Erfahrungsbericht aus der Wissenschaft-Praxis- Kooperation: Dialog vs. Instrumentalisierung?

Ähnliche Dokumente
commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre

Kommunikationswissenschaften

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

1. Tag der Forschungsförderung

3. Hessenkonferenz STADTFORSCHUNG

Rückwirkungen des Transfers Kommunikationsstrategie - Zielgruppe Wirtschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

DZD: We did it our way oder wie wir Wissenschaftstheoretiker wurden

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Digital Humanities Summit. Aufbau eines DH-Studiengangs ein Erfahrungsbericht

Bayerische Forschungsallianz GmbH

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung:

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

#creative europeculture. Start it Up! Wie beginne ich ein europäisches Kulturprojekt? Graz, 18. Mai 2017

Partizipative Hochschule

Seite 1 I. Hiemstra,

Sozialwissenschaften

Gesundheit Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Emmanuel Muller Workshop Governance Regional Berlin, 20 November 2012

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Öffentliche Konsultation

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Dr. Jörg Lesczenski Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

M.A. Geschichtswissenschaft. Universität Konstanz

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Die Internationale DAAD-Akademie

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Wachsender Beratungsbedarf: Strategien zur Optimierung von Politikberatung

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Arbeitsfassung/Entwurf

Standortentwicklung für Wissenschaft und Forschung. mit Hilfe des EFRE am Beispiel Potsdam Babelsberg

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Entwicklung der Kooperation mit Damaskus-Verein

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

TA, M. A. Eine Skizze

Neue Zukunftschancen durch Innovationsforen. Ein Erfahrungsbericht zum Innovationsforum Semantic Media Web

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD.

2017STATE OF THE ART 2017

DRESDEN-concept. Ein synergetischer Verbund. Leipzig,

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Satzungsbeilage III

Teilprojekt TU Dresden

Hessen-Umwelttech vor Ort

Sozialer Wandel und Strategien der Förderung Ein Förderbereich des BMBF BILDUNG

Förderinitiative Forschungscampus

Arbeitnehmerrechte weltweit stärken?

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Transkript:

Erfahrungsbericht aus der Wissenschaft-Praxis- Kooperation: Dialog vs. Instrumentalisierung? Dr. Georgios Terizakis LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte Hochschul-Praxis-Kooperationsstelle Technische Universität Darmstadt LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte

Interdisziplinäre Stadtforschung an der TUD und h_da FSP seit 2005, LOEWE-Schwerpunkt seit 2008 über 30 beteiligte Professuren Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Geschichte/Kunstgeschichte Philosophie Sprach-/Literaturwissenschaft Soziologie Geowissenschaft Bauingenieurswesen Städte und deren Eigenlogik Elektrotechnik Architektur Sportwissenschaft Archäologie LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 2

Was beutet Kooperationsstelle? Kooperationsstelle ist keine Transferstelle, die Wissen nach Außen transferiert. Kooperationsstelle hat eine Scharnierfunktion: 1. Implizites Wissen aus Praxis für Forschung nutzbar machen 2. Forschungswissen in die Praxis mittels unterschiedlicher Instrumente einfließen lassen Trotzdem sollte nicht vergessen werden, dass die institutionelle Verankerung in der Wissenschaft ist. Wir machen Wissenschaft LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 3

Ziele der Kooperation Dialog zwischen Stadtforschung und Praxis Organisation eines permanenten, institutionalisierten Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 4

Instrumente der Kooperationsstelle (1) Regelmäßige Durchführung von Workshops mit PraktikerInnen aus Politik, Verwaltung, Planung und Wirtschaft Reihe von 8 Praktikerworkshop Erarbeitung eines Handbuchs, erscheint Oktober 2011 bei Campus (informelle) Politikberatung aus der Perspektive der Eigenlogik von Städten Enge Kooperation mit Partnern, z.b. Schader-Stiftung LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 5

Instrumente der Kooperationsstelle (2) Repräsentation des Forschungsschwerpunkts in der Region Aufbau einer umfangreichen Expertendatenbank Kommunikation der Forschungsergebnisse an die Medien und an interessierte Institutionen (in Kooperation mit der Stelle für Öffentlichkeitsarbeit) Einrichtung eines Transferbeirat LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 6

Was kann Praxis bedeuten? Praxis bezeichnet sowohl Prozesse als auch Akteure und deren Organisationen. In der Regel bezieht sich der Praxisbegriff auf Akteure, also auf Praktiker. Weiter Praktikerbegriff: Alle Akteure außerhalb der Wissenschaft und Forschung Enger Praktikerbegriff: Planer und Stadtentwickler mittlerer Praktikerbegriff, der Planer anvisiert, aber andere Akteure nicht vernachlässigt Gestaltung vs. Theorie? LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 7

Problem der Instrumentalisierung von wissenschaftlicher Expertise Aber es ist auch umgekehrt möglich: Denn wissenschaftliche Erkenntnisse fließen auch in Alltagroutinen ein. Das Untersuchungsobjekt Stadt wird dadurch natürlich auch mitgestaltet. Penetration und der Einfluss auf öffentliche Debatten Diese Idee der Vermittlung trifft auf eine neue Konstellation: Gesellschaftliche Anforderungen an Wissenschaft steigen, zu Recht. Dies verändert wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaftler werden zunehmend darauf aufmerksam gemacht, dass die Produkte ihrer Arbeit zu einem gewissen Anteil nach außen vermittelbar sein müssen. one size fits all Lösung sind nicht mehr möglich, stattdessen werden unterschiedliche institutionelle Lösungen gesucht (Wissenschaftsgovernance). LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 8

Kooperationen (Auswahl) LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 9

Beispiel: PILOCE EU-Projekt-Antrag, 7. Forschungsrahmenprogramm, Science and Society Pioneering low-carbon cities in Europe: Museums and the Transfer of Scientific Knowledge in practice 17 Partner aus 10 europäischen Ländern, Partner sind Museen, Forschungseinrichtung und Stiftungen/Umweltgruppen, alle Ausstellungsstädte sind assoziiert Idee: tourende Ausstellung in 11 europäischen Städten, die jeweils auf die einzelne Stadt zugeschnitten wird. Dabei wird den neuste (naturwissenschaftliche) Forschungsstand präsentiert und die Reaktion der Besucher untersucht LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 10

NO DK UK DE IT SI PL HU 1. Frankfurt, DE 2. Bologna, IT 3. Ljubljana, SL 4. Budapest, HU 5. Athen/Heraklion, GR 6. Valencia, ES 7. Birmingham, UK 8. Oslo, NO 9. Hobro, DK 10. Wroclaw, PL 11. (Brussels, B) ES EL LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 11

Fazit Hoher Bedarf und hohes Interesse an Beratung und Austausch in der Praxis im Allgemeinen und bei den Städten im Besonderen Häufige Probleme von Kooperationen (u.a.): unterschiedliche Zeithorizonte der Akteure Finanzierung des Vorhabens Arbeitsbelastung auf beiden Seiten beiden Seiten ist nicht klar, dass es nicht nur einer gemeinsamen Sprache bedarf, sondern eines zusätzlichen Arbeitsschritts, der die eigene Sicht oder Erkenntnis aufbereitet und dem Gegenüber verständlich macht. Unser Lösungsvorschlag: 1. gemeinsame Projekte auf den Weg bringen 2. Fokussierung auf bestimmte Akteure und nicht die Praxis an und für sich LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 12

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! terizakis@stadtforschung.tu-darmstadt.de LOEWE-Schwerpunkt Eigenlogik der Städte 7.4.2011 Georgios Terizakis 13