Theaterzentrierter Unterricht



Ähnliche Dokumente
Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Elternzeit Was ist das?

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mobile Intranet in Unternehmen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Der -Online- Ausbilderkurs

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Kindergarten Schillerhöhe

Reizdarmsyndrom lindern

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Erfolg beginnt im Kopf

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Gutes Leben was ist das?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Betriebs-Check Gesundheit

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Kulturelle Evolution 12

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Evaluation des Projektes

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Ergebnisse der Veranstaltung

~bensqualität, der Mitarbeiter

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Hinweise für Lehrkräfte

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

ARGE Mensch und Bildung,

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

h e l m u t h u b e r

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

Theaterzentrierter Unterricht in der Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache und im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Theaterpädagogische Ansätze Konzept Oktober 2010 Karin Berthold Kommunikations- und Theaterwissenschaftlerin Lehrerin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Inhalt Vorwort Theaterzentrierter Unterricht Einführung Ziele Didaktische Umsetzung allgemein Didaktische Umsetzung konkret Rollenspiele Szenarien Längere Theaterstücke Andere Spielformen Thematische Schwerpunkte allgemein Theaterzentrierter Unterricht in der berufsorientierten Ausbildung Lerngruppen und Lernorte Raumbedarf Schlussbemerkung

Vorwort... Nur durch die intensive Förderung in der Unterrichts- und Umgangssprache Deutsch wird es uns gelingen, die Begabungsreserven der Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache auszuschöpfen, Zahl und Qualität ihrer Bildungsabschlüsse zu verbessern und sie in die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Berlins aktiv einzubinden. Dies ist auch ein Beitrag für den Erhalt des sozialen Friedens in unserer Stadt. (Klaus Böger, Senator für Bildung, Jugend und Sport in: Handreichung Deutsch als Zweitsprache - DaZ, Rahmenplan für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Dezember 2002. Sprache ist Kommunikationsmittel und Kulturträger zugleich und somit Basis jeder demokratischen Gesellschaft. Ohne Sprache kein Wissen, keine Meinungs- und Willensäußerung, keine Gestaltung sozialer Beziehungen. Der Erwerb und die Förderung einer Zweitsprache ohne interkulturellen Bezug ist zum Scheitern verurteilt, da Sprache auch immer Zuordnung und Wertung, Verständnis und Vergleich der eigenen Lebenswelt und Erfahrungen ist. Deutsch als Zweitsprache bedeutet nicht nur eine Aufgabenstellung für die Schule, sondern richtet sich im vorschulischen Bereich an Kinder, die im Elternhaus ausschließlich die Sprache der Eltern erlernen, an Schulkinder und Jugendliche mit sehr unterschiedlichen Lernbiografien und an Erwachsene mit stark differierendem, in Deutschland oder in ihrem Herkunftsland erworbenem Bildungsstand und mit verschiedenen gesellschaftlichen und beruflichen Einbindungen. Diese unterschiedlichen Lernvoraussetzungen bedürfen eine der Zielgruppe angemessene sprachliche und pädagogische Förderung. Bildungsgerechtigkeit herzustellen und die Benachteiligung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu mildern ist zentrales Anliegen und formuliertes Ziel in modernen Schulprogrammen. Die Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte haben jedoch bereits mehrere Generationen hervorgebracht, die über schulische Förderung nicht mehr erreichbar sind. Diese Menschen stehen im Arbeitsleben, sind erwerbslos oder bereits im Rentenalter. Das Problem der Überalterung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Migranten nicht halt und die sozialen Probleme, die sich für Einwanderer der ersten Generation im Alter ergeben, wird uns alle und unsere institutionelle, soziale Fürsorgepflicht vermehrt betreffen. Eine durchgängige Sprachförderung vom Kindergarten über Schule und Berufsausbildung, in Integrationskursen für Erwachsene, in Elternkursen, bis hin zu Senioren-Kursen ist deshalb notwendig und zukunftsweisend.

