Herzblatt. Juni Silke Beck und Silvia Fritz

Ähnliche Dokumente
Herzblatt. Silke Beck und Silvia Fritz

Amt Nordstormarn, Reinfeld

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Herzlich willkommen zu unserer Mitgliederversammlung. Gemeinschaftshaus Langniendorf

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Projekt Projektträger Fördersumme

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Die AktivRegion Holsteins Herz Ein Blick in die Förderperiode

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Anforderungen an Leitprojekte

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES )

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Rathaus Bad Segeberg

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Protokoll. zur 4. Vorstandssitzung des Vereins. LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v.

Initiative AktivRegion

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

9. Projekte, die nach IES über die AktivRegion Holsteins Herz nicht umsetzbar sind. 11. Verschiedenes

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v.

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof

P r o t o k o l l. über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am im Ratssaal der Stadt Bargteheide

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande Was läuft gerade?

Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung am 26. Februar in Bönningstedt

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Zukunftstisch Keltengarten

Workshop Bildung 21. Mai Bad Segeberg Dokumentation

Modernisierung ländlicher Wege

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

AK Fisch RegionNord. Christian Holst. Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/ /

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Vorstandssitzung Amt Trittau

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Herzlich Willkommen. zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland auf dem Hof Reiherstieg

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

2. Mitgliederversammlung des Vereins LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v in Heidgraben

Segeltourismus in Schleswig-Holstein

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee


Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Leitprojekte Integrierte ländliche Entwicklung (ILE-Leitprojekte)

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Einladung zur Beiratssitzung am Dienstag, den , Uhr Geschäftsstelle Holsteins Herz Hamburger Str Bad Segeberg.

Rat der Künste Düsseldorf

LAG Wesermarsch in Bewegung

LEITPROJEKT DEMOGRAPHIE UND DASEINSVORSORGE TIPPS UND ERFAHRUNGEN FÜR KOMMUNALE ANTRAGSTELLER

Newsletter Nr. 7 (4/2016)

Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Entwicklungen im Landkreis Gifhorn

Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden!

Neuigkeiten aus der LAG 5verBund Ausgabe 3 Mai 2017

Information zum Projektaufruf

Ortskernentwicklung im Kontext der Integrierten Ländlichen Entwicklung

Tourismus für Alle in Sachsen-Anhalt. Magdeburg,

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Protokoll FLAG Entscheidungsgremium

Modernisierung ländlicher Wege

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen, Hervorhebungen: Jürgen Blucha, LLUR

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

TOP 4 Fördermöglichkeiten und Förderverfahren von Projekten in der AktivRegion Alsterland

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Transkript:

Liebe Akteure und Interessierte der AktivRegion Holsteins Herz, vor der Sommerpause möchten wir Sie mit unserem Newsletter auf den aktuellen Stand zu unseren Projekten, zu vergangenen und bevorstehenden Veranstaltungen sowie zu weiteren interessanten Fakten aus unserer AktivRegion bringen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Regionalmanagement Silke Beck und Silvia Fritz Aktuelles aus der Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle Holsteins Herz hat sich vor In-Kraft-Treten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU- DSGVO) am 25.05.2018 intensiv mit dem Thema befasst. Es wurden Einwilligungserklärungen versandt, die Internetseite überarbeitet, ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten verfasst, Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen und viele weitere Punkte unternommen, um der DSGVO gerecht zu werden. Mit der erneuten Anmeldung zum Newsletter haben sie bereits eine unserer Tätigkeiten mitbekommen. Falls Sie von uns weitere Einwilligungserklärungen erhalten haben (für Mitglieder, Interesse am aktuelle Neuigkeiten - Verteiler, etc.) bitten wir Sie, uns diese zeitnah zukommen zu lassen, da Ihre Daten ansonsten aus den unterschiedlichen Verteilern gelöscht werden müssen. Sie erkennen die unterschiedlichen Dokumente am Untertitel. Am 15.05.18 erfolgte eine Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung für den Gesamtsozialversicherungsbeitrag sowie die Künstlersozialabgabe. Hier musste die Geschäftsstelle umfangreich zuarbeiten. Die Prüfungen haben im gesamten Prüfzeitraum keine Beanstandungen ergeben. Frau Beck besuchte gemeinsam mit einer Delegation des Kreises Segeberg vom 22.-25. April den polnischen Partnerkreis Drawsko Pomorskie. Von Seiten des Kreises Segeberg nahmen der Fachbereichsleiter für Bauen und Umwelt (Herr Falck), die Klimaschutzmanager des Kreises (Frau Guder und Herr Birnbaum) sowie die Kreis-Pressesprecherin (Frau Müller) teil. Auf der Tagesordnung standen u. a. ein Treffen mit der polnischen LAG Partnerstwo Drawy z Liderem Wałeckim, der Besuch von Windkraftanlagen und einer Wasserkraftanlage sowie eines Wildgeheges. Ziel des Treffens war ein fachlicher Austausch in den Bereichen Klimaschutz und Regionalmanagement. Der Besuch ging sowohl für die AktivRegion als auch für den Kreis erfolgreich zu Ende. Für die AktivRegion gibt es erste konkrete Pläne für eine Zusammenarbeit auf touristischer Ebene, die bereits mit dem Kreis Segeberg, der WKS mbh und touristischen Akteuren weiterentwickelt werden. Der Kreis Segeberg konnte den polnischen Partnerkreis als mögliche Partner für die Aktion Stadtradeln 2019 gewinnen. 1

