VDE-Studie Schutz und Automatisierungstechnik in aktiven Energieverteilnetzen, April 2016

Ähnliche Dokumente
Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen Herausforderungen, Lösungskonzepte, Empfehlungen

Impulsvortrag: Aktive Energienetze mehr Automation als Antwort auf dezentrale Einspeisung?

in aktiven Verteilnetzen

SCHUTZ- UND AUTO- MATISIERUNGSTECHNIK IN AKTIVEN VERTEILNETZEN

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

grid-control Ein Gesamtkonzept für das Stromnetz der Zukunft Life Needs Power das Energieforum auf der Hannover Messe 2017

Die Energiewende im Stromverteilnetz

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

dena Verteilnetzstudie.

Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen

Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

VERTEILNETZBETREIBER ALS SYSTEMMANAGER UND ERMÖGLICHER DER ENERGIEWENDE

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

Studie zur 50,2Hz-Problematik

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

RWE Netzservice NETZCHECK: SICHER VERSORGEN UND NACHHALTIG PLANEN.

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Systemwandel. Das Stromnetz als kritischste aller kritischen Infrastrukturen

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

WORKSHOP ZUR VDE-STUDIE SCHUTZ- UND AUTOMATI SIE- RUNGSTECHNIK IN AKTIVEN VERTEILNETZEN PROGRAMM

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Zusammenarbeit ÜNB/VNB

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Umsetzung des Einspeisemanagement nach 9 und 14 EEG 2014 im Netzgebiet der EnergieGesellschaft Frankenberg mbh (EGF) 1 Ziel und Zweck...

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende. Handlungsempfehlung für die Weiterentwicklung des ordnungspolitischen Rahmens

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Definitionen zur Verbändevereinbarung II über Netznutzungsentgelte für elektrische Energie vom 13. Dezember 1999

Herausforderungen und Forschungsbedarf bei der Weiterentwicklung der Stromnetze.

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Digitalisierung des Verteilungsnetzes

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze

Referenznetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung geografischer Randbedingungen

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung

Das proaktive Verteilnetz

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzkonditionierung für sichere Industrienetze

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Versorgungsqualität. 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

Transkript:

VDE-Studie Schutz und Automatisierungstechnik in aktiven Energieverteilnetzen, April 2016 Dr. Heiko Englert, Siemens AG Dr. Heinrich Hoppe-Oehl, Westnetz GmbH LNP, Hannover, 26.04.2017

VDE ETG/ITG Studie Veröffentlicht April 2016 Erhältlich unter: https://www.vde.com/de/etg/publikationen/studien/studie-sua# 15.04.2016 2016 Energietechnische Gesellschaft im VDE formationstechnische Gesellschaft im VDE 2

Studienergebnis: Aktive Verteilnetze benötigen mehr dezentrale Automatisierung zudem Netzleittechnik mit neuen übergreifenden Funktionen, nicht weniger lokale Schutztechnik mehr übergreifende Schutzfunktionen Netzleittechnik Schutz- und Automatisierungs -technik Markt (Market) Unternehmen (Enterprise) Betrieb (Operation) Station Feld (Field) Prozess (Process) (Groß-) Erzeugung Transport Verteilung Kundenanlagen Dezentrale Erzeugung

Systematik: Welche Lösungskonzepte eignen sich um bestimmte Handlungsfelder / Technische Herausforderungen zu adressieren? Die Auswahl geeigneter Lösungskonzepte für ein Handlungsfeld orientiert sich an Anwendungskriterien und der Reife der Lösungskonzepte Handlungsfeld Handlungsfeld Technische Herausforderung Technische Herausforderung adressiert Lösungskonzept Lösungskonzepte Lösungskonzepte verwendet Komponente Komponente Komponente Komponente Anwendungskriterien A B Realisierungsgrad Eingeführt und angewendet Pilotanwendungen geprüft Kommunikation C Zukünftig für Pilotanwendungen vorgesehen D Derzeit keine Pilotanwendung in Sicht

Automatisierungstechnik im Energienetz kein Nutzen ohne Aufwand Nutzen Optimierung des Personalaufwandes im Betrieb, bei der Entstörung und in der geplanten standhaltung Optimierung des Personalaufwandes in Leitstellen und im Flächenbetrieb Schnelle sichere Unterstützung und Abwicklung von Prozessen Überwachung/Steuerung des Prozesses und der Betriebsmittel Automatisierungs- und Regelungsfunktionen Aufwand Automatisierungstechnik muss geplant/gebaut/betrieben werden, Personalaufwand Erforderliche Kommunikationstechnik muss vorhanden sein oder aufgebaut werden

