Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Ähnliche Dokumente
Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Regionales Modellprojekt zur Beratung von Studieninteressierten im ländlichen Raum

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Leitbild. Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2018

Prof. Ulrich Thalhofer Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Nik Klever Studiendekan der Fakultät für Informatik der

Leitbild der Universität Leipzig

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Hochschulplanung in Bayern

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Beschreibung des Angebotes

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und

consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Entwicklungsperspektiven von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Chancen und Risiken

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Zur Implementierung von Gender (Mainstreaming) in Studium und Lehre. Das Dortmunder-Modell

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

Interviewleitfaden für Akkreditierungsagenturen

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Religionswissenschaft.

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A.

Kreativmanagement und Marketing

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Beschreibung des Angebotes

Transferstrategie. der Fachhochschule Bielefeld

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen. (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008

Akademische Logopädie

Master ohne Bachelor: Pilotprojekt MasterPlan

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Alumniarbeit als strategische Aufgabe der Hochschulen?

Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT

-1- lnnovationsgipfel Berlin - Brandenburg

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Wirkungsanalyse von Qualitätssicherung Erwartungen und Bewertungen der Hochschulpolitik

Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt

Studiengang Informatik (Master)

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

Rijksuniversiteit Groningen

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule in Berlin

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

BRAUCHEN WIR NOCH EIN EIGENES DUALES STUDIUM?

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Transkript:

Zielvereinbarung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Potsdam (Hochschule) für die Jahre 2007 bis 2009

I. Präambel Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur und die Hochschulen stimmen darin überein, dass sich das Instrument der Zielvereinbarung als Ausdruck des neuen Verhältnisses von Staat und Hochschulen bewährt hat. Die ersten Zielvereinbarungen mit einer Laufzeit von 2004 bis 2006 haben einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der hochschulepolitischen Ziele geleistet. So sind von ihnen bedeutende Impulse, unter anderem für die Umstellungen des Studienangebots auf die gestuften Abschlüsse sowie eine kontinuierliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgegangen. Vor dem Hintergrund dieser positiven Erfahrungen schließen die Ministerin und die brandenburgischen Hochschulen nunmehr zum zweiten Mal Zielvereinbarungen ab. Zielvereinbarungen sind Teil des leistungsorientierten Mittelvergabemodells in Brandenburg. Sie orientieren sich an hochschulübergreifenden und hochschulischen strategischen Zielen und dienen der profilorientierten Entwicklung der Hochschulen. Das in den ersten Zielvereinbarungen verfolgte Konzept, Ziele und Aktivitäten der Hochschule nicht umfassend abzubilden, sondern sich auf ausgewählte Vorhaben zu konzentrieren, die vom Ministerium und der jeweiligen Hochschule gleichermaßen für die Laufzeit der Zielvereinbarungen als vorrangig bewertet werden, hat sich als erfolgreich erwiesen und wird deshalb weiterverfolgt. Zielvereinbarungen sollen gleichermaßen als Instrument der Hochschulstrukturentwicklung des Landes dienen, wie auch den Prozess der hochschulinternen Strukturentwicklung und Qualitätssicherung unterstützen. Damit sie diese Funktion erfüllen können, berichten die Hochschulen jährlich über den Stand der Zielerfüllung. Die Zielvereinbarungen binden Ministerium und Hochschule an die vereinbarten Ziele, Leistungen der Hochschule und Gegenleistungen des Ministeriums stehen im direkten Bezug zueinander. Die neuen Zielvereinbarungen mit einer Laufzeit von 2007 bis 2009 sollen einen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen und kommenden hochschulepolitischen Herausforderungen leisten. Hierzu zählen unter anderem: - die Qualitätssicherung in den hochschulischen Kernaufgaben, um Exzellenz in Forschung und Lehre zu erzielen - die Stärkung der Wettbewerbs-, Leistungs- und Drittmittelfähigkeit der Hochschulen im nationalen und internationalen Vergleich 2

