Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

Ähnliche Dokumente
Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

Wasser- und Schifffahrtsamt Trier

Wasser- und Schifffahrtsamt Trier

Wasser- und Schifffahrtsamt Trier

Wasser- und Schifffahrtsamt Trier

Wasser- und Schifffahrtsamt Trier

Wasser- und Schifffahrtsamt Trier

Wasser- und Schifffahrtsamt Trier

BGI 664: Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungsund Instandhaltungsarbeiten, Ergänzung (Stand: 01.

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

BGI 664: Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungsund Instandhaltungsarbeiten, Ergänzung (Stand: 04.

BGI 664: Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungsund Instandhaltungsarbeiten, Ergänzung (Stand: 04.

Wasser- und Schifffahrtsamt Trier

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

Umgang mit Altbeschichtungen im Stahl(wasser)bau

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr Abs. 8 TRGS 519. Bohren durch Außenwandkonstruktionen mit Asbestzementplatten

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519. BT 33.5: Ausbau von Vinyl-Asbest-Platten in Verbindung

Asbest Emissionsarme Verfahren

Richtiger Umgang mit Asbestzement

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

Entfernen teerhaltiger Altbeschichtungen - Arbeitsschutzmaßnahmen -

Problem. Planung. schnell staubarm sauber sicher kostengünstig

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015

Anlage 1.1 zu TRGS 519

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren - Probleme und Lösungen Teil 2 von 2

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Hinweise für die Entsorgung von Dachpappenabfällen mit karzinogenen Fasern (Stand )

Verfahren zur Aufnahme von Arbeitsverfahren geringfügiger Exposition nach 2.8 der TRGS 519 in die BGI 664

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

BGI/GUV I 8665 Tätigkeiten mit PCB-haltigen Produkten. DGUV Information Stand April 2014

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

hiermit beantrage ich für das von mir geführte Unternehmen die Zulassung gemäß Anhang I Nr Abs. 4 GefStoffV zur Durchführung von

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Staub bei Elektroinstallationsarbeiten DGUV Information

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

TE 5/TE 5-DRS Bedienungsanleitung 2 7 Operating instructions 8 12 Mode d emploi Istruzioni d uso Gebruiksaanwijzing Manual de

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

2. Erfahrungsaustausch Asbest. Sachstand zur Novelle der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 Torsten Wolf. Historie. 4.6/Wo. Dortmund, 4.11.

Hinweis: (Anhang II Nr. 1 GefStoffV) ! Alle Verweise im Text beziehen sich auf die TRGS 519!

AB DR. A. BERG GMBH PLANUNGSBÜRO. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A.

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr Abs. 8 TRGS 519 Schornsteinfegerarbeiten Kehrverfahren

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Unterweisungsmodul. Gefahrstoffe

Die aktuelle und verbindliche Fassung dieses Dokumentes ist im RE-Wiki einsehbar Link:

Merkblatt der Bundesländer


Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

INFOTAG ASBEST VDW NIEDERSACHSEN BREMEN SCHADSTOFFE IN GEBÄUDEN ASBEST DIPL. - ING. GOTTHARD GRIESELER MRICS

Gustav-Heinemann-Gesamtschule Stadt Essen Neubau einer 6-zügigen Gesamtschule

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

Asbesthaltige Bodenbeläge

Bericht - Nr /100

Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS)

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Firmenstempel. Bezirksregierung Düsseldorf. - Dezernat 56 - Cecilienallee Düsseldorf

Sichere Beseitigung von verschütteten Zytostatika

Leseprobe zum Download

Sanierung PAK-haltiger Klebstoffe Handlungsanleitung zum Entfernen PAK-haltiger Klebstoffe für Holzfußböden

Umgang mit anlagenrelevanten Gefahrstoffen im Facility Management von Hochschulen

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr Abs. 8 TRGS 519. AT 7: Standardheizkessel Ausbau von Dichtschnüren

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wie Sie wissen, ob Sie Blei ausgesetzt waren