Am 11.06.18 traf sich das Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg 2.0 in Rickling. Die Teilnehmenden berichteten von ihren Tätigkeiten seit der letzten Sitzung zum Thema Inklusion. Des Weiteren wurde der Film Neue Kraft durch Inklusion des Netzwerkpartners AWO Neue Arbeit ggmbh IFD Integrationsfachdienst Segeberg vorgestellt und anschließend darüber diskutiert. 2019 soll wieder eine Exkursion zu Referenzprojekten der Inklusion stattfinden. Die Teilnehmenden sprachen sich für eine Durchführung aus und bekundeten ihr Interesse an der Teilnahme. Zuletzt möchten wir allen Bürgermeister/innen herzlich gratulieren, die wieder bzw. neu gewählt wurden. Wir freuen uns über aktive Mitarbeit Ihrerseits in unserer AktivRegion Holsteins Herz und bieten allen Mitgliedskommunen die Möglichkeit der Vorstellung der Tätigkeiten der AktivRegion Holsteins Herz in Gremiensitzungen oder in einem persönlichen Gespräch. Die Möglichkeit der Vorstellung der Tätigkeiten der AktivRegion Holsteins Herz steht natürlich auch unseren privaten Mitgliedern, Vereinen und Verbänden zur Verfügung sowie weiteren Interessierten, die (noch) nicht Mitglied sind. Falls Sie interessierte Personen oder Organisationen kennen, leiten Sie gerne unseren Newsletter und/oder unsere Kontaktdaten weiter. Neuigkeiten aus den Projekten Folgendes Projekt erhielt am 07.06.18 vom LLUR Flintbek den Zuwendungsbescheid: im Schwerpunkt Wachstum & Innovation Wir freuen uns, dass das Projekt Wiederherstellung der Gedächtnisstätte "Ehrenfriedhof Klein Wesenberg" seinen Zuwendungsbescheid erhalten hat und nun in die Umsetzung gehen kann. Das Projekt Neugestaltung des Spielplatzes Bei den drei Eichen in Lütjensee hat seine Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen und feierte am 18.05.2018 gemeinsam mit Jung und Alt die Einweihung des Mehrgenerationen- Spielplatzes. Der neugestaltete Spielplatz bietet u. a. ein Schachbrett, eine Korbschaukel, ein Klangspiel und eine barrierefreie Sitzgelegenheit, ein Trampolin sowie eine Bein-Beweger-Station. Die AktivRegion förderte das Projekt mit rund 22.780. 2

Wie alle Projektträger hat auch die Gemeinde Lütjensee Publizitätspflichten einzuhalten. Als vorbildliches Beispiel für das Thema Inklusion ist hervorzuheben, dass die Gemeinde Lütjensee bei der Erstellung des Schildes sowie der Erläuterungstafeln zur Beschreibung der Gerätschaften darauf geachtet hat, dass diese zusätzlich mit Blindenschrift versehen sind. Das Projekt Neugestaltung der Schulhöfe am Gymnasium Trittau hat seine Baumaßnahmen ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Die Einweihungsfeier fand im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 07.06.2018 statt. Die Schulhöfe am Gymnasium Trittau erstrahlen nun in neuem Glanz und sind als öffentlich zugänglicher Bereich weiterhin für die Schüler/innen und als Treffpunkt für die angrenzenden Schulen und Einrichtungen sowie als Treffpunkt für alle nutzbar. Die AktivRegion förderte das Projekt mit rund 88.250. Es wurde u.a. eine neue Fitness- und Turnstation, die barrierefreie Erschließung des Geländes, ein Beach- und Grillplatz sowie unterfahrbare Hochbeete und Sitzgelegenheiten geschaffen. Mehr Informationen zu diesen und weiteren Projekten erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.holsteinsherz.de/ projekte/eler-2014-2020.html 3

