JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE

Ähnliche Dokumente
JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE Band II. Berichte

JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE

JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE

Prof. Dr. Wilhelm MACK f

JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE Band II. Berichte

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

Linzer Bevölkerungsentwicklung

JAHRBUCH DES OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREINES

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008

Kurzbericht Abteilung Statistik

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

Kennzahlen 2008 Oberösterreich

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1.

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

P r o v i s o r i s c h e s V e r z e i c h n i s. Nachlass Ing. Herbert Jandaurek

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

Das österreichische naturwissenschaftliche Literaturportal unter ein Fundus für wissenschaftliche Forschungsaktivitäten

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Perg

JAHRBUCH DES OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREINES

Steyrer Entomologenrunde

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP)

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Steyr-Land

I N F O R M A T I O N

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4.

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

Wir begrüßen als neue Mitglieder

ZAHLEN & DATEN & KONTAKTE. OÖGKK auf einen Blick

sterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter Terz ei chili s s

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Lehrlingsstatistik 2017

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Freistadt

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion

Lehrlingsstatistik 2016

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

I N F O R M A T I O N

9435/AB. vom zu 9838/J (XXV.GP)

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Gmunden

Vogelkdl. Nachr. OÖ., Naturschutz aktuell 2014, 22:

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen

I N F O R M A T I O N

Der willhaben.at Kaufkraft-Check Immobilienpreise im bundesweiten Vergleich

Kurzbericht Abteilung Statistik

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Österreichische biologische Zeitschriften, online zum Download Service und Verpflichtung

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

Josef Hofer. Informationen und Bilder zu

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

12935/AB. vom zu 13763/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0578-II/BK/4.3/2017 Wien, am 21. August 2017

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

JAHRBUCH DES OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREINES

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Radiotest 2017_4 (2017)

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Vöcklabruck

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Rohrbach

Einladung Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Eferding

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017)

Kreuz und quer durch Oberösterreich

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Tourismusstatistik Amt der Oö. Landesregierung

/ / / /

I N F O R M A T I O N

VILMA ECKL geboren in Enns

Manfred Wakolbinger 1

Textgegenüberstellung. 2. Abschnitt 2. Abschnitt. 5. Abschnitt 5. Abschnitt

willhaben & IMMOunited: Preisschere bei Wohnimmobilien verkleinert sich

Kinder und junge Menschen für die Königin der Instrumente zu begeistern das ist das Ziel der ersten oberösterreichischen Kinder-Orgeltage.

I. Burgenland. 11. Kärnten. 111.Niederösterreich I ~,! Buchstabe

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Information der Abteilung Statistik des Amtes der Oö. Landesregierung. Hundebiss-Statistik 2007

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2 (ohne Gäste)

TARIF KALKULATOR GAS LIEFERANTEN. Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2014 Vergleich mit 2013

LR Steinkellner: Statistiken zur Verkehrssicherheit 2017

Studien-Rahmenbedingungen

Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten

Transkript:

JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE 129. Band II. Berichte Q - Linz 1984

INHALTSVERZEICHNIS Nachrufe Dr. Wilhelm Mack 9 Dr. Anton Adlmannseder 13 Dr. Alfred Marks 17 Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde 1982 19 Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde 1983 25 Oberösterreichisches Landesmuseum Direktionsbericht 1982 31 Direktionsbericht I983 35 Abteilung Ur- und Frühgeschichte 4I Abteilung Römerzeit und Frühes Christentum 42 Archäologisch-anthropologisches Labor 44 Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte 48 Graphische Sammlungen 1982 49 Graphische Sammlungen 1983 51 Münzen- und Medaillensammlung 54 Numismatische Arbeitsgemeinschaft 56 Zoll- und Finanzgeschichtliche Sammlung 57 Abteilung Volkskunde 1982 58 Abteilung Volkskunde 1983 61 Aktion "Vorschulkinder im Museum" 63 Abteilung Technikgeschichte 64 Abteilung Zoologie (Vertebraten) 1982 65 : Abteilung Zoologie (Vertebraten) 1983 70 Abteilung Zoologie (Evertebraten) 1982 76 Abteilung Zoologie (Evertebraten) I983 78 Entomologische Arbeitsgemeinschaft 1982 80 Entomologische Arbeitsgemeinschaft 1983 92 Abteilung Botanik 1982 107 Abteilung Botanik 1983 107 Botanische Arbeitsgemeinschaft 1982 109 Botanische Arbeitsgemeinschaft 1983 118 Mykologische Arbeitsgemeinschaft I3I Abteilung Mineralogie, Geologie und Paläontologie 1982 133 Abteilung Mineralogie, Geologie und Paläontologie 1983 135 Bibliothek 1982 136 Bibliothek 1983 138 Heimathäuser und -museen Bad Goisern 141 Bad Wim8bach-Neydharting I42 Verband österreichischer Privat-Museen 143 Braunau am Inn 145 Eferding I46

