Was sind verlässliche Quellen? Beispiele für Nachschlagwerke. Wer gilt als Expert*in? CSG Methodenkompetenz:

Ähnliche Dokumente
Was ist Informationskompetenz?

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Zulässigkeit der Verwendung von Bildern und Texten in der Lehre

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

-Mail MEDIADATEN AUSGABE 02/2016. Das Magazin für die Mobilität von morgen. Erscheinungstermin powered by. Aleksei Demitsev - Fotolia.

Informationen zur Projektpräsentation

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS - Zentralinnungsverband (ZIV) -

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden.

Titel der Hausarbeit

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

# Tutorial: Recherche und Schreiben

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage)

Leitlinien für das Erarbeiten der Maturaarbeit. Fachschaft Wirtschaft + Recht

Zitierfibel für Juristen

Schule Internet Recht. Datenschutz Personenschutz Urheberrecht

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Bauer, Franka Grünewald, Christian Willems Sommersemester 2012

Sie haben in einer Lehrveranstaltung eine Literaturliste erhalten und wollen nun die darauf befindlichen Werke ausfindig machen?

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

NACHHILFE MIT ERFOLG

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Seite 1. wbmonitor - Fragebogen. Guten Tag, mein Name ist XY (Vor-/Nachname) von XY (Firmen-/Institutsname).

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Thema/Genauer Titel des Referates

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden

Citavi wie Sie am effizientesten Literatur von Hand anlegen

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Presseworkshop am 14. Oktober Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag?

DRK-Generalsekretariat. Social Media Policy

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Seminar für Datenjournalisten am

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Zertifikatsmodul Autoren

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Zitieren warum? Wann? Wörtlich oder indirekt? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

um herauszufinden, ob ihr in unserer Unterrichtsstunde etwas gelernt habt, möchten wir euch gerne ein paar Fragen stellen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Universitätsbibliothek der TUM

Zitieren, aber richtig: Übersicht über einige bekannte Zitierstile. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Locky & Co Prävention aktueller Gefahren

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Pseudo? Oder Wissenschaft?

Checkliste für ein Referat

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Ausbildung als zertifizierte/ /r ImpfkreisleiterIn Netzwerk Impfentscheid. Ausbildung :

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

Ausbildung als zertifizierte/r ImpfkreisleiterIn Netzwerk Impfentscheid

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Wissenschaftliches Arbeiten

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

1.3 Aktueller Hauptwohnsitz: X b) Ausland -> PLZ der meldenden N N N. Stelle: (erste 3 Ziffern) 2.3 Plasmodium-Spezies:

Infografiken mehr als nur ein Eye-Catcher

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Rheologiepraktikum. 1 Aufbau der Versuchsprotokolle (Stand ) 1.1 Titelseite. 1.2 Einleitung. 1.3 Experimentelle Durchführung. 1.

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Fragebogen zum Salzburger Literatur Netz Autorinnen und Autoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Transkript:

Was sind verlässliche Quellen? CSG Methodenkompetenz: sachlich korrekte, überprüfbare Inhalte: was, wer, wo, wann, wie, wozu? aktuell und relevant Drucksachen aller Art: Bücher, Zeitschriften, Karten, Bilder Protokolle, Berichte, Verzeichnisse Recherche für Referate Verlässliche Quellen finden und auswerten Expert*innen in Interviews online-informationen seriöser Anbieter online-quellen der Beispiele: von Februar 2019 CSG Methodenkompetenz: Übungspräsentation Wer gilt als Expert*in? Beispiele für Nachschlagwerke 2 Qualifizierte Fachleute: Berufsausbildung, akademische Ausbildung ausreichend aktuelle Erfahrung im Thema Wissensträger*innen mit Erfahrung: qualifiziert durch nachgewiesene Leistungen entscheiden oder tragen Verantwortung Vorsicht: Wer bezahlt die Expert*innen? Betroffene tragen auch Meinungen vor 3 4 1

Beispiele für online-quellen Vorsicht bei diesen Quellen Amtliche Seiten: Bundes- und Landesministerien Städte und Gemeinden Statistische Bundes- und Landesämter Bildungseinrichtungen: Universitäten, Fachhochschulen, Schulen Bibliotheken Verbände der freien Wirtschaft: Wer bezahlt die Forschung? Welche Interessen hat eine Branche? 5 veraltete Informationen (Spinat!) Behauptungen ohne Beleg einseitige Berichterstattung als Test getarnte Werbung gesponserte Links Berichte aus ungeprüften Quellen Fakten und Meinungen nicht getrennt Foren, in denen Laien sich austauschen Wozu Wikipedia gut ist Unabhängige Quellen? erste Übersicht zum Thema Schlüsselworte zur weiteren Recherche Quellen zum Weitersuchen Verlinkung zu anderen Themen alle dürfen Informationen beisteuern mindestens zwei Quellen die voneinander unabhängig sind nicht im selben Buch nicht dieselbe Internetseite + Beispiele: Fachbuch + Internetseite einer Uni Handwerker-Innung + gesetzl. Regelung Spiegel online zitiert Forschung = nur 1 Quelle Nachteile von Wikipedia: wichtige Informationen können fehlen fachliche Qualität ist schwer erkennbar 6 7 8 2

