Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012



Ähnliche Dokumente
Kurzkonzept. Fachstelle für Suchtprävention. Drogenhilfe Köln

Fragebogen Alleinerziehende

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Sehr geehrte Damen und Herren

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Programm und erste Ergebnisse. Fachstelle für Suchtprävention. Drogenhilfe Köln

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Elternfragebogen Mediation

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Beratungsstatistik Schuldenhelpline für den Zeitraum

Rehabilitandenbefragung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland. Klaus Hinze Vortrag am 15.5.

Für welche Klasse und welches Schuljahr erfolgt die Anmeldung: Klasse im Schuljahr 20 /

Tabellen zu den empirischen Berechnungen

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Flexibilität und Erreichbarkeit

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

BEWERBUNG DER FAMILIE

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Grundkurs für Pflegepersonen

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

ANSUCHEN. Härtefonds der HTU und TU Wien. Vorname Nachname . Summe der Wochenstunden des letzten Jahres h. ledig getrennt lebend verwitwet

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Dein Passfoto. Vorname... Nachname... Straße... Postleitzahl...Ort... Land... Nationalität... Geburtsdatum... Geburtsort...

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

.H2I!"#$%&'%()'!*+,-./+0&%&$1/'#&$%#&'%&!23+#4#&$3',&#% J3K#K#$B/'+3%#/$!I$+&4L&B/'+)43'

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Studierendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Entlastung für pflegende Angehörige

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Ergebnisse der Veranstaltung

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Umfrage zur Berufsorientierung

Reizdarmsyndrom lindern

GROHE New Tempesta. Ergebnisse eines Quantitativen In-Home Produkttests in Deutschland. durchgeführt für Grohe AG.

Fragen zur Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Vorsätze für das Jahr 2015

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern?

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Bewerbungsunterlagen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Endspurt-Darlehen für Studierende vom Studierendenwerk Trier

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Ergebnisse Kundenbefragung

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Diversity in regionalen Unternehmen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Transkript:

Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012

ESCapade - Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung Familienorientiertes Präventionsprogramm

ESCapade Förderung Bundesministerium für Gesundheit Koordination Drogenhilfe Köln Begleitevaluation Katholische Hochschule Köln

Oktober 2010 bis September 2012

Verbesserung der psychosozialen Situation aller Familienmitglieder Reduzierung der psychosozialen Auffälligkeiten der Jugendlichen Vereinbarung von Regeln

Projektstandorte

ESCapade Zielgruppe Familien mit Kindern im Alter von 13 bis 18 Jahren Problematische Computernutzung mit psychosozialen Folgen

ESCapade Programmschema Clearinggespräch Erstgespräch Familienseminartag Individuelle Familiengespräche

Clearinggespräch Erstkontakt Motivationsförderung Teilnahmevoraussetzungen abstimmen Familiäre Situation erfassen Entscheidungsfindung

Erstgespräch Anliegen aller Familienmitglieder erfassen Ziele vereinbaren Teilnahmebereitschaft stärken Familiäre Situation vertiefen offene Fragen klären

Familienseminartag Austausch fördern Faszination und Risiken der Internetangebote vermitteln

Familienseminartag Suchtdynamik und Suchtverlauf verdeutlichen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit stärken

Individuelle Familiengespräche Konkretisierung der Regeln Überprüfung der Absprachen Bearbeitung der Familienthemen Krisenintervention

Wissenschaftliche Begleitevaluation Vorläufige Ergebnisse

Verwendete Skalen Allgemeiner Familienbogen (Familiäre Belastungen) Selbstbeurteilungsbogen (Individuelle Belastungen) BSI Brief Symptom Inventory (Psych. Probleme / Verh.auffälligkeiten) Nur im Jugendlichen-Fragebogen: OSVk-S (Onlinesuchtverhalten) YSR 11-18 Youth Self Report (Psych. Probleme / Verh.auffälligkeiten) Nur im Elternfragebogen: KV-Fam (Konfliktverhalten in der Familie)

Stichprobe nur Personen mit Daten aus beiden Messzeitpunkten (Prä- und Posttest), nur männliche Jugendliche. Derzeit: 47 Familien mit 60 männlichen Jugendlichen und 83 Elternteilen (46 Mütter, 33 Väter, 1 Pflegemutter und 3 Adoptiv-/Stief-/Pflegeväter)

Familienstand der Eltern Ledig 2 (4,4 %) Verheiratet 31 (68,9 %) Lebensgemeinschaft m. getrennten Wohnungen 3 (6,7 %) Geschieden / getrennt 8 (17,8 %) Verwitwet 1 (2,2 %) GESAMT 45 (100 %) (43 Angaben von Mutter bzw. Pflegemutter, 2 von Vater, 2 fehlend)

