6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Bürgerhilfe Florstadt

Das Leitbild vom Verein WIR

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

SMS/ MMS Multimedia Center

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kreativ visualisieren

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lehrer: Einschreibemethoden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Gezielt über Folien hinweg springen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Leichte-Sprache-Bilder

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Evangelisieren warum eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Private Altersvorsorge

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat

Dokumentenverwaltung im Internet

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mobile Intranet in Unternehmen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

teamsync Kurzanleitung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Papierverbrauch im Jahr 2000

Was ist das Budget für Arbeit?

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

1. Weniger Steuern zahlen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Kulturelle Evolution 12

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Meinungen zur Altersvorsorge

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Studienplatzbeschaffung

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Transkript:

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr bringen ein wichtiger Baustein der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Die Gründe für eine Probenahme in Ihrem Betrieb können vielfältig sein. Sie kann auf jeder Stufe des Weges des Produktes von der Herstellung bis zum Verbraucher hin erfolgen. Es gibt: Planproben Verdachtsproben Beschwerdeproben Verfolgsproben Gegenproben Vergleichsproben Monitoringproben Damit Sie sich und Ihre Mitarbeiter darauf einstellen und Fragen wie Wie kommt die Probe ins Labor? oder Wie erhalte ich das Ergebnis? im Vorfeld klären zu können, sollen Ihnen die nächsten Folien als Basisinformation zu diesem Thema dienen. Beanstandungen 09 12 03 1

Abb. 6-1 Die Auswahl der Probe Die Entnahme einer Probe entspricht nicht irgendeinem Zufall, sondern erfolgt gezielt. Man bedient sich des Fachwissens der Kontrollbehörde oder des Labors, die aufgrund ihrer Kenntnisse die Produkte auswählen. Gründe für eine Entnahme können sein; die Empfindlichkeit eines Produktes, eventuell frühere Beanstandungen oder weil es neu auf dem Markt ist. Selbstverständlich sind spontane Beprobungen möglich (und sinnvoll), weil dem Kontrolleur z. B. während einer Kontrolle ein Produkt besonders aufgefallen ist (Kennzeichnung, Lagerbedingungen, Aussehen, etc.). 2 Beanstandungen 09 12 03

Abb. 6-2 Die Ausrüstung Die hier gezeigten Ausrüstungsgegenstände sind notwendig um einen objektiven Zustand der Ware bei der Probenahme, aber auch bei der Ankunft im Labor, zu garantieren. Nur mit entsprechenden Thermometern lässt sich die Temperatur der Probe bestimmen, die Kühlbox garantiert die Einhaltung der Kühltemperatur während des Transportes. So gibt es Einstechthermometer, um die Kerntemperatur zu bestimmen oder spezielle Bohrer, um in tiefgefrorenen Proben die Temperatur zu messen. Mit dem Infrarotthermometer lassen sich schnell die Temperaturen an der Oberfläche messen, ohne dass das Produkt berührt wird. Die Fotokamera dient gegebenenfalls zur Dokumentation besonderer Situationen. Beanstandungen 09 12 03 3

Abb. 6-3 Ankunft im Betrieb Ist Ihnen der Vertreter der Behörde nicht bekannt, so lassen Sie sich den Dienstausweis zeigen Sicherlich werden Sie als oberster Verantwortlicher nicht immer gerade dann im Betrieb sein, wenn die amtliche Lebensmittelüberwachung ihre Probe nehmen will. Erläutern Sie deshalb Ihren Bediensteten, dass eine Probenahme jederzeit durch die Behörde möglich ist und dass Sie nichts dagegen haben. Bei Ablehnung der Probenziehung aus Unkenntnis Ihrer Bediensteten könnte schnell ein ungutes Gefühl bei der Behörde entstehen. 4 Beanstandungen 09 12 03

Abb. 6-4 Die Auswahl des Produktes Welche Probe ganz genau entnommen wird, entscheidet sich oft erst unmittelbar vor Ort. Die Mengen, die der Kontrolleur entnimmt, sind unterschiedlich; sie hängen z. B. vom Untersuchungsziel ab oder der Untersuchungsmethodik. Bei bereits abgepackter Ware (Fertigpackung) werden in der Regel 1 2 Packungen entnommen und die gleiche Menge als Gegenprobe. Eine Entschädigung für die Probe wird nicht gezahlt. Nach 43 Abs. 4 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches wird keine Entschädigung gewährt. Beanstandungen 09 12 03 5

