19. Fachtagung buss. 29. September 2010 Kassel. Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie aktueller Entwicklungsstand

Ähnliche Dokumente
Einführung eines neuen Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie - Entgeltsytem Einführung am KKH Erfurt

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psychfür 2016

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation

Gottes Werk und Teufels Beitrag : Das neue Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik. PD Dr. F. Godemann

PEPP Das neue Entgeltsystem 2018 und dessen Prüfung durch den MDK. Köln, 20. November Dr. Sandra Hein, LVR-Klinik Düren.

Was ändert sich in den Kliniken durch die Einführung des PsychVVG

Komplexe Systeme brauchen intelligente Steuerung

6.4.3 Station [S.134] Einbezogener Leistungsbereich. Datengrundlage für die Kostenträgerrechnung. Einzelkostenkalkulation

Modellprojekte nach 64b SGB V Politische Entwicklungen - Aktueller Stand

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Psychiatrie und Psychosomatik. Hohe Dokumentationsqualität und Erlössicherheit. mymedis Medical Information System. FOCUS ON SERVICE

Ergänzungsvereinbarung. zur. Vereinbarung. über

Konzepte patientenorientierter

Das G-DRG-System 2010

Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik

Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

PEPP oder NEPP Entgeltsystem Psychiatrie

50899 Köln PD Dr. L. Pientka Bremen,

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2015

Der aktuelle Stand des neuen Entgeltsystems und seiner Alternativen aus Sicht der Bundesdirektorenkonferenz

Behandlungspfade und neues Entgeltsystem aus der Perspektive psychiatrischer Krankenhäuser

Aktuelle Themen der Berufspolitik. Reform der Psychotherapeutenausbildung

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus

VII. DGPPN Hauptstadtkongress

BPtK - Spezial. Editorial. Pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik: Konzept, Zeitplan, Chancen PEPP

Workshop: Die Weiterentwicklung von OPS-Kodes

Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland (ACKPA), Hamm

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2018

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2018

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

1-903 Diagnostik bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Hinw.:

Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen

Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems vom

Kalkulation tagesbezogener Leistungspauschalen in Psychiatrie und Psychosomatik. :: Leben und Gesundheit in guten Händen ::

Dr. med. I. Hauth Vorstandsmitglied der DGPPN Versorgung Vorsitzende der Bundesdirektorenkonferenz

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2017

Die Notwendigkeit von Anpassungen aufgrund Veränderungen der Leistungsmenge oder Leistungsinhalte bleibt von dieser Darstellung unberührt.

Notwendigkeit der Anpassung des Vergütungssystems im psychiatrischen Krankenhaus-Sektor

AMBULANT VOR STATIONÄR

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2018

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2016

Die Fallbeispiele wurden gegenüber dem Vorjahr lediglich redaktionell angepasst. 3. Fristenberechnung bei Wiederaufnahmen und Rückverlegungen

Das G-DRG-System 2011

Mit dem 2. FPÄndG kann der Gesetzgeber das Problem der fehlenden Ausbildungsvergütung

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Wann erfüllt eine Leistung das Kriterium einer Therapieeinheit nach OPS-Katalog in der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik?

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2017

Neues Entgeltsystem Ja, aber! Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2019

Das neue Entgeltsystem und seine Auswirkungen (nicht nur) für die Psychiatrische Pflege

17d Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung

Negative Folgen von PEPP

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?

Krankenhausvergleich - Einbindung in die Budgetverhandlungen und erste Überlegungen zur Ausgestaltung -

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

AKTION PSYCHISCH KRANKE e.v.

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im Zeitalter der Pauschalen Quo vadis?

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Herzlich Willkommen zum. 3. Fortbildungstag. LWL-Forschungsinstitut für seelische Gesundheit. Donnerstag, 17. Februar 2011

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2018

DAS NEUE VERGÜTUNGSSYSTEM FÜR DIE PSYCHIATRIE

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2017

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Fort- und Weiterbildung. Lernziele! Einleitung! Kalkulation und Kodierung!