Theaterzentrierter Unterricht - Einführung Als Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache habe ich in den zurückliegenden Jahren Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Frauen in sogenannten Mütterkursen, normale Fremdsprachenschüler in gemischten Klassen, sowie akademisch vorgebildete, junge Erwachsene in Deutschland und Griechenland unterrichtet. Meine ursprüngliche Ausbildung als Kommunikations- und Theaterwissenschaftlerin versetzte mich dabei in die glückliche Lage, die Kenntnisse meiner theaterpädagogischen Arbeit immer wieder gezielt in den Sprachunterricht einfließen zu lassen. Da sowohl die Sprachförderung als auch die Theaterpädagogik in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat und mittlerweile einen mehr oder weniger angemessenen Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt, liegt es nahe, meine pädagogischen Kompetenzen im Sinne eines effektiven, ganzheitlichen Lernansatzes zu bündeln und zur Anwendung zu bringen. Theater als Methode im Sprach-(förder)unterricht ist vorteilhaft für den Sprachlernprozess und die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit des Lerners. Der ganzheitliche Ansatz, das Lernen mit Kopf, Herz und Körper begünstigt den Sprachlernprozess und bietet die Möglichkeit, den Unterricht motivierend, stressfrei und somit erfolgreich zu gestalten. Theatertechniken müssen für den Fremdsprachenunterricht speziell didaktisiert werden. Neben den kognitiven erhalten affektive und physische Kompetenzen der Lerner einen maßgeblichen Stellenwert. Theaterpädagogische Methoden im Spracherwerb setzen eine offene Unterrichtsgestaltung voraus, welche die Lernerfahrungen und Perspektiven der Lernenden bewusst in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt. Bereits erworbene Handlungs- und Äußerungsmuster, die Begegnung mit darüber hinausgehenden sprachlichen Ausdrucksformen und das Bestreben nach größerer Ausdrucks- und Verstehenskompetenz seitens der Lernenden machen die Effektivität des Unterrichts aus. Frontaler Unterricht und strukturelle Vorgabe von Lerninhalten treten hinter eine prozessorientierte Erweiterung von Wortschatz und Strukturverständnis und die Entwicklung einer individuellen Sprachkompetenz durch Schlüsselqualifikationen zurück. Handlungsorientierter Unterricht fordert die gesamte Persönlichkeit des Lerners; seine Sinneswahrnehmungen, sein Wissen und Interesse sind Basis für Motivation und Zugewinn sprachlich-kommunikativer Ausdrucksfähigkeit. Zwei- und mehrsprachige Lerner erarbeiten sich eine neue Sprache am effektivsten, wenn sie diese in vielen unterschiedlichen, möglichst authentischen Situationen anwenden und erproben können. Eine an der Realität orientierte Sprachförderung ist der Kernpunkt eines theaterpädagogisch ausgerichteten Unterrichts.

Ziele Sprachsensibilisierung Entwicklung von Sprechfertigkeit Verbesserung von sprachlichem Verständnis und Ausdruck Kenntnisse über Struktur und Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache Bezüge zu verschiedenen Bildungsbereichen Orientierung und Ausdruck in simulierten oder authentischen Kommunikationssituationen, entsprechend altersgemäßer und sprachlicher Kompetenz bildungssprachliche Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen Förderung der Fachsprache bei jungen Erwachsenen in der Ausbildung Förderung von Erwachsenen ( Elternkurse ), Integrationskurse Aneignung von Lern- und Arbeitstechniken Erfassung unterschiedlicher Inhalte und Texte und deren Umsetzung in Szenarien Erkennen der eigenen interkulturellen Kompetenz Entwicklung kommunikativer Kompetenz Interesse an der Auseinandersetzung mit dem Anderen und Fremden, an Denk- und Lebensformen der eigenen, der deutschen und anderer Kulturen Kennenlernen gesellschaftlicher und landeskundlicher Kontexte Persönlichkeitsbildung, Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen

