Legende: A= OKR Dr. Stefan Ark Nitsche E= OKRin Elisabeth Hann von Weyhern

Ähnliche Dokumente
Bericht aus dem Kirchenkreis Nürnberg: Missionarisch Kirche und die PuK Denke : Erfahrungen und Wahrnehmungen aus dem Kirchenkreis

Profil und Konzentration. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

Profil und Konzentration. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Pastoralkonzept. des. Bereich Caritasarbeit

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Profil und Konzentration. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Doris Zenns Interprofessionelle Zusammenarbeit in Kirche und Diakonie

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Taufe des Herrn Lj A 8. Januar 2017 Lektionar I/A, 53: Jes 42,5a Apg 10,34 38 Mt 3,13 17

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53)

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäusevangelium, Kapitel 6, Vers 21

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Hirtenwort des Erzbischofs

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt Themensynode Zukunft der Dienste und Werke

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

1. Orientierung am Evangelium

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

1. Johannes 4, 16b-21

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigttext: Markus 10, Liebe Schwestern und Brüder, Liebe Gemeinde!

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Liturgievorschlag zum Jahresende

Vergänglichkeit Anteilnahme

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Gottes Treue gibt Mut

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Einzeln und gemeinsam lesen und

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung

BERUFUNG. Gottes JA zu mir!?

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Hirtenwort zum Dialogprozess

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Ach, berge meine Tränen.

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Predigtthema: Glaube der berührt

Predigt von Reinhard Börner

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

Bei Stau bitte Rettungsgasse bilden!

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Zwischen Kontinuität und Veränderung

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Eine Erweckung in unserer Gemeinde!

Lichtblicke im Leben von Menschen mit Demenz

Gastfreundliche Kirchenräume. Kirchenraumbegehung Biglen2014

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Diakonische Gemeinschaft. Nazareth. Komm und sieh! Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Nazareth lädt ein. Nazareth. setzt sich ein

Wo Himmel und Erde sich berühren

Einladung zum Firmweg

Transkript:

Vor Beginn Startfolie Legende: A= OKR Dr. Stefan Ark Nitsche E= OKRin Elisabeth Hann von Weyhern (A) Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohe Synode, liebe Schwestern und Brüder Bei Beginn: Einblenden 2. Folie Es herrscht eine intensive Atmosphäre. Man kann die Spannungen im Raum spüren. Fragen der Lebensführung stehen zur Debatte. Scharfes Pro und Kontra. Auch der nächste Tagesordnungspunkt drängt schon: MT 19. Punkt 16: Verantwortlicher Umgang mit Geld. Ethische Fragen: Was soll ich Gutes tun? Da entsteht Unruhe. Eine Störung am Rand? Angriff auf das Zeitmanagement und auf das Niveau der Debatte unter Spezialisten? Kann diese lärmenden Kinder nicht jemand bändigen? Unmut. Abwehr. Der Hauptredner unterbricht selbst: Lasst die Kinder und hindert sie nicht, zu mir zu kommen! -- Ein Tag im Leben Jesu nach Matthäus, Kapitel 19, Vers 14, gestern in den Losungen. Wir organisieren uns konsequent auf das Ziel hin, Menschen mit ihren Lebensfragen einen einfachen Zugang zur Liebe Gottes zu eröffnen. Einblenden: PuK, Leitsatz (E) Liebe Schwestern und Brüder, der Evangelist Matthäus spielt hier nicht verschiedene Kommunikationsformen gegeneinander aus, er führt uns erzählerisch und mit einer Prise Ironie vor Augen, wie man mit bestem Wissen und Gewissen Zugangsbarrieren aufbauen kann und wie man sie wieder loswird, wenn einer wach ist und sensibel den inneren Seitenwechsel schafft: Die Situation aus der Perspektive der anderen wahrnehmen kann. Dann öffnet sich überraschend ein Zugang, in diesem Fall eine Gasse zwischen den Menschen und für einen Augenblick wird es ganz einfach. So wie vor kurzem in einem Gespräch in einem Amtszimmer, nicht sehr weit von hier: Eltern waren gekommen. Ratlos gefangen in ihrer Not. Das Kind, das ihnen geschenkt wurde, hat eine schwere genetische Erkrankung. Mit einem Mal war es da, dieses Gefühl: unser Kind; wir wollen es schultern, aber schaffen wir es? Gibt es da nicht doch noch etwas, nicht doch noch jemand, der uns nicht allein mit dem Schicksal unseres Kindes lässt? Könnte da Gott? Vorsichtige Bitte um eine Taufe, wir sind ja beide nicht in der Kirche. Es wurde ein sehr in die Tiefe gehendes Gespräch: tastende Spurensuche, aufkeimende Ahnungen im Hinterkopf der Pfarrerin das Kirchenrecht, vor Augen die Eltern und im Sinn das Kind Es fand sich ein Weg. 1 von 9