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

PEPP-Entgelttarif für das Klinikum Lüdenscheid 1/1/2018

Das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Transkript:

19. Fachtagung buss 29. September 2010 Kassel Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie aktueller Entwicklungsstand Dr. I. Hauth Ärztliche Direktorin Geschäftsführerin

Zentrum für r Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

1. Ist-Situation der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie 2. Regelung des 17 KHG 3. Aktueller Stand 4. Erwartungen der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in das neue Entgeltsystem 3

1. Ist-Situation des Fachgebietes Psychiatrie und Psychotherapie 4 Das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie hat in den letzten Jahren wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgebracht wie kaum ein anderes Fachgebiet 1. Grundlagenforschung: Molekularbiologie, Systembiologie, Molekulargenetik, Neuroimaging 2. Entwicklung neuer wirksamer und nebenwirkungsarmer Medikamente: Antipsychotika, Antidepressiva 3. Integration von psychodynamischer Psychotherapie u. kognitivbehavioraler Therapie Entwicklung störungsspezifischer Psychotherapiemethoden und deren Integration in die Behandlung aller psychischen Störungen

Ist-Situation der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Die Umsetzung der Fortschritte in Diagnostik und Therapie in den klinischen Alltag wurde maßgeblich ermöglicht durch die Folgen der Psychiatriereform Psychiatrieenquete 1975 Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischpsychotherapeutischen-psychosomatischen Bereich 1988 Psychiatriepersonalverordnung (PsychPV) 1991 5

Psychiatriepersonalverordnung (PsychPV) Einführung der PsychPV 1991 bis 1995 Erhöhung der Personalstellen um 25 % Definition von Gruppen gleichen Hilfebedarfs, Behandlungszielen, Behandlungsleistungen, Qualitätsanforderungen Bei der Krankenbehandlung ist den besonderen Bedürfnissen psychisch Kranker Rechnung zu tragen... ( 27 Abs. SGB V, 10 SGB IX) 6

Rückgang der Bettenzahlen in Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie 1975-2003 140000 120000 100000 115857 Rückgang der Bettenzahl um 54 % 80000 60000 54088 7 40000 20000 0 1976 2003

Allein in den letzten 10 Jahren annähernd Halbierung der Verweildauern 45 40 35 30 25 20 Tage 15 10 5 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 8

Aufbau von Tageskliniken (> 9000 Plätze) Aufbau von Institutsambulanzen Aufbau komplementärer und ambulanter Dienste gemeindepsychiatrische Verbünde nicht gelöstes Problem der Fraktionierung der Leistungserbringer- u. Kostenträger 9

Ist-Zustand der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Durch Deckelung des Gesamtbudgets im Rahmen der Bundespflegesatzverordnung (seit 1996) entstand Schere zwischen Kosten und Erlösen Umfrage der Aktion Psychisch Kranke 2005 : Im Durchschnitt 90 % des Personals laut PsychPV umgesetzt mehr als 25 % der Kliniken lagen in der Umsetzung unter 85 % Inhaltliche Leistungsverdichtung durch gesetzliche Anforderungen (Dokumentation, Weiterbildung, Qualitätsmanagement) 10

Leistungsverdichtung in der EPP 1991 1995 2000 2004 1991-2004 1995-2004 Fallzahl 396.131 491.502 638.538 712.533 + 80 % + 45 % Verweildauer 66,5 41,4 28,2 24,7-63 % - 40 % Pflegetage 26.361.050 20.353.855 18.028.380 17.575.818-33 % - 14 % Betten (aufgestellt) 84.048 63.807 54.802 53.021-37 % - 17 % 11

2004 Gespräche der Aktion psychisch Kranke, DGPPN, BDK, ACKPA mit dem BMG Verbesserung der Personalausstattung 2005/2006 Umfrage der APK zur Umsetzung der PsychPV: 25 % der Kliniken weniger als 85 % Personal nach PsychPV Absprache mit dem BMG 1. Gesetzliche Änderung der Bundespflegesatzverordnung 6 Abs. 4 zur Nachverhandlung des fehlenden Personals 2. Fachgesellschaften und Verbände versprachen, bei der Entwicklung des neuen Entgeltsystems mitzuarbeiten 12

13 2. Regelung des 17 d KHG

14

15

16

17 Institutionen zur Entwicklung des Psych-Entgeltsystems

18 Institution zur Entwicklung des Psych-Entgeltsystem

Zeitplan zur Einführung eines pauschalierten Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (- 17d KHG) März 2009 Ende 2009 Ende 2010 KHRG - 17d KHG Entwicklung und Pflege des Psych- Entgeltsystems durch Selbstverwaltung Vereinbarung über Grundstrukturen des Vergütungssystems und Verfahren zur Ermittlung der Bewertungsrelationen Auswahl der Kalkulationskrankenhäuser Erstellung des Kalkulationshandbuchs Vereinbarung des Entgeltkataloges und der Bewertungsrelationen Budgetneutrale Umsetzung Ende 2011 30.09.2012 01.01.2013 Gesetzgebung zum Ordnungspolitischen Rahmen (Ablösung BPflV) 19

