bagfa Inklusion ist kein Projekt!

Ähnliche Dokumente
Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Sind E-Books eigentlich innovativ?

Von Likes wird keiner reich! von der Krux die PR Arbeit wirtschaftlich zu messen

kleine Designhilfe Logo Schrift Farbe Das Facettenkreuz als grafisches Element Anwendungen

Neue Mailing-Produkte

Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden. Johannes springenwerk.com

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 41 - Klausurvorbereitung

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit

mittelstand Der Handel & HORIZONT Das Magazin von der Handel und Horizont Jetzt gezielt die Hidden Champions von Ihrem Angebot überzeugen!

Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen

HORIZONT 7PRÄSENTIERT. Das Magazin: Das Wissen der Vergangenheit gestaltet die Zukunft. Die dfv Mediengruppe feiert Jubiläum.

HORIZONT 7PRÄSENTIERT. Das Magazin: Das Wissen der Vergangenheit gestaltet die Zukunft. Die dfv Mediengruppe feiert Jubiläum.

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua!

17. Rekursion 2. Bau eines Taschenrechners, Formale Grammatiken, Ströme, Backus Naur Form (BNF), Parsen

The Future of Energy is Here

+ Bildsprache. + Persönlichkeit

Hier steht die Headline. Hier steht die Subline.

2 SEPA-Lastschriftmandat als separates Formular

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum für Islamische Theologie. Titel der Arbeit

M U S T E R G M B H, R O S E N W E G 2, IR G E N D W O. Gläubiger-Identifikationsnummer DE99ZZZ Mandatsreferenz 66443

15. Rekursion 2. Bau eines Taschenrechners, Ströme, Formale Grammatiken, Extended Backus Naur Form (EBNF), Parsen von Ausdrücken

Welche Rolle spielt das zivilgesellschaftliche Engagement für die Umsetzung von Inklusion? Köln, den Henning Baden, bagfa e.v.

1.1 SEPA-Lastschriftmandat als separates Formular

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Beispielschreiben zur Umstellung auf das SEPA-Basis- Lastschriftverfahren

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

Fünf-Minuten <div> Anlage mit KompoZer

Ehrenamt barrierefrei. München, den Henning Baden, bagfa e.v.

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

3 Thesen zur Inklusion

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S

Till Brandenburger Vadim Kamkalov

Lorem ip#um dolor #it amet, con#ectetur adipi#ici elit, #ed. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate

Seite 2 von 13. Inhalt

mittelstand Der Handel & HORIZONT Das Magazin von der Handel und Horizont Jetzt gezielt die Hidden Champions von Ihrem Angebot überzeugen!

Beispiel-Formulare für das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat Grundlage: SEPA-Firmenlastschrift, Regelwerk Version 1.2

Molla Mills. MACH MAL MASCHE Häkle dein Zuhause bunt

Organisationsuntersuchung im Fachbereich Beihilfe

Beispiel-Formulare. für das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat. Grundlage: Regelwerk für die SEPA-Firmen-Lastschrift. Berlin, 20.

ERP Systeme. Vorlesungsteil S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Gestaltungsgesetze finden

Health made in Germany The export initiative for Germany s health care industry and its German-Israeli dialogue on Biomanufacturing

Unternehmergeist braucht das Land Konjunkturforum RLB Kärnten Februar 2016 MEDIA LAUNCH

IN 4 SCHRITTEN ZU IHREM TROI

CANNES. Horizont rollt den roten Teppich aus:

Seite 2 von 13. Inhalt

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL

Anbindung an die Telematikinfrastruktur

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML- CSS

Fachtag Elternschaft und Behinderung/chronische Erkrankung

Medienkompetenz, Grafik und DTP

VO Sprachtechnologien. Informations- und Wissensmanagement. Bartholomäus Wloka. Zentrum für Translationswissenschaft

Anbindung an die Telematikinfrastruktur

Anbindung an die Telematikinfrastruktur

Die Freiheit, die ich meine

CANNES. Horizont rollt den roten Teppich aus:

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

mittelstand Der Handel & HORIZONT Das Magazin von der Handel und Horizont Jetzt gezielt die Hidden Champions von Ihrem Angebot überzeugen!