- die Sicherung des Fachkräftebedarfs angesichts der demographischen Entwicklung, insbesondere in den im Landesinnovationskonzept ausgewiesenen Branchenkompetenzfeldern in den im Landesinnovationskonzept ausgewiesenen Branchenkompetenzfeldern, zu erzielen; - die Stärkung der Wettbewerbs- Leistungs- und Drittmittelfähigkeit der Hochschulen. Aus diesen Herausforderungen ergeben sich viele wichtige Teilziele. Angestrebt werden namentlich eine Erhöhung der Studierquote, die Entwicklung profilgerechter und innovativer Studienangebote, die Förderung von Spitzenleistungen in der Forschung, die Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. wissenschaftlicher Tätigkeit sowie die Vertiefung der Kooperation mit der Wirtschaft, insbesondere eine höhere stärkere Erfolgsorientierung im Technologietransfer. Zur Erhöhung der Lehr- und Forschungsqualität ist es erforderlich, auf Innovationen und Profilierungen zu setzen, die eine geeignete Schwerpunktsetzung auch durch inhaltliche Konzentration ermöglichen. Ein wichtiger Schritt hierzu ist die Netzwerkbildung. In diesem Zusammenhang wird es auch darauf ankommen, die Kooperationen mit Einrichtungen in Berlin und anderen Bundesländern weiter auszubauen. II. Hochschulprofil und Zielpriorität Leitbild der Fachhochschule Potsdam ist das der regional verankerten und international vernetzten Akteurin, deren Qualität in Lehre und Studium auf den fachwissenschaftlichen Grundlagen beruht und die von Forschung und Entwicklung, Technologie- und Wissenstransfer sowie der Weiterbildung neue Impulse erhält. Die Mitglieder der Hochschule sind Akteure in Veränderungsprozessen, die hohe Aufmerksamkeit und Weitsicht erfordern. Die demografische Entwicklung und die Umbauprozesse am Arbeitsmarkt bzw. den unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern sind besonders herausragende und die Hochschule direkt betreffende Beispiele. Die Fachhochschule Potsdam hat sich vor diesem Hintergrund und über die laufenden Reformprozesse hinaus zum Ziel gesetzt, im Zeitraum 2007 bis 2009 vorrangig solche Vorhaben zu fördern, die diesen Prozessen aktiv begegnen und sie gestalten. Es geht darum, mehr junge Menschen, aber auch solche nach und während der Berufs- und Familienphase, an die Hochschule zu holen 3

dem wissenschaftlichen Nachwuchs durch die Stärkung von Forschung und Entwicklung Karrierepfade zu eröffnen die Verbindung zur Berufs- und Arbeitswelt durch gezielte fachbezogene wie fachübergreifende Angebote zur Berufsbefähigung, vor allem für Freiberuflichkeit und dienstleistungsorientierte Unternehmensgründung, zu stärken. Die hier formulierten Ziele sind mit dem Lebenslauf junger Menschen - von der Schule über die verschiedenen Studienabschlüsse, in verschiedenen Lebensphasen bis zur Berufseinmündung mit der Option der postgradualen Weiterbildung verbunden. Als praxisorientierte Fachhochschule sieht sich die FHP in besonderer Weise in der Verantwortung für die regionale und Landesentwicklung auch im Sinne des Landesinnovationskonzeptes in der Metropolenregion und im Wachstumskern Potsdam sowie für die soziale und kulturelle Entwicklung in einer Region. Die Hochschule sieht sich in der Verantwortung, den Studierenden und Absolventen Pfade aufzuzeigen, sich in der Region eine Existenz aufzubauen. Die FHP bietet mit ihren Profilen Soziale und Kulturelle Gestaltung, Neue Medien und Wissensmanagement sowie Brandenburgische Bau- und Kulturlandschaft die Möglichkeit, in den unterschiedlichen Dimensionen der Gesellschaft zu agieren, ohne sich allein dem Zeitgeist zu verschreiben. III. Entwicklungsfelder und Ziele der Hochschule 1. Lehre und Studium Zur Verbesserung der Übergangsquote Schule Hochschule insbesondere im Land Brandenburg sollen mehr Schülerinnen und Schüler aus der Region motiviert werden, einen Studienabschluss anzustreben und ihren Studienplatz an der Fachhochschule Potsdam zu wählen. Ferner sollen mehr Frauen für naturwissenschaftlich-technische und mehr Männer für soziale Studiengänge gewonnen werden. Aufbau von (fachbezogenen) Netzwerken mit Schulen und Oberstufenzentren etc. mit festen Ansprechpartnern in den Fachbereichen und Studiengängen zur optimierten Studienorientierung Brandenburger Hochschulzugangsberechtigter 4