Wie beteiligen sich die Fachgesellschaft/ Verbände? Im Sommer 2008 gründete sich auf Initiative und in der Moderation der DGPPN eine Arbeitsgruppe (DGPPN, BDK, AKCPA, APK, DGKJP) 4/2008 erster Kontakt zum InEK Auftrag an Fachgesellschaften, Leistungsbeschreibungen in OPS-Logik zu erstellen informelle und unabhängige Beteiligung: fachliche Beratung des DIMDI, DKG und InEK 20

21 Kriterien für die Leistungsbeschreibung (Psych-OPS) Einzel-OPS sind wegen der komplexen multiprofessionellen Behandlung zur Beschreibung von Leistungen am psychisch Kranken nicht geeignet Komplex-OPS Klare Kriterien der Zuordnung der erbrachten Leistung Trennungsscharf bei der Kostenkalkulation Abbildung nur von hohem Aufwand, was alle Pat. bekommen muss, nicht extra kodiert werden Orientierung der Komplexleistungen zunächst inhaltlich an den Behandlungsgruppen der PsychPV Jährliche Weiterentwicklung Abbildung von Mindestmerkmalen Abbildung von Patientenmerkmalen Abbildung von Therapieleistungen differenziert nach Berufsgruppen, Zeitaufwand, Einzel- und Gruppentherapie und Berufsgruppen

22

23 DIMDI-Katalog

24

25 OPS-Version 2010 Geltungsbereich 17 d KHG Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen bei Erwachsenen (9-60...9-64) 9-60 Regelbehandlung 9-61 Intensivbehandlung 9-62 Psychotherapeutische Komplexbehandlung 9-63 Psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung 9-64 Zusatzinformationen 9-640 Erhöhter Behandlungsbedarf 9-641 Kriseninterventionelle Behandlung 9-642 Integrierte klinisch-psychosomatischpsychotherapeutische Komplexbehandlung

Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen (9-65...9-69) 9-98 Behandlung in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatriepersonalverordnung liegen 1-903 Diagnostik bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen 1-904 Diagnostik bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen 26

Was kritisieren die Fachgesellschaft/ Verbände an den bisherigen OPS-Codes: die Therapieeinheiten sind nicht ausreichend relevant um aufwandshomogene Gruppen zu bilden Überbewertung der Therapieeinheiten ungerechte Ressourcenallokation wird zementiert hoher bürokratischer Aufwand 27

Fallbeschreibung: Ein 22jähriger Patient wird mit der Erstmanifestation einer paranoid halluzinatorischen Symptomatik von der Polizei ins Krankenhaus gebracht. Er hatte mit einem Baseballschläger um sich geschlagen und bereits mehrfach Autos demoliert. Verlauf: Aufwand 2 3 4 5 6 7 Intensivversorgung Der Patient erhält wegen Fremdgefährdung eine Intensivbehandlung. Ab dem 2. Tag nimmt die Aggressivität zu. Der Patient möchte nicht mehr stationär behandelt werden. Um eine Fixierung zu vermeiden, wird eine 2:1, 1:1 Betreuung über mehrere Tage nötig. Regelversorgung MRT, EEG DDD Der Patient stabilisiert sich zunehmend, so dass eine Regel-behandlung möglich wird. Mit der Stabili-sierung des Patienten erfolgt eine umfassendere Diagnostik. Nach einigen Tagen verweigert der Patient die weitere Medikamenteneinnahme. Er wird daraufhin wieder zunehmend aggressiv. Intensivversorgung Zeit 0 7 12 14 21 26 28 32 35 39 42 46 Der Patient benötigt erneut eine Intensivbehandlung wegen der zunehmenden Aggressivität. Eine zweitägige 1:1 Betreuung wird erneut nötig. Regelversorgung Nach erneuter Stabilisierung ist eine Regelbehandlung wieder möglich. Fortsetzung der Regelbehandlung Übergang in die tagesklinische Versorgung Fortsetzung der Regelbehandlung. Anschließend Entlassung des Patienten in teil-stationäre Versorgung. 28