Einblenden: PuK: alle fünf Grundaufgaben auf ihren farbigen Kärtchen. (A) Auftrag der Kirche heute und jetzt und vor Ort: War das eben die zweite, die erste oder die vierte Grundaufgabe oder hat es mit beiden zu tun? Wir möchten unseren Bericht nützen, um Ihnen statt eines Überblicks über Zahlen, Daten, Fakten und Highlights von einigen exemplarischen Erfahrungen und Wahrnehmungen aus dem Kirchenkreis Nürnberg zu erzählen, an denen uns deutlich geworden ist, vor welchen Herausforderungen wir stehen, wenn wir mit dem uns anvertrauten Schatz des Evangeliums präsent sein wollen mitten unter den Menschen. Bleiben wir bei der Niederschwelligkeit, ihren Glückserfahrungen des Gelingens und auch den Momenten, die uns an Grenzen bringen können. Einblenden Logo Tauffest, Fotos) Da sind die Erfahrungen, die wir in Nürnberg schon vor einigen Jahren und dann immer wieder bei Tauffesten machen können: über 5000 Kinder zwischen 2 und 13 Jahren mit wenigstens einem evangelischen Elternteil in einer Stadt mit 150.000 Evangelischen, das war eine Einladung wert und mehr als hundert Familien ließen sich einladen. (E) Deutlich wird dabei, dass es lange nicht immer Desinteresse oder ein nicht-fürwichtig-halten ist, das Menschen abhält, sich auf die Kirche und die uns anvertraute Botschaft einzulassen. Häufig aber lässt die Überraschung über die Einladung, die Taufe mit einem Fest gemeinsam zu gestalten, Erleichterung und Entlastung erkennen. Einblenden Zitate Inzwischen gibt es solche Einladungen und Feste in unterschiedlichsten Formen und Größen, regelmäßig oder als öffentlich wahrgenommenes Ereignis, mit viel Liebe und Phantasie gestaltet - gestaltet so, wie es für die Bedürfnisse und Erwartungen von Menschen in ihrem jeweiligen Lebens- und Sozialraum passt. In einigen Dekanaten suchen Kirchengemeinden den Kontakt zu jungen Eltern schon gleich zu Beginn der neuen Familiensituation mit einer liebevoll gestalteten Gratulation und einem Segenswunsch zur Geburt. (A) Ganz ähnliche Erfahrungen der erlebten Niederschwelligkeit gibt es vom Friedwald in Pappenheim zu berichten; eine Kooperation zwischen Kirchengemeinde, Waldbesitzer und 2 von 9

