AVE-Rundschreiben 14/2014

Ähnliche Dokumente
AVE-Rundschreiben 16/2014

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 19. April 2010 (OR. de) 8278/10 Interinstitutionelles Dossier: 2010/0069 (NLE) ANTIDUMPING 21 COMER 50

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/886 DER KOMMISSION

AVE-Rundschreiben 4/2015

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

AVE-Rundschreiben 1/2015

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

AVE-Rundschreiben 1/2014

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

HANDEL. Handel. #EUTrade. 1 #EUTrade

Erinnerung Aktuelle Stellenausschreibung der AVE im Bereich Zoll und Außenwirtschaft

AVE-Rundschreiben 14/2015

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Deutscher Bundestag. Sachstand. Übersicht über mandatierte oder bereits laufende Verhandlungen der EU mit Drittstaaten über ein Freihandelsabkommen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

AVE-Rundschreiben 5/2014

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/724 DER KOMMISSION

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 793 final.

LE 5: Die Rechtshandlungen der EU nach innen und nach außen

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft

Freihandelsabkommen. Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit?

TTIP: Regulatorische Zusammenarbeit

KEIN FREIHANDEL UM JEDEN PREIS. 10 Gründe gegen das geplante Abkommen mit den USA

BERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT UND DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

(3) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für den Zollkodex. Artikel 1

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Handelsverträge / Handelsabkommen

ANHANG. Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. zur

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind:

Social Digital Signage - FAQ

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

TTIP Chancen und Risiken

VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

L 21/16 Amtsblatt der Europäischen Union

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

Nicht nur nette Nachbarn

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

AVE-Rundschreiben 13/2015

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

BeraterFrühstück_Außenwirtschaft. 27. Juli 2016 Golfpark Burkersdorf

Fraktion im Kreistag Esslingen Antrag: DIE LINKE beantragt zur Kreistagssitzung am Donnerstag, dem 9. Oktober 2014 den Tagesordnungspunkt Gefährdung k

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Exportmotor für die Autoindustrie

vom 27. Januar Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses: 9. Juli 2014 Inkrafttreten für das Fürstentum Liechtenstein: 10.

ENTWURF EINES BERICHTS

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Rhetorische Mittel Tabelle Pdf Download ->>>

(EU) Nr. 791/2011 eingeführten endgültigen Antidumpingzolls auf die Einfuhren bestimmter offenmaschiger Gewebe aus Glasfasern

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

A. GELTENDE MASSNAHMEN

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

US-Handelspolitik / US-Section 232. Pressegespräch am 8. Mai 2018

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 8. Juli 2008 (OR. en) 11082/08 ANTIDUMPING 70 COMER 119 CHINE 46

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

US-Handelspolitik / US-Section 232

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

Going International. Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Auslandsgeschäft INTERNATIONAL AHK

VERORDNUNG (EWG) NR. 2658/87 DES RATES vom 23. Juli 1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Soziale Sicherung im Freihandel:

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

Mittelstandsmonitor des BMWi für EU-Vorhaben

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Politische Ökonomie der Handelspolitik

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Freier Handel Alles sicher?!

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Entwicklungstendenzen in der Europäischen Wasserwirtschaft

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/1999. vom 5. November 1999

Fakten über den EU-Einfluss auf das deutsche Sozial- und Gesundheitssystem Ayinger Gespräche 15. Februar 2014

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1

Transkript:

1. HANDELS- UND ZOLLPOLITIK 1.1. Handel veröffentlicht Strategiedokument für die EU-Handelspolitik 2014-2019 1.2. FTA Insight: Bericht zu den laufenden Verhandlungen der EU 2. HANDELSSCHUTZMASSNAHMEN 2.1. Keramik für den Tisch- und Küchengebrauch Neue Ausführer 2.2. Mononatriumglutamat Vorläufige Untersuchung abgeschlossen 2.3. Befestigungselemente aus rostfreiem Stahl Interimsüberprüfung 3. UMWELT-/SOZIALSTANDARDS 3.1. Handel beteiligt sich an Konsultation der Kommission zur sozialen Verantwortung der Unternehmen (CSR) 1 Seite Berlin, 02. September 2014