Finanzielle Situation der Familien viel mehr Geld als andere Haushalte. 6 (13,3 %) etwas mehr Geld als andere Haushalte. 12 (26,7 %) ungefähr gleich viel Geld wie andere Haushalte. 15 (33,3 %) etwas weniger als andere Haushalte. 10 (22,2 %) viel weniger als andere Haushalte. 2 (4,4 %) GESAMT 45 (100 %) (43 Angaben von Mutter bzw. Pflegemutter, 2 von Vater, 2 fehlend)

Wohnort der Jugendlichen bei den leiblichen Eltern 39 (67,2 %) bei der Mutter und deren Partner 3 (5,2 %) bei der Mutter 12 (20,7 %) beim Vater 2 (3,4 %) bei den Großeltern / anderen Verwandten 1 (1,7 %) in einer Wohngemeinschaft 1 (1,7 %) GESAMT 58 (100 %) Nur ein Jugendlicher hat keine deutsche Staatsbürgerschaft (n = 58).

Alter der Jugendlichen 11 Jahre 1 (1,7 %) 12 Jahre 3 (5,0 %) 13 Jahre 5 (8,3 %) 14 Jahre 10 (16,7 %) 15 Jahre 13 (21,7 %) 16 Jahre 12 (20,0 %) 17 Jahre 9 (15,0 %) 18 Jahre 7 (11,7 %) GESAMT 60 (100 %) Schulform Hauptschule 1 (1,7 %) Realschule 8 (13,3 %) Gymnasium 40 (66,7 %) Gesamtschule 7 (11,7 %) Berufsschule 2 (3,3 %) Internat. Schule 1 (1,7 %) Privatschule 1 (1,7 %) GESAMT 60 (100 %)

anfängliche Internetnutzung der Jugendlichen OSVk-S (Summe) < 7 35 (83,3 %) 7 13 (Mißbrauch) 7 (16,7 %) > 13 (Abhängigkeit) --- 18 fehlend, da einzelne Fragen nicht beantwortet wurden, ein Jugendlicher mit 12 Jahren hat keinen OSVk-S ausgefüllt

Wozu nützt du das Internet? nie/selten oft sehr oft (Angaben in Prozent) Chatten / 24,6 43,9 31,6 Austausch in Foren Onlinespiele 29,3 34,5 36,2 (z.b. Rollenspiele, Ego-Shooter etc.) Informationsrecherche 32,2 55,9 11,9 (z.b. wikipedia) Online-Communities 34,5 32,8 32,8 (z.b. SchülerVZ, Facebook) Emails schreiben 71,4 26,8 1,8 Einkaufen (z.b. ebay, amazon) 94,7 5,3 0,0

Probleme aufgrund des Onlineverhaltens Probleme mit der Familie / mit dem Partner bzw. Freunden (z.b. Streit) 70,7 % Probleme mit der Schule / Ausbildung (z.b. schlechtere Noten) 51,8 % Vernachlässigung von anderen Freizeitaktivitäten 31,0 % Probleme mit der Gesundheit (z.b. zu wenig Schlaf, Ernährung) 19,0 % Vernachlässigung von Freunden / des Partners bzw. der Partnerin 14,0 % Geldprobleme (z.b. Schulden) 8,6 %

Prätest-Posttest-Vergleiche: Internetnutzung der Jugendlichen Wie viele Stunden bist du durchschnittlich pro Tag am Wochenende aktiv online? t 0: M = 4,4 (SD = 2,2); n=59 t 1: M = 4,3 (SD = 2,0); n=59 ns Wie viele Stunden bist du durchschnittlich an einem Wochentag aktiv online? t 0: M = 4,6 (SD = 4,5); n=57 t 1: M = 3,5 (SD = 2,7); n=57, p=,031

Punkte im OSVk-S: t 0: M = 4,7 (SD = 2,6); n=28 t 1: M = 3,8 (SD = 1,5); n=28, p=,034 OSVk-S (Summe) t 0 t 1 < 7 24 (85,7 %) 27 (96,4 %) 7 13 (Mißbrauch) 4 (14,3 %) 1 (3,6 %) > 13 (Abhängigkeit) --- ---

Wozu nützt du das Internet? (Angaben sehr oft in Prozent) Onlinespiele (z.b. Rollenspiele, Ego-Shooter etc.) Online-Communities (z.b. SchülerVZ, Facebook) Chatten / Austausch in Foren Informationsrecherche (z.b. wikipedia) t 0 t 1 p 21 (36,2 %) 17 (29,3 %) ns 19 (33,9 %) 15 (26,8 %) ns 18 (33,3 %) 10 (18,5 %),039 7 (12,7 %) 7 (12,7 %) ns