Der Beirat tagte Der Beirat hat auf seiner Sitzung am 15.05.2018 folgendes Projekt aus dem Jugendförderfonds beschlossen: Künstlerische Gestaltung der Stützmauer am Kurpark-Kreisel Bad Oldesloe, Jugendarbeit der Stadt Bad Oldesloe Fördersumme: 500 Mehr Informationen zu den Jugendprojekten erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.holsteinsherz.de/projekte/jug endprojekte.html Des Weiteren hat der Beirat über folgende vier EU-Projekte beraten und dem Vorstand zum positiven Beschluss empfohlen Entwicklung vermarktungsfähiger Naturerlebnisangebote zur Förderung der Sichtbarkeit des Naturparks Holsteinische Schweiz Einstellung Fachkraft, Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. Abenteuer- und Bauspielplatz mit Universalgebäude, ev.-luth. Kirchengemeinde Wahlstedt Erweiterung des Sportlerheims, TuS Tensfeld e. V. Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt, Stadt Wahlstedt Der Vorstand tagte Der Vorstand hat sich am 13.06.2018 in der Begegnungsstätte in Wahlstedt getroffen. Neben der Vorstellung des aktuellen Sachstandes der beschlossenen und bewilligten Projekte hat der Vorstand mit der anschließenden Beschlussfassung insgesamt Zuschüsse in Höhe von rund 155.000 aus Mitteln des europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) zur Verfügung gestellt. Da noch keine Anerkennung der IES-Änderungen vorliegt, die im letzten Jahr u. a. in 2 Workshops vorgenommen und von der Mitgliederversammlung beschlossen wurden, kann eines der Projekte nur vorbehaltlich der Anerkennung der geänderten IES beschlossen werden. Eine positive Beschlussfassung erhielt das Kooperationsprojekt mit der federführenden AktivRegion Schwentine- Holsteinische Schweiz Entwicklung vermarktungsfähiger Naturerlebnisangebote zur Förderung der Sichtbarkeit des Naturparks Holsteinische Schweiz hier: Einstellung Fachkraft des Naturparks Holsteinische Schweiz e. V. mit einer Gesamtfördersumme von 135.680 (Anteil pro AktivRegion 67.840 ). Der Naturpark erhält eine 3-jährige Anschubfinanzierung für eine Fachkraft, die Naturerlebnisangebote identifiziert, sammelt, digital und analog aufbereitet sowie Veranstaltungen mit der vorhandenen Infrastruktur und den touristischen Routen entwickelt, verknüpft und präsentiert. So soll ein guter Angebotspool im Bereich Naturerlebnis in der Naturparkfläche identifiziert und entwickelt werden, der der Region als Basis zur touristischen Vermarktung bereitgestellt wird. Des Weiteren wurde das Projekt Abenteuer- und Bauspielplatz mit Universalgebäude der ev.-luth. Kirchenge- 4

meinde Wahlstedt positiv mit einer Fördersumme von 86.761,17 beschlossen. Die ev.-luth. Kirchengemeinde Wahlstedt kann damit ein Universalgebäude in Doppelfunktion als Lager- und Schutzraum bei ungünstiger Wetterlage mit barrierefreiem Zugang errichten. Das Universalgebäude umfasst neben den Lager- und Schutzmöglichkeiten eine Werkstatt und einen barrierefreien Sanitärbereich. Auf dem Außengelände soll ein Abenteuerund Bauspielplatz entstehen, der durch die partizipatorische Beteiligung der Kinder und Jugendlichen hergerichtet werden soll. Die Projekte Erweiterung des Sportlerheims des TuS Tensfeld e. V. sowie Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt mussten leider auf die nächste Sitzung verschoben werden. Die nächste Bewerbungsfrist zur Einreichung von bewilligungsreifen Projektanträgen ist der 31.07.2018. Projekt-AG Bildungslandkarte Der Kreis Segeberg wird gemeinsam mit den AktivRegionen Holsteins Herz, Holsteiner Auenland und Alsterland eine kreisweite Bildungslandkarte erstellen, die u. a. die Lernorte im Kreis abbildet. Hierzu trafen sich am 16.05.2018 die Akteure der AktivRegionen und der Bildungsmanager des Kreises, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Die Bildungslandkarte umfasst ca. 60 Lernorte im Kreis Segeberg in den Themen Erlebnis Natur, Spiel und Bewegung, Geschichte, Technik, Kunst und Kultur sowie Naturwissenschaft, Handwerk und Ernährung und soll dieses Jahr fertiggestellt werden. Der nächste Termin zur Abstimmung des Layouts findet am Mittwoch, den 04.07.2018 statt. Des Weiteren hat sich der Arbeitskreis Inklusion konstituiert. Dieser tagte am 29.05.2018 das erste Mal in Klein Gladebrügge. Die Teilnehmenden haben das Thema Inklusion vertieft behandelt und diskutiert. Neben der Begrüßung und einleitenden Worten vom Vorstandsvorsitzenden Herrn Schultz und einem Impulsvortrag von Herrn Dr. Arnhold von der Lebenshilfe Bad Segeberg stellte Frau Beck die Fördermöglichkeiten der Aktiv- Region Holsteins Herz vor. Anschließend gab es die Möglichkeit, sich aktiv in die Bearbeitung und Umsetzung des Themas Inklusion in der Region einzubringen und die nächsten Schritte aktiv mitzugestalten. So wurde diskutiert, welche Aspekte für die zukünftige Arbeit im Fokus stehen sollen und es wurden bereits erste Projektideen eingebracht, die in den zukünftigen Sitzungen weiterentwickelt werden. 5

