Schwestern und Brüder

Ähnliche Dokumente
Schwestern und Brüder

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Wie wird sich Deutschland verändern?

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Wie wird sich Deutschland verändern?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Handeln: Comedy zwischen Politik und Unterhaltung

Schwestern und Brüder

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern?

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Jugendliche & Neo-Salafismus Anziehungskraft Präventionsansätze Vernetzung

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

ufuq.de Wie wollen wir leben? Jugendkulturen zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus Mirjam Gläser Siegburg,

Von rosa Herzchen zum Niqab? (De)radikalisierungsprozesse von Frauen und Mädchen im extremistischen Salafismus 1. Oktober 2018, 9.

mittendrin EIN PROJEKT DER MEDIENBILDUNG UND DER RADIKALISIERUNGSPRÄVENTION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Religiöser Fundamentalismus

Fortbildung: Jugendmedienschutz

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Virtual Requiem Projekt: Alte Thesen neu gelesen Ev. Jugend Buchen/JTW

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien

Lernbereich: 12.2 Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie

Ungleichheitsideologie Rechtsextremismus

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

3.2 Modell einer Kurzfortbildung zum interkulturellen Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Ein gemeinsames Ethos angesichts

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Unterrichtsentwurf Deutsch

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Informationen für Eltern und Fachkräfte

Verlaufsplan 1. Stunde

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Vortragsreihe Salafismus

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht falsch aussagen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Erfindungen, die das Internet verbessern. Design Thinking für medienpädagogische Projekte Variante 1 Dauer: 90 min Gruppenarbeit

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Digitale Spiele im Unterricht

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum:

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wie Don Bosco. Mit den Füßen auf der Erde und dem Herzen im Himmel. Einstiegsmodul 1/2 Die gute Tat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen

Funktionen von Vorurteilen

Arbeit mit Film- und Bildmedien und Erörterung von komplexen Sachtexten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Hate Speech Methoden und Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nora Fritzsche Bielefeld, den 28. April 2016

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Leben im Kloster - früher und heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz VERLAUF

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation

Transkript:

ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Schwestern und Brüder im Islam? ÜBUNG 1 Salaf... - was?! Das Phänomen des Salafismus verstehen.

Schwestern und Brüder im Islam? Ihre Meinung als Lehrkraft ist uns wichtig. Für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Materialien ist Ihr Feedback unentbehrlich. Daher bitten wir Sie ausdrücklich, sich nach Abschluss der Übungen 5 Minuten für unsere Online-Evaluation zu nehmen. Den Link hierzu finden Sie jeweils auf der letzten Seite der Übungen. PERSÖNLICHE, POLITISCHE UND RELIGIÖSE PERSPEKTIVEN ZUM SALAFISMUS ALS JUGENDKULTURELLES PHÄNOMEN Der Salafismus ist eine dogmatische, anti-pluralistische und teils gewaltorientierte islamische Strömung. Die Szene ist sehr klein, in den letzten Jahren aber stark gewachsen, ihre Anziehungskraft wirkt auf muslimische ebenso wie auf nicht-muslimische Jugendliche. Für die politische Bildungsarbeit ergeben sich daraus vielfältige Herausforderungen. Die hier zusammengestellten Filme und Unterrichtsmaterialien sollen es pädagogischen Fachkräften ermöglichen, mit Jugendlichen ins Gespräch über ein komplexes und gesellschaftlich aufgeladenes Thema zu kommen. Die Jugendlichen lernen dabei die wichtigsten Motive für die Hinwendung zum Salafismus kennen. Anhand eigener Erfahrungen können sie sich mit der Instrumentalisierung von Religiosität und politischen Konflikten durch salafistische Akteure auseinandersetzen. Ziel ist es, Meinungsbildung, Urteilskraft und Ambiguitätstoleranz von Jugendlichen zu stärken und sie so vor den einfachen Angeboten und Weltbildern fundamentalistischer Ideologien zu schützen. Filme und Übungen wollen weniger durch Argumente überzeugen. Vielmehr geben sie Jugendlichen Gesprächsstoff und lassen ihnen Raum, um sich eigene Gedanken zu machen und Positionen zu entwickeln. Von den pädagogischen Fachkräften erfordert dies etwas Mut, Geduld und Vertrauen in ihre Jugendlichen. HINWEIS: Einen Hintergrundtext mit Informationen zum Salafismus und Hinweisen für die pädagogische Arbeit finden Sie im Anhang dieser Übung. Abkürzungen: GA = Gruppenarbeit IL = Input Lehrkraft SP = Schüler_innen-Präsentation UG = Unterrichtsgespräch mit gesamter Klasse PA = Partner_innenarbeit EA = Einzelarbeit Symbole: Zeitangaben: Die Zeitangaben sind Richtwerte und können den Bedürfnissen der Klasse angepasst werden. Nehmen Sie sich also mehr Zeit, wenn es größeren Diskussionsbedarf gibt. Material im Anhang Material ist von der Lehrkraft bereit zu stellen Hinweis Übung 1 2