Aufwand Summe 42 OPS 2 3 4 5 6 7 EEG / MRT DDD teilstationär 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche 7. Woche 0 7 12 14 19 21 26 28 32 35 39 42 46 Zeit (Tage) Primärkode Intensivv. Intensivv. Regelv. Regelv. Intensivv. Regelv. Regelv. Regelv. Arzt 9-610.1 9-610.1 9-600.0 9-600.0 9-610.1 9-600.2 9-600.2 9-600.2 Psychologe 9-601.0 9-601.0 9-611.1 9-601.0 9-601.0 9-601.0 Spezial-therapeut 9-602.4 9-602.2 9-602.4 9-602.4 9-602.4 Pflege 9-613.1 9.613.1 9-603.0 9-603.0 9-613.1 9-603.0 9-603.0 9-603.0 Zusatz-kodes 9-640.10 9-640.10 9-640.00 9-640.00 9-640.00 9-640.00 MRT 3-800 Psych-Diagnostik 1-903.2 EEG 1-207.0 9-640.01 9-640.01 Psych-PV Intensivv. 9-980.1 Regelv. 9-980.0 Intensivv. 9-980.1 Regelv. 9-980.0 29 Anmerkung: Die Anzahl der gewählten Therapieeinheiten gibt keine standardisierten Therapieprogramme wieder. Sie dienen primär der Veranschaulichung der Kodierung

30 Risiken und Nebenwirkungen des neuen Entgeltsystems höherer Dokumentations- und Kodieraufwand - mehr Bürokratie - noch weniger Zeit für Patienten Gefahr, dass OPS den tatsächlichen Aufwand der Behandlung nicht abbilden und die Vergütung nicht sachgerecht wird Anreize aufwändige Diagnostiken und Therapien durchzuführen und abzurechnen ungeachtet dessen, ob der Patient die Leistungen benötigt Benachteiligung der schwerer kranken Patienten, deren Aufwendung für Diagnostik und Therapie nicht in Therapieeinheiten darzustellen ist schon vor Einführung des neuen Entgeltsystems wird sich die Versorgungsrealität verändern Begleitforschung!!!

31 3. Aktueller Stand

Psych-OPS 2011 DGPPN-Vorschlag Entkoppelung des Codes 9-60 9-63 von der Verschlüsselung der Zahl, der durch die jeweilige Berufsgruppen erbrachten Therapieeinheiten Entkoppelung der Intensivbehandlung von den Therapieeinheiten Zusammenfassung der Dokumentation der Therapieeinheiten in gesonderten Codes wöchentlich Differenzierung der Berufsgruppen reduziert (1. Ärzte und Psychologen, 2. alle anderen Berufsgruppen) 32

Öffnung des Codes 9-62, 9-63 und 9-642 für beide Fachgebiete (Psychiatrie und Psychosomatik) Sollen im Code 9-61 die Patientenmerkmale durch ein gewichteten Summenscore ersetzt werden? Zunächst nicht! Im Code 9-62 und 9-63 wurde der prozentual wöchentliche Mindesanteil von 20 % der Therapieeinheiten durch eine feste Mindestzahl (3 Therapieeinheiten) ersetzt Die Aufhebung der Sperrung von OPS 9-412 (multimodale psychotherapeutische Komplexbehandlung im Liasondienst) OPS für Hometreatment, Mutter-Kind-Behandlung bei postparalen psychischen Störungen der Mütter 33

Aufgaben Krankenhäuser Patientenbezogene Psych-PV Einstufung (nur KH die Psych-PV bisher anwenden; voll- und teilstationäre Fälle, bei Aufnahme und Wechsel) - für 21 KHEntgG 2011 an InEK - für 301 SGB V als Pseudo-OPS 2010 an Krankenkasse Berücksichtigung Psych-PV und Empfehlungen zur Psych-PV-Einstufung Vollständige Diagnosenverschlüsselung entsprechend ICD-10-GM Dokumentation neuer Psych-OPS und somatischer OPS Berücksichtigung Deutsche Kodierrichtlinie (DKR-Psych) Aufbau interner Dokumentation-/Leistungserfassung (ICD, OPS, planbare Leistungen (TE), inklusive Software) Ggf. Teilnahme als Kalkulationshaus Datenlieferung nach 21 KHEntgG an InEK (bis 31.03.2011) 34 Umfassende Schulungsmaßnahmen