Didaktische Umsetzung - allgemein In allen Altersstufen bedeutet spielerisches Lernen eine lerner-adäquate und lustvolle Unterrichtsform. Für den theaterzentrierten Unterricht im Spracherwerb ist die Grundlage ein sprachdidaktisches Konzept, (Signalthema, Kerninhalte, lexikalische Bereiche, syntaktische Mittel), das sich an Alter, Vorkenntnissen in der zu erlernenden Sprache, kulturellem Hintergrund und allgemeinem Bildungsstand orientiert und in Absprache mit dem jeweiligen Bildungsträger und eventuell korrespondierendem Unterricht entwickelt wird. Neben der Förderung von Sprachverständnis und sprachlicher Ausdrucksfähigkeit steht die nonverbale Kommunikation im Mittelpunkt der theaterzentrierten Arbeit. Der Einsatz von Gestik, Mimik und Körpersprache ist stark kulturell geprägt und oft Ursache von Un- oder Missverständnis. Die emotionale Bedeutung nonverbaler Ausdrucksformen trägt zum allgemeinen Verständnis fremder Kulturen ebenso bei wie zum konkreten Erfassen und Interpretieren von Informationen, also zur Entwicklung von Hörstrategien. Wortschatzerweiterung bedeutet, treffende Formulierungen zu suchen und zu vergleichen. Wortreichtum bedeutet in der Folge Vielfalt, Variationsmöglichkeit und Präzisierung, was ein tieferes Eindringen und einen lustvollen Umgang mit der Sprache nach sich zieht. Das bewusste Entwickeln und Trainieren von Hörstrategien eröffnet dem Lernenden wichtige Kompetenzen, vor allem für die Bewältigung schwieriger oder neuer Hörsituationen. Wie oben erwähnt werden solche Strategien durch das Verständnis von Mimik und Gestik, aber auch von Intonation und Sprachmelodie, von Bildern und akustischen Signalen gefördert. Lesen bedeutet den Zugang zu fremden Welten, Denk- und Lebensformen, fordert Deutung, Wahrnehmung und Akzeptanz weiterer Interpretationsmöglichkeiten und die Auseinandersetzung darüber. Die Entschlüsselung von Texten beschränkt sich dabei nicht nur auf das Verstehen des verwendeten Wortschatzes, sondern darüber hinaus auf die Zuordnung zu verschiedenen Textformen und dem Verständnis für sprachliche Mittel wie Humor, Zweideutigkeit, Ironie, usw.. Eine szenische Umsetzungen visualisiert dabei diese Mittel.

Schriftlich konkretisieren sich für die Lernenden Aufbau und Möglichkeiten der Sprache durch festgehaltene Dialoge, Ideen, Kommentare und Regieanmerkungen, sowie durch das Anfertigen von Stückbeschreibung, Werbetexten und Internetdarstellung. Orthografie, Grammatik und Syntax entwickeln sich durch die konkrete Arbeit an Texten und sind nicht länger Selbstzweck. Phonetische Übungen als wichtiges Element im theatergestützten Unterricht widmen sich nicht nur der korrekten Aussprache, sondern beispielsweise auch der gehörten und selbst produzierten Sprachmelodie und der Interpretation von Sprechpausen. Die Schulung der korrekten Aussprache, im herkömmlichen DaZ-Unterricht oft vernachlässigt, wird im theaterzentrierten Unterricht zu einer Hauptkomponente. Eine gute und verständliche Aussprache ist Grundlage jeder mündlichen Informations- Übermittlung und muss darüber hinaus in seiner ästhetischen und sozialen Bedeutung stärker als bisher hervorgehoben werden. Auch hier werden Gestik, Mimik und Körpersprache in Kontext gesetzt, um den Lernenden die Beziehung zwischen Aussprache, Rederitualen und nonverbalen Signalen und ihrer sozialen Einstufung nach Kategorien wie Inländer/Ausländer, hoher/niedriger Bildungsgrad, höflich/unhöflich, usw. andererseits, bewusst zu machen. Hören und Sprechen bilden bei der Schulung der Aussprache eine Einheit, denn nur, was man korrekt hört, kann man auch korrekt aussprechen (und letztendlich auch korrekt schreiben). Da die Sprechorgane nach dem 8. Lebensjahr nur noch schwer zu beeinflussen sind, ist das Aussprachetraining allerdings schwierig. Die Fortschritte, die der Lernende macht, müssen deshalb besonders hervorgehoben werden, denn Gewohnheiten in Aussprache, Rhythmik und Intonation sind für Jugendliche und Erwachsene nur unter großer Mühe zu korrigieren.

