Pressekonferenz. zu: Gefährden Biopatente den Erhalt der Artenvielfalt? am 7. Juli 2010 in Berlin. Es gilt das gesprochene Wort!



Ähnliche Dokumente
Kulturelle Evolution 12

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Mobile Intranet in Unternehmen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Papa - was ist American Dream?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Patente im Fokus der Forschung. Patentgesetzrevision - Überblick und zentrale Punkte. Konrad Becker European Patent Attorney Basel BECKERPATENT

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Studienplatzbeschaffung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Menschen und Natur verbinden

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Schön, dass ich jetzt gut

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Elternzeit Was ist das?

expopharm 30. September 2015

Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Schnellstart - Checkliste

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Evangelisieren warum eigentlich?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was ist das Budget für Arbeit?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

allensbacher berichte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Studienkolleg der TU- Berlin

Papierverbrauch im Jahr 2000

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Sächsischer Baustammtisch

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Statuten in leichter Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Reizdarmsyndrom lindern

Speicher in der Cloud

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

RISIKOLOS VOR GERICHT.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Transkript:

Pressekonferenz zu: Gefährden Biopatente den Erhalt der Artenvielfalt? am 7. Juli 2010 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Gerd Sonnleitner Präsident des Deutschen Bauernverbandes

2 Meine Damen und Herren, Der Deutsche Bauernverband sieht sich in seiner Position durch das Gutachten von Prof. Dr. Feindt bestätigt: Wir sind überzeugt, dass Patente in der Tier- und Pflanzenzucht den Züchtungsfortschritt hemmen. Die enormen Entwicklungen in der Züchtung sind bislang maßgeblich durch den Wettlauf um die besten Sorten, Rassen und Züchtungsverfahren erreicht worden. Stillstand durch die Schaffung von Monopolen, wie sie das Patentrecht auslösen kann, sind das Aus für eine lebendige mittelständische Züchtungsbranche wie wir sie in Europa glücklicherweise noch haben. Biopatente haben zwangsläufig Auswirkungen auf die Strukturen der Tier- und Pflanzenzüchter. In einem von Patenten geprägten System können nur große, finanzstarke Player mitspielen. Vorweg möchte ich betonen: Die Landwirtschaft erkennt an, dass Investitionen in Forschung, insbesondere in die Züchtung, sich lohnen müssen und das geistige Eigentum gerade in Deutschland, dem Land der Denker und Erfinder, geschützt werden muss. ABER: Was bei den Bauern auf Unverständnis stößt, ist, dass mit dem Patentrecht ein System in die Landwirtschaft und Züchtung übertragen wird, das seine Ursprünge im Bereich der Technik, also der toten, statt der lebenden Materie hat. In der Biologie sind Verfahrensabläufe und Prozesse häufig nicht vorhersehbar oder steuerbar. Lebende Materie kann sich anders als Computer oder Autos selbst vermehren. --------------------------------------------------- Die Ablehnung der Landwirte gegenüber Biopatenten ist groß. Mit Patenten haben Landwirte bislang in erster Linie Erfindungen in der Technik, Computerbranche oder auch in der Pharmaindustrie verbunden. Dass auch Tiere und Pflanzen oder Verfahren zur Züchtung patentierbar sein sollen, widerspricht dem Grundverständnis von Bauern, Gärtnern und Tierwirten.

3 Bauern haben in Jahrhunderte langer Arbeit aus vorhandenen Wildformen die ersten Landsorten und Tierrassen gezüchtet. Das dabei gesammelte Wissen wurde über Generationen weitergegeben. Jeder profitiert dabei von der Arbeit der vorangegangenen Generationen. Der Urvater der Pflanzenzüchtung, der Mönch und Wissenschaftler Mendel, hätte bei der Existenz von Biopatenten überhaupt nicht forschend züchten können. Landwirte reagieren sehr sensibel, wenn genetisches Material möglicherweise nicht mehr für jedermann frei verfügbar ist. Sie sind auf intensive Züchtungs- und Forschungsarbeit angewiesen. Die Aufgaben, vor denen die Landwirtschaft in Zukunft steht, nehmen weiter zu: Ernährung einer rasch steigenden Weltbevölkerung, Die global gestiegene Nachfrage nach Agrarrohstoffen in der bioenergetischen Verwertung abdecken und gleichzeitig dem Unbill des Wetters und des Klimas Paroli zu bieten. Dazu sind wir auf intensive Züchtungs- und Forschungsarbeit angewiesen. Das Potenzial von weltweiten Genpools geht verloren, wenn es wegen Biopatenten nur noch für wenige finanzstarke Monopolunternehmen nach dem Gesichtspunkt Wirtschaftlichkeit genutzt werden kann. Da wir als Deutscher Bauernverband der Auffassung sind, dass das Patentrecht im Bereich der herkömmlichen Züchtung und der lebenden Materie nicht der richtige Weg ist, haben wir 4 Forderungen zur Änderung der Biopatentrichtlinie: ----------------------------------------------------- 1. Ein Verbot der Patentierung von Tieren und Pflanzen, auch von Bestandteilen wie Gensequenzen Bislang ist nur die Patentierung von Tierrassen und Pflanzensorten verboten. Dieses Verbot kann jedoch ausgehöhlt werden, wenn die Anträge entsprechend gestellt werden.