der Friedwald-AG, die mitten in einem herrlichen Buchenwald einen Gottesdienstplatz eingerichtet hat. Einblenden Bilder Friedwald Manchmal rufen Menschen an, die, oft von weit her, auf dem Weg ins Urlaubsziel Altmühltal sind, im Gepäck eine Urne mit der Asche eines Verstorbenen. Manchmal klingeln sie auch unangemeldet an der Pfarrhaustür, weil oben im Wald die Adresse steht. Und dann bitten sie um Begleitung. Wenn die Unausweichlichkeit des Todes bewusst wird, oder das Unvermögen, für die Situation alleine eine Form zu finden, die es nicht kläglich werden lässt, sondern Raum schafft für Klage, Trauer, Trost, Und dann entwickeln sich Gespräche. Manchmal das erste dieser Art überhaupt. Einblenden: Grundaufgaben (E) Das erfordert Zeit. Und wenn es nicht auf die Gesundheit des Pfarrers schlagen soll, dann brauchen wir vor Ort tragfähige Ergebnisse unserer laufenden Prozesse, damit die Aufgaben so verteilt werden können, dass diese Zeit auch da ist. Die neuen Dienstordnungen helfen da mehr und mehr. Der Blick auf das Miteinander der Berufsgruppen könnte ebenfalls hilfreich werden, damit mehr in unserer Kirche in Zukunft auch das machen können, wofür sie ausgebildet worden sind. Die Weiterentwicklung des Berufsbildes der Pfarramtssekretärin hat auch Entlastungspotential. Einblenden: Text: landeskirchliche Prozesse müssen ineinander greifen (A) Wenn das Verwaltungsdienstleistungsgesetz für Kirchengemeinden greift, kann sich etwas ändern. Und wenn das PuK-Denken in Räumen, die überschaubar bleiben, auf dem Weg über die nächste Landesstellenplanung an vielen Stellen zu kleinen Teams führen könnte, dann haben wir eine reele Chance, das wir zum Beispiel solche Schwerpunkte bei Kasualien verschiedenster Art setzen können. In unserer Kirche laufen im Augenblick viele Prozesse gleichzeitig. Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, es wäre wie im Wirbel einer sich drehenden Lostrommel. Sich das gesteuerte Ineinandergreifen der vielen gleichzeitig laufenden Prozesse in unserer Kirche immer wieder klar zu machen, kann aber auch zu einem anderen Bild führen: dem des Mobile. Das ist unter anderem ständiges Thema in unserer Dekaninnen- und Dekanekonferenz im Kirchenkreis. 3 von 9

(E) Das Wahrnehmen und Ernstnehmen von Menschen, ihren Lebenssituationen und Erwartungen kostet. Zeit und Kraft. Aus der Erfahrung vieler, auch normaler Kasualgespräche und Gestaltungen lässt sich eine Tendenz erkennen: immer mehr individuelle Wünsche, oft angeregt durch Szenen aus Kinooder Fernsehfilmen oder Internetplattformen, immer häufiger auch durch traumhafte Werbung freier Redner/innen oder Theolog/innen. Anfangs vor allem im Ballungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen, inzwischen auch in den kleineren Städten und im ländlich geprägten Raum. Insbesondere bei den Bestattungen und Trauungen wird die Konkurrenz größer und die Möglichkeit, seine Wünsche von den Freien Anbietern auf dem Markt erfüllt zu bekommen. Sich dieser Herausforderung zu stellen, kann zu neuen guten Erfahrungen führen; sie kann aber auch frustrieren oder kränkend sein, wenn Menschen sich nicht gewinnen lassen für das, was aus unserer Sicht wichtig oder gar unverzichtbar ist, oder zu erkennen geben, dass sie eigentlich nur einen Zeremonienzappano suchen. Hier ein angemessenes Selbstbewusstsein zu entwickeln und zu pflegen, das in unserem Auftrag wurzelt, aus dem heraus man dann aber auch tragfähige Lösungen findet und nicht das schale Gefühl zurückbleibt, entweder billige Kompromisse eingegangen zu sein oder Barrieren hochgezogen zu haben, ist ein Dauerthema für Leitung, kollegiale Beratung und gegenseitige methodische, theologische und geistliche Unterstützung. (A) Deutlich wird aber auch: wir brauchen neben unseren klassischen Formen auch neue, die davon ausgehen, was Menschen an den Brenn-, Höhe-, Tief- und Wendepunkten ihres Lebens völlig Ungewohntes suchen, erwarten, erhoffen. Einblenden: geprüftes Bewährtes stärken und neue Formate wagen Die Idee einer Anlaufstelle für Menschen, die den Weg in unsere Pfarrämter nicht finden, wird im Augenblick im Dekanat Nürnberg entwickelt: Das könnte etwa so ähnlich funktionieren wie eine Kircheneintrittsstelle: Ein einfach zu findender Ort mit offener Tür, ein freundliches Gesicht, ein kompetentes Team dahinter: Menschen können individuell beraten und begleitet werden auf der Suche nach einer guten Gestaltung zuerst einmal für die Bestattung eines Angehörigen: ihre Wünsche, Sorgen, Hoffnungen, früheren Enttäuschungen, Vorurteile, ihre Erwartungen in einer konkreten Situation können zusammen gebracht werden mit dem, was wir im Auftrag des Herrn zu bieten haben. Die Idee könnte aus unserer Sicht zu einem solchen, dringend gebrauchten, neuen Format führen. 4 von 9

