Info-Dienst Nr. 10 / 10



Ähnliche Dokumente
Info-Dienst Nr. 03/2011

Info-Dienst Nr. 11/2011

Info - Dienst Nr. 06 / 2012

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 12 / 08 ! " # $!

Info-Dienst Nr. 07 / 10

Vom Info-Dienst Nr. 04 / 13

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Zukunft des Handwerkes

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Sächsischer Baustammtisch

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Sicherer Umgang mit Gefahrgut

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Info-Dienst Nr. 09/2011

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ecaros2 - Accountmanager

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Das neue Reisekostenrecht 2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Perspektiven, die bewegen.

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Deutschland-Check Nr. 35

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Was ist Peer-Beratung?

Your EDI Competence Center

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Schriftliche Kleine Anfrage

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

amtliche mitteilungen

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

EÜR contra Bilanzierung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

expopharm 30. September 2015

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Informationschreiben 85 / 2015

Generation Y Umfrage

Vorsätze für das Jahr 2015

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft


Großbeerener Spielplatzpaten

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Transkript:

vom 29. Juli 2010 Info-Dienst Nr. 10 / 10 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Transportrecht: BGH-Entscheidung zum inkonnexen Frachtführerpfandrecht 3. Bußgeld: Erläuterungen zum Verfallverfahren 4. Aktuelles zum Umsatzsteuerrecht 5. Zollrecht: Neue Auslegungen des BMWi zu Boykott-Erklärungen 6. Zoll: Aktueller Sachstand zur Zollunion Russland-Belarus-Kasachstan 7. Luftfracht: Vertragsbedingungen auf AWB-Rückseite geändert 8. Gefahrgutbrief 04/2010 9. CLECAT Newsletter 26+27+28/2010 10. EDV: Datenaustausch in der Automobilindustrie via EDI und Portalen 11. BAG-Marktbeobachtung Güterverkehr 2009: Im Schatten der Rezession 12. Insolvenzen von Speditions- und Güterkraftverkehrsunternehmen Januar April 2010 13. Ifo-Konjunkturtest Spedition Juli 2010 Stimmung bleibt verhalten 14. Dieselpreisentwicklung im Juni 2010 leicht gefallen 15. Noch unbesetzte Ausbildungsplätze für 2010? Neue Wege gehen!!

Seite 2 von 5 zum Informationsdienst Nr. 10/2010 1. Neues vom Arbeitsrecht Meldepflichten: Geänderte Gemeinsame (ELENA-)Grundsätze für die Erstattung der Arbeitgeber an die Zentrale Speicherstelle Kündigungsfristen und Altersgrenzen Konsequenzen aus der Entscheidung des EuGH (Leitfaden des BDA) Kurzarbeitergeld: Nutzung der Kurzarbeit auf der Grundlage des Beschäftigungschancengesetzes / Hinweise zur Ermittlung der Leistungsdauer Umgang mit hohen Temperaturen am Arbeitsplatz Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsgesetzes Grenzüberschreitender Arbeitnehmereinsatz in der EU: Neue sozialversicherungsrechtliche Regelungen 2. Transportrecht: BGH-Entscheidung zum inkonnexen Frachtführerpfandrecht Das im HGB verankerte gesetzliche Pfandrecht der Spediteure, Lagerhalter und Frachtführer dient zur Absicherung der Forderungen, die Speditions- und Logistikunternehmen gegenüber ihren Auftraggebern haben. Nachdem mit der Reform des Transportrechts das gesetzliche Pfandrecht auch auf inkonnexe Forderungen erstreckt wird, wurde diskutiert, ob auch bei inkonnexen Forderungen das Pfandrecht an Gütern ausgeübt werden kann, die nicht im Eigentum des Auftraggebers stehen. In einer aktuellen Entscheidung hat nunmehr der BGH dies verneint. 3. Bußgeld: Erläuterungen zum Verfallverfahren Vorsicht Falle: Die Bußgeldbehörden wenden gegenüber Speditions- und Transportunternehmen immer häufiger das selbständige Verfallverfahren als Zwangsmittel an. Unsere Organisation erläutert dieses Instrument des Ordnungswidrigkeitenrechts und gibt Hinweise, welche Argumente man mit Erfolg gegen ein solches Zwangsmittel vorbringen kann. 4. Aktuelles vom Umsatzsteuerrecht Zusammenfassende Meldungen: Neue Abgabefrist / Abschaffung der Dauerfristverlängerung Störungen im EU-weiten Vorsteuererstattungssystem: Intervention des DSLV 5. Zollrecht: Neue Auslegungen des BMWi zu Boykott-Erklärungen Das Bundeswirtschaftministerium hat ergänzende Erläuterungen zu Boykott-Erklärungen im Außenwirtschaftsverkehr bekannt gegeben. Betroffen sind insbesondere Transporterklärungen sowie Akkreditive.