Umsetzung konkrete Theaterformen Rollenspiele Rollenspiele werden durchaus auch im herkömmlichen DaZ- und DaF-Unterricht eingesetzt. In den gängigen Lehrwerken und Begleitheften werden diese angeregt und, wenn die Zeit es erlaubt, auch durchgeführt. In erster Linie handelt es sich dabei um die Umsetzung kleiner Dialoge, die den neu gewonnenen Wortschatz beinhalten. Rollenspiele im theaterzentrierten Unterricht geht darüber hinaus, wird zum zentralen Gestaltungsmittel. Vor allem werden adäquate Redemittel entworfen, trainiert und reflektiert, Das bedeutet, dass die Lernenden, ausgehend von ihren Erfahrungen, Meinungen, Wünschen und Ängsten, Dialoge entwickeln lernen, die das Hören des Gegenübers einschließen. Aktion und Reaktion, also Ausdruck und Verständnis, werden hinterfragt, korrigiert und verfeinert. Auch hier werden Gestik, Mimik, Körpersprache, Rhythmus und Aussprache einbezogen. Szenarien Im Unterschied zu Rollenspielen ist ein Szenario weit komplexer. Ein übergeordnetes Thema, das im Einzelfall vorgegeben oder von den Lernenden selbst entwickelt werden kann, steht im Mittelpunkt der Arbeit. Lebenszusammenhänge, Interessen und Erfahrungen der Lernenden spielen hier eine maßgebliche Rolle. Verschiedene Aufgaben werden allein, zu zweit oder in einer Gruppe bearbeitet. Als Ergebnis kann zu dem gewählten Thema eine Folge verschiedener Szenen in Form einer Collage entstehen. Als Input für dieses Thema können Bilder, kurze Texte, Lieder, Filme, kurze literarische Vorlagen, aber auch Thesen oder Fragen dienen, die zunächst diskutiert werden, bevor sie, wie oben beschrieben, bearbeitet und in Szene gesetzt werden.

Längere Theaterstücke Theaterinszenierungen, die mehrere komplexe Bilder, umfangreiche Dialoge und zusätzlich Requisiten, Bühnenbild und evtl. eine ton- und lichttechnische Unterstützung benötigen, sind unter den hier aufgeführten Voraussetzungen realisierbar. Das Sprachniveau der Lernenden darf nicht zu niedrig sein. Die Gruppe muss relativ konstant sein. Der verfügbare Zeitrahmen muss insgesamt ausreichend und für die einzelnen Einheiten (zumindest phasenweise) über die gängige Unterrichtsstundenzahl hinausgehen können. (3-4-Stundenblöcke, Wochenende, usw.). Räumliche, technische, eventuell personelle und finanzielle Unterstützung muss gegeben sein. Kompakte Theaterstücke können generell in jeder Zusammensetzung der Lerngruppen realisiert werden, gleichgültig, ob es sich um Schulkinder, Jugendliche an Oberschulen und Berufs(fach)schulen oder in institutionellen Förderkreisen, oder um erwachsene Lerner in Kursen öffentlicher oder privater Träger handelt. Die Inhalte richten sich jeweils an gemeinsamen Interessenbereichen und Erfahrungen, sowie an den vorhandenen Sprachkenntnissen aus. Bei relativ hohem Sprachniveau können auch klassische Stückvorlagen bearbeitet werden. Andere Spielformen Generell lässt sich die theaterzentrierte Arbeit nicht in die oben genannten drei Kategorien zwingen. Verschiedene Spielformen können sich ergänzen, weitere können hinzukommen. Vor allem sollten bei entsprechenden Gruppen und Interessenlagen auch Formen wie Tanz, Musik, nonverbale Techniken, Figuren- oder Schattentheater zum Einsatz kommen.