Einrichtung und Qualifikation von fachbereichsübergreifenden studentischen Projektteams zur aktiven Studentenwerbung Einführung einer interaktiven, web-basierten Studienberatung Mittel in Höhe von insgesamt 8.000 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 8.000 Euro im Jahr 2009: 8.000 Euro Um die Hochschule in ihrem Wirken zu unterstützen, mit exzellenter Lehre den wachsenden Anforderungen und Erwartungen von Studierenden und Arbeitsmarkt auf höchstem Niveau gerecht zu werden sowie um sich im Wettbewerb der Hochschulen untereinander langfristig als sehr gut nachgefragter Hochschulstandort zu behaupten, wird ein an die Fachhochschule Potsdam angepasstes, innovatives Konzept zu Qualitätssicherung und management von Lehre und Studium entwickelt, das dauerhaft implementiert werden soll. Das Konzept nimmt die grundlegenden Prozesse aktueller Hochschulentwicklung im Rahmen des Bologna-Prozesses und die daraus resultierenden Änderungen auf. Professionalisierung der Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren Abstimmung mit anderen Hochschulen in Brandenburg und Berlin zu Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren mit Blick auf Kooperationsmöglichkeiten Verzahnung von Evaluation, Akkreditierung und qualitätssichernden Maßnahmen, bezogen auf Lehrende, Studierende und Absolventen als Modell zur internen Steuerung Prüfung der Umsetzungsmöglichkeiten eines Konzeptes der Prozessakkreditierung unter Einbeziehung der Ergebnisse des aktuellen Pilotprojektes der HRK Prozessqualität für Lehre und Studium, perspektivisch als mögliche Alternative bzw. komplementäres Verfahren zu den kostenintensiven Programmakkreditierungen Mittel in Höhe von insgesamt 33.400 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: 5

im Jahr 2008: 33.400 Euro im Jahr 2009: 33.400 Euro In enger Kooperation von Studiengängen, Zentraler Einrichtung Weiterbildung, freien Trägern und regionaler Wirtschaft verfolgt die Fachhochschule Potsdam unter Berücksichtigung des Fachkräftebedarfs das strategische Ziel, Studienstrukturen im Sinne einer familienfreundlichen Hochschule weiterzuentwickeln. Mit der Flexibilisierung der Angebotsstruktur sollen durch eine Verbindung von Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung die Vereinbarkeit von Familienund Berufsarbeit sowie von beruflicher Weiterqualifizierung mit dem grundständigen wie dem postgradualen Studium erleichtert werden. Weiterentwicklung von grundständigen Bachelor- und postgradualen Masterstudiengängen Entwicklung von Lehrmodellen, in denen ECTS-fähige Lehrmodule aus der wissenschaftlichen Weiterbildung einsetzbar sind und Leistungen anerkannt werden Fachbezogene Abstimmung zwischen Brandenburgischen und Berliner Hochschulen, bezogen auf die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Modulen im grundständigen bzw. postgradualen Bereich sowie der dezentralen Abnahme von Prüfungen Erweiterung des berufsbegleitenden Angebotsspektrums im grundständigen Bereich auch durch mediengestützte Angebote Förderung von postgradualen Masterstudiengängen auch in Teilzeit in Kooperation mit regionaler Wirtschaft und Hochschulen der Metropolenregion Einführung und Professionalisierung der Anwendung von DV-Systemen/ Betreibermodellen Implementierung familienfreundlicher Maßnahmen Mittel in Höhe von insgesamt 49.100 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 49.100 Euro im Jahr 2009: 49.100 Euro 6