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?

Lektura. A modern blackletter typeface for headlines and copytext. Available in two weights and classic style lettersets.

ThermePlus. Tief durchatmen

Design macht sichtbar..designbüro14 Print. Web. Präsentationen

Leitfaden Adobe Premiere export - Pro Tools import

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

Ideen Visualisierung Realisation

Wir machen uns auf den Weg - Inklusion in Sportvereinen

Automatisierte Erzeugung des LATEX-Drucksatzes aus XML-Dokumenten

Natürlich. ilex. Ilex crenata Dark Green Ilex crenata Blondie

Leutasch. Sonntag, den 19. Juni Sonntag: 19. Juni 2016

Grundlagen 3. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

Heben Sie Ihren Vertrieb auf ein neues Level und begeistern Sie Ihre Kunden!

2018

werbung treiber. Das jährliche Magazin von HORIZONT mit den Top-Themen der OWM! NOVEMBER 2017 DAS MAGAZIN treiber PeoPle, Trends, Cases

Spielplan SaiSon 09/10

Leutasch. Sunday, June 19th Sonntag: 19. Juni 2016

Inklusionstage Mai 2013 AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Berlin

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

barrierefrei, inklusiv & fair

Textvergleich-Gutachten

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Inklusion und Vielfalt im Wohnen

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen. Wirtschaftsingenieurwesen (WI) Version 2.1 ( )

XSL-FO Formatting/Flow Objects

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Richtlinie zur Markenidentität 2015

Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

werbung. treiber. Das jährliche Magazin von HORIZONT mit den Top-Themen der OWM! NOVEMBER 2017 DAS MAGAZIN wer trei bung ber PeoPle, Trends, Cases

2. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte

Transkript:

bagfa Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.v. Inklusion ist kein Projekt! Abschlussveranstaltung im Modellprojekt Sensibilisieren, Qualifizieren und Begleiten Freiwilligenagenturen als inklusive Anlauf- und Netzwerkstellen für Engagement weiterentwickeln in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. 3. Juni 2019 in Berlin Foto: winyou - fotolia.com

Inklusion ist kein Projekt! Wir möchten, dass freiwilliges Engagement von Menschen mit Behinderungen etwas Selbstverständliches wird. Mit dieser Vision startete im September 2014 das bagfa- Inklusionsprojekt Sensibilisieren, Qualifizieren und Begleiten Freiwilligenagenturen als inklusive Anlauf- und Netzwerkstellen für Engagement weiterentwickeln. Fünf Jahre lang hat die bagfa Freiwilligenagenturen dabei unterstützt, auf verschiedenen Wegen zu inklusiven Arbeitsweisen zu finden und Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, dass alle Menschen, so unterschiedlich sie sein mögen, Zugänge zum Engagement finden. Vielerorts haben sich diese Akteur/innen aufgemacht, um Teilhabebarrieren für Menschen mit Behinderungen in ihren Organisationen und Angeboten abzubauen. Dabei sind Ansätze, Aktionen und Projekte entstanden, in denen Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam aktiv werden, sich engagieren und Inklusion vor Ort gestalten. Bei der Abschlussveranstaltung möchten wir einerseits darauf blicken, was wir gemeinsam für unser Ziel, der selbstverständlichen, selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Engagement, erreichen konnten. Und gleichzeitig möchten wir den Tag nutzen, um Impulse zum Weitermachen zu geben. Denn Inklusion ist kein Projekt mit einem Anfang und einem Ende, sondern vielmehr eine Haltung und ein Prozess, der immer wieder neue Ziele erschließt und davon lebt, dass wir ihn mit unserem täglichen Tun mit gestalten. In diesem Sinne bieten 15 Referent/innen in insgesamt 15 einstündigen Sessions Grundlagenwissen für inklusives Engagement, Raum für den Austausch über Praxiserfahrungen und das Lernen voneinander sowie für die Diskussion über offene Fragen, Herausforderungen und gemeinsame Ziele für die Zukunft an. Sie sind herzlich eingeladen, sich jene Beiträge auszusuchen, die Sie auf Ihrem individuellen Weg weiterbringen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mit besten Grüßen Lisa Schönsee Projektleiterin Tobias Kemnitzer Geschäftsführer der bagfa e.v. 2