Thematische Schwerpunkte allgemein Man kann, ohne den Teilnehmern vorzugreifen und zu tief in die Einzelheiten der Arbeit einzutauchen, zusammenfassend sagen, dass Kinder und Jugendliche andere Interessen haben und andere Schwerpunkte bei zu erarbeitenden Szenen setzen als Erwachsene, Frauen andere als Männer und Junge andere als Ältere. Zusätzlich hängt es vom Sprachniveau und dem allgemeinen Bildungsgrad der Teilnehmer ab, welchen Umfang die Arbeit annimmt. Einen speziellen Bereich stellt jedoch ein Theaterzentrierter Unterricht in der berufsorientierten Ausbildung dar. Das Modellprojekt Integrierte Sprachförderung in Berufsvorbereitung und Berufsausbildung (SPAS) hat das Ziel, auch an beruflichen Schulen Sprachförderung zu etablieren, da es unter den Auszubildenden junge Erwachsene mit Migrationshintergrund ebenso wie deutsche Jugendliche gibt, deren Kompetenz in der deutschen Sprache für einen erfolgreichen Berufsabschluss nicht ausreichend ist. Fachliche, methodische, sprachliche und kommunikative Kompetenzen sind für einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung dringend erforderlich. Die verschiedenen Berufsfelder verlangen fachsprachliche und schriftsprachliche Fähigkeiten, die über vorhandene alltagssprachliche weit hinausgehen, und die eine Hürde besonders für Berufslerner mit sprachlichen Defiziten bedeuten. Hier ist die Aufgabe eines theaterzentrierten Unterrichts sowohl die Differenzierung alltagssprachlicher Ausdrucksformen (gegenüber Vorgesetzten, Kollegen, Kunden, usw.), als auch die Erschließung fachsprachlicher Terminologien. Auch hier werden Redemittel trainiert, die für das Verständnis von Arbeitsaufträgen und deren Erledigung, für fachspezifischen Schriftverkehr, usw. notwendig sind. Vorrangiges Ziel ist es, Arbeitsschritte darstellen, Materialien und Arbeitsmittel benennen, fachsprachliche Fragen verstehen und selbst formulieren, sowie Fachbegriffe erklären zu können. Da die deutsche Sprache, vor allem in Fachterminologien, häufig Wortungetüme schafft, ist es unerlässlich, die Auszubildenden dazu zu befähigen, auch die Bedeutung von mehrteiligen Komposita zu erkennen, was wiederum beinhaltet, die Bedeutung jedes einzelnen Wortes zu verstehen, sowie das allgemeine Abstraktionsniveau zu schulen. Binnendifferenzierte Ausgangsmaterialien sind dabei unerlässlich. In Rollenspielen und Szenarien, die kommunikative Situationen zwischen Kollegen, Verkäufer und Kunde, Chef und Angestelltem, usw. oder auch Konflikt- und Prüfungssituationen abbilden, sind hier 1:1 nachstellbar, orientieren sich also ausschließlich an konkreten Arbeitssituationen.