2. Forschung und Nachwuchsförderung Die bereits vorhandenen FuE-Aktivitäten sollen durch die Einrichtung von Forschungsmasterstudiengängen, die weitere gezielte Erschließung von Drittmitteln, die Stärkung des Forschungsprofils der Hochschule sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gefestigt und ausgedehnt werden. Die Forschungsaktivitäten orientieren sich auch an den Kompetenzfeldern und Branchenclustern des Landesinnovationskonzepts. Master-Kolleg als Angebot für Bachelor- bzw. Diplom-Absolventen unterschiedlicher Studiengänge, die eine Promotion anstreben und einen forschungsorientierten Masterstudiengang zur gezielten Vorbereitung absolvieren Entwicklung von interdisziplinär einsetzbaren Modulen zur Theorie und Methodik wissenschaftlichen Arbeitens unterschiedlicher Fachrichtungen Einrichtung einer FuE-Datenbank zur besseren Information über FuE-Projekte und Kooperationen der Hochschule sowie weitere Maßnahmen des Forschungsmarketings Einbindung von Master-Studierenden in die Forschung in Vorbereitung auf eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Ziel der Promotion Erschließung von Drittmitteln sowie gezielte Förderung von Forschung und Technologietransfer insbesondere für studiengangsübergreifende Projekte im Rahmen der Kompetenznetze Mittel in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 100.000 Euro im Jahr 2009: 100.000 Euro 3. Wissenschaft und Wirtschaft Strategisches Ziel der Hochschule ist die Stabilisierung und Erweiterung der Gründerszene durch eine dauerhafte Implementation von Gründungs- und Unternehmens-Know-How in Lehre und Forschung sowie die Weiterentwicklung des Career Service im Sinne der Berufsbefähigung als studienbegleitendem Prozess. 7

Sicherung der Supportstruktur zur Koordination der Existenzgründungsförderung an der FHP Ausbau der gründungsbezogenen Career-Service-Aktivitäten: Alumni-Netzwerk für Studierende und Absolventen der FHP Entwicklung eines Karrierepasses für junge Existenzgründer aus der Hochschule Gründung einer Innovationswerkstatt für Studierende der FHP im Verbund mit der regionalen Wirtschaft und anderen Praxispartnern Transparenz für Studenten, Absolventen und Externe durch einheitlichen Webauftritt Mittel in Höhe von insgesamt 19.500 Euro zugewiesen. Für die Jahre 2008 und 2009 wird folgende Fortschreibung in Aussicht gestellt: im Jahr 2008: 19.500 Euro im Jahr 2009: 19.500 Euro Im Rahmen der Zielvereinbarungen wird der Fachhochschule Potsdam als Anreiz zur weiteren Stärkung der Kooperation mit Brandenburger Unternehmen jährlich eine Summe in Höhe von 22.056 nach dem mit den Hochschulen vereinbarten Berechnungsmodell zur Verfügung gestellt. Ein Nachweis über die Initiierung von Projekten zur Stärkung der Brandenburger Wirtschaft ist durch die Hochschule im Rahmen der Berichtspflicht jährlich zu erbringen, mit dem Ziel einer Weiterentwicklung der Verteilung. IV. Schlussbestimmungen 1) Die bei den einzelnen Zielsetzungen unter III. aufgeführten finanziellen Mittel werden vorbehaltlich der Berichtsergebnisse über die Erfüllung der jeweiligen Ziele und des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in den jeweiligen Haushaltsjahren zur Verfügung gestellt. 2) Es erfolgt eine jährliche Überprüfung zum Stand der Umsetzung der Zielvereinbarung, verbunden mit der Möglichkeit einer Reduzierung oder Erweiterung der jeweiligen Ziele sowie der hier 8