Enno 147 Preistadt I56 Gmunden 1982 157 Gmunden 1983 I58 Gutau 161 Hallstatt 1982 162 Hallstatt 1983 164 Haslach 165 Mondsee 1982 166 Mondsee I983 168 Obernberg I70 Peuerbach 171 Ried im Innkreis 1982 I72 Ried im Innkreis 1983 I73 Schwanenstadt I74 Steyr 1982 175 Steyr 1983 175 Vöcklabruck I76 Museum und Galerie der Stadt Wels 1982 178 Museum und Galerie der Stadt Wels 1985 180 Archiv der Stadt Wels 1982 182 Archiv der Stadt Wels 1983 184 Verband Oberösterreichischer Freilichtmuseen 187 Oberösterreichisches Landesarchiv I9I Die wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt Linz Archiv der Stadt Linz 203 Museum der Stadt Linz 1982 218 Museum der Stadt Linz 1983 233 Naturkundliche Station der Stadt Linz 25I Die wissenschaftlichen Einrichtungen der Diözese Linz Ordinariatsarchiv Linz 261 Institut für Kirchen- und Diözesangeschichte an der Kath.-Theol. Hochschule Linz 267 Stift Schlägl 269 Denkmalspflege 277 Landwirtschaftlich-chemische BundesVersuchsanstalt Linz 1982 313 Landwirtschaftlich-chemische Bundesanstalt Linz 1983 322 Naturschutzbüro Dr. Stoiber 337

Prof. Dr. Wilhelm Mack 4. August 19OI - 5. Oktober 1982 Nach langer, geduldig ertragener schwerer Krankheit schied Prof. Dr. Wilhelm Mack am 5. Oktober 1982 aus einem arbeitsreichen, der Natur gewidmetem Leben. Wilhelm Mack wurde am 4* August I901 in der kärntnerischen Ortschaft Reichenfels als Sohn eines Arztes geboren. Nach seiner Volksschulzeit in Gröbming besuchte er ab I91I das Realgymnasium in Graz und maturierte im Jahre 1919* Im anschließenden Hochschulstudium an der philosophischen Fakultät Graz promovierte er 1924 mit einer systematisch-botanischen Dissertation und zwei Jahre später erlangte er zusätzlich die Lehrbefähigung für die Fächer Naturgeschichte, Physik und Mathematik. Während des darauffolgenden Probejahres als Lehrer in einem Wiener Bundesrealgymnasium wirkte er ein Jahr lang als Assistent bei Prof. Vierhapper an der botanischen Lehrkanzel der tierärztlichen Hochschule bzw. als Privatassistent in der botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien unter der Leitung von Dr. Handel-Mazzetti. Im Zeitraum von 1927 bis zu seiner Kriegseinberufung 1940 unterrichtete Mack an den Gymnasien Klosterneuburg, Horn, Leoben und Brück a.d.mur naturwissenschaftliche Fächer. Erst nach seinem Kreigseinsatz bei der Luftwaffe im Wetterdienst fand er in Oberösterreich in Gmunden eine feste Heimat und war bis zu seiner Pensionierung 1966 im dortigen Gymnasium tätig. Waren es in seiner Jugend hauptsächlich botanische Fragen, denen er sein Interesse widmete, so erkannte er bald die unmittelbar damit verbundenen entomologischen Probleme und vertiefte sich in lepidopterologische Themenkreise, wobei ihm natürlich seine profunden botanischen Kenntnisse sehr entgegen kamen. Besonders in der Bearbeitung der Eupithecien trat Mack fachlich hervor und war diesbezüglich weit über Oberösterreichs Grenzen hinaus bekannt und anerkannt. Obwohl 37 Jahre lang in Gmunden ansäßig und mit der dortigen Arbeitsgemeinschaft eng verbunden, verschrieb er sich ganz der Erforschung seiner steierischen Heimat, unternahm zahlreiche Sammelfahrten in dortige Gebiete, deren Ergebnisse er auch mehrfach publizistisch niederlegte. Dies mag auch der Grund dafür sein, daß Mack schon zu Lebzeiten das Landesmuseum Graz als Aufbewahrungsort seiner Sammlung nach seinem Tode wählte. Sein Bestreben, die vielen offenen Fragen, mit denen er sich jahrzehntelang beschäftigte, doch noch zu einer Lösung zu bringen, ließen ihn auch bis zum Tode seine schwere Krankheit vergessen, wobei leider seiner zittrigen Hand gerade im letzten Lebensjahr viele Schmetterlingspräparate zum Opfer fielen. Dennoch konnte sein Lebenswerk, die Fertigstellung der Bearbeitung der Macrolepidopteren im Rahmen der von Prof. Dr. H. Franz herausgegebenen Nordostalpenmonographie, die sich derzeit noch im