Strategiegruppe 2020+ Die Strategiegruppe traf sich am 28.05.2018 zum dritten Mal in diesem Jahr. Sie setzt sich aus den AktivRegionssprechern sowie Vertreter/innen aus Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.v. (ALR), Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration (MILI) und den Kommunen zusammen. Es wurde ein Strategiepapier verfasst, das die ländliche Entwicklung 2030 thematisiert. Regionalmanager trafen sich Das landesweite Regionalmanagertreffen fand am 29.06.2018 in Flintbek statt. Zu Gast war Herr Ewald vom Netzwerk Demographie SH, der von seiner Arbeit sowie möglichen Vernetzungspunkten mit den AktivRegionen berichtete. U. a. berichtete Herr Blucha (MILI) vom aktuellen Stand zum Call ILE- Leitprojekte. Alle 11 beantragten Projekte konnten zur Förderung ausgewählt werden. Projekte zur nächsten Frist müssen möglichst bis 15.02.19 beim LLUR eingereicht werden. Die Förderschwerpunkte sind Basisdienstleistungen, ländlicher Tourismus und kulturelles Erbe. Weitere Informationen sowie die Kriterien zur Projektauswahl finden Sie unter http://www.schleswig-holstein.de /DE/Fachinhalte/L/laendlicheraeume/leitpr ojekteile.html. Im Rahmen der Ortskernentwicklung ist eine laufende Antragstellung zu Ortskernentwicklungskonzepten von Kommunen bis 10.000 Einwohner möglich. Die Projektbewertungskriterien werden in diesem Jahr ggf. nachjustiert. Weitere Informationen hierzu werden in einer der nächsten Sitzungen erwartet. Des Weiteren wurde über die Datenschutzgrundverordnung gesprochen. Im Rahmen der Projektantragstellung wurden vom MELUND und MILI Unterlagen erstellt, die demnächst eingeführt werden. Zudem soll eine AktivRegionenspezifische Infoveranstaltung mit einem Juristen durchgeführt werden. Termine AktivRegionen-Beirat 03. Juli 2018 Projekt-AG Bildungslandkarte 04. Juli 2018 Beiratssitzungen 28. August 2018 04. Dezember 2018 Arbeitskreis Inklusion 11. September 2018 Vorstandssitzungen 24. September 2018 nächste Bewerbungsfristen zur Einreichung von bewilligungsreifen Projektanträgen 31. Juli 2018 31. Oktober 2018 6

Sommergrüße Blauer Himmel, Sonnenschein, das Wetter lädt zum Entspannen ein. Wir wünschen Ihnen allen eine wunderschöne Sommerzeit. Besuchen Sie uns im Internet: www.holsteinsherz.de Holsteins Herz e. V. Hamburger Straße 109 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 / 96 92 50 Fax 04551 / 96 92 51 E-Mail info@holsteinsherz.de Ihre Ansprechpartner: Frau Beck, Geschäftsführerin Frau Fritz, Assistenz Ihre Geschäftsstelle der AktivRegion Holsteins Herz Zu guter Letzt Projektideen und Konzepte gesucht! Wenn Sie eine erste Projektidee oder bereits ein ausgereiftes Konzept haben, das Sie über die AktivRegion fördern lassen möchten oder wenn Sie sich mit Ihren Ideen in die AktivRegion einbringen möchten, lassen Sie uns gerne ins Gespräch kommen und wir beraten Sie zur Förderfähigkeit Ihres Projektes oder wie Sie sich in der AktivRegion engagieren können. Oder schauen Sie einfach bei einer unserer Veranstaltungen vorbei! Wenn Sie den Newsletter weitergeleitet bekommen haben und diesen gerne weiter erhalten möchten, tragen Sie sich bitte auf unserer Internetseite https://www.holsteinsherz.de/servicenavig ation/newsletter.html ein. Der Newsletter erscheint 4 Mal im Jahr. Zuletzt möchten wir auf unsere Facebook-Seite hinweisen: https://www.face book.com/holsteinsherz. Hier finden Sie aktuelle Informationen aus der AktivRegion, zu den geförderten Projekten sowie zu Veranstaltungen, Förderprogrammen und Wettbewerben. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter https://www.holsteinsherz.de/fusszeile/dat enschutz.html. Wir freuen uns auf Sie! 7