Ansteuerung über Menübaum oder Strg 1 35

36 Mehrstufige Eingabe: Assistenzarzt und andere Berufsgruppen OPS-Eingeber - Oberarzt

Dokumentations der Leistungen Diagnosen (ICD-10-GM) - Psychiatrische/Psychosomatische - Somatische Prozeduren/Leistungen (OPS) - Echte Psych-OPS - Alle anderen Prozeduren - Pseudo OPS (Psych-PV) Berücksichtung DKR-Psych, Regularien ICD/OpS Berücksichtung Psych- PV (Anlage 1 + 2), Eingruppierungsempfehlungen Relevant für psychiatrisch/psychosomatische und somatische Diagnosen/Prozeduren 37

Kalkulationsmodell PSY Grundsätze Einige bereits für das DRG-Kalkulationsmodell geltenden Grundsätze werden übernommen: Ableitung der Kostendaten aus dem testierten Jahresabschluss Ausgliederung nicht kalkulationsrelevanter Kostenanteile Gewährleistung des unmittelbaren und vollständigen Zusammenhangs von Kosten- und Leistungsdaten (100 %-Ansatz) Modulare Kostengliederung 38

Differenziertes Kalkulationsmodell Differenzierte und vollständige interne Leistungserfassung Stationäre Betreuung Therapeutische Kernleistung Körperliche Diagnostik Aufwandsgerechte Kostendarstellung Korrekte Kodierung 39

Leistungsbereiche Stationäre Betreuung Gesamt-Behandlungsumfang Therapeutische Kernleistung Körperliche Diagnostik Personal, Sachmittel, Infrastruktur Leistungsdokumentation? Leistungskataloge z. T. individuell z. T. standardisiert Leistungskataloge Standard-Tarifwerke 40 Leistungsbereich Station Kurzkontakte Teambesprechung Visiten Leistungsbereich Therapie Psychotherapie Ergotherapie Physiotherapie Leistungsbereich Diagnostik EEG, EKG, EMG Röntgen Labor

Leistungsbereich Therapie Differenzierung Therapie Therapeutische Kernleistungen Psychotherapie Physikalische Therapie Ergotherapie Andere Therapie z. B. Gesprächstherapie, Psychoedukation, Psychologische Tests z. B. Physiotherapie, Massage, Bäder, Hippotherapie z. B. Beschäftigungs-, Bewegungs-, Kunsttherapie, Werkstatt, Gärtnerei z. B. Sprachtherapie, Magnetstimulanztherapie, Elektrokrampftherapie 39

Leistungsbereich Station Bezugsgröße für fallbezogene Kostenzurechnung Gewichtete Verweilzeit (Tag oder Stunden) Vorgaben im Kalkulationsmodell: - für die Gewichtung heranzuziehende Kriterien - Differenzierungsgrad Grundlage: Erfassung der gewichtungsrelevanten Kriterien Festlegung der Gewichtungsfaktoren durch die Einrichtungen 42

Leistungsbereich Station Sachgerechte Kalkulation Betreuungsintensität: Unterschiedlicher Behandlungsaufwand durch den unterschiedlich hohen zeitlichen Umfang der Betreuung durch die Berufsgruppen Variiert von Patient zu Patient und teilweise von Tag zu Tag Abbildung dieser Variation in den Tageskosten von entscheidender Bedeutung für die Güte der Kalkulation 43

Modell 1: Tagesvariable Gewichtung de Betreuungsintensität Prä-Test-KH 1. Bewusstseins- und Orientierungsstörungen 2. Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Denkstörungen 3. Störungen der Affektivität 4. Störungen des Antriebs 5. Selbst- und Fremdaggressivität 6. Beeinträchtigung der Selbstversorgungsfähigkeit und vitale Gefährdung 44

Modell 1: Tagesvariable Gewichtung der Betreuungsintensität Beispiel zur Ausdifferenzierung des Merkmals Orientierung Qualitäten: örtlich, zeitlich, situativ, zur Person Zeitweise fehlende Orientierung in einer oder zwei Qualitäten Zeitweise fehlende Orientierung in mehr als zwei Qualitäten oder vollständig fehlende Orientierung in einer Qualität Vollständig fehlende Orientierung in einer Qualität zusammen mit zeitweise fehlender Orientierung in weiteren Qualitäten Vollständig fehlende Orientierung in zwei Qualitäten Vollständig fehlende Orientierung in mehr als zwei Qualitäten, z.b. Patient weiß nicht, in welcher Stadt er sich befindet, warum er sich im Krankenhaus befindet und welcher Wochentag ist 1P 2P 3P 4P 5P 45