Abschlussveranstaltung Inklusion ist kein Projekt! 03.06.2019 Moderation: Paula Bergmann und Bernd Schüler, bagfa e.v. ab 10.30 11.00 11.10 11.40 11.45 12.15 12.30 13.30 14.30 15.30 15.45 16.45 17.00 Ankommen der Teilnehmenden Ein bewegter Start zur Begrüßung mit Kai Pakleppa, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v., Friedhelm Peiffer, Aktion Mensch Stiftung, und Tobias Kemnitzer, bagfa e.v. Preisverleihung bagfa-inklusionspreis 2019 gefördert von der Dr. Jürgen Rembold Stiftung Laudatio: Dr. Jürgen Rembold und Adina Hermann, Sozialhelden e.v. Fünf Jahre in fünf Minuten: Das bagfa-projekt Sensibilisieren, Qualifizieren und Begleiten Freiwilligenagenturen als inklusive Anlauf- und Netzwerkstellen für Engagement weiterentwickeln im Überblick Kurzvorstellung des Projekts durch Lisa Schönsee, bagfa e.v. Inklusion im Engagement Was haben wir bewegt? Was bleibt zu tun? Fünf Perspektiven auf Erfolge, Herausforderungen und Grenzen des Modellprojekts Ein Gespräch mit Prof. Martina Wegner, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Evaluatorin des Projekts Christian Judith, Firma K Produktion Stephanie Krause, lagfa NRW e.v., Freiwilligenzentrale Hagen e.v. Hubert Hüppe, ehemaliger Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Britta Marie Habenicht, Lebenshilfe Lüneburg-Harburg Dreimal fünfmal Grundlagen, Praxis und Debatten Die Referent/innen der Sessions stellen ihre Themen vor 1.Runde: Fünf parallele Sessions zu Grundlagen, Praxis und Debatten Mittagspause 2.Runde: Fünf parallele Sessions zu Grundlagen, Praxis und Debatten Kurze Wechselpause mit Kaffee und Gebäck 3.Runde: Fünf parallele Sessions zu Grundlagen, Praxis und Debatten Und morgen machen wir weiter mit!? Gemeinsamer Abschluss im Plenum mit fünf Ideen zum nach Hause mitnehmen Ende der Veranstaltung 3

Nicht nur Theorie: Grundlagen für inklusives Engagement 1. Hinkommen, Reinkommen, Klarkommen: Was heißt Barrierefreiheit für meine Organisation? Was bedeutet Barrierefreiheit? Diese Frage ist nicht in zwei Sätzen zu beantworten. Denn es ist von Mensch zu Mensch verschieden, was im Alltag eine Barriere darstellen kann. Klar ist aber: Barrierefreiheit macht vielen Menschen das Leben einfacher und ist die Voraussetzung dafür, dass alle mittendrin sein und teilhaben können. In dieser Session zeigen wir anhand von Beispielen, wie Sie Barrieren in verschiedenen Bereichen Ihres täglichen Tuns erkennen und abbauen können. Christian Judith, Firma K Produktion 2. Und alles neu: Wie funktionieren die Förderprogramme der Aktion Mensch? Mithilfe der Aktion Mensch e.v. Förderung konnten schon so manche Ideen für inklusives Engagement umgesetzt werden. Seit diesem Jahr sind die Förderprogramme neu aufgestellt und die Konditionen verbessert. Teilnehmer/innen dieser Session haben Gelegenheit, die neue Fördersystematik kennenzulernen und nachzufragen. Erol Celik, Aktion Mensch e.v. 3. Webangebote barrierefrei gestalten: Wem es nützt, wie es geht und warum es alle versuchen müssen Eine eigene Webseite zu pflegen gehört bereits seit Jahren zum Standard in der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie barrierefrei zu gestalten hingegen noch nicht. Dabei ist der barrierefreie Zugang zu Webseiten und mobilen Anwendungen seit der EU-Richtlinie 2016/2102 mindestens für Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen Pflicht. In dieser Session lernen Sie Kriterien für die Barrierefreiheit digitaler Angebote kennen und erfahren, wie Sie allen Nutzergruppen Ihre Webseite zugänglich(er) machen inklusive Selbsterfahrung mit einem Screenreader. Michael Wahl, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz 4. Kein Platz für Klischees! Vorurteilsfreie Öffentlichkeitsarbeit in der vielfältigen Gesellschaft Diskriminierende Floskeln und Klischees über Menschen mit Behinderungen reproduzieren Vorurteile und Berührungsängste in der Gesellschaft. In dieser Session decken wir diskriminierende Sprachbilder und Bildsprache auf und zeigen, wie eine Kommunikation auf Augenhöhe in der Öffentlichkeitsarbeit aussehen kann. Adina Hermann, Sozialhelden e.v. 5. Thema noch offen Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 4

