Online Learning Agreement, Erasmus Without Papers:

Ähnliche Dokumente
DIGITALISIERUNGSPROJEKTE IN ERASMUS+ ERASMUS WITHOUT PAPERS & ONLINE LEARNING AGREEMENT

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

Erasmus-Studienaufenthalt

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Ausfüllen des Erasmus+ Learning Agreements

Erasmus+ Jahrestagung 2018

Anmerkungen zum Learning Agreement

3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19

ERASMUS- Erfahrungsbericht

Leitertagung AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein. Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte. im Studienjahr 2018/2019 1

VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein. Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte. im Studienjahr 2016/2017 1

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte

Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

Informations-Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften: Erasmus-Outgoings Lawrence D. Brown Erasmus-Coordinator

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Fachbereich Wirtschaft

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2018/19 der Fakultät W

Ein Semester im Ausland

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15

Studentische Mobilität fördern! Herausforderungen und Chancen der Anerkennungspraxis an Hochschulen

Vorbereitung des Auslandsstudiums

Making good grade conversion easier Kris Brussen University of Groningen

Erasmus+ Jahrestagung Heidelberg. Workshop Qualitätsmanagement und Audits. Kommunikation und Prozessgestaltung

Dieses Dokument soll Ihnen bei der Durchführung Ihres Aufenthaltes helfen und als Leitfaden bezüglich der wichtigsten Schritte und Dokumente dienen.

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016

Herzlichen Glückwunsch zum Erasmus-Stipendium!

Herzlichen Glückwunsch zum Erasmus-Stipendium!

Erasmus-Jahrestagung Workshop: Qualitätsmanagement und Audit im Programm Erasmus+

Campus Europae als Beispiel guter Praxis

Das Learning Agreement for Studies

Anerkennung von Studienleistungen, die im Rahmen eines Erasmus-Auslandsaufenthaltes erbracht wurden für Studierende der PH Karlsruhe

Leitfaden für die Lernvereinbarung für Praktika (Learning Agreement Student Mobility for Traineeships)

Chemie studieren und die Welt erleben!

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016

Herzlichen Glückwunsch zum Erasmus-Stipendium!

Erasmus+Jahrestagung des DAAD JLU Gießen. Practical Approach. Implementation in Europe

Leitfaden für die Lernvereinbarung für das Studium (Learning Agreement Student Mobility for Traineeships)

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen. Erasmus+ Studienaufenthalt. im Studienjahr 2018/2019 1

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen. Erasmus+ Studienaufenthalt. im Studienjahr 2016/2017 1

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+

Leitfaden für die Nutzung der Lernvereinbarung für das Studium

Bitte markieren Sie das hochgeladene Dokument als Declaration of honour / Ehrenwörtliche Erklärung!

ERASMUS+ Eu Ropean Action Scheme for the Mobility of University Students

Auslandsstudium Ihr Wegweiser ins Ausland

Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2019/20 der Fakultät W Herzlich willkommen!

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

ERASMUS-Bewerbung am Deutschen Seminar. Leitfaden für Studierende

Für die Karriere und die Liebe ins Ausland Informationen rund um die Planung eines Auslandsstudiums sowie Erfahrungsberichte

OeAD Erasmus+ Hochschultagung 2018, 19. bis 21. November Hochschulkooperationen regional, national, international

Erasmus+ Online Linguistic Support (OLS) Die internationale Dimension in der Hochschulbildung. EU Programm

Infoveranstaltung Übersee SoSe 19. Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung!

Die neue Generation der EU Bildungs- und Forschungsprogramme

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Jahrestagung 2015 Strategische Partnerschaften 09./ , Bonn. Oliver Schubert, PAD

UNIVERSITÄT ZU KÖLN VOR DER MOBILITÄT: Grant Agreement

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018

Leitfaden für das ERASMUS Programm (Studium)

Leitfaden für die Nutzung der Lernvereinbarung (Learning Agreement) für das Studium

Informationen zum Auslandssemester. Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit: Digitalisierung, Inklusion und Synergien in Bildung & Forschung

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2016/17

Leitfaden für die Nutzung der Lernvereinbarung für das Studium

Informationen zum Studium im Ausland

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Kick-Off-Veranstaltung Strategische Schulpartnerschaften 2015, 01./ , Bonn. Oliver Schubert, PAD

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2017/18

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1

ERASMUS+ Mobilitätsprogramm der Europäischen Union 2014/

ERASMUS+ Fahrplan 2016/17 (Sommersemester 2017)

ERASMUS+ Ulrike Schröder, Laura Broß. Regionales Monitoring KA 1 Berufsbildung , Berlin

Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15)

Für die Karriere und die Liebe ins Ausland Informationen rund um die Planung eines Auslandsstudiums sowie Erfahrungsberichte

In welchen Ländern kann über das Erasmus+ Programm studiert werden?

ERASMUS+ Fahrplan 2017/18 (SoSe 18)

Ein Semester im Ausland

1) Ich gehe im kommenden Wintersemester ins Ausland. Wann sollte ich mit dem Learning Agreement beginnen?