Druck befindet, abgeschlossen werden. Seine botanischen Kenntnisse, sowie seine kritischen Überlegungen in der Behandlung tiergeographischer Fragen, werden diesen Beitrag über den Vert eines faunistischen Artenkataloges erheben. Mit Prof. Dr. Wilhelm Mack verliert die Entomologie nicht nur einen hervorragenden Kenner der heimischen Schmetterlingsfauna und ihrer Schwierigkeiten, sondern auch einen ausgezeichneten Lehrer, der es verstand, viele der heute tätigen Entomologen für den großen Aufgabenbereich zu gewinnen. Prof. Mack war Mitglied der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am 00. Landesmuseum Linz, ab 1973 wissenschaftlicher Kon8ulent der oberösterreichischen Landesregierung, weiters Mitglied der Wiener Entomologischen Gesellschaft, der Münchener Entomologischen Gesellschaft und der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Wien. Wissenschaftliche Publikationen 1928t Zwei Eizuchten von Dasypolia templi THNBG.var.alpina RGHFR. - Z.österr.Ent.-Ver.13/iO: 93-95. 1939» Biologische Probleme und Beobachtungen an Schmetterlingen im Bezirk Gröbming (Steiermark), einschließlich der seit 1938 zu Oberdonau gehörigen Teile. - Z.österr.Ent.- Ver.Wien 24» 82-90, 100-110, 119-125, 155-159 U.I66-I69. 1942t Die Entwicklung von Nothopteryx (Lobophora) sabinata H.- Schäff.v.teriolensis KITT. - Z.österr.Ent.-Ver.Wien 27t 16-22. 1950t Über Nothopteryx sabinata H.-Schaff., eine an Juniperus sabina L. gebundene Schmetterlingsart. - Fschr. M 25 Jahre Botanische Station in Hallstatt" (Nr.12), gleichzeitig - Arb.au8 d.bot.station in Hallstatt Nr.102t 4 pp. 1951t Über die Variabilität der Rhyacia subrosea STEPH. ssp. Kieferi Rbl. aus dem steirischen Ennetale. - Z.Wr.Ent. Ges.jtft 161-163. 1956t Beitrag zur Kenntnis der Raupe und Puppe von Erebia lappona ESP. - Z.Wr.Ent.Ges.4J_x 6I-63. 1961t Die Schmetterlingsfauna. Int Das Traunsee-Ostufer und die geplante Straße durch die Traunsteinwand. - Jb.OÖ.Mus.- Ver.Utèt 119-121. 1962t Bemerkungen zur Frage der Artberechtigung von Euchloe orientalis BREM. gen. aest. ausonia auct. - Nachr.-Bl. Bayer.Ent.Ut 78-80. 1962t Interessante Eupithecien-Funde aus der Steiermark. - Jb. natwiss.abt.am Joanneum Graz IO/14» 3-6. 1964t Die derzeit bekannte Verbreitung von Agriphila languidella Z. (Lep., Pyralidae) in Steiermark und Salzburg. - Jb. natwiss.abt.am Joanneum Graz 3/19* 3-6. 19 t Macrolepidoptera. Int FRANZ, H., Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt Bd.j?. - Univ.-Verlag Wagner, Innsbruck (im Druck). ~ Fritz Gusenleitner 10