Aus der Praxis für die Praxis 1. Wheelmap, Vorleseaktion und Co. Inklusive Engagementaktionen gestalten Oft sind es Engagementaktionen, die einfach und leicht aufzeigen können, wie sich Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam engagieren können. In dieser Session lernen die Teilnehmenden Beispiele für inklusive Engagementaktionen der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. kennen und haben Gelegenheit zum Austausch darüber was es braucht, um eigene Aktionen zu entwickeln und umzusetzen. Sulamith Fenkl-Ebert, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. 2. Macht Spaß, Freude und Sinn: Engagement von Menschen mit Lernschwierigkeiten Seit vielen Jahren berät und begleitet Britta Marie Habenicht Menschen mit Lernschwierigkeiten auf dem Weg ins Engagement. Ob im Naturschutz, bei Sportevents oder in der Freiwilligen Feuerwehr die Einsatzorte sind so vielfältig, wie die Engagierten selbst. In dieser Session stellt sie einige Beispiele vor und teilt ihre Erfahrungen, was seitens der Engagierten und der Einsatzorte zum Gelingen beiträgt. Britta Marie Habenicht, Lebenshilfe Lüneburg-Harburg 3. Vom Projekt in den Alltag: Erfahrungen aus einem Modellprojekt zur Förderung des Engagements von Menschen mit psychischen Erkrankungen In der Zusammenarbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich Mitarbeiter/ innen in der Engagementberatung und in Einsatzstellen häufig unsicher. Die Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. hat bereits vor einigen Jahren in dem Projekt Sterntaucher ein Beratungs- und Unterstützungskonzept für Beratende, Interessierte und Einsatzstellen entwickelt, mit dem gute Rahmenbedingungen für alle Beteiligten geschaffen werden konnten. In dieser Session stellt Birgit Bursee die wichtigsten Projekterfahrungen vor und berichtet, welche langfristigen Veränderungen im Alltag der Agentur erkennbar sind. Birgit Bursee, Freiwilligenagentur Magdeburg e.v 4. Inklusion beginnt nebenan: Inklusive Stadtteilarbeit in Gelsenkirchen-Bismarck Das Forum Gelsenkirchen-Bismarck 2000 verspricht Spiel, Spaß und Begegnung in einem inklusiven Bismarck. In dieser Session erfahren Sie, wie die Akteur/innen des Forums die Besonderheiten des Stadtteils nutzen, um seine Bewohner/innen in gemeinsamen Aktionen zusammenzubringen. Johannes Mehlmann, Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen e.v. und Holger Leitsch Ev. Johanneswerk ggmbh 5. Raus aus den Einrichtungen, rein ins Engagement! So geht es in der Praxis Freiwilliges Engagement ist ein zentrales Element einer Bürgergesellschaft, in der Menschen sich selbstbestimmt in die Gemeinschaft einbringen und sie mit gestalten. Zugänge zum Engagement zu finden, ist für Menschen, die in Einrichtungen der Eingliederungshilfe betreut werden, häufig erschwert. Anhand ihres kürzlich abgeschlossenen Projektes engagiert + inklusiv wird Dr. Nicole Schmidt aufzeigen, wie es trotz mancher Stolpersteine gelingt, Engagementzugänge zu schaffen. Im bürgerschaftlichen Engagement kann selbstbestimmte Teilhabe gelebte Praxis werden. Dr. Nicole Schmidt, der Paritätische Hamburg 5