Online Linguistic Support (OLS) Das OLS Tool effektiv nutzen methodische Hinweise und Beispiele aus der Praxis

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16

ERASMUS+ Fahrplan 2018/19 (WiSe 18/19)

Bevor Sie mit dem eigentlichen Bewerbungsverfahren beginnen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch.

Auslandssemester im Rahmen des Bachelor- bzw. Masterstudiums (International Office und Studienbüro BWL am )

Learning Agreement. Info-Veranstaltung für Studierende der Fakultät Wiwi, die Wintersemester 2018/19 ins Ausland gehen. Dresden,

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+

Leitfaden zur Lernvereinbarung/Learning Agreement für das Studium

Auslandsstudium mit Erasmus

Karoline von Köckritz Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS)

Mit Erasmus digital lehren und lernen:

Was ist das Learning Agreement?

Transkript:

Online Learning Agreement, Erasmus Without Papers: Digitale Unterstützung des Projektmanagements International Office mbuecken@uni-bremen.de Erasmus+ Regionaltagung Mobilität RWTH Aachen, 20.-21.11.2017

Q: in your opinion the changes introduced by Erasmus+ in 2014 have: Quelle: EUF-Consultation 2014

Vanessa Debiais-Sainton, Deputy Head of Unit Higher Education, European Commission OLA Conference Luxembourg

Vanessa Debiais-Sainton, Deputy Head of Unit Higher Education, European Commission OLA Conference Luxembourg

Vanessa Debiais-Sainton, Deputy Head of Unit Higher Education, European Commission OLA Conference Luxembourg

Problem!?! über 70% aller LAs before the mobility werden geändert!!

Expertinnen- und Expertengruppe Learning Agreement Auftrag: Erarbeitung einer konkreten Vorschlagsliste für die Verbesserung des Dokuments Learning Agreement zur Vorlage bei der EU-KOM über den DAAD Hintergrund: wiederholtes Vortragen von Seiten des DAAD gegenüber der EU-KOM zum Thema Probleme bei der Umsetzung des Learning Agreements > Aufforderung der EU-KOM, die Probleme und vor allem die Lösungsvorschläge zu kommunizieren Gruppe: eine Konsultationsgruppe von erfahrenen Erasmus-Koordinatorinnen und -Koordinatoren, die die verschiedenen Hochschularten (FH / Uni, klein, mittel, groß) deutschlandweit repräsentieren können mit der Gelegenheit, den LA-Prozess einschlägig zu verbessern und für das Online-Learning-Agreement vorzustrukturieren eu.daad.de

Expertinnen- und Expertengruppe Learning Agreement Diskussionsschwerpunkte: Vereinfachung des Dokuments im Sinne der rein formalen Angaben (z. B. Niveau der Sprachkenntnisse) >> Vorschläge werden ins Template eingearbeitet Entkoppelung von Tabelle A und Tabelle B: Tabelle B hat für die Unterschrift der Partner- Universität wenig Relevanz und könnte daher hochschulintern weiterverfolgt werden, während die 3. Unterschrift für Tabelle A eingeholt wird. Möglicher Schritt weiter (statt Tabelle B): vorliegende Äquivalenzvereinbarung, die bereits im Rahmen des IIA verhandelt wird und diesem als Annex beiliegt. >> Idee wurde als grundsätzlich interessant empfunden, aber es besteht keine Einigkeit darüber, ob dadurch wirklich eine Arbeitserleichterung gegeben wäre. >> In dieser Richtung weiterdenken, >> falls möglich, erste Vorschläge ins Template einarbeiten eu.daad.de

Expertinnen- und Expertengruppe Learning Agreement Diskussionsschwerpunkte: Wunsch nach Aufweichung des LA before the mobility > stattdessen LA during the mobility als erstes LA akzeptabel machen >> KOM würde sicher nicht mitgehen, weil Anerkennungsgarantie nicht gegeben << wir meinen: diese ist dadurch, dass unserer Vermutung nach ein hoher Anteil der Las geändert wird, sowieso nicht gegeben >>??? Changes to the LA-Formular umstrukturieren und dadurch handhabbarer machen (eher 2. LA als Changes to the LA) >> erster Vorschlag wird ins Template eingearbeitet und was ist mit Veranstaltungen, die an der Gasthochschule besucht werden sollen, aber für die keine Anerkennung erfolgen soll? >> Grundsatzdiskussion, noch mit offenem Ergebnis eu.daad.de

Zukunft des LA Paul Leys, OLA Conference Luxembourg

Zukunft des LA Paul Leys, OLA Conference Luxembourg

Zukunft des LA Paul Leys, OLA Conference Luxembourg

Zukunft des LA Paul Leys, OLA Conference Luxembourg

Expertinnen- und Expertengruppe Learning Agreement Wie geht es weiter? > Vorschläge werden ins Template eingearbeitet > dann wird in der Runde noch einmal abgestimmt, ob das Ergebnis überhaupt so gut ist, dass es weiterverfolgt wird, sprich, in weiteren Kreisen diskutiert oder der KOM vorgelegt wird >> auf jeden Fall wichtige Diskussion, da diese Fragen geklärt sein sollten, wenn es ernster und akuter wird mit dem Online Learning Agreement. eu.daad.de