Seite 3 von 5 zum Informationsdienst Nr. 10/2010 6. Zoll: Aktueller Sachstand zur Zollunion Russland-Belarus-Kasachstan Belarus hat alle Verträge und Abkommen über die Bildung der Zollunion mit Russland und Kasachstan ratifiziert und damit den Weg für das Inkrafttreten der zweiten Etappe der Zollunion frei gemacht. Eine 24-Stunden-Hotline des Föderalen Zolldienstes der Russischen Föderation (FTS) soll mithelfen, aktuelle Fragen und Probleme im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des gemeinsamen Zollkodex zu klären. 7. Luftfracht: Vertragsbedingungen auf AWB-Rückseite geändert Der zuletzt zum 30.12.2009 angepasste Haftungshöchstbetrag des Montrealer Übereinkommens (MÜ) für Zerstörung, Verlust, Beschädigung oder Verspätung von Gütern in Höhe von 19 Sonderziehungsrechten (SZR) pro Kilogramm soll künftig weltweit einheitlich angewendet werden. Aus diesem Grund hat die IATA Cargo Services Conference (CSC) die Resolution 600 b (Air Waybill - Conditions of Contract) in ihrem Abschnitt II. erneut geändert. 8. Gefahrgutbrief 04/2010 Notifizierungstexte zur RID-Ausgabe 2011 verfügbar Gefahrguttelematik IAA-Symposium Aktuelle Entwicklungen im Gefahrgutrecht EU-Druckgeräte-Richtlinie neu gefasst UK will Qualität der Gefahrgutausbildung verbessern 9. CLECAT Newsletter 26+27+28/2010 Der CLECAT Newsletter informiert aus erster Hand über die verkehrspolitischen Neuigkeiten und Entwicklungen aus der Brüsseler EU-Welt. 10. EDV-Datenaustausch in der Automobilindustrie via EDI und Portalen Zur Optimierung von Geschäftsprozessen hat sich seit 1980 in der Automobilindustrie der Einsatz von EDI (Electronic Data Interchange) zur Übermittlung strukturierter Daten mittels festgelegter Nachrichten-Standards von einer Computeranwendung in die andere, und zwar auf elektronische Weise und mit einem Minimum an menschlichen Eingriffen, verbreitet. Verschiedene internationale und nationale Organisationen haben für die Übertragung von Nachrichten Standards festgelegt.