Debatten: Zur Diskussion gestellt 1. Themenanwalt? Vernetzer? Macher? Rollen von Freiwilligenagenturen in einer inklusiven Kommune Freiwilligenagenturen sind in lokale Bezüge eingebettet und mit ihnen verwoben. Damit haben sie in den Kommunen viele Möglichkeiten, Inklusionsprozesse anzustoßen, zu gestalten und zu unterstützen. Aber wie sehen Organisationen wie Freiwilligenagenturen ihre Rolle in einem inklusiven Gemeinwesen? Diese Leitfrage bildet den Ausgangspunkt der Debatte in dieser Session. Prof. Dr. Martina Wegner, Hochschule für angewandte Sozialforschung München 2. Viel erreicht!? Wo steht die Behindertenbewegung? In der Behindertenbewegung engagieren sich Menschen mit Behinderungen bereits seit Jahrzehnten für gleiche Rechte, gleiche Chancen und ein selbstbestimmtes Leben. Ohne dieses Engagement und den politischen Kampf gäbe es z.b. die UN-Behindertenrechtskonvention nicht. In den letzten Jahren stand vor allem auch das Bundesteilhabegesetz im Mittelpunkt des politischen Engagements. Was treibt die Bewegung an, wie bringt sich die jüngere Generation ein? Wo sind die brisanten aktuellen Themen? Das möchte Ottmar Miles-Paul mit den Teilnehmer/innen debattieren. Ottmar Miles-Paul, bifos e.v. 3. Digitalisierung: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen für das inklusive Engagement Inklusion und Digitalisierung das sind zwei Entwicklungsfelder, in denen Freiwilligenagenturen aktiv sind. Und immer häufiger werden in neuen digitalen Anwendungen und Angeboten insbesondere Chancen für inklusives Engagement vermutet. Aber was ist wirklich dran? Wo liegen die inklusiven Potentiale? Das sind einige der Fragen, die in dieser Session diskutiert werden. Stephanie Krause, lagfa NRW e.v. 4. 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Vom Aufbruch in den Alltag in die Sackgasse? Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Kurz: UN-BRK) wurde von Deutschland vor genau zehn Jahren ratifiziert. Die UN-BRK stellt die Pflichten der Staaten heraus, die bestehenden Menschenrechte für alle Menschen vollumfänglich zu gewährleisten. Wie weit sind wir tatsächlich mit der Umsetzung vorangeschritten? Welche Baustellen gibt es noch? Das möchte Hubert Hüppe, der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, mit den Teilnehmer/innen diskutieren. Hubert Hüppe, ehem. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 5. Einen Blick in die Zukunft wagen: Was kann inklusives Engagement 2030 bedeuten? Von Antoine de Saint-Exupéry stammt das Zitat: Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen. In dieser Session möchten wir dennoch beides und eröffnen den Raum für die Debatte über Visionen für inklusives Engagement in der Zukunft und unsere Rolle auf dem Weg dorthin. Alexander Westheide, Aktion Mensch e.v. 6

Veranstaltungsort: Barrierefreier Coworking-Space TUECHTIG, Oudenarder Straße 16, in den ehemaligen Osram-Höfen, Haus D06 1.OG, 13347 Berlin, Deutschland https://tuechtig-berlin.de Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderungen eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Der Tagungsort ist für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, barrierefrei. Wenn Sie einen Unterstützungsbedarf haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf wir finden gemeinsam einen Weg! Die Anreisemöglichkeiten finden Sie auf unserer bagfa-inklusionshomepage. Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 24. Mai 2019 auf der bagfa-inklusionshomepage zur Veranstaltung an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Kontakt: Lisa Schönsee, Projektleiterin : 030 74 78 22 98 : l.schoensee@bagfa.de www.bagfa-inklusion.de 7

Das Projekt wird gefördert von der Aktion Mensch Stiftung Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.v. Potsdamer Straße 99 10785 Berlin bagfa@bagfa.de www.bagfa.de