Lerngruppen und Lernorte Lerngruppen an entsprechenden Lernorten können sein: Vorschulkinder im Kindergarten und in Vorschulklassen Grundschulkinder in der Grund- und grundständigen Gesamtschule Kinder und Jugendliche in der Oberstufe (Sek. I und Sek. II) Neigungsgruppen an Gesamtschulen Auszubildende an Berufs(fach)schulen oder im Betrieb Jugendliche in Freizeit- und speziellen Fördereinrichtungen Teilnehmer an Workshops und Freizeiten in Bildungsstätten, Jugendherbergen, usw. Erwachsene Lerner in Sprachfördergruppen an öffentlichen und privaten Institutionen Teilnehmer an regulären Sprachkursen (DaF/DaZ) an VHS und Sprachschulen Teilnehmer in qualifizierenden und berufsvorbereitenden Maßnahmen Ausländische Studierende in Sprachkursen an Universitäten und Fachhochschulen Alte Menschen in Senioren- und Nachbarschaftseinrichtungen und Heimen sonstige Raumbedarf Ein Wort zum Raumbedarf erscheint mir von Nöten, da ich oft die Erfahrung gemacht habe, dass theaterferne Menschen den Raumbedarf in der Regel viel zu klein ansetzen. Die entwickelten Szenen oder gar das komplexe Theaterstück, dass zur Aufführung kommt, mag letztendlich mit einer kleinen Bühne oder einer kleinen Ecke in einem Foyer oder Garten auskommen. Der Weg dorthin führt jedoch über raumfordernde Übungen. Um sich selbst zu erproben, die Mitspieler kennen zu lernen und ihnen zu vertrauen, erste Erfahrungen mit Raum im abstrakten Sinne, mit Bewegung und Körpersprache, mit Atmung, gestischem und mimischem Ausdruck zu sammeln, müssen sich Körper, Geist, Seele und Stimme entfalten können. Ein möglichst großer, belüftbarer, ein heller, aber zu verdunkelnder Raum, der gleichzeitig funktional und anregend ist, verspricht weit mehr Effektivität als ein notdürftig umgestaltetes Klassenzimmer, in dem nach den Übungseinheiten nichts mehr an die eigene Kreativität und die Freude an der Arbeit erinnert.

Schlussbemerkung Theaterzentrierter Sprachunterricht ist eine noch relativ junge Disziplin. Gleichwohl gibt es Universitäten und nicht zuletzt das Goethe-Institut, die mehr und mehr für seine Etablierung tun. Und es gibt einige, von ganz unterschiedlichen Trägern durchgeführte, bzw. unterstützte Beispiele, die im Internet veröffentlicht wurden, von welchen ich hier sechs nennen möchte: 1. Kurzbericht zum Lektoren-Fortbildungsseminar des DAAD Theater im DaF-Unterricht mit wenigen Mitteln, 23.-26.3.06, Universität Piemonte Orientale, Vercelli (Italien) Link: http://www.deutschlektoren.it/berichte/dokumente/kurzbericht_theaterseminar_ %20VC-1.pdf 2. Wozu all das Theater? Drama und Theater als Methode für den Fremdsprachenunterricht an Universitäten und Colleges in den USA Link: http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2005/1042/ 3. PROJEKT THEATER UND DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE IN GEORGIEN Link: http://theaterauffuehrungen.blogspot.com/ 4. DEUTSCH-SOMMER Dreiwöchige Sprachförderung für 30 Kinder Projekt von Stadt, Land und Deutsche-Bank-Stiftung Link: http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/9114675.htm 5. Studium DaF/ Daf-Theater an der Uni Bamberg Link: http://www.uni-bamberg.de/sz/leistungen-organisationsebene/studium/deutsch-alsfremdsprache/daf-theater/ 6. Theaterprojekte an der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko Link: http://xochimilco.humboldt.edu.mx/de/secprep/ag/theater_de2.htm

*************************************************************************** Angebot Bei Interesse an der Durchführung theaterzentrierten Unterrichts in Form von einzelnen Regelstunden, Kursen, Workshops, (Modell)-Projekten, usw., auch in Kooperation mit bereits laufenden, bzw. geplanten Kursen, entwickle ich gern ein entsprechendes Konzept, das die konkreten Rahmenbedingungen berücksichtigt: Lerngruppe (Teilnehmerzahl, Herkunftssprache(n), Alter, usw.) Sprachniveau Zielsetzung (siehe: Thematische Schwerpunkte/Lerngruppen) Institutionelle Anbindung Eigenständiges Projekt oder Kooperation Zeitrahmen (gesamt) und verfügbare Zeiteinheiten (Regel-/Blockstunden, halbe/ganze Tage, Wochenenden, langfristige Projekte, usw.) Raumkapazität (siehe: Raumbedarf) sonstige Kapazitäten (technische, personelle, finanzielle, usw.) sonstige Rahmenbedingungen und Wünsche *************************************************************************** 2010 Karin Berthold 01578 7287440 karinberthold@msn.com www.karinberthold.de