Online Learning Agreement Projektpartner: EUF, ESN, 8 Hochschulen & 21 assoziierte Partner

Online Learning Agreement Ursprünglich nur für Studierende entwickelt Der OLA-Prozess wird von den Studierenden initiiert learning-agreement.eu

Studierende gibt Daten der Koordinatoren ein

Sicht des Studierenden Unterschrift

Sicht des Studierenden Unterschrift

Email an die KoordinatorInnen

Sicht des Studierenden

Learning Agreement

Sicht der HEI

E+ Dashboard für HEIs

Beta version des ErasmusPlus Dashboard https://www.erasmusplus-dashboard.eu

E+ Dashboard für HEIs

E+ Dashboard für HEIs

Erasmus+ App

Erasmus+ App Launch: Juni 2017, aktuell weitere Entwicklung der interaktiven Features Kostenlos verfügbar in den App-Stores Die App bietet: Informationsportal zu Erasmus+ KA1 Top-Tipps für den geplanten Auslandsaufenthalt (allgemein, Länderinformationen etc.) News zu Events und Angeboten Interaktive Checklisten für die Mobilitäten Schritt-für-Schritt-Anleitungen in den Mobilitätsphasen Integration des Online Learning Agreement Integration der Online Linguistic Support Platform

Erasmus+ App (Webansicht)

Erasmus+ App (Webansicht)

OLA+ 2017-2019 Verbesserung & Flexibilisierung der Funktionalitäten: Schnittstellen zu bestehenden Online-Systemen Studenten können Erinnerungen an Koordinatoren senden Bearbeitung & Prüfung von LAs durch mehrere Personen; Zugang für IOs und Fachbereichsbeauftragte elektronische Signatur oder Hochladen von Signatur/Stempel; Importmöglichkeiten für Institutions-/Studierenden- und Kursdaten; Prüfung der Datenschutzrichtlinien der Länder

Kritische Punkte Unterschriften werden gespeichert Speicherort der Daten

Das Konzept von EWP fast Keine neue Datenbank Daten bleiben bei den HEIs Austausch der Daten über ein autorisiertes Netzwerk direkte Kommunikation der Datenbanken

Wie werden die Mobilitätsdaten an den HEIs verwaltet? (Datenerhebung im Rahmen des EWP-Projekts 2015-2017, mit >1.050 teilnehmenden Institutionen)

Um welche Daten geht es? Institutionsdaten der HEIs Interinstitutional Agreements Nominierungen Learning Agreements Transcripts of Records (mit optionaler Notenumrechnung über Egracons) Arrival/Departure Daten Etc. Berichtsdaten (Mobility Tool+)

Wie funktioniert EWP? Hochschule A will (z.b.) Kontaktdaten von Hochschule B aktualisieren 1. Authentifizierung gegenüber Registratur Die Registratur ist das einzige zentrale Element von EWP 2. Feststellen: Macht Hochschule B bei EWP mit und welche Module benutzt sie?

Freie Wahl der Module!

Wie funktioniert EWP? Hochschule A will Kontaktdaten von Hochschule B aktualisieren 1. Authentifizierung gegenüber Registratur Die Registratur ist das einzige zentrale Element von EWP 2. Feststellen: Welche Module benutzt Hochschule B? 3. Hochschule A bekommt die aktuellen Daten direkt von der Hochschule B

Demo-Implementierung der Universität Warschau Wie funktioniert EWP?

Keine Kosten! Was kostet es? Bei Einsatz kommerzieller Software (MobilityOnline,MoveOn) direkte Nutzung der Funktionen Bei Einsatz eigener Software müssen die Module selber integriert werden -> geplanter Helpdesk von EWP, Beispielimplementierungen Für HEIs ohne eigenes System soll es eine kostenlose Light-Version einer kommerziellen Software geben

Was kostet es? Alle Schnittstellen und Dokumentationen sind Open Source und stehen über GitHub zur freien Verfügung github.com/erasmus-without-paper Gründung der Open Source University Alliance beim Abschlussmeeting zum EWP-Projekt 1

EWP 2.0 wie geht es weiter? Start des EWP-Hub als zentrale Schnittstelle zur Einbindung von Egracons Online Learning Agreement Online Linguistic Support (OLS) Mobility Tool European Student Card zur Vermeidung einer digitalen Spaltung der HEIs Aufbau eines Kompetenzzentrums zur Unterstützung der HEIs Aufbau eines weltweiten HEI-Datennetzwerks

EWP 2.0 wie geht es weiter? Ziel: EWP als elektronisches Gehirn der neuen Erasmus+ Programme

Ziel von EWP Austausch von Daten statt Austausch von Dokumenten

OLA + EWP als Instrumente des Mobilitätsmanagements Digitalisierung ist ein Muss aber Digitaler Wandel = Kulturwandel -> das darf aber nicht nur für die HEIs gelten

EWP 2.0 wie geht es weiter?