Die folgenden vier Übungen stellen unterschiedlich hohe Anforderungen und eignen sich für Jugendliche ab der 8. Klasse bis zur Oberstufe. Ihr Ziel ist es, die Jugendlichen anzuregen, sich eigene Gedanken zu machen und diese mit anderen zu diskutieren. Die Übungen bieten dazu Beobachtungsaufträge, diverse Möglichkeiten zur Erarbeitung der Fragen und Perspektiven aus den Filmen sowie Phasen zum Formulieren und Sammeln eigener Vorstellungen. Vor allem sollen die Übungen zu Diskussionen über Themen anregen, die den Jugendlichen selbst wichtig sind. Sie lernen Möglichkeiten kennen, eigene Ideen und Meinungen zu Fragen aus Politik und Gesellschaft zu entwickeln und sich mit diesen einzubringen. Übersicht zu den Übungen: 1. HINTERGRUND: Salaf... was? Das Phänomen des Salafismus verstehen: Ein Imam, eine Musikerin und ein Jugendtheater berichten 2. BIOGRAFIEN: Da war so eine Leere und eine Wut Soziale und biografische Motive für die Hinwendung zum Salafismus kennenlernen 3. MITREDEN: Die Welt mit den Augen junger Menschen sehen Politische und gesellschaftliche Konflikte, die jungen Menschen den Salafismus attraktiv erscheinen lassen 4. LEBENSWELT: Was denkt ihr? Salafistische Welt- und Feindbilder verstehen und hinterfragen Übersicht zu den Filmen: Vier Kurz-Filme stellen einen Imam, eine Rapperin sowie ein Jugendtheater vor. Die Protagonist_innen berichten von ihren persönlichen, politischen und religiösen Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit und in salafistischen Szenen: In FILM 1 Was macht den Salafismus attraktiv? wird das Phänomen des Salafismus erklärt. Die Protagonist_innen der folgenden Filme werden vorgestellt und Motive illustriert, die zur Hinwendung junger Menschen zum Salafismus führen können. Im 2. FILM Und Allah ist immer dabei erzählt die Berliner Rapperin Sahira Awad, wie sie nach einem persönlichen Schicksalsschlag einige Jahre in der salafistischen Szene verbrachte und es dann schaffte, auszusteigen und ihren eigenen Weg zu gehen. Im 3. FILM Der Islam ist nicht schwarz-weiß lernen die Jugendlichen den Imam Abdul Adhim kennen. Als Prediger hatte er lange dazu beigetragen, dass sich junge Menschen radikalen salafistischen Szenen anschlossen. Heute spricht er selbstkritisch über diese Zeit, seinen Wandel und sein Islamverständnis. Im 4. FILM Wer ist hier der Terrorist? dreht sich alles um das Theater X. In dem von jungen Erwachsenen inszenierten Stück Wer ist der Terrorist? steht die Hauptfigur Mesud an einem Scheideweg: Er ist verzweifelt über gesellschaftliche Konflikte und fühlt sich angezogen vom gewaltorientierten Salafismus. Übung 1 3

HINTERGRUND: Salaf... was? Das Phänomen des Salafismus verstehen. ÜBUNG 1 KURZBESCHREIBUNG Die Jugendlichen lernen in dieser Übung den Berliner Imam Abdul Adhim, die Rapperin Sahira Awad und Ahmed Sha, Aktivist und Regisseur am Theater X kennen. Die Jugendlichen arbeiten in der Übung mit Film 1 und beschäftigen sich zunächst mit der Frage, was der Salafismus eigentlich ist. Dabei setzen sie sich mit Motiven auseinander, die zu einer Hinwendung zum Salafismus führen können. Außerdem lernen die Jugendlichen, wie Salafisten gesellschaftliche und soziale Konflikte instrumentalisieren; und sie werden sensibilisiert für Feindbilder und Abwertungen in salafistischen Denkmustern. Ziel der Übung ist, Jugendlichen Gelegenheit zu geben, eigene, kritische (und selbstkritische) Positionen zu entwickeln. Damit wird der Salafismus als modernes gesellschaftliches Phänomen erkennbar. Die Übung eignet sich zum Einstieg in das Gesamtmodul. Film in Übung 1 Film 1 Was macht den Salafismus attraktiv? Zeit gesamt 90 min Lernziele Jugendliche/Schüler_innen aktivieren ihr Vorwissen reflektieren ihren eigenen Zugang zum Thema Salafismus können religiös-politischen Salafismus verstehen und einordnen lernen 4 zentrale Gründe für die Hinwendung zu salafistischen Gruppen kennen erkennen problematische Aspekte salafistischer Weltbilder: (Eine vertiefte Beschäftigung erfolgt in Übung 4.) Übung 1 4