1. HANDELS- UND ZOLLPOLITIK 1.1. Handel veröffentlicht Strategiedokument für die EU-Handelspolitik 2014-2019 Mit der Wiederaufnahme des Politikbetriebs in Brüssel nach der parlamentarischen Sommerpause hat der europäische Dachverband der AVE, die Foreign Trade Association (FTA), den Fahrplan für die EU-Handelspolitik 2014-19 veröffentlicht. Diese Publikation präsentiert unsere gemeinsame Vision der europäischen Außenwirtschaftspolitik der kommenden fünf Jahre. Im Wesentlichen fordert der Fahrplan eine starke Handelsagenda, die für offene Märkte eintritt, ehrgeizige Verhandlungen und die Modernisierung des EU-Außenwirtschaftsrechts verfolgt, sowie die Bindungen zwischen Freihandel und Nachhaltigkeit stärkt. Das Grundsatzprogramm ist Ergebnis intensiver vorheriger Diskussionen mit Mitgliedern im Rahmen des FTA-Handelsausschusses und einer Mitgliederbefragung. Am Ausarbeitungsprozess war die AVE maßgeblich beteiligt. In einer gezielten Kampagne wird der Fahrplan im September und den nächsten Monaten den Entscheidungsträgern der EU sowie interessierten Kreisen in Brüssel und Deutschland übermittelt. Besonderes Augenmerkt liegt vorerst auf der Kommission und dem Europäischen Parlament. Das Strategiedokument ist hier abrufbar: http://fta-intl.org/sites/ftaintl.org/files/file/fta%20road%20map%20for%20eu%20trade%20policy.pdf 1.2. FTA Insight: Bericht zu den laufenden Verhandlungen der EU Bereits zum dritten Mal haben wir in einer Zusammenstellung den Stand der verschiedenen Verhandlungen der EU für Handelsabkommen mit wichtigen Partnerländern aufgeführt. Das Resümee beinhaltet Hintergrundinformationen, untersucht mögliche Vorteile für den Handel und verweist auf wichtige offizielle Dokumente. 2 Seite

Regionaler Schwerpunkt liegt auf Asien, den europäischen Nachbarstaaten und Amerika. Weiterhin ist eine Übersicht zur Bedeutung der laufenden Gespräche für eine transatlantische Partnerschaft (TTIP) für den Handelssektor enthalten. Sie finden die Zusammenstellung anbei. 2. HANDELSSCHUTZMASSNAHMEN 2.1. Keramik für den Tisch- und Küchengebrauch Neue Ausführer Die Kommission hat eine Überprüfung Für neue Ausführer bei vier chinesischen Herstellern von Keramikwaren für den Tisch- und Küchengebrauch durchgeführt. Allen Herstellern/Ausführern, die entweder nicht in die Stichprobe mit einbezogen waren oder die bei der ursprünglichen Untersuchung nicht mitwirkten, wurde mit Verordnung 214/2013 ein Zollsatz von 36,1 % auferlegt. Wenn ein Hersteller/Ausführer, der das Produkt nach dem Untersuchungszeitraum exportiert hat, jedoch nachweisen kann, dass er während des Untersuchungszeitraums nicht in die EU exportiert hat und dass er nicht in Beziehung zu einem Hersteller steht, für den die festgelegten Zollsätze gelten, so gilt für ihn der in Verordung 412/13 festgesetzte Zolllsatz für "mitarbeitende Hersteller" in Höhe von 17,1 %. Dieses Mal erfüllten alle vier Hersteller diese Kritierien (einen Hersteller gab es während des Untersuchungszeitraums noch nicht), und unterliegen deshalb einem Zollsatz von 17,1 %. Bei den Herstellern handelt es sich um: Liling Taiyu Porcelain Industries, Liling Xinyi Ceramics Industry, T&C Shantou Daily Chemical Industry und Jing He Ceramics. Der geänderte Zollsatz gilt ab dem 26. Juli 2014. 2.2. Mononatriumglutamat Vorläufige Untersuchung abgeschlossen Die Kommission hat auch die vorläufige Untersuchung von Mononatriumglutamat-Importen aus Indonesien (TARIC Code 2922 42 00 10) abgeschlossen. Für PT Cheil Jedang gilt ab dem 22. August ein vorläufiger Zoll von 7,0 %. Für PT Miwon gilt ein Zoll von 13,3 %. Importe aller anderen Firmen unterliegen einem Zoll von 28,4 %. Genauere Informationen sind nachzulesen im Amtsblatt der EU L246/1 vom 21. August 2014. 3 Seite