(E) Um zu erkennen, wo hier unser Handlungsbedarf liegt, war für uns der Blick auf die Entwicklung der dazu gehörigen zentralen Kennzahlen für den Kirchenkreis zwischen 2006 und 2016 sehr erhellend. Einblenden Kennzahlen Kirchenmitglieder und Kasualien im Kirchenkreis (2006 -> 2016) Kirchenmitglieder 2006: 578.060 2016: 519.797 = -10,08 % ( -7,0 bis -11,9%) Taufen: 4.685 5.175 = +10,46% (+34,7 bis -1,7%) Trauungen: 1.350 1.364 = +0,01% (+27,0 bis -19,0%) Bestattungen: 6.882 6.175 = -12,35% ( +8,0 bis -25,0%) bei gleichzeitig deutlich steigenden Sterbefällen Der Verlust von mehr als 58.000 Kirchenmitgliedern in diesem 10-Jahres-Zeitraum schmerzt sehr. Die Zahl liegt vor allem im städtischen Bereich erkennbar über dem ELKB-Durchschnitt. Sie kommt vor allem durch die demographischen Veränderungen, durch den Saldo zwischen Aus- und Eintritten und den Umstand zustande, dass nur etwa 30% deren, die neu in Kirchenkreis ziehen, evangelisch sind. Zugleich fällt auf, dass die Taufzahlen überraschenderweise im Durchschnitt signifikant angestiegen sind. Die Bestattungs-Zahlen dagegen bestätigen noch einmal die Wahrnehmung unseres Relevanzverlustes für diese Lebensphase, vor allem im Ballungsraum und in einem ländlichen Raum. Einblenden: Grundaufgaben (A) Chancen und Herausforderungen im Bereich vor allem der Grundaufgabe zwei: Lebensphasen klären & begleiten. Das waren einige Beispiele aus unserem Kirchenkreis für das Öffnen einfacher, niederschwelliger Zugänge zur Erfahrung der Liebe Gottes für Menschen mit ihren Lebensfragen. Wenn man nach Faktoren für das Gelingen in diesen Herausforderungen fragt, dann spiegeln sich hier die beiden Pole der Grundaufgabe 1 wieder. Wie die zwei Pole einer Elipse gehören hier zwei Aspekte unverzichtbar zusammen: Das Evangelium von Jesus Christus in unserer Gesellschaft bezeugen und: geistliche Heimat bauen. Einblenden: Faktoren des Gelingens Denn: (1) Menschen, die sich missionarisch angesprochen, eingeladen fühlen, müssen dann auch einen Ort finden können, an dem sie geistliches Leben auch erfahren können. Und 5 von 9

