Das Einsatzdokument bei Ereignissen. Das Einsatz-Dokument Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal

Ähnliche Dokumente
Das Einsatz-Dokument Präsentation

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Abwasserfachtagung 2013

Der Rolle von Prozessleitsystemen in der Abwasserreinigung von heute und ihr Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von morgen

Allgemeine Informationen

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen

Herzlich willkommen zur Tagung 2014

Anlagenbezogener Gewässerschutz Alarm- und Gefahrenabwehrplanung Betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrplanung

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Allgemeine Informationen

6. Mitgliederanlass CC Abwasserreinigung

Alarmplan für Abwasseranlagen

Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch. Eidg. Berufsprüfung für Klärwerkfachmann / -fachfrau

Zusammenführung der Regenwasserentsorgungsrichtlinien

III Forum für Trinkwasser zum Weltwassertag Der Trinkwasser-Notfallplan als Teil des Gemeinde-Zivilschutzplanes

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Erdbebenprävention bei Anlagen der Abwasserentsorgung

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel!

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

PW Männetsried, Gossau GWR f 8-15

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

1. Vorstellung InfraWatt. Übung C: Auf dem Weg zur energieautarken ARA Instrumente, Förderung, Projektentwicklung. 3. Förderung und Umsetzung

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017

Centre de Compétences Abwasserreinigung

Modelllösung Swissbroke Risk

Checkliste. Bemessungsgrundlagen für die Abwassergebühren gemäss KGV. Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Betriebsstörungen auf Kläranlagen

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

VZF. Weiterbildungstag/Infotag Verband zürcherischer Feuerungskontrolleurinnen & Kontrolleure

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Schnellladen entlang der Nationalstrassen

Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Verbandsgemeinden ARA Region Sensetal z. Hd. Finanzverwaltungen

International Hauptwarnzentrale R1 Alarmierung bei Gewässerverschmutzungen

Liberalisierte Feuerungskontrolle. Ab 1. Juli 2018

Siedlungsentwässerung eine wichtige Managementaufgabe. Siedlungsentwässerung eine laufende Aufgabe. GEP ist das strategische Planungsinstrument dazu

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015

Gebäudeschäden durch Hagel

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Umfrage der Geschäftsstelle des VSA

Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug

BASIS INFO Plus // Standard // Minimum VERSICHERN

Centre de Compétences Abwasserreinigung

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DER KONTROLLE VON FEUERUNGSANLAGEN. Einwohnergemeinde Schnottwil

Zustand der Schweizer Fliessgewässer g und prioritäre Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität im Bereich Mikroverunreinigungen

Kanton Bern. Referent/Referentin ANLASS / THEMA

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

2. Gesetze, Behörden, Aufsicht, Fallvorstellungen Übersicht über alle Kantone

Informationen Amt für Umwelt

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Bild einfügen. GEP-Datensatz. über Folienmaster löschen) GEP als Bestandteil der Geobasisdaten gemäss GeoIV

Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik Association professionnelle pour l éducation sociale et la pédagogie spécialisée

SVG Schweizerische Vereinigung für Gesundheitsschutz und Umwelttechnik

Strategie und Taktik bei egovernment Vorhaben

Informationen AFS. Kommandanten Weiterbildung

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Abwasserfachtagung 2012

Problempflanzen im Garten

Gefahrstofftag Schweiz

JUSTIZDIREKTION. IT Beschaffungskonferenz Bern Lizenzkostenfreie Software. aus der Sicht des. 29. August 2018

Wasser in den Gemeinden 2019

vonroll ACADEMY Kursprogramm 2016

Beteiligte Firmen. Aufgabestellung - Übersicht

Nr. 10 Betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrplanung

Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.

Info update. HERMES 5 Frühlings-Forum 2019 André Bürki Mai 2019

Mutationen in der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Februar 2015

Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017

Dokumente befreien. Bilde Dich (fast) gratis zum Experten für Verwaltungs-Storys aus

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Swiss Water Association. Fachtagung VSA vom 09. September Block 2: Grundstücksentwässerung

Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

Störungen und Vorsorge Rolf Lüdi, ARA Worblental Jan Suter, AWA Kanton Bern

Elimination von Mikroverunreinigungen. Beispiel Dünnern SO

Verordnung über die Feuerwehr

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Informationen Aufnahmeverfahren Grafik Fachklasse mit BM1

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten

Transkript:

Das Einsatz-Dokument Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 26. - 28. 11.2018 Autoren Martin Moos, Roger Müller, Jörg Ringwald, Max Schachtler, Michael Wehrli alle ERFAra-ZH, Thomas Schluep ABW, Michael Stampfli Kt AG, Tony Reverchon ERM Morges, Philippe Koller SIG Genéve, Président du GRESE Das Einsatzdokument bei Ereignissen Ereignisse im Betrieb oder extern Benzin, Oele, Brand (Löschwasser) Havarie / Frachtstösse (CSB, ph, P, ) Starkregen und Hochwasser Stromversorgung und unterbruch (Trafo, Unterverteilung, Alarmierung, Steuerung) Leckagen (Flockungsmittel, Eisen- und Alusalze, ) Betriebsstörungen (Ausfall relevante Anlagenteile, SBR, ) Funktionsstörungen (Schlammabtrieb, ) Cyberrisiken (PLS, PC)