2.3. Befestigungselemente aus rostfreiem Stahl Interimsüberprüfung Auch die von einem Taiwanesischen Hersteller von Befestigungselementen aus rostfreiem Stahl ( Sheh Kai Precision Co. Ltd ) beantragte Interimsprüfung ist abgeschlossen. Die Kommission kam zum Schluss, dass selbstbohrende und gewindefurchende Bimetallschrauben aus der Produktpalette herausgenommen werden sollten. Genau gesagt handelt es sich dabei um selbstbohrende Bimetallschrauben mit Schaft und Kopf aus rostfreiem Stahl, einer Spitze und zusammengeschweißten Schraubengewinden aus Karbonstahl, die dafür sorgen, dass die Schraube sich von selbst in ihr Vorbohrloch hineinbohrt und ihr eigenes Gewinde in harten Stahl schneidet sowie um gewindefurchende Bimetallschrauben mit Schaft und Kopf aus rostfreiem Stahl und zusammengeschweißten Schraubengewinden, die ihr eigenes Gewinde in harten Stahl schneiden, beide klassifiziert unter KN-Code 7310 14 10. Die ursprünglichen Maßnahmen (8,8% - 23.6% für Taiwan, 11,4% - 27,4% für China) wurden mit Verordnung 1890/2005 vom 20. November 2005 verhängt. Auch vorläufige Importzölle für den Zeitraum zwischen dem 22. Mai und 19. November 2005 wurden in dieser Verordnung festgelegt. Später wurden die Zölle nach einer Auslaufüberprüfung um weitere 5 Jahre mit Verordnung 2/2012 vom 8. Januar 2012 verlängert. Nach einer Umgehungsuntersuchung wurde der gegenüber China verhängte Zoll in Höhe von 27,4 % mit Verordnung 205/2013 auf die Philippinen ausgeweitet und rückwirkend für Importe ab dem 15. Juni 2012 verhängt. Da keine dieser Maßnahmen auf die hier zur Debatte stehende Ware hätte angewandt werden dürfen, sollten alle ab dem 22. Mai 2005 gezahlten Zölle auf Importe aus China und Taiwan sowie alle ab dem 15. Juni gezahlten Zölle auf Importe aus den Philippinen erstattet werden. Diese Rückzahlung muss bei den zuständigen nationalen Zollbehörden bis zum 31. Januar 2015 beantragt werden. Bitte beachten Sie, dass die derzeit geltenden Zölle auf die übrigen Waren mit den KN-Codes 7318 12 10, 7318 14 10, 7318 15 30, 7318 15 31, 7318 15 61 und 7318 15 70 weiterhin bis voraussichtlich zum 8. Januar 2017 in Kraft bleiben. 4 Seite

3. UMWELT-/SOZIALSTANDARDS 3.1. Handel beteiligt sich an Konsultation der Kommission zur sozialen Verantwortung der Unternehmen (CSR) Die Generaldirektion Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission hatte Interessensgruppen aufgefordert, die Aktivitäten der Kommission zum Themengebiet CSR in Bezug auf Erfolge, Defizite und zukünftige Herausforderungen zu bewerten. Die Befragung war an den Eckpunkten der 2011 veröffentlichten Mitteilung Eine neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) ausgerichtet. Die AVE nahm, vertreten durch die FTA, an der Umfrage teil, die bis Mitte August lief. In unserer Antwort haben wir erneut das Prinzip der Freiwilligkeit von CSR betont. Unternehmerisches Engagement zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus und sollte daher nicht durch gesetzgeberische Maßnahmen, die unweigerlich zu zunehmendem Verwaltungsaufwand und damit verbundenen Kosten führen würde, beschränkt werden. In unserem Beitrag weisen wir auch darauf hin, dass CSR nachhaltig und erfolgreich zur sozialen Entwicklung beiträgt, die Hauptverantwortung jedoch bei den Regierungen in den jeweiligen Lieferländern liegt. Die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation werden in einem Bericht zusammengefasst und die Vorbereitung einer Fachkonferenz unterstützen, die die Kommission für November plant. unterstützen. Die AVE wird sich an dieser Veranstaltung beteiligen und weiterhin im engen Austausch mit der Kommission zu deren Haltung zur sozialen Verantwortung der Unternehmen nach 2014 stehen. 5 Seite Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)