(2) es ist unser Auftrag, unsere Mission, die Türen aufzumachen - wie die Jünger und Jüngerinnen an Pfingsten, nach draußen zu gehen. Aber das geht nur, wenn es einen Ort gibt, von dem aus ich aufbrechen kann und an dem ich zu Hause bin, auftanken kann, zur Ruhe kommen, mich geborgen fühlen, Gemeinschaft erleben, kurz: zu Hause sein kann. Und: (3) in den wir auch einladen können, wenn es jemand genauer wissen will! Oder an dem wir auffindbar sind: digital oder ganz old fashioned, analog. Einblenden Pilgern auf dem Jakobsweg (E) In diesem Sinn sind viele im Kirchenkreis auf dem Weg, manche auch im elementarsten Sinn des Wortes, wie die folgenden Bilder als Beispiele für neue Formate des wandernden Gottesvolkes zeigen können: Auch Pilger brauchen Orte, Tankstellen unterwegs Und jetzt entsteht gerade die nächste Perle auf dem Jakobsweg zwischen Schwabach und Rothenburg: In Rudelsdorf krempelt der Bürgermeister persönlich die Ärmel auf für eine Konversion der besonderen Art: ein Feuerhaus wird zu einer Kapelle! Unterwegs sein mit Menschen Einblenden: Pfingstsonntag und Weißenburg Pfingstsonntag in Sebald eine Sternwallfahrt von 60 evangelischen und katholischen Kirchengemeinden wir waren überwältigt von der Reaktion, wie beinahe 2.000 Menschen das Bedürfnis hatten sich auf den Weg zu machen. Ganz ähnlich wie am Reformationstag, als es an vielen Orten auch bei uns im Kirchenkreis fast wie Weihnachten war: Schlangen vor den Kirchen! Menschen wollten dabei sein. Ein Highlight. Nur möglich, weil es in den langen Zeiten zwischen den Höhepunkten kontinuierliche, treue Präsenz gibt und auch dadurch immer klar ist, wo Christenmenschen und die ihnen anvertraute Botschaft zu finden sind. (A) Unterwegs sein dorthin wo Menschen leben oder auch dort, wo sie ihre Grenzen erfahren: Einblenden: Grundaufgaben und Text: Unterwegs sein 6 von 9

an Universitäten und Hochschulen, im Krankenhaus, in Alten- und Pflegeheimen, auf Palliativstationen, im Hospiz, in der Notfallseelsorge, in der Polizei-, Feuerwehr- und Militärseelsorge, in Kindertagesstätten und in Schulen, im ganzen weiten Feld der Arbeit der diakonischen Träger. Es wird zunehmend deutlich, hier wartet eine Herausforderung auf uns: Wie können wir uns hier besser vernetzen unter der Überschrift: Verschiedene Träger und Arbeitgeber und doch gemeinsam im Auftrag unterwegs Einblenden: Verschiedene Träger und Arbeitgeber - und doch gemeinsam im Auftrag unterwegs Diakonie ist eine Grundaufgabe von Kirche jetzt und vor Ort. Immer mehr Kirchengemeinden entdecken sie neu für sich. Das ist nicht zuletzt eine Folge der f.i.t.- Projekte. Frau Präsidentin Dr. Preidel hat am Montag schon unsere Vesperkirche in der Nürnberger Südstadt präsent gemacht. Einblenden: Bild Vesperkirche Darüber hinaus gibt es inzwischen 13 weitere diakonischen Tischgemeinschaften und für eine 14. hier in Schwabach wurde uns am Sonntag im Gottesdienst die Kollekte ans Herz gelegt. Weitere Beispiele für einen einfachen Zugang ohne Barrieren. Türen aufmachen, einladen und sich finden lassen: Einblenden: Text: Türen aufmachen, einladen und sich finden lassen die Liste der Tischgemeinschaften, Fotos und Treten Sie ein Menschen trauen sich über die Kirchenschwellen. Zurückhaltend manche, staunend andere, einige ganz ungezwungen - manche Scheu schmilzt - erster Gottesdienst seit der Konfirmation überraschende Kooperationspartner aus der Gesellschaft. Und dazwischen die haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder des Teams: leuchtende Augen in erschöpften Gesichtern mit zufriedenen Mienen. Gut, dass die Fachabteilung jetzt einen Großteil der Restmittel aus f.i.t. zur Verfügung stellt für Anschubfinanzierungen solcher offener Türen. Danke dafür. Oft kommen die ehrenamtlich Engagierten auch von jenseits der Gemeindegrenzen. Wie beispielsweise unsere Präsidentin beim Schwabacher: Gemeinsam statt einsam am Heiligen Abend. (E) Ein neuer Blick für die Herausforderungen ist da am Entstehen. Zwei Perspektiven kommen da zusammen: Menschen, die etwas suchen bei uns und Menschen, denen die 7 von 9