4 Grundsätzlich ist unserer Ansicht nach gerade bei der Patentierbarkeit von DNA- Sequenzen ein patentrechtlicher Grundsatz durchbrochen worden, den es rückgängig zu machen gilt: nämlich die Abgrenzung zwischen Erfindung und Entdeckung. Eine Patentierung von Gensequenzen dürfte eigentlich gar nicht möglich sein, weil diese nicht erfunden, sondern nur entdeckt werden. Sicherlich steht hinter der Untersuchung der Gene auf bestimmte Eigenschaften eine anzuerkennende, wissenschaftliche Leistung, die es zu honorieren gilt. Aber dieser Einsatz muss sich am Markt amortisieren, nicht über das Instrument der Patentierung. Wir sehen vor allem ein großes Risiko darin, dass vorsorglich pauschal ganze Genome patentiert werden, ohne dass tatsächlich alle ihre Wirkungsweisen erforscht sind. Mit den modernen Screening- Verfahren ist dies mittlerweile einfach geworden. Wenn frühzeitig breite Ansprüche auf Gensequenzen erteilt werden, hinsichtlich derer die Forschung noch in den Kinderschuhen steckt, werden Pflöcke eingeschlagen und Tatsachen geschaffen, die später nicht mehr zurückzuholen sind und die weitere Forschung behindern können. ----------------------------------------------------------- Unsere 2. Forderung schließt sich daran an: Es ist nicht ausreichend, die Patentierung von Tieren und Pflanzen zu verbieten. Vielmehr muss auch verhindert werden, dass Tiere und Pflanzen als Ergebnis eines patentierten Verfahrens unter Patentschutz fallen. Dies ist zurzeit nicht der Fall, was z.b. im Verfahren um das Schweinepatent dazu hätte führen können, dass Tiere als Ergebnis des patentierten Verfahrens unter Patentschutz hätten fallen können, auch wenn dieser Produktanspruch gar nicht im Patentantrag enthalten war. Es besteht also die Gefahr, dass eine Patentierung von Tieren und Pflanzen durch die Hintertür erfolgt. -------------------------------------------

5 Unsere 3. Forderung lautet: Das Verbot der Patentierung herkömmlicher Züchtungsverfahren muss deutlicher gefasst werden, so dass kein Missbrauch mehr möglich ist! Wir erleben, dass klassische Züchtungsverfahren mit technischen Elementen garniert werden, um eine Patentierbarkeit zu erreichen, selbst wenn diese technischen Schritte gar nicht erforderlich sind. Aktuelle Beispiele dafür sind das Schweine- und das Brokkolipatent. Im Schweinepatent waren neben dem technischen Verfahren ausdrücklich auch Schritte herkömmlicher Züchtung mitpatentiert, nämlich die Kreuzung und Selektion der Elterntiere. Darin sehen wir eine Umgehung des Verbotes, herkömmliche Züchtungsverfahren zu patentieren. Deswegen haben wir erfolgreich gegen das Schweinepatent Einspruch eingelegt. Gerade im Bereich der Züchtung sind die Grenzen zwischen patentierbaren technischen Verfahren und nicht patentierbaren herkömmlichen Methoden oft nicht eindeutig zu ziehen. Hier ist der Gesetzgeber gefordert, Klarheit zu schaffen. Herkömmliche Züchtungsverfahren dürfen auf keinen Fall patentiert werden! Unsere 4. Forderung wendet sich schließlich an das Patenterteilungsverfahren beim EPA. Dies muss überprüft und angepasst werden! Trotz der zunehmenden Antragsflut muss das EPA in die Lage versetzt werden, jeden einzelnen Fall sorgfältig zu prüfen, damit es nicht zu Fehlentscheidungen kommt. Zunehmend werden bereits erteilte Patente z.b. im Rahmen von Einspruchsverfahren zurückgenommen oder in Teilen eingeschränkt, was für Unzulänglichkeiten im Patenterteilungsverfahren spricht. Auch die Finanzierung des EPA muss überdacht werden. Das EPA finanziert sich durch die Gebühren, die insbesondere für erteilte Patente anfallen.

6 Gerade die Kosten, die mit dem gesamten Patentverfahren verbunden sind, stellen ein großes Problem dar: vor allem die Beobachtung von Patentanträgen ist sehr teuer. Auch als DBV haben wir selbst erleben dürfen, in welcher Höhe Kosten entstehen, als wir Einspruch gegen das Schweinepatent eingelegt haben. Deshalb: Wenn ein Einspruch Erfolg hat, müssen Kosten vom EPA übernommen werden, da dessen Fehlentscheidung korrigiert wurde. --------------------------------------------------------------- Ich denke, all diese Bedenken lohnen die Mühe, das dicke Brett zu bohren, auf eine Änderung der Biopatentrichtlinie hinzuwirken. Und wir sind froh, dass wir auch in der Politik, wie zuletzt im Koalitionsvertrag, zunehmend Gehör für dieses Anliegen der Landwirte finden. Zusammenfassend möchte ich Sie, sehr geehrte Frau Ministerin Aigner ausdrücklich darin bestärken, die Diskussion um eine Novellierung der Biopatentrichtlinie auch auf EU-Ebene neu aufzurollen. Hier liegt noch ein langer Weg vor uns, bis wir auf EU-Ebene zu Regelungen kommen, die die Vielfalt der Züchtung und Landwirtschaft auch in Zukunft gewährleisten. Doch wir scheuen uns als Bauernverband nicht, gegenüber den politischen Entscheidungsträgern immer wieder nachzuhaken und unsere Forderungen deutlich zu machen. Denn wir wollen Lebensmittel herstellen und nicht erst den Anwalt fragen müssen, ob wir das dürfen!