Seite 4 von 5 zum Informationsdienst Nr. 10/2010 11. BAG-Marktbeobachtung Gütervekehr 2009: Im Schatten der Rezession Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) stellt in seinem aktuell veröffentlichten Marktbeobachtungsbericht für das Jahr 2009 fest, dass der konjunkturelle Einbruch im Jahr 2009 einen außergewöhnlich starken Rückgang der Verkehrsnachfrage auslöste. Im Vergleich zum Jahr 2008 verringerte sich die im Straßen-, Eisenbahn- und Binnenschiffsgüterverkehr beförderte Gütermenge insgesamt um 10,9%, die Verkehrsleistung um 11,2%. 12. Insolvenzen von Speditions- und Güterkraftverkehrsunternehmen Januar - April 2010 Im Monat April sank die Zahl der Insolvenzen von Güterkraftverkehrsunternehmen um 7,0% gegenüber dem Vorjahresmonat. Dagegen beantragten im April 2010 18,6% mehr Speditionsunternehmen als im Vorjahresmonat ihre Insolvenz. 13. Ifo-Konjunkturtest Spedition Juli 2010 Stimmung bleibt verhalten Wie im Vormonat zeigt sich das Stimmungsbild der Speditionsbranche nach dem Ifo- Konjunkturtest überraschend verhalten. Ganz anders positioniert sich das Verarbeitende Gewerbe, das erneut deutlich verbesserte Beurteilungen hinsichtlich ihrer Lage und Erwartungen für die kommenden sechs Monate abgibt. Die deutsche Wirtschaft ist wieder in Partylaune, kommentiert der Ifo-Konjunkturchef Klaus Abberger die Situation. 14. Dieselpreisentwicklung im Juni 2010 leicht gefallen Die monatlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten "Dieselpreise bei Abgabe an Großverbraucher" liegen jetzt für Juni 2010 vor. Unsere Organisation hat die häufig als Bemessungsgrundlage zur Vereinbarung eines variablen Dieselzuschlags herangezogenen Werte zu einer Zeitreihe zusammengefasst. Danach sind die Kraftstoffpreise im Juni gegenüber dem Vormonat um 0,6 Prozent leicht gefallen. Im Vergleich zum Juni 2009 ergibt dies eine Zunahme von 11,8 Prozent. Die absoluten Werte können der Übersicht im Anhang entnommen werden. 15. Noch unbesetzte Ausbildungsplätze für 2010? Neue Wege gehen!! Viele Ausbildungsplätze können in diesem Jahr in den Betrieben mangels geeigneter Bewerber nicht besetzt werden. Es besteht daher auch die Möglichkeit umzudenken und diesen Ausbildungsplatz mit einem Logistikstudenten zu besetzen. Als akademischer Partner des VSL-NRW bildet die Hochschule Neuss in ihrem praxisorientierten Studiengang Logistik-Nachwuchs aus. Der duale Studiengang Logistics and Supply Chain Management dauert 3,5 Jahre. Jedes Semester teilt sich auf in 3 Monate Vorlesungszeit und 3 Monate betriebliche Ausbildungsphase. Die Studenten haben zusätzlich die Möglichkeit parallel zum Studium eine Ausbildung zum Kaufmann/frau für Spedition & Logistikdienstleistungen zu absolvieren. Als exklusiver Bildungspartner des VSL-NRW bietet die Hochschule Neuss Mitarbeitern von Verbandsmitgliedern besondere Konditionen für ein berufsbegleitendes Studium an.

Seite 5 von 5 zum Informationsdienst Nr. 10/2010 Beilagen Seminarinformation: Vertriebstraining + Anmeldung Seminarinformation: Anmeldungen für Prüfungsvorbereitungskurse Seminarvorschau LAN Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen 0211-7385850 info@logistik-akademie.de Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Deutsch Beginn September Vertriebstraining für Speditionen und Logistikdienstleister 16. + 17.09.2010 Start-up Seminar Zoll 17. + 18.09.2010 Englisch Crash-Kurs für Auszubildende (12 Wochen) Beginn 20.09.2010 Führungstraining für Lagerleiter Grundlagen 23.09.2010 Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte ZWB/AEO 23.09.2010 Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001:2008 29.09.2010 Mehrwertsteuer in der Spedition 30.09.2010 Telefontraining für Mitarbeiter aus Spedition und Logistik 30.09.2010 Ladungssicherung beim Transport von Gütern 30.09.2010 Verkehrsfachwirt / Verkehrsfachwirtin Güterverkehr (IHK) Start September 2010 Prüfungsvorbereitungskurse Winterprüfung 2010 Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Düsseldorf Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Köln Crash-Kurs Rechnungswesen für Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Düsseldorf oder Köln Anmeldung für alle Kurse ab sofort möglich Fachkräfte für Lagerlogistik/ Fachlageristen, Düsseldorf Weitere Informationen zu allen Seminar- und Weiterbildungsangeboten finden Sie auch unter http://www.logistik-akademie.de