Botschaft, die uns anvertraut ist, am Herzen liegt und es entsteht: ein Raum kirchlichen Handelns vor Ort. Das verändert Menschen und die Kirche. Einblenden: animierte Folie Drei Perspektiven Liebe Synodale, An nicht wenig Stellen im Kirchenkreis machen wir gute Erfahrungen mit dieser Haltung: Schauen, wie und wo die Menschen leben, was sie suchen, und was auch nicht, die Grundaufgaben jeweils konkret durchbuchstabieren, keine Angst vor Unvollständigkeit haben und uns dann so organisieren, dass die Gelegenheiten für Kirche vor Ort entstehen. Wir brauchen noch mehr davon und immer mehr wollen es. Dazu kann auch gehören, überflüssig gewordene Grenzen zwischen Kirchengemeinden aufzugeben und im Geist der neuen kirchenrechtlichen Möglichkeiten zu kooperieren, ohne die eigene Identität, die geistliche Heimat zu verlieren, wie zwischen St. Egidien und St. Sebald im Norden der Nürnberger Innenstadt oder zwischen der Christuskirche und der Gustav-Adolf-Kirche in der Nürnberger Südstadt. Oder sich auf den langen Weg zu einem gemeinsamen ökumenischen Pfarramt zu machen wie die sechs Gemeinden in Nürnberg-Langwasser, oder wie im Dekanat Erlangen neu in Handlungsräumen vor Ort zusammengehen, oder wie im idyllischen Albachtal im Dekanat Hersbruck, wo die Kirchenvorstände in einer Ausschreibung formuliert haben: Die Vereine im Tal haben sich eng zusammengeschlossen: Wir wollen das jetzt in unseren fünf Kirchengemeinden auch. Im Dekanat Schwabach ist schon mit der Landesstellenplanung 2010 der Grund dafür gelegt worden. Jetzt gehen die Kirchengemeinden, die dekanatsweiten Dienste und die Diakonie mit Dekan Klaus Stiegler die nächsten Schritte an. Einblenden: Text: Missionarisch Kirche und Veränderung Leitsatz PuK von ELKB zu wir (A) Missionarisch Kirche. Ja! Wenn der Leitsatz von PuK für möglichst viele in unserer Kirche zum eigenen Satz wird. In diesem Sinn sind viele im Kirchenkreis auf dem Weg, ehrenamtlich, neben- und hauptberuflich, mit Phantasie, mit Ausdauer, manchmal mit Frust, öfter mit Lust. Es ist eine schöne Aufgabe, mit dafür zu arbeiten, dass sie alle gute, zukunftsfähige Rahmenbedingungen haben. 8 von 9

Stellvertretend für die vielen Engagierten im Kirchenkreis füllt sich jetzt die Kirchenkreislandkarte mit den Gesichtern der Synodalen aus dem Kirchenkreis und den sechzehn Dekaninnen und Dekanen. Einblenden Kirchenkreiskarte mit Gesichtern Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 9 von 9