Ablauf Phase Inhalt Sozialform Material & Medien EINSTIEG 15 Minuten Die Schüler_innen (im Folgenden abgekürzt als S) suchen sich aus dem Bilderpool ein Bild aus, das sie mit dem Thema Salafismus verbinden. (Dabei können mehrere S sich für dasselbe Bild entscheiden.) Folgende Impuls-Fragen sollen helfen, die anschließende Gruppendiskussion zu strukturieren: Kennt ihr die Person/ den Gegenstand auf dem Bild? Wenn ja, woher? Welche Gedanken/ Gefühle löst das Bild bei Euch aus? Welche Fragen gehen Euch durch den Kopf? IL UG Bilderpool zu Salafismus Hinweis: Machen Sie deutlich, dass es bei der Übung darum geht zu erkennen, dass es eben nicht den Stereotyp der Salafist_innen gibt. Die jungen Frauen am Stand der inzwischen verbotenen Gruppe die wahre Religion zeigen vielmehr, dass auch ganz normale Jugendliche sich von den Angeboten salafistischer Gruppen angezogen fühlen können. Genauso kann das Bild der Männer, die im Regen beten, auch einfach ausdrücken, wie wichtig Menschen ihre Religion sein kann. Dies ist jedoch noch kein Hinweis für salafistische Orientierung. Pierre Vogel ist ein Prediger, der zwar eindeutig dem Salafismus zugeordnet werden kann, aber er ist auch außerhalb salafistischer Gruppen bei jungen Leuten beliebt, da er Diskriminierung von Muslim_innen thematisiert. Der Kämpfer, der mit der kleinen Katze posiert, ist ein häufig von Salafisten verwendetes Motiv. Es soll einen Empathie und Emotionalität suggerieren und so Identifikation ermöglichen. SICHERUNG Kurzes Auswertungsgespräch mit der Klasse anhand folgender Leitfrage: Welche Gedanken löst das Thema Salafismus bei Euch aus? UG (Max. 10 min) Im nächsten Schritt werden die wichtigsten Fragen der S zum Thema Salafismus gesammelt und auf dem Themenparkplatz (s. Anhang) festgehalten. Zum Abschluss der Übung werden diese Fragen besprochen: Was hat sich geklärt? Was ist offen geblieben? REFLEKTION 10 Minuten Teilen Sie dazu Moderationskarten aus, jede_r schreibt 1-2 Fragen auf eine Karte, die nicht namentlich gekennzeichnet wird. Sammeln Sie die Karten ein und pinnen Sie sie auf den Themenparkplatz. Dieser bleibt sichtbar während des weiteren Verlaufs hängen und erst im letzten Teil der Übung wieder aufgegriffen. EA Themenparkplatz Moderationskarten Klebeband oder Nadeln zum Anpinnen Machen Sie deutlich, dass auch Sie die komplexen Fragen zum Thema nicht alle beantworten können und Unsicherheiten auch bei Ihnen bestehen. Das schafft Transparenz, Vertrauen und eine Atmosphäre, in der alle sich trauen, Fragen zu stellen und Gedanken auszutauschen. Vertrauen ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Jugendliche bereit sind, sich zu einem solch sensiblen Thema auszutauschen. Übung 1 5

Phase Inhalt Sozialform Material & Medien 1. ERARBEITUNG 20 Minuten Kündigen Sie Film 1 Was macht den Salafismus attraktiv? an. Schauen Sie den Film 1x gemeinsam mit der Klasse. Besprechen Sie erste Verständnisfragen. Teilen Sie dann die Beobachtungsaufträge (s. Anhang) aus, die in Einzelarbeit bearbeitet werden sollen. Lassen Sie dazu die S in der Klasse von 1 bis 4 durchzählen, so dass jeder_m eine der 4 Fragen zugeordnet ist. Die Person ist dann Expert_in für ihr Thema. (Bsp.: Frage 2 = Expert_in zum Thema Ausgrenzung) EA Einleitungsfilm Was macht den Salafismus attraktiv? Bebachtungsaufträge Die Jugendlichen schauen nun den Film ein zweites Mal und machen sich Notizen zu ihrer Aufgabe. SICHERUNG 20 Minuten Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen auf, so dass zu jeder Frage ein_e Expert_in in jeder Gruppe ist. Die Jugendlichen stellen sich untereinander ihre Notizen vor und diskutieren ihre Position zu den im Film genannten Gründen für die Hinwendung zum Salafismus. Die Ergebnisse hält jede Gruppe in Stichpunkten auf der Plakatvorlage (s. Anhang) fest. GA Plakatvorlage PRÄSENTATION 15 Minuten Die Plakate werden im Raum verteilt aufgehängt. Stiller Gallery-Walk: Die Jugendlichen haben 3 5 Minuten Zeit, im Raum zu wandern und sich die Diskussion auf den Plakaten der anderen anzusehen. Werten Sie dann die Ergebnisse in der Diskussion mit der Gesamtgruppe aus. UG SP Klebeband/Nadeln zum Aufhängen der Plakate Mögliche Leitfragen für die Diskussion: Gab es etwas, das euch bei den Kommentaren der anderen aufgefallen ist? Gab es etwas, das euch gestört hat oder besonders in Erinnerung geblieben ist? Welchen der vier Gründe, die im Film für die Hinwendung zum Salafismus genannt werden, findet ihr besonders wichtig? Gibt es noch andere Gründe? ABSCHLUSS 10 Minuten Wenden Sie sich nun gemeinsam mit der Klasse wieder dem Plakat Themenparkplatz zu. Diskutieren Sie mit den Schüler_innen; Welche Fragen sind klarer geworden? Was ist noch unklar? Womit würdet ihr Euch gerne noch intensiver beschäftigen? UG Themenparkplatz Fragen, die offen geblieben sind, können teilweise in den weiteren Übungen wieder aufgenommen werden (s. Kurzbeschreibungen der Übungen 2/3/4). Übung 1 6

Bilderpool Salafismus 2 1 3 5 4 Bild 1: Pierre Vogel, Konvertit und bekannter Salafistenprediger Bild 2: Dennis Cuspert, alias Deso Dogg. Der Berliner wurde vom Rapper zum gewaltorientierten Salafisten und schloss sich 2013 der djihadistischen Terrororganisation IS an. Bild 3: Junge Frauen an einem Koranverteilungs-Stand der inzwischen verbotenen Organisation Die Wahre Religion. Bild 4: Junge Männer beten trotz Regen bei einer öffentlichen Veranstaltung in Bonn. Bild 5: Islamistischer Kämpfer, der in einer Zeitung der Terrororganisation IS mit einer Katze posiert. Übung 1 7

Themenparkplatz P Übung 1 8

Beobachtungsaufträge 1. Was wird im Film zum Thema Protest/Gerechtigkeit gesagt? Was sagt Sahira dazu? Was sagt Ahmed? Kannst du ihre Sicht verstehen? 2. Was wird im Film zum Thema Ausgrenzung gesagt? Was sagt Sahira dazu? Kannst du diese Sicht verstehen? 3. Was wird im Film zum Thema Gemeinschaft gesagt? Warum hatte Sahira das Bedürfnis nach Gemeinschaft? Kannst du diese Sicht verstehen? 4. Was erklärt Abdul Adhim zum Thema einfaches Weltbild? Warum können feste Regeln Menschen Halt geben? Was sagt Abdul Adhim zur Vieldeutigkeit im Islam? Übung 1 9

Plakatvorlage Was wird im Film zum Thema Protest / Gerechtigkeit gesagt? Was wird im Film zum Thema Ausgrenzung gesagt? Was wird im Film zum Thema Gemeinschaft gesagt? Was erklärt Abdul Adhim zum Thema einfaches Weltbild? Übung 1 10

Zur Evaluation vielen Dank für Ihre Teilnahme! http://www.ufuq.de/online-evaluation-modul-3-1/ IMPRESSUM Herausgeber Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ufuq.de FILME Autorinnen Deniz Ünlü (Konzept, Buch und Regie) und Mariam Puvogel (Konzept und Buch) Wissenschaftliche Beratung Dr. Jochen Müller Kamera Rene Gorski, André Konarske, Sebastian Wagner Schnitt und audiovisuelle Gestaltung Christoph Hallmann Motion Design und Illustration Kays Khalil Sprecherin Marie Eimler PÄDAGOGISCHE MATERIALIEN Autorin Mariam Puvogel Grafik und Layout Petra Wehling, platzfuenf.de Illustrationen Portraits: Kays Khalil, Symbole : freepik.com BY NC ND CC BY-NC-ND 3.0 DE