Probleme aufgrund des Onlineverhaltens Probleme mit der Familie / mit dem Partner bzw. Freunden (z.b. Streit) Probleme mit der Schule / Ausbildung (z.b. schlechtere Noten) Vernachlässigung von anderen Freizeitaktivitäten Probleme mit der Gesundheit (z.b. zu wenig Schlaf, Ernährung) Vernachlässigung von Freunden / des Partners bzw. der Partnerin t 0 t 1 p 41 (71,9 %) 31 (54,4 %) 28 (50,9 %) 24 (43,6 %) 17 (29,8 %) 18 (31,6 %) 11 (19,3 %) 6 (10,5 %),031 ns ns ns 7 (12,5 %) 5 (8,9 %) ns Geldprobleme (z.b. Schulden) 5 (8,8 %) 5 (8,8 %) ns

Lebensqualität der Jugendlichen Inventar zur Erfassung von Lebensqualität (ILK): Antwortalternativen von 1 ( sehr gut ) bis 5 ( sehr schlecht ) t0 M SD t1 M SD p n Zurechtkommen mit schulischen Anforderungen 2,49 (0,94) 2,26 (0,92),020 (59) Bei den Hausaufgaben verbrachte Zeit (in Minuten) 44,2 (26,2) 54,8 (36,8),027 (56)

Familiäre Belastungen Allgemeiner Familienbogen (t-werte) (geringere t-werte = geringere Belastung/Auffälligkeit) Jugendliche t0 M SD t1 M SD p n Skala Aufgabenerfüllung 56,6 (9,5) 52,5 (9,8),001 (56) Skala Rollenverhalten 50,2 (7,6) 48,2 (7,7) (,059) (59) Skala Kommunikation 53,8 (10,7) 51,6 (12,2) (,096) (58) Skala Emotionalität 53,3 (9,4) 50,3 (9,6),013 (55) Skala Kontrolle 51,7 (9,0) 49,5 (11,0) (,082) (56) Summenwert 52,9 (9,5) 49,9 (11,7),009 (48)

Familiäre Belastungen Allgemeiner Familienbogen (t-werte) Elternteile t0 M SD t1 M SD p n Skala Aufgabenerfüllung 58,9 (12,6) 56,0 (12,4),010 (79) Skala Rollenverhalten 56,4 (8,5) 52,9 (8,5) <,001 (73) Skala Kontrolle 53,0 (10,9) 50,9 (10,5),040 (77) Skala Werte und Normen 57,3 (10,5) 52,9 (11,8) <,001 (75) Summenwert 59,6 (12,0) 56,2 (13,2),003 (64)

Jugendliche Individuelle Belastungen Selbstbeurteilungsbogen (t-werte) t0 M SD t1 M SD p n Skala Aufgabenerfüllung 55,4 (9,1) 52,9 (11,3) (,086) (57) Skala Rollenverhalten 56,8 (10,8) 53,3 (10,9),005 (58) Skala Kommunikation 53,5 (9,7) 51,2 (9,7),034 (57) Skala Emotionalität 54,0 (9,7) 51,1 (10,6),014 (59) Skala Kontrolle 54,2 (8,4) 50,8 (9,5),011 (58) Skala Werte und Normen 55,0 (11,6) 51,6 (12,6),027 (56) Summenwert 55,5 (9,7) 52,0 (11,1),008 (49)

Individuelle Belastungen Selbstbeurteilungsbogen (t-werte) Elternteile t0 M SD t1 M SD p n Skala Werte und Normen 54,4 (10,5) 52,2 (10,7),018 (71) Summenwert 55,6 (10,4) 53,3 (11,1),020 (67)

ESCapade-Abschlussfragebogen (Skalen von 1 = trifft völlig zu bzw. sehr gut bis 5 = trifft nicht zu bzw. sehr schlecht Das Programm ESCapade war für mich und meine Familie sehr hilfreich. Durch die Teilnahme an ESCapade hat sich in meiner Familie einiges geändert. Ich würde das Programm ESCapade weiterempfehlen. Wie beurteilen Sie das Verhalten der Fachkräfte im Rahmen der Beratungsgespräche? Dem Programm ESCapade gebe ich insgesamt die Note a n = 59 Jugendliche b n = 83 Erwachsene Jugendl. a M SD Eltern b M SD 2,3 (1,3) 1,9 (1,0) 2,4 (1,4) 2,3 (1,0) 2,2 (1,3) 1,5 (0,9) 1,4 (0,7) 1,3 (0,6) 2,0 (1,0) 2,0 (1,0)

Projektstandorte Dr. D. Scholz Pädagoge J. Meisenbach Dipl. Sozialpädagoge C. Seitz-Karssen Dipl. Sozialarbeiterin A. Dobrig Dipl. Sozialpädagoge J. Becker Dipl. Psychologin R. Stark Dipl. Sozialpädagoge J. Wlachojiannis Dipl. Sozialpädagoge S. Lang Dipl. Pädagogin P. Eichin Dipl. Pädagoge S. Hensel Dipl. Pädagogin

Kontakt Christina Abke Dipl. Sozialarbeiterin Projektleitung Karsten Keller Dipl. Psychologe wiss. Begleitung www.escapade-projekt.de c.abke@escapade-projekt.de ka.keller@katho-nrw.de