 Kalender Sonnen- und Mondfinsternisse Fixsternhimmel Planetensystem Entdeckungen im Planetensystem Fernrohre und Messgeräte Kataloge 715 Wörterbuch 716 Symbole und Maßeinheiten 719 Konstanten 720 Chemische Symbole 721 Griechisches Alphabet 721 Kreuzworträtsel 722 Lösungen 724 Parameter für DCRAW 735 Literatur und Quellennachweis 737 Bildernachweis Quellennachweis Literatur Sternkataloge Fachzeitschriften Jahrbücher PC-Software Kontaktadressen 752 Astronomische Vereinigungen Spezielle Kontakte für Beobachter Spezielle Bezugsquellen für den Selbstbau Internet Personenregister 761 Sachregister 763 Gastbeträge 793 Werner Braune: Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Uwe Pilz: Astronomie - warum?