Griffbereit und strukturiert Arbeit von 2017 2018 liegt nun vor Alarm- und Checklisten Ereignis-Formulare F1 F3 Manual, Leitfaden Fach-Information pro Ereignis Praxisbeispiele Einsatzpläne Deutsch, Französisch Mitarbeit Kläranlagenbetreiber aus CH-D + CH-F Kantonsvertreter Experten zu den Fachgebieten BAFU, VSA/FES, GRESE IST-Situation Störfalldokumente Stand 2016/2017 Sichtung vorhandener Dokumente ergab Inhalt Sehr unterschiedlich Qualität Nicht vollständig Oft zu theoretisch Oft zu wenig praxisorientiert Falsche Handlungsangaben (aus Dokumenten von 2016 und 2017) 1. Massnahme: Benzin in Gewässer einleiten 2. Massnahme: Zulaufrechen stromlos schalten Nachführung Erfolgt selten bis nicht Praxistauglich/Anwendung Beschränkt bis nicht ERFAra-ZH Beschluss Februar 2017 Dokumente für die Praktiker zu erarbeiten

GEP Arbeitsinstrument für die Gemeinde Aktualisierung periodisch (4 20 Jahre) Keine vorbeugenden Massnahmen definiert Relevante Betriebe meist nicht aktuell Wozu GEP und Feuerwehr Dokumente dienen Ev. nicht aktuell, Überarbeitung GEP s bedeutet grosser Aufwand Fliesszeiten in Plänen sind nur rudimentär zu gebrauchen Feuerwehreinsatzpläne Statisches Dokument, wird einmal für die Feuerwehr erstellt Aktualisierung in grösseren Perioden Keine konkreten Vorgehensweisen (ev. Unfall mit Benzin) Keine Formulare für einen Störfall Keine Fliesszeitenpläne keine Fachinformationen für präventive Massnahmen GEP und FW sind keine Einsatzdokumente für Betreiber Vergleich I STEP zu bestehenden Dokumenten Handhabung Gemeinsame Lösung, individuell bearbeitbar Meldung erfassen, ergänzt inkl. Alarmplan Handlungsanweisung strukturiert für alle Ereignisse gleiches Erscheinungsbild Gleichbleibende Formulare F1 F3 Fliesszeiten mit definierten Q s und u.a.m. Abschluss Meldung erfassen Schwellenwertangaben und Gefährdung Fach-Information pro Ereignis-Fall Prävention vor Ereignis und nach Ereignis Handlungsanweisungen für Kanalnetz und Betriebsareal für Praktiker Praxisbeispiele pro Ereignis-Fall Cybersicherheit Fachkräfte/ Experten beigezogen pro Ereignis Aktualisierung alle 2 Jahre Bestehende Dokumente Einzellösung, statisch Meldung erfassen Handlungsanweisung (unvollständig, teilw. falsch) Diverse Dokumente für Ereignisse Fliesszeiten unvollständig, unklar Regel, eine Handlungsangabe für ARA Teilw., nicht klar verständlich Nicht behandelt In der Regel Ingenieurbüro Meist keine Aktualisierung

Praxis Alles ganz einfach Elektronische Dokumente Individuelles Logo möglich Leitfaden Kurzanleitung für einfaches und rasches Ausfüllen der individuellen Formulare F1-F3 Einfache Handhabung Wenige Blätter reichen im Ereignisfall aus Praktiker tauschen sich aus Anwendung in der ganzen CH Rückmeldung (Adrian Burkart, ERZO) «Sehr gut strukturiert, gute Gestaltung und beim Inhalt sind alle wichtigen Themen vorhanden. Ein Vorteil ist auch, dass auf Anlage bezogene Ergänzungen und sogar das Logo eingebracht werden kann. Auch, dass die Ämter einbezogen wurden, finde ich ein wichtiger Aspekt. Stand aktuell und Einführung Testphase bestanden Diverse Kläranlagen ZH, AG, BE, VD testeten Einsatz-Formulare sind selbsterklärend, 1 bis 3 Blatt nötig Einführung durch Behörde (Kanton) à wäre Idealfall oder individuell durch Kläranlagen Kosten Ziel kostentragend Dokument Fr. 720.-; Druck Fr. 80.-, exkl. MWST, inkl. Versand Ein Ereignis falsch handhaben ist teurer! Zwecks Planung Bestellung erwünscht bis Ende 2018 an max.schachtler@neugut.ch Für Romandie: Tony Reverchon tony.reverchon@erm-step.ch Auslieferung Ziel Januar/Februar 2019 Sprachen Deutsch und Französisch

Freude damit zu arbeiten VSA Ausbildung Anwendung A1-Kurs Prävention hilft allen Ereignisse zu verhindern Verantwortliche wissen: Ereignisse können fachlich und praxisgerecht bewältigt werden Kontakt / Bezug ERFAra Otto-Jaag-Strasse 15 8600 Dübendorf 044 818 80 20 max.schachtler@neugut.ch Romandie ERM, Epuration de la Région Morgienne Rue de Lausanne 72 1110 Morges 021 804 70 30 tony.reverchon@erm-step.ch Das Einsatz-Dokument Dank an ALLE Für die Mitarbeit zu Keine Überschneidungen Zur späteren Publikation Funktionssichere Kläranlagen Für die Zusammenarbeit BAFU, VSA/FES, GRESE, Kantone, Romandie-STEPs, TI, Firmen, Experten AWEL: Daniel Rensch und Urs Holliger Anwendung von Kläranlagen, Wasserversorgungen, Gemeinden, Industrie, Gewerbe,.. Rheinsalinen, AKW Gösgen Kantone BE, AG, VS, VD,.