Die Strukturen der Automatisierungstechnik richten sich an zwei Regeln aus Erste Grundregel: Die optimale Struktur einer leittechnischen Einrichtung ist erreicht, wenn man die Struktur des zu überwachenden Prozesses vollständig nachgebildet hat. Zweite Grundregel: Jede formation sollte in der Ebene bearbeitet bzw. aufbereitet werden, an der dies zum ersten Mal möglich ist. Zentrale und dezentrale Funktionen prägen die Automatisierungsstrukturen in Energienetzen

Dezentrale Einspeisungen dominieren die Aktivitäten der Netzbetreiber bei Überlegungen zum Netzausbau und zur Automatisierung. Bidirektionaler Lastfluss Volatile Einspeisungen Verminderte Kurzschlussleistung. Herausforderungen Schutztechnik Zweiseitige Fehlerströme in Ring-/Stichnetzen Geringere Unterschiede zwischen Last- und Kurzschlussstrom Höhere Auslastung der Betriebsmittel Automatisierungstechnik Mangelnde Beobachtbarkeit Spannungshaltung Umschaltungen selnetzbildung Netzbetrieb Kapazitätsenpässe Netzsicherheits- und Einspeisemanagement Blindleistungsmanagement

Wesentliche Ergebnisse und Empfehlungen der Studie Die notwendige Beobachtbarkeit der Netzsituation und Steuerbarkeit von dezentralen Erzeugungsanlagen erfordern erhöhte Aufwendungen in Netztechnik und Netzbetrieb Die Lösungskonzepte sind individuell vom Netzbetreiber technisch und wirtschaftlich zu bewerten - eine universelle Lösung gibt es nicht Notwendige Komponenten zum Aufbau der Lösungskonzepte sind verfügbar Für die erforderlichen formations- und Kommunikationstechnik existieren Übertragungs- und Zeitsynchronisationstechnologien sowie Kommunikationsprotokolle, die die spezifischen Anforderungen für Echtzeit- und echtzeitnahe Anwendungen erfüllen Für die zukunftssichere alternativer Netzausbaukonzepte sind stabile Rahmenbedingungen zu schaffen (Verbände, Regulierung, Politik) Nachhaltige Migrationskonzepte sind unter Berücksichtigung des Kosten-/Nutzen- Verhältnisses zu entwickeln und umzusetzen ( Alles auf einmal geht nicht ). Ein technisch sinnvolles Gesamtkonzept, bestehend aus Automatisierungs- und Netzleittechnik und dem intelligenten Messsystem, ist zu definieren.

Technische Empfehlungen 1/2 - Schutztechnik # Empfehlung Status 1 Untersuchung der Auswirkungen des Netzausbaus und der DEA auf die Anregezuverlässigkeit der Schutzsysteme, Sicherstellung des Reserveschutzes 2 Prüfung der Art der Sternpunktbehandlung in Folge zunehmender Verkabelung in sehr großen Netzen. Alternative Lösungsansätze sind zu prüfen. Gefahrener Verstimmungsgrad der E-Spulen sowie die Verfahren zur Erdschlusssuche sind zu prüfen 3 Verstärkter Einsatz von gerichtetem Schutz im MS-Netz, ggf. von Vergleichsschutzkonzepten 4 Untersuchung des Verhalten des Frequenzschutzes, u.a. Auswirkung verteilter starker Einspeisung 5 Entwicklung praxisnaher Modelle für das transiente, dynamische und quasistationäre Verhalten der DEA mit Frequenzumrichtern. Ermittlung der Auswirkung auf Kurzschlussberechnungen und Schutzgeräte. Untersuchung