VI.6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb Abb. 6-5 Die Probenahme Für das Labor sind bestimmte Daten für die spätere Beurteilung der Probe wichtig. Werden mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt, spielt die Temperatur eine große Rolle, sowohl bei der Entnahme, der Zwischenlagerung und dem Transport. Anhand dieser Temperaturen kann das Labor erkennen, ob eine mikrobiologische Untersuchung überhaupt noch sinnvoll ist. 6 Beanstandungen 09 12 03

Abb. 6-6 Die Niederschrift Das Untersuchungslabor ist während der Probenahme nicht anwesend. Deshalb muss der Untersucher durch die Angaben auf der Niederschrift über die Situation der Entnahme und über die Probe selbst informiert werden. Diese Angaben sind wichtig für die Beurteilung. Ware in der Theke tragen andere Kennzeichnungselemente als Fertigpackungen. Und nicht zu vergessen ist ein weiterer Punkt. Als aller erstes kann dadurch festgestellt werden, ob Niederschrift und übersandte Probe zusammengehören. Erst wenn das der Fall ist, kann mit der Untersuchung begonnen werden. Beanstandungen 09 12 03 7

Abb. 6-7 Die Niederschrift Der Unterschrift auf der Niederschrift kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie oder ein Verantwortlicher Ihres Betriebs bestätigen die Richtigkeit der Angaben. Dies kann bei der Beurteilung einer Probe eine große Rolle spielen und über Beanstandung und keine Beanstandung entscheiden (z. B. die Pflichtangaben waren auf dem Schild neben der Ware, es wurde aber vergessen, dies auf der Niederschrift anzugeben). Kommunizieren Sie dies auch den anderen Verantwortlichen in Ihrem Betrieb für den Fall, dass Sie bei der Probenahme nicht anwesend sind. 8 Beanstandungen 09 12 03

Abb. 6-8 Die Gegenprobe Was mache ich mit der Gegenprobe? Bin ich selbst der Hersteller, kann ich auf die Gegenprobe verzichten oder ich kann sie auf meine Kosten parallel untersuchen lassen. Wichtig ist, dass die Probe sachgerecht gelagert wird (z. B. Kühlung). Ich muss klären, wenn ich nicht selbst der Hersteller bin, wer den Hersteller von der Probenahme unterrichtet (Behörde oder der Betrieb) und die Probe dem Hersteller zur Verfügung stellen, damit dieser die Möglichkeit zur Untersuchung hat. Beanstandungen 09 12 03 9

Abb. 6-9 Transport und Zwischenlagerung im Lebensmittelüberwachungsamt Transport und Zwischenlagerung findet unter kontrollierten Bedingungen statt. Hier können Sie sicher sein, dass die Probe nicht negativ beeinflusst wird. Die Einhaltung der Temperaturen während des Transportes und während der Zwischenlagerung werden regelmäßig mit Datenloggern überprüft und dokumentiert. 10 Beanstandungen 09 12 03

Abb. 6-10 Probeneingang im Untersuchungslabor Ergeben sich hierbei Unstimmigkeiten, wird sofort telefonisch vom Untersuchungslabor nachgefragt. Beanstandungen 09 12 03 11

Abb. 6-11 Das Ergebnis Wenn es nicht von besonderer Bedeutung ist, kommt das schriftliche Ergebnis mit der Post ins Lebensmittelüberwachungsamt. Der zuständige Mitarbeiter überprüft das Ergebnis des Untersuchungslabors. Die Probe wird in der zugehörigen Datenbank erfasst. 12 Beanstandungen 09 12 03

Abb. 6-12 Meine Probe wurde beanstandet Maßnahmen im Betrieb Informieren Sie die Behörde, dass Ihre Korrekturmaßnahmen erfolgreich waren. So merkt die Behörde, wie wichtig Ihnen die Angelegenheit ist. Beanstandungen 09 12 03 13

Abb. 6-13 Meine Probe wurde beanstandet Maßnahmen im Betrieb Jedem von uns können Fehler unterlaufen. Nur hinnehmen darf man sie nicht. Durch konsequente Fehlerbearbeitung vermeiden Sie, dass er sich wiederholt, was unter Umständen viel Geld kosten kann (z. B. Verlust einer Kunden). Beanstandungen sollten deshalb nicht auf die leichte Schulter genommen werden. 14 Beanstandungen 09 12 03