Behandlungskosten der Station je Tag Tagesvariable Gewichtung nach Modell 1 Jeder Tag wird individuell eingestuft K Ein Gesamt-Aufwandswert je Tag 1 2 3 4 5 6 7 8 t 46

Kosten Leistungsbereich Sachgerechte Kalkulation mit Gewichtung Therapie Diagnostik Station Zeit (Tage) 47

48 Offene Fragen Entgeltsystem 1. Welche Klassifikationsmerkmale (Psych-PV, ICD, OPS, Alter, Aufnahmestatus, etc.) tragen wie zur Definition der Tagespauschalen bei und erklären wie viel % Kostenunterschiede zwischen den Patienten und Behandlungstagen? 2. Wie viel % der kalkulierten (abgeleiteten) täglichen Kosten werden tatsächlich tagesspezifisch und patientenbezogen verursacht? 3. Wie viel % der kalkulierten täglichen Kosten werden pauschal über unterschiedliche Verteilungsschlüssel abgeleitet? Welche Schlüssel werden eingesetzt (z. B. VWD)? 4. Umgang mit ergänzenden Vergütungskomponenten (z. B. ZE für teure Arzneimittel; Fall-/ oder Tagesbezug)? 5. Wie viele definierbare Tagespauschalen kann das InEK für 2013 identifizieren und kalkulieren?

49 4. Was erwarten die Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie vom neuen Entgeltsystem

Welches Vergütungsmodell ist adäquat? 17d KHG: Einführung eines durchgängigen leistungsorientierten und pauschalierten Vergütungssystems auf der Grundlage von tagesbezogenem Entgelt Fachlich belegt und vom Gesetzgeber festgelegt: Keine Fallpauschalen! 50

Grundsätzliche Standpunkte der Fachgesellschaften zum neuen Entgeltsystem Die Einbeziehung der psychiatrisch/psychotherapeutischen sowie der psychosomatischen Krankenbehandlung in das DRG- Finanzierungssystems hat der Gesetzgeber im 2000 aus gutem Grunde abgelehnt: Kann durch eine Vergütung mit Fallpauschalen eine sachgerechte Versorgung der Patienten nicht gewährleistet werden. (GKV-Gesundheitsreform 2000) 51

es sind keine Patientenmerkmale (z. B. Diagnose, Alter, Geschlecht, soziale Situation) dazu bekannt, die einen hinreichenden prädiktorischen Wert für den Bedarf an personellen Ressourcen und Zeit (Verweildauer) und damit für die Kosten hätten Bedarf an Ressourcen und Zeit variiert zwischen psychisch Kranken weitgehend unvorhersehbar Wenn pauschaliert entgolten würde, dann würden aus dem ökonomischen Anreiz extrem kurze unzureichende Verweildauern resultieren mit massiver Steigerung der Wiederaufnahme und schlechten Behandlungsergebnissen. 52

Internationale Erfahrungen mit DRG-Fallpauschalen Studien aus den USA (Horn et al 1989; Ashcraft et al 1989) und Australien Buckingham et al 1998): aufgeklärte Varianz maximal 20 % Einstellung des fallpauschalierten Entgeltsystem für psychische Erkrankungen in den USA 53

Was erwarten wir vom neuen Entgeltsystem? 1. Realisierung der Änderung der Bundespflegesatzverordnung 6 Abs. IV Grundlage zur Nachverhandlung des fehlenden Personals (Stichtag 31.03.2008) GKV-FinG??? 2. Dem klinischen Alltag gerecht werdende Abbildung und Vergütung der Leistungen 3. Medizinischer Fortschritt in Diagnostik, Psychotherapie, somatischen Therapieverfahren muss abbildbar und finanzierbar sein- 17b OPS 4. Komorbidität somatischer Erkrankungen sind zu berücksichtigen 5. Psychotherapie wird nach Leistungsaufwand abgebildet 6. Möglichst geringer Dokumentations-, Kodier- und Aufwand 7. Sektorenübergreifende Versorgung u. innovative Behandlungsansätze sollen gefördert werden 8. Fundierte Begleitforschung!!! 54

Und das dient alles hoffentlich einer sachgerechten Finanzierung der klinischen Leistungen im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie!!! 55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

56