Technische Empfehlungen 2/2 Automatisierung, Netzleittechnik # Empfehlung Status 1 Ausrüstung der Netzleitsysteme für Netzberechnungen und Prognose auch für die Mittelspannungsnetze bei stark fluktuierender Einspeisung 2 Beurteilung des wirtschaftlich sinnvollen Automatisierungsgrades unter den existierenden Randbedingungen der bestehenden Netzinfrastruktur inkl. DEA 3 Verbesserung der vorhandenen Datenqualität in den Verteilungsnetzen (zusätzliche Messstellen, Erfassung in Echtzeit), dadurch Erhöhung der Transparenz und der Netzqualität 4 Entlastung der zentralen Netzführung durch lokale Automatisierungseinrichtungen, dort, wo die zentrale Netzsicht nicht erforderlich ist 5 Bereitstellung von Systemdienstleistungen zur Sicherstellung der Systemstabilität, Steuerung von systemrelevanten veränderbaren Lasten und Erzeugungsanlagen Wird untersucht Wird punktuell umgesetzt

Empfehlungen Querschnittsthemen # Empfehlung Status 1 Der Betrieb von selnetzen ist grundsätzlich technisch möglich; dieser bedingt einige Voraussetzungen und zusätzliche Aufwendungen, die von der vorhandenen Netzstruktur abhängig sind. Empfohlen wird, bedarfsorientiert die notwendigen Voraussetzungen zu untersuchen 2 Nutzung von Systemen und Schnittstellen auf Basis existierender Kommunikations- und Datenbeschreibungsstandards, um dem Kostendruck (vestition, Betrieb und Service) zu begegnen 3 Definition eines technisch sinnvollen Gesamtkonzepts bestehend aus Automatisierungs- und Netzleittechnik und dem intelligenten Messsystem Wird untersucht Arbeit

Organisatorische Empfehlungen 1/2 # Empfehlung Status 1 Systematische Identifikation der Handlungsfelder sowie Bewertung und Priorisierung von Lösungskonzepten gemäß den Leitsätzen zur 2 Entwicklung und nachhaltiger Migrationskonzepte unter Berücksichtigung des Kosten-/Nutzen-Verhältnisses ( Alles auf einmal geht nicht ) 3 Einbindung der Netzleittechnik in die systemübergreifenden Unternehmensprozesse unter Beachtung der vorgegebenen Sicherheitsstandards 4 Bereitstellung der erforderlichen, aggregierten formationen im Rahmen der Kaskade. Den Netzbetreibern sind über die Fahrweise von Einspeisungen, Lasten und Speichern geeignete formationen (z. B. Fahrpläne) bereit zu stellen 5 Bedarfsgerechte eines ISMS im VNB-Unternehmen, entsprechend geltender Rahmenbedingungen Einführung

Organisatorische Empfehlungen 2/2 # Empfehlung Status 6 Nutzung gemeinsamer frastrukturen zur wirtschaftlichen, technischen, organisatorischen Optimierung der Netzbetriebe von VNBs, z. B. mandantenfähige Netzführungssysteme im Querverbund 7 Prüfung der Lösungskonzepte auf Abbildbarkeit und Unterstützung durch existierende Standards und Kommunikationsprotokolle 8 Schaffen stabiler Rahmenbedingungen für die zukunftssichere alternativer Netzausbaukonzepte 9 Anpassung des Anreizsystems zur Berücksichtigung notwendiger vestitionen in Schutz- und Automatisierungstechnik und zugehörigem Betriebsaufwand 10 Aufbau und Qualifikation entsprechender Ressourcen zur Aufrechterhaltung des sicheren Netzbetriebs Prüfung Neue Regeln Neue Regeln Einführung

Zusammenfassung Mehrwerte der Studie, Verfügbarkeit Zusammenfassung Die Studie gibt einen Überblick und beschreibt die technischen und betrieblichen Herausforderungen im Verteilnetz. Lösungskonzepte werden systematisch und standardisiert dargestellt und bewertet. Die Empfehlungen haben weiterhin Bestand Nutzen der Studie put für die Überarbeitung von Planungs- und Betriebsgrundsätzen Praxisrelevant und aktuell anwendbar, da der Ausgangspunkt die heutige Situation und installierte Basis ist und ein kurz- bis mittelfristiger Zeithorizont betrachtet wird Leitfaden wie die Lösungskonzepte zum konkreten Handlungsbedarf passen und zu bewerten sind Neu - Beschreibung der Technik und Konzepte (das "Wie") - aus Sicht der Schutz-, Automatisierungs- und Kommunikationstechnik Beitrag zur Standardisierung in nationalen und internationalen Gremien Wo ist die Studie erhältlich? Komplette Studie über www.vde.com/etg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit VDE Netzwerk Zukunft Ihr Ansprechpartner :