Au Str Heilbronn 1 von 9

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Au Str Heilbronn 1 von 10

Transkript:

Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519 BT 39: Bohren mit Kernbohrgerät auf metallischen Oberflächen mit asbesthaltigen Oberflächenversiegelungen und Anstrichstoffen (Bohr- Verfahren) 1 Anwendungsbereich Das Bohr-Verfahren ermöglicht die Herstellung von Bohrungen mittels Kernbohrgerät und das Aufreiben von Bohrungen an Blechen, die mit asbest- und unter Umständen PAK 1 - haltigen Oberflächenversiegelungen und Anstrichen versehen sind. Das Verfahren kann in geschlossenen Räumen sowie im Außenbereich angewendet werden. Es ist insbesondere für die Herstellung von o. g. Bohrungen und das Aufreiben ohne vorhergehende Entschichtung der Bleche geeignet, um Verbindungsmittel oder Bauteile/- Anbauteile in bestehenden Bauwerken ausbauen, zu demontieren oder ersetzen zu können oder auch Rissenden und sonstige Blechbereiche freizubohren. Typische Anwendungsbereiche sind geschraubte Verbindungsmittel an Stahlbauwerken, Schiffen, Stahlwasserbauwerken (z. B. Schleusentore, Wehranlagen), Brücken und andere Bauwerke bzw. Anlagen mit. asbestfaserverstärkten (bituminösen) Oberflächenversiegelungen. PAK sind meist in steinkohlebasierten Teerpech- oder/und bituminösen Anstrichen enthalten, die bis in die 1990er-Jahre verwendet wurden. Wenn diese steinkohlebasierten Beschichtungsstoffe zusätzlich faserverstärkt und vor 1993 aufgetragen wurden, kann dies ein Hinweis auf einen möglichen Asbestanteil in der Altbeschichtung sein. Bei Stahlbauteilen, die bis in die 1990er-Jahre mit Beschichtungsstoffen beschichtet wurden (überwiegend Schwarzanstriche), ist mit asbest- oder PAK-haltigen Altbeschichtungen zu rechnen. Im Zuge der Gefährdungsbeurteilung nach 6 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sollen bei Entschichtungsarbeiten, die dem Umfang nach TRGS 519 Nr. 2.10 (Arbeiten geringen Umfanges) überschreiten, vor Aufnahme der Arbeiten die Altbeschichtungen auf die Schadstoffparameter Asbest, PAK und Blei überprüft werden. Hierzu ist eine Probe der Altbeschichtung zu entnehmen und durch ein akkreditiertes Analytikinstitut auf Schadstoffe untersuchen zu lassen. 2 Organisatorische Maßnahmen Vor Aufnahme der Arbeiten sind organisatorische und arbeitsvorbereitende Maßnahmen zu treffen, insbesondere nach TRGS 519, 551 und 505. Benennung einer sachkundigen verantwortlichen Person nach TRGS 519 Nr. 5.1. Beaufsichtigung der Arbeiten durch eine sachkundige und weisungsbefugte Person nach TRGS 519 Nr.5.2. 1 PAK: polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Verfahren BT 39 nach DGUV Information 201-012 (Stand 07.2017) 1 / 6