Schwammige Wendungen ersetzen Wie allgemein bekannt : weglassen! Forscher haben festgestellt : Wer? Jeder kennt : Konkret: z. B. Radfahrer" In den Medien : Beispiel nennen In sozialen Netzwerken : Beispiel geben Aussagen an Beispielen veranschaulichen: Konkret, relevant und aktuell! Muss man jede Bildquelle angeben? im Prinzip ja wenn die Quelle genannt wird, dann exakt eigene Fotos: mit Privatfoto angeben reine Illustrationen: Grauzone Schule und Wissenschaft: Zitieren genügt kommerzielle Nutzung: vorher Genehmigung einholen Fragt eure Lehrkräfte! 9 10 Quellen einarbeiten in die Präsentation Bilder übernehmen: sollen Inhalte gut visualisieren müssen eine gute Auflösung haben Grafiken verwenden: groß genug dargestellt besser: Grafik nachbauen und animieren Inhalte wiedergeben: in eigenen Worten zusammenfassen voneinander unabhängige Quellen verwenden 11 Beispiel: Luftverschmutzung Titel des Referats: Welche Luftverschmutzung erzeugen private Öfen? Mögliche Quellen, Texte alle online: Süddeutsche Zeitung Umwelt-Bundesamt Deutsche Umwelthilfe Ofenseite (Händler-Plattform) Interview mit einem Schornsteinfeger (persönlich) 12 3

Private Kamin- oder Kachelöfen: ca. 11,7 Mio in ganz Deutschland stoßen große Mengen Feinstaub aus stärkere Belastung als durch PKW und LKW Informationen aus der Quelle in eigenen Worten zusammenfassen Quelle: https://www.sueddeutsche.de/bayern/holzofen-feinstaub-klima-umwelt-1.4203991 Quelle: https://www.sueddeutsche.de/bayern/holzofen-feinstaub-klima-umwelt-1.4203991 13 Diese Grafik könnte man evtl. so übernehmen aber die Bildauflösung ist zu klein! Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/besonderebelastungssituationen/emissionen-aus-kleinfeuerungsanlagen-in#textpart-1 14 Quelle: https://www.duh.de/cleanheat/ 15 16 4

Beispiel: Infektionsrisiko Malaria Titel des Referats: Wie kann man sich auf einer Reise vor einer Malaria-Infektion schützen? Mögliche Quellen, Texte alle online: Die Zeit online Berufsverband deutscher Internisten Robert-Koch-Institut Auswärtiges Amt Interview mit einer Apothekerin (persönlich) Quelle: https://www.ofenseite.com/ofen_im_wohnraum 17 Quelle: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-11/who-afrika-malaria-infektionskrankheiten-infektionen-ausbreitung 18 Quelle: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/malaria/was-ist-malaria/ 19 20 5

übernehmen, sondern einarbeiten! Quelle: https://www.rki.de/de/content/infekt/epidbull/merkblaetter/ratgeber_malaria.html 21 Quelle: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/200176/85336150853dfcdb7a6818b3137c4da2/malariamerkblatt-data.pdf 22 Tipps zum Infektionsschutz: Robert-Koch-Institut Auswärtiges Amt, Merkblatt Präventionsmaßnahmen: geschützte Räume Moskitonetz Repellents imprägnierte, lange Kleidung Medikamente einnehmen Informationen aus den Quellen in eigenen Worten zusammenfassen Quellen: https://www.rki.de/de/content/infekt/epidbull/merkblaetter/ratgeber_malaria.html https://www.auswaertiges-amt.de/blob/200176/85336150853dfcdb7a6818b3137c4da2/malariamerkblatt-data.pdf Wie gibt man gedruckte Quellen an? Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Ort: Verlag, Jahr Fuhrmann, Manfred: Die antike Rhetorik. Eine Einführung. Mannheim: Artemis & Winkler, 2011 (S. 69) Varianten: Mehrere Autor*innen mit Strichpunkten trennen Herausgeber*in angeben (Hg.), Autor*in oder Institution Aus Zeitung oder Zeitschrift: Autor*in: Titel. In: DIE ZEIT Nr. 13/2015 (S. 39) Fragt eure Lehrkräfte es gibt sehr viele Normen! 23 24 6

Wie gibt man Internet-Quellen an? Beginnen mit klassischer Zitierweise: Universitätsbibliothek Technische Universität München (Hg.): TUM-Zitierleitfaden. anschließend den Link auf die Seite angeben: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1231945/1231945.pdf und Datum des Abrufs: abgerufen am 1.2.2019 Fragt eure Lehrkräfte, Zitieren ist eine Kunst für sich! 25 7