Unternehmensbezogene Anzeige spätestens sieben Tage vor Beginn der Arbeiten gemäß Anhang I Nr. 2.4.2 GefStoffV / TRGS 519 Nr. 3.2 an die zuständige Behörde und den Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Die unternehmensbezogene Anzeige ist am Sitz des Unternehmens einzureichen und bei einem Wechsel der sachkundigen Person, spätestens nach sechs Jahren, erneut vorzunehmen. Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung und eines Arbeitsplans nach TRGS 519 Nr. 4. Erstellen einer schriftlichen Betriebsanweisung sowie Unterweisung der Beschäftigten nach TRGS 519 Nr.11. Arbeitsausführung durch in das Arbeitsverfahren eingewiesenes Fachpersonal nach TRGS 519 Nr. 5.3. Arbeiten können im Außenbereich sowie in geschlossenen Räumen durchgeführt werden. Für gute Durchlüftung des Arbeitsbereichs ist zu sorgen. 3 Arbeitsvorbereitung Der Arbeitsbereich ist zu kennzeichnen und mit einem Hinweisschild Asbest Betreten verboten" zu versehen sowie ggf. über Absperrungen zu sichern. Der Zutritt ist nur den zur Durchführung der Arbeiten unterwiesenen Personen gestattet. Bereitgestellt werden müssen: Arbeitsmittel/Werkzeuge: Kernbohrgerät mit Magnetfuß und Reibahle verschiedener Durchmesser Kühlsuspension zum Bohren Einweg-Papiertücher Hand- oder Rückenspritzgerät und Restfaserbindemittel asbesttauglicher Industriesauger Staubklasse H zur Abreinigung von Flächen Ggf. haushaltsübliches Spülmittel Warnschild/Absperrung (z. B. Band) Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Körperschutz: Einwegschutzanzüge Kategorie III Typ 5/6, chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. Nitrilhandschuhe) Atemschutz: Atemschutzmaske, mindestens Schutzstufe FFP2 (für Störungen vor Ort bereithalten) Gehörschutz: Kapseln Augenschutz: Schutzbrille Entsorgung: Entsorgungsbehältnisse (z. B. Kunststoffeimer mit Deckel, extra stabile Polyethylen(PE)- Säcke; jeweils mit Piktogramm oder Asbest-Hinweisaufkleber) Folie und Reißverschlusstür zum Abschotten der Arbeitsbereiche Klebeband Reinigungsmittel Verfahren BT 39 nach DGUV Information 201-012 (Stand 07.2017) 2 / 6

4 Arbeitsausführung Das Arbeitsverfahren besteht im Wesentlichen aus drei Schritten: Arbeitsbereiche grob vorreinigen, falls nötig. Kernbohrgerät mit Magnetfuß entsprechend positionieren und fixieren. Kernbohrung unter Kühlung mit handelsüblicher Kühlsuspension einbringen, für Passschrauben ggf. anschließend mit Reibahle aufreiben. Die Bohrleistung ist in erster Linie abhängig von der Stahldicke, dem Bohrkronen-durchmesser und den bearbeitenden Personen. Bei einem durchschnittlichen Durchmesser der Bohrkrone von 20 mm kann von einer Bohrleistung von ca. 10 Kernbohrungen/h (zzgl. Pausenzeiten) ausgegangen werden. 4.1 Herstellen von Kernbohrungen/Aufreiben Nachdem die Vorbereitungsmaßnahmen durchgeführt und die entsprechende PSA von allen Beschäftigten vor Ort angelegt wurde, sind die Kernbohrungen in das beschichtete Blech einzubringen. Die Kühlsuspension ist nicht permanent, sondern nur zur Kühlung der Kernbohrer einzusetzen. Gleiches gilt für das ggf. erforderliche Aufreiben im Anschluss an die Bohrung. Handschuhe dürfen nur für Tätigkeiten außerhalb des Bohrens verwendet werden und nicht beim Bohrvorgang von der maschinenführenden Person. Es ist möglich, gleichzeitig verschiedene Bereiche durch mehrere Personen bearbeiten zu lassen. Dies ist jedoch nur zulässig, wenn eine gegenseitige Behinderung oder Gefährdung ausgeschlossen ist (ausreichend großer Abstand zueinander). 5 Reinigung Rückstände sind kontinuierlich aufzunehmen und der Einsatz von Kühlsuspension möglichst gering zu halten. Aufgrund der Verletzungsgefahr durch Metallspäne sind diese spätestens nach Herstellung einer Bohrung mit einem Einweg-Papiertuch aufzunehmen. Auf das Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen ist zu achten, herkömmliche Nitrilhandschuhe sind aufgrund der Durchstechgefahr nicht geeignet. Die bearbeitete Fläche ist nach Abschluss der Arbeiten von Rückständen zu reinigen. Die Reinigung sollte vorzugsweise durch Absaugen (asbesttauglicher Industriesauger Staubklasse H) erfolgen ein Nacharbeiten mit mattfeuchten Einweg-Papiertüchern ist zulässig. Zur Entspannung des Wassers kann haushaltsübliches Spülmittel verwendet werden, jedoch nur in geringer Dosierung, da das Wasser ansonsten durch erhebliche Schaumbildung nicht das gewünschte Ergebnis erzielt. Es ist darauf zu achten, dass keine Flüssigkeit in den Boden eindringt. Neben der Fläche müssen auch sämtliche Bearbeitungsgeräte und Werkzeuge gereinigt werden. Die abschließende Kontrolle und Freigabe erfolgt durch die aufsichtsführende Person. Bei sichtbaren Feinstaubablagerungen sind die Flächen nachzureinigen und ggf. abschließend mit Restfaserbindemittel einzusprühen. Benutzte Einweg-Papiertücher werden zusammen mit den gesammelten Rückständen in ein mit dem Hinweis Asbest versehenes geeignetes Entsorgungsbehältnis gegeben. Das Behältnis muss anschließend luftdicht verschlossen werden (z. B. in extra stabilen PE- Säcken oder einem Kunststoffeimer mit verschließbarem Deckel). Der ggf. erforderliche Wechsel des Staubfilters darf nur nach den Herstellerangaben und in einem Schwarzbereich (unter Verwendung der PSA) erfolgen oder durch qualifizierte Servicestellen für H-Sauger. Verfahren BT 39 nach DGUV Information 201-012 (Stand 07.2017) 3 / 6

6 Abfallbeseitigung Asbesthaltige und asbestkontaminierte Abfälle sind als gefährlicher Abfall eingestuft und unter Beachtung der TRGS 519 Nr. 18 sowie der LAGA-Mitteilung M23 2 gemäß den länderspezifischen Regelungen zu entsorgen. Dem Entsorgungsbetrieb muss mitgeteilt werden, aus welchen Inhaltsstoffen das Abfallgemisch besteht. Gegebenenfalls erforderliche weitere abfalltechnische Untersuchungen sind nach den Vorgaben des Entsorgungsbetriebs auszuführen. Die fachgerechte Entsorgung ist zu dokumentieren. 7 Verhalten bei Störungen Muss während der Arbeit aufgrund einer Störung von diesem Verfahren abgewichen werden, ist die Arbeit zu unterbrechen. Die anwesende sachkundige verantwortliche Person bestimmt die weitere Vorgehensweise unter Berücksichtigung der TRGS 519. 8 Sonstiges Fragen zur Anwendung des Arbeitsverfahrens beantwortet: Wasser- und Schifffahrtsamt Trier, Pacelliufer 16, 54290 Trier Hr. Fischer, Telefon: 0651 3609-0 2 Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 23 Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle Verfahren BT 39 nach DGUV Information 201-012 (Stand 07.2017) 4 / 6

Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, Ergänzung (Stand: 07.2017) Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519 BT 39: Bildanhang Herstellung von Bohrungen an Blechen mit asbesthaltiger Altbeschichtung, fest gebunden (Teerpech-Epoxidharz), an einem ehemaligen Bootsschleusentor. Werkzeuge: Kernbohrer und Reibahle verschiedener Durchmesser sowie Kühlsuspension zum Bohren, Besen (zum Aufnehmen der Späne) und Einweg- Papierhandtücher. Verfahren BT 39 nach DGUV Information 201-012 (Stand 07.2017) 5 / 6

Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, Ergänzung (Stand: 07.2017) Aufreiben von Bohrungen an Blechen mit asbesthaltiger Altbeschichtung. Verfahren BT 39 nach DGUV Information 201-012